DE97877C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE97877C DE97877C DENDAT97877D DE97877DA DE97877C DE 97877 C DE97877 C DE 97877C DE NDAT97877 D DENDAT97877 D DE NDAT97877D DE 97877D A DE97877D A DE 97877DA DE 97877 C DE97877 C DE 97877C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- chimney
- bars
- opened
- box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/02—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
- F23J15/022—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
CARL HAHLWEG in STETTIN. Funkenfänger.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Juli 1897 ab.
Fig. ι zeigt den Funkenfänger in Seitenansicht,
Fig. 2 im Längsschnitt nach der Linie Z-Z1 der Fig. 3 und
Fig. 3 in Oberansicht.
Fig. 4 und 5 sind einzelne Stäbe der zur Verwendung kommenden Roste und
Fig. 6 zeigt die Roste in völlig aufgeklapptem Zustand.
Auf der Mündung des Schornsteins s ist ein Blechkasten k angebracht, der etwas schmaler,
aber länger als der Durchmesser der Schornsteinmünduhg ist. Die Längsseiten des Kastens
sind mit schmalen Ausschnitten versehen, durch welche die Rundung des Schornsteins hervortritt,
während die durch die Ausschnitte gebildeten zwei Lappen f. von denen der eine
in Fig. ι punktirt angedeutet ist, in den Schornstein hineinreichen und mit ihren abgerundeten
Enden sich dem Innern des Schornsteins anschmiegen.
Den Boden des Kastens bilden zwei nach unten aufschlagende Klappen g, welche in g1
ihre Gelenke haben und der Rundung des Schornsteins angepafst sind. . .
Oben in den Kasten k sind gemäfs Fig. 5 gestaltete Roststäbe mit drei zur Verbindung
unter sich und zur Befestigung in dem Blechkasten k dienenden Löchern c c1 c1 eingesetzt,
welche mit den in den beiden Längsseiten des Blechkastens zur Aufnahme der drei Bolzen
0 o1 o2 dienenden Löchern übereinstimmen. Zur
Aufrechterhaltung der Entfernungen zwischen den einzelnen Roststäben dienen Ringe r rl
(Fig. 6). Ein zweiter Rost mit Stäben b und den auf den Bolzen i Ϊ1 angebrachten Abstandsringen
r2 r3 ist schmäler hergestellt als der Rost α, so dafs derselbe in den Kasten k frei
hineingeht und seine Stäbe b in die Lücken des Rostes α hineinpassen. Seine Löcher <f2
entsprechen den Löchern c2 des Rostes α und wird durch diese Löcher der Bolzen o2 gesteckt.
Der Rost b kann nun, um o2 sich drehend, aufgeklappt werden. Ist der Rost
aufgeklappt, so sind die Lücken jedes einzelnen Rostes mehr als doppelt so weit, wie die
Lücken des vereinigten Rostes.
Die Wirkungsweise des Funkenfängers ist folgende:
Der aus dem Schornstein ausgestofsene Rauch kommt mit Leichtigkeit zwischen den Stäben
des Rostes hindurch, obgleich dieselben sehr eng liegen, weil der Flächeninhalt des Rostes
entsprechend grofs bemessen ist; dagegen können die vom Rauch mitgeführten Funken, welche
grofs genug sind, eine Feuersgefahr zu erzeugen, nicht durch die entsprechend engen Lücken
des Rostes hindurch; sie gleiten vielmehr an den schräg nach oben und aufsen sich neigenden
Roststäben empor, bis sie aufserhalb des Schornsteinmantels in die Kammern s·1 (Fig. 2)
fallen und verlöschen. Dies geschieht um so sicherer, als der scharfe Zug, welcher die Funken
treibt, sich durch die Roststäbe mehr und mehr verliert, so dafs die Funken zuletzt niederfallen.
Nach längerem Gebrauch werden Funkenreste und Kohlenstückchen sich in gröfserer
Menge zwischen die Roststäbe klemmen und den Zug beeinträchtigen; wird dann der Rost b,
wie in Fig. 2 gezeichnet, aufgeklappt, so fallen die eingeklemmten Theile nach unten. Zum
Aufklappen des Rostes dient die am Arm u angebrachte Stange m.
Bei Lokomotiven ist die Einrichtung derart getroffen, dafs der Rost vom Führerstand aus
aufgeklappt werden kann.
Aufser diesen zwei in einander greifenden Rosten könnten auch noch mehrere solche in
ähnlicher Weise zu einem Rost vereinigt werden; auch können die Roste eine andere als
die angegebene Form haben oder mitten im Schornstein ar
gebracht sein.
gebracht sein.
Schornstein anstatt vor dessen Mündung an-
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Funkenfänger, bestehend aus zwei gelenkig mit einander verbundenen Rosten (a nnab), deren Stäbe derart in einander gestellt werden können, dafs sie eine gemeinsame Siebfläche von geeigneter Durchlafsweite bilden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE97877C true DE97877C (de) |
Family
ID=368891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT97877D Active DE97877C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE97877C (de) |
-
0
- DE DENDAT97877D patent/DE97877C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE97877C (de) | ||
DE577067C (de) | Gliederheizkessel mit unter dem Fuellschachtauslauf angeordnetem, wassergekuehltem Sattelrost | |
DE294363C (de) | ||
DE79546C (de) | ||
DE296400C (de) | ||
DE79795C (de) | ||
AT48559B (de) | Pyrophores Feuerzeug. | |
DE264974C (de) | ||
DE291908C (de) | ||
DE305704C (de) | ||
DE68067C (de) | Dampfkessel mit stehenden Wasserröhren | |
DE111691C (de) | ||
AT29154B (de) | Quetsche für Kartoffeln, Rüben oder dgl. | |
DE198338C (de) | ||
DE39704C (de) | Feuerungsrost | |
DE84357C (de) | ||
DE317480C (de) | ||
DE191556C (de) | ||
DE237837C (de) | ||
DE370893C (de) | Wiesenegge mit einzelnen, gelenkig und loesbar miteinander verbundenen, bogenfoermigen Gliedern und einer am Ende angebrachten Schleppstange | |
DE34620C (de) | Feuerungsanlage mit beweglichem Rost | |
DE171847C (de) | ||
DE134064C (de) | ||
DE108951C (de) | ||
DE264703C (de) |