DE98349C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98349C
DE98349C DENDAT98349D DE98349DA DE98349C DE 98349 C DE98349 C DE 98349C DE NDAT98349 D DENDAT98349 D DE NDAT98349D DE 98349D A DE98349D A DE 98349DA DE 98349 C DE98349 C DE 98349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
starting
rotation
falling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98349D
Other languages
English (en)
Publication of DE98349C publication Critical patent/DE98349C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N1/00Starting apparatus having hand cranks
    • F02N1/005Safety means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

mil·} HiA-IV
t /1-0
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand. der Erfindung bildet eine Anlafsvorrichtung für Explosionsmaschinen, welche selbstthätig ausgerückt und festgestellt wird, sobald die Kurbelwelle der Explosionsmaschine der Welle der Anlafsvorrichtung voreilt.
Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung in Fig. ι in Vorderansicht, in Fig. 2 und 3 in ■ zwei verschiedenen Seitenansichten, in Fig. 4 im Grundrifs dargestellt.
Auf die ·Schwungradwelle A ist ein Stirnrad B mit schräg stehenden Zähnen fest aufgekeilt, oder der Umfang des Schwungrades kann seitlich zu einem äufseren oder inneren derartigen Zahnkranz ausgebildet sein. Neben diesem Zahnkranz ist vor, über oder unter der Schwungradachse eine Welle C mit einem in die Zähne von B greifenden Getriebe D gelagert, welche Welle C lose ohne Bunde in den Lagern E ruht, so dafs eine seitliche Verschiebung der Welle C möglich ist. Eine Ausrückgabel F, die, auf der Achse H sitzend, durch den Stellhebel J bewegt wird, greift an die Welle c zwischen dem Bund f und dem Klinkenrad G an, wodurch die Welle c seitlich verschoben werden kann. Dieser Stellhebel wird durch den am Hebel i befestigten, in die Schiene k einspringenden Stift I in der der Ausrückung des Getriebes entsprechenden Stellung gehalten und eine Drehung der Welle alsdann durch die in das Sperrrad G einfallende Klinke L verhindert.
Die Anwendung und Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
' Zunächst wird der Stift / durch Drehung des Hebels i ausgelöst und das Getriebe D durch seitliche Verschiebung der Achse C mittelst des Hebels J in Eingriff mit den Zähnen des Rades B gebracht. Dreht man nun an der Kurbel P in der Richtung des Pfeiles, so werden die schrägen Zähne des Getriebes D gegen jene ~ des Gegenrades B drücken und, falls das Getriebe auch nur wenig mit dem Gegenrade in Eingriff wäre, durch die Wirkung der als schiefe Ebene wirkenden Zähne nach links in das feste Rad hinübergezogen werden, mithin die Welle C bei der Drehung völlig in der gegebenen Lage verbleiben.
Setzt sich nun die Maschine durch ihre Betriebskraft plötzlich in Bewegung, so dafs nun umgekehrt das Getriebe D von dem Zahnrade in Drehung versetzt wird, so drücken jetzt die entgegengesetzten Flanken der zusammengreifenden Zähne gegen einander und das Getriebe D wird seitlich nach rechts verschoben, wobei der Stellhebel J durch die Gabel F in die mittlere Stellung gebracht wird und der Stift / in die Schiene k einschnappt, ebenso die Klinke L in das Sperrrad einfällt. Um eine Gefährdung durch die Kurbel zu vermeiden, ist diese durch eine Zahnkupplung P1 so mit der Achse C verbunden, dafs sie bei plötzlich beginnender Drehung der Maschine während der Zeit, wo die Auskupplung des Getriebes sich

Claims (1)

  1. vollzieht und also noch eine Drehung der Welle C stattfindet, die Kurbel P auch seitlich sofort ausgerückt wird.
    Paτent-Aνspruch:
    Vorrichtung zum Anlassen von Explosionsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Voreilen der Maschinenwelle die Anlafswelle mittelst zweier mit schrägen Zähnen versehenen Räder ausgerückt wird, wobei die weitere seitliche Verschiebung der Anlafswelle durch einen an der Ausrückgabel sitzenden und in eine Rast des Gestelles einfallenden Stift und die weitere Drehung der Anlafswelle durch eine, gleichfalls an der Ausrückgabel sitzende und in ein Sperrrad einfallende Klinke verhindert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT98349D Active DE98349C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98349C true DE98349C (de)

Family

ID=369321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98349D Active DE98349C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98349C (de)
DE172281C (de)
DE383372C (de) Antrieb fuer Winden
DE64646C (de) Vorrichtung für Winden zum Lüften der Festbremse nach erfolgter Ausrückung der Kurbelwelle
DE226254C (de)
DE25819C (de) Reibrädervorgelege mit Gesperre zum Ingangsetzen von Maschinen
DE135245C (de)
DE239720C (de)
DE666847C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE698568C (de) Andrehvorrichtung fuer schwere Verbrennungskraftmaschinen
DE104782C (de)
DE223983C (de)
DE146279C (de)
DE203524C (de)
DE106479C (de)
DE176395C (de)
DE69829C (de) Vorschubvorrichtung für Horizontalgatter
DE202387C (de)
DE407645C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Zahnraedergetriebe
DE94091C (de)
DE473378C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE136290C (de)
DE59574C (de) Gesperrwerk für Aufzugsmaschinen u. dergl
DE57628C (de) Vorrichtung zur Aenderung der Ge* schwindigkeit für Fahrräder mit Kettenantrieb
DE619964C (de) Schaltvorrichtung fuer die Freilaufvorrichtung in Kraftfahrzeuggetrieben