DE39704C - Feuerungsrost - Google Patents

Feuerungsrost

Info

Publication number
DE39704C
DE39704C DENDAT39704D DE39704DA DE39704C DE 39704 C DE39704 C DE 39704C DE NDAT39704 D DENDAT39704 D DE NDAT39704D DE 39704D A DE39704D A DE 39704DA DE 39704 C DE39704 C DE 39704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
fire
bars
furnace grate
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39704D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. HEMPEL "' in Leipzig, Hainstr. 6 I
Publication of DE39704C publication Critical patent/DE39704C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/001Grates specially adapted for steam boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
HEINRICH HEMPEL in LEIPZIG. Feuerungsrost.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. September 1886 ab.
Fig. ι bis 3 der beiliegenden Zeichnung zeigen drei Rostformen zu je drei Stäben in der Aufsicht. Bei Fig. 1 und 2 verjüngen sich die Stäbe nach der Feuerbrücke zu, so dafs der zunächst der Feuerthür gelegene Theil die geringste und der an der Feuerbrücke gelegene Theil die gröfste Spaltweite hat; bei Fig. 3, einem Polygonrost mit Querspalten, ist die Längsspaltenweite gleich grofs, doch wird nach der Feuerbrücke zu die Vergröfserung der freien Rostfläche durch Erweiterung der Querspalten erzielt; bei letzterer Construction können jedoch ebenfalls sich nach hinten verjüngende Stäbe angewendet werden; ebenso kann bei Polygonrosten mit diagonal laufenden Spaltenreihen eine Erweiterung der letzteren und Verjüngung der Stäbe in der Richtung nach der Feuerbrücke stattfinden. An Stelle je eines längeren können mehrere hinter einander liegende kürzere Roststäbe zur Verwendung kommen, die in ihrer Zusammenstellung einer der dargestellten oder beschriebenen Formen entsprechen.
Bei den gewöhnlich verwendeten Rosten mit gleicher Stabstärke und Spaltenweite nimmt man die letztere mit Rücksicht auf die Art des zur Verwendung kommenden Brennmaterials immer so, dafs beim Aufwerfen neuen Materials möglichst wenig oder gar nichts durchfällt; hierdurch ist im Voraus eine bestimmte Grenze der Spaltweite gegeben.
Bei vorliegender Construction wird das auf den Vordertheil des Rostes gegebene Brennmaterial, nachdem es durch das Verkoken mehr oder weniger zusammengebacken ist, nach dem Theil mit gröfserer Spaltweite befördert; es ist sonach ermöglicht, auch für klare und staubförmige Kohle eine gröfsere freie Rostfläche zu verwenden. Es wird ferner durch die Construction erreicht, dafs durch den der Feuerbrücke zunächst gelegenen Rosttheil eine gröfsere Menge Luft einströmt, welche zur besseren Verbrennung der auf dem vorderen Rosttheil entwickelten und über den hinteren Rosttheil ziehenden Rauchgase dient. Diese Wirkung wird „unterstützt, durch einen in Fig.; 4 dargestellten , zwischen Rost und Feuerbrücke f eingefügten bogenförmigen Rost R, dessen höchster Punkt h immer von einer dünneren Schicht glühender Kohlen bedeckt sein wird, wie der Planrost p, und durch welchen ein lebhaftes Einströmen von Luft auch für den Fall stattfindet, wenn auf dem Planrost eine zu hohe Kohlenschicht lagert. Die Stäbe des Bogenrostes R können mit den Stäben des Planrostes ρ aus einem Gufsstück bestehen, wodurch die Träger t und f1 in Wegfall kommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Feuerungsrost, dessen Ende sich in Bogenform an die Feuerbrücke anlehnt, und bei welchem sich die freie Rostfläche nach der Feuerbrücke zu durch Erweitern der Längsbezw. der Quer- oder Diagonalspalten vergröfsert.
DENDAT39704D Feuerungsrost Expired - Lifetime DE39704C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39704C true DE39704C (de)

Family

ID=315313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39704D Expired - Lifetime DE39704C (de) Feuerungsrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39704C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE39704C (de) Feuerungsrost
DE16224C (de) Neuerungen an Roststäben
DE630858C (de) Treppenrost mit wassergekuehlten Stufen
DE2522658C3 (de) Halterung von Roststäben
AT121290B (de) Stufenhohlroststab.
DE567376C (de) Aschenaustragvorrichtung fuer Gaserzeuger
DE386160C (de) Feuerungsrost
DE21245C (de) Neuerungen an Schüttelrosten
DE15121C (de) Neuerungen an Feuerungsrosten
DE676135C (de) Schaufelfoermige Siebvorrichtung fuer Asche zur Rueckgewinnung der in der Asche enthaltenen Brennstoffrueckstaende
DE132227C (de)
DE535384C (de) Schraegrost mit am unteren Ende desselben angebautem eben liegenden Rostteil
DE108185C (de) Vorrichtung zur erhaltung einer regelmässigen brennstoffschichthöhe bei kettenrostfeuerungen
DE410493C (de) Feuerrost
DE1749123U (de) Feuerungseinrichtung fuer dampf- und wasserkessel.
DE279831C (de)
DE654928C (de) Geraet zur Reinigung der Roste von OEfen, insbesondere von Fuelloefen
DE415640C (de) Rost mit Bettung von feuerfester Masse fuer feinkoernige Brennstoffe
DE624893C (de) Schraegrost grosser Breite
DE218582C (de)
DE21762C (de) Neuerungen an dem unter P. R. 18818 patentirten Düsenroststab
DE36136C (de) Feuerungsrost
DE204618C (de)
DE111691C (de)
DE59263C (de) Roststäbe