DE98883C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98883C
DE98883C DENDAT98883D DE98883DA DE98883C DE 98883 C DE98883 C DE 98883C DE NDAT98883 D DENDAT98883 D DE NDAT98883D DE 98883D A DE98883D A DE 98883DA DE 98883 C DE98883 C DE 98883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
spaces
side channels
combustion products
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98883D
Other languages
English (en)
Publication of DE98883C publication Critical patent/DE98883C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2101/00Adaptation of combustion apparatus to boilers in which the combustion chamber is situated inside the boiler vessel, e.g. surrounded by cooled surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. März 1897 ab.
Fig. ι ist ein senkrechter Längsschnitt durch den Kessel nach Linie 1-1 der Fig. 4,
Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie 2-2 der
Fig· ι,
Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. ι und
Fig. 4 ein waagerechter Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1.
Der Kessel besteht aus zwei Haupträumen a und b, welche durch den Wasserkörper w von einander geschieden sind und von welchen der erstere α als Füllschacht für den Brennstoff und als Feuerung, der letztere b als Abzugsraum für die Feuergase dient. Beide Räume sind allerseits von Wasserräumen umschlossen und münden rechts und links in gleichfalls von Wasserräumen umschlossene Seitenzüge.
Der Raum α bildet unten den mit Wasser gekühlten Rost c, ist an seiner Vorderseite unten mit der vor einem Stehrost d liegenden Feuerthür e versehen und wird oben und unten mit Brennstoff beschickt, welcher den ganzen Raum α ausfüllt und nach Maafsgabe des Abbrennens unten nach und nach niedersinkt.
Die Feuergase gehen nicht wie bei ähnlichen Einrichtungen durch die Brennstoffsäule hindurch, sondern streichen rechts und links durch Aussparungen g in den von den Wasserkörpern h gebildeten Wänden nach den Seitenkanälen i, welche einerseits von den Wasserkörpern h, andererseits von den Wasserkörpen k gebildet werden. In diesen Kanälen steigen die Feuergase nach oben in die Räume /. Von dort ziehen die Verbrennungserzeugnisse nach hinten, um in Seitengängen m des Raumes b nach unten und dann in dem Räume b selbst nach oben zu streichen, worauf sie durch die Oeffnung η entweichen und entweder unmittelbar nach dem Schornstein oder aber zuerst durch eine Ummantelung des Kessels ziehen und dann in den Schornstein treten.
Die Räume α und b werden von einzelnen Gliedern gebildet, deren Form und Anordnung sich aus dem waagerechten Schnitt Fig. 4 ergiebt. Man kann beliebig viele solcher Glieder an einander reihen und so die Räume α und b beliebig grofs machen, doch mufs die Gröfse der Räume α und b bezw. die Anzahl der Glieder, aus welchen beide zusammengesetzt werden, stets im gleichen Verhältnifs bleiben, weil sonst die Zugwirkung beeinträchtigt würde. Die Verbindung der einzelnen Glieder unter sich und mit dem Mittel und den beiden äufseren Gliedern erfolgt zweckmäfsig oben und unten durch Rohrringe 0, welche, an einander gereiht, zwei Wasserrohre bilden. Mit diesen Wasserrohren stehen sämmtliche Wasseräume des Kessels in Verbindung.
Das umlaufende Wasser tritt bei ρ in den Kessel ein und bei q aus demselben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Gliederkessel für Warmwasser - und Niederdruck-Dampfheizungen, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei hinter einander liegende, durch einen Wasserkörper n> von einander getrennte, durch seilliche Wasserkörper h gebildete Räume α und b, von denen der eine a als Füllschacht und Brennraum, der andere b
    als Abzug für die Verbrennungerzeugnisse dient, durch seitliche Kanäle i bezw. m rechts und links begrenzt sind und mit diesen derart in Verbindung stehen, dafs die Feuergase von a, ohne den Brennstoff zu durchstreichen, durch wassergekühlte Aussparungen g unten in die Seitenkanäle i eintreten und oben in deren Kopfräumen / sich mischen und verbrennen, worauf die Verbrennungserzeugnisse durch die Seitenkanäle m nach unten streichen, dort in den Raum b treten und . von diesem durch durch den Abzug η den Ofen verlassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT98883D Active DE98883C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98883C true DE98883C (de)

Family

ID=369812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98883D Active DE98883C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98883C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98883C (de)
DE107741C (de)
DE101783C (de)
DE210168C (de)
DE116489C (de)
DE626339C (de) Dampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserlauf
DE62329C (de) Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug
DE238984C (de)
DE215437C (de)
DE32832C (de) Gufseiserner Dampferzeuger
DE449687C (de) Stehkessel mit in die Feuerkammer eingebauten Querrohren
DE2852916C2 (de) Umkehrbrennkammer für einen Heizungskessel zur Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE587801C (de) Gliederkessel mit unterem Abbrand
DE171747C (de)
DE58937C (de) Sattelförmige Wasserkammer in Dampfkesselflammrohren
DE171214C (de)
DE222779C (de)
DE373380C (de) Aus Halbgliedern bestehender Gliederkessel, dessen Laengshaelften ausschaltbar sind
DE23041C (de) Schornsteinaufsatz
DE617538C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
DE162455C (de)
DE839999C (de) Heizkessel, insbesondere fuer Zentralheizungen
DE181525C (de)
DE398854C (de) Wasserrohrkessel mit zwei uebereinanderliegenden Rohrsystemen, die in stehend angeordnete Endkammern muenden
DE95957C (de)