DE449687C - Stehkessel mit in die Feuerkammer eingebauten Querrohren - Google Patents

Stehkessel mit in die Feuerkammer eingebauten Querrohren

Info

Publication number
DE449687C
DE449687C DES74597D DES0074597D DE449687C DE 449687 C DE449687 C DE 449687C DE S74597 D DES74597 D DE S74597D DE S0074597 D DES0074597 D DE S0074597D DE 449687 C DE449687 C DE 449687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross tubes
fire chamber
boiler
cross
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES74597D priority Critical patent/DE449687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449687C publication Critical patent/DE449687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B13/00Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body
    • F22B13/02Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body mounted in fixed position with the boiler body disposed upright
    • F22B13/023Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body mounted in fixed position with the boiler body disposed upright with auxiliary water tubes inside the fire-box, e.g. vertical tubes
    • F22B13/026Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body mounted in fixed position with the boiler body disposed upright with auxiliary water tubes inside the fire-box, e.g. vertical tubes the tubes being in substantially horizontal arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Stehkessel mit in die Feuerkammer eingebauten Querrohren. Stehende Kessel mit quer durch die Feuerbüchse gelagerten Wasserröhren, -sogenannten Querrohren, sind bekannt. Diese Querrohre in ihrer üblichen Ausführung, rund oder eiförmig, haben den Nachteil, daß die aufsteigenden Heizgase innerhalb der Feuer. Büchse keine zwangläufige Führung finden, wodurch die Möglichkeit zur Wärmeabgabe sehr 'beschränkt ist. Dies fällt bei schwacher Rostbeanspruchung noch mehr ins Gewicht, da in diesem Fall die Heizgase die Heizflächen,der Querrohre kaum bestreichen, sondern, durch die freien Querschnitte zwischen den Rohrren unmittelbar in den Kamin abziehen.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese aufgeführten Mängel zu beseitigen. und gleichzeitig noch durch die besondere Form der Querrohre einen lebhaften Wasserumlauf im Kessel und damit eine günstigere Wärmeübertragung zu schaffen.
  • Abb. i stellt z. B. einen Längsschnitt und Abb. z einen Querschnitt eines stehenden Dampfkessels mit fünf derartigen Rohren dar.
  • Die auf dem Rost a entstehenden Heizgase müssen zwangläufig durch den Kanal b, welcher von je zwei Querrohren e gebildet wird, aufsteigen. Hierbei bestreichen die Gase außer dem Mantel d der Feuerbüchse noch die Unter- und die Oberseite der einzelnen Querrohre, wodurch eine ,größtmögliche Ausnutzung der Heizgase gewährleistet ist, welche noch durch die infolge der zwangläufigen Umkehrung des Gasstromes bedingte DurchwiTbelung der Heizgase erhöht wird.
  • Die schrägen Abweis@bIeche e verhindern das Entstehen eines größeren Nebenzuges und gestatten ein Entfernen der Flugasche und Ruß.
  • Dank der eigenartigen Keilform der Rohre, wodurch erreicht wird, daß hauptsächlich die Spitzen kräftig von den Heizgasen bestrichen werden, entsteht eine lebhafte Umwälzung des Wassers in den Rohren selbst, die sich durch geneigte Anordnung der Rolvre auf den gesämten Kessel überträgt. Ferner gestattet es die besondere Gestaltung und Anordnung der Rohre, daß viele derartige Rohre in der Feuerbüchse untergebracht werden können, wodurch eine große Heizfläche auf kleinstem Raum zusammengedrängt und eine Verkleinerung ,der äußeren Abmessungen des Kessels erreicht wird.
  • Für die Reinigung von Kesselstein und Flugasche ist -durch Anbringung von Putzöffnungen Sorge getragen.
  • Die vorstehend beschriebene Art der Querrohre ist sowohl, für Hochdruck- und Niederdruckdampfkessel als auch für Aeißwasserkessel vorgesehen. Hierbei werden zweckmäßigerweise die Rohre für Hochdruckkessel mit gewölbten Seiten, wie in Abb.3 dargestellt, ausgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stehkessel mit in die Feuerkammer eingebauten Querrohren, dadurch gekennzeichnet, daß diese Querrohre eine keilartige Form mit abgerundeter Spitze besitzen und in wagerechter Lage derart übereinanider angeordnet sind, daß die Spitzen abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten gerichtet sind und so ein Ziekzackweg der aufsteigenden Heizgase erreicht wird.
DES74597D 1926-05-07 1926-05-07 Stehkessel mit in die Feuerkammer eingebauten Querrohren Expired DE449687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74597D DE449687C (de) 1926-05-07 1926-05-07 Stehkessel mit in die Feuerkammer eingebauten Querrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74597D DE449687C (de) 1926-05-07 1926-05-07 Stehkessel mit in die Feuerkammer eingebauten Querrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449687C true DE449687C (de) 1927-09-24

Family

ID=7504764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74597D Expired DE449687C (de) 1926-05-07 1926-05-07 Stehkessel mit in die Feuerkammer eingebauten Querrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449687C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855716C (de) * 1942-07-11 1952-11-17 Richard Kuehne Stehender Feuerbuchskessel mit quer durch die Feuerbuchse gelegten Wasserkammern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855716C (de) * 1942-07-11 1952-11-17 Richard Kuehne Stehender Feuerbuchskessel mit quer durch die Feuerbuchse gelegten Wasserkammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE449687C (de) Stehkessel mit in die Feuerkammer eingebauten Querrohren
AT37031B (de) Feuerung für Wasserrohrkessel.
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
DE217990C (de)
AT27239B (de) Wasserrohrkessel.
DE106827C (de)
DE434092C (de) Steilrohrkessel
AT243466B (de) Zentralheizungskessel
DE62329C (de) Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug
DE447206C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel fuer oberen oder unteren Abbrand
DE475050C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit Strahlwaenden, welche flaechenparallel zu den Rohrreihen eines Waermeaustauschers gelagert sind
DE447943C (de) Heizkessel fuer Dampf- und Warmwasserheizungen
DE439402C (de) Kammer-Wasserrohrkessel mit laengsliegender Obertrommel
DE443573C (de) Fieldrohrkessel
DE459659C (de) Stehender Dampfkessel mit Feuerbuchse und einem diese umgebenden Mantel
DE598317C (de) Dampfkessel mit schachtfoermiger Brennkammer
DE935971C (de) Stehender Feuerbuechskessel
DE663105C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT68182B (de) Kochherd mit eingebautem Heißwasserkessel und doppelter Feuerung.
DE199964C (de)
AT281361B (de) Heizungskessel
AT78284B (de) Einsatz für Sparherde und Öfen.
DE529324C (de) Schraegrohrkessel
DE236770C (de)
DE342927C (de)