DE624893C - Schraegrost grosser Breite - Google Patents

Schraegrost grosser Breite

Info

Publication number
DE624893C
DE624893C DEH128739D DEH0128739D DE624893C DE 624893 C DE624893 C DE 624893C DE H128739 D DEH128739 D DE H128739D DE H0128739 D DEH0128739 D DE H0128739D DE 624893 C DE624893 C DE 624893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
dividing
large width
pipes
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH128739D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keilmann & Voelcker GmbH
Original Assignee
Keilmann & Voelcker GmbH
Publication date
Priority to DEH128739D priority Critical patent/DE624893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624893C publication Critical patent/DE624893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrägrost großer Breite und bezweckt, die bei solchen Rosten besonders stark in die Erscheinung tretende Seitwärtsbewegung des Brenn-Stoffes zu verhindern, durch welche, die Gleichmäßigkeit der Verbrennung ungünstig beeinflußt wird.
Erfindungsgemäß erfolgt nun eine Unterteilung des Brennstoffbettes in mehrere parallele Längsbahnen dadurch, daß in dem Brennstoffbett Trennbaiken aus von einem Kühlmittel durchflossenen Rohren angeordnet werden, welche an einzelnen Punkten ihrer Länge auf dem Rost zur Abstützung gelangen. Vorteilhaft werden die'se Trennbalken aus mehreren übereinanderliegenden, im Querschnitt runden Rohren gebildet.
Die Ausführung der im Feuer liegenden Trennwände durch derartig gekühlte Rohre hat überdies die Vorteile, daß diese Trennwände nicht unter der Einwirkung der Hitze beschädigt werden und daß das 'als Kühlmittel benutzte erhitzte Wasser als Speisewasser bzw. die als Kühlmittel dienende Luft als Verbrennungsluft Verwendung finden kann, wodurch auch der Wirkungsgrad der Feuerungsanlage verbessert wird. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung der Trennbalken liegt darin, daß durch die frei tragende Anordnung der Rohre die Anwendung für Roste verschiedener Bauausführung ermöglicht und die Anbringung der Trennbalken sehr einfach wird. Die Verwendung von mehreren Rohren übereinander mit kreisrundem Querschnitt an Stelle von im Querschnitt rechteckigen oder ovalen, hochkant gestellten Rohren verbilligt die Ausführung. Diese die Trennwände bildenden Rohre können hinsichtlich des Kühlmitteldurchlaufs parallel oder auch hintereinandergeschaltet werden. Gegenüber einer auch denkbaren Unterteilung des Rostes durch Längsmauern, welche gleichzeitig das Deckengewölbe stützen, hätte die Unterteilung durch Trennbalken nach der Erfindung den Vorteil, daß unter Fortfall von Zwischenmauern Hängedecken verwendet werden können, wodurch die Rostfläche und der Feuerraum vergrößert und die Beobachtung der ganzen Rostfläche erleichtert wird. Tn der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch in den Fig. 1 und 2 in einem Querschnitt durch einen Rost -veranschaulicht. P'ig. 3 ist eine zugehörige C iberansicht. In Fig. 4 ist schematisch eine Feuerung mit einem Treppenrost und der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind dicht über dem Rost über dessen ganze Länge hin in gewissen Abständen parallel zueinander Längsrohre α angebracht, die den Rost in vier Längsbahnen unterteilen und 'dadurch eine seitliche Bewegung des Brennstoffes weitgehend verhindern. Die Abstände der Rohre α voneinander sowie auch ihre Höhe über dem Rost können je nach den besonderen Umständen verschieden gewählt werden. Da die Schichthöhe auf dem Rost nach hinten zu abnimmt, könnte auch die Höhe der Trennwände nach hinten zu vermindert werden.
Bei der Ausführung nach der Fig. 1 haben die über dem Rost angebrachten Längsrohre ovalen Querschnitt, bei der Ausführung nach der Fig. 2 sind je zwei übereinanderliegende Rohre mit rundem Querschnitt vorgesehen. Fig. 4 veranschaulicht die Zu- und Ableitung der Rohre, die jedoch je nach den im einzelnen Falle vorliegenden Umständen auch anders ausgebildet, sein kann. Die verhältnismäßig langen Rohre werden an mehreren auf ihre Länge verteilten Stellen unterstützt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schrägrost großer Breite, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verhinderung einer Seitwärtsbewegung 'des Brennstoffes auf dem Rost das Brennstoffbett dadurch in mehrere parallele Längsbahnen geteilt ist, daß in diesem Trennbalken aus von einem Kühlmittel durchflossenen Rohren angeordnet sind, welche Trennbalken an einzelnen Punkten ihrer Länge auf dem Rost abgestützt sind.
2. Schrägrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennbalken durch mehrere übereinanderliegende Rohre mit kreisrundem Querschnitt gebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH128739D Schraegrost grosser Breite Expired DE624893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128739D DE624893C (de) Schraegrost grosser Breite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128739D DE624893C (de) Schraegrost grosser Breite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624893C true DE624893C (de) 1936-01-30

Family

ID=7175697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH128739D Expired DE624893C (de) Schraegrost grosser Breite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624893C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624893C (de) Schraegrost grosser Breite
DE577067C (de) Gliederheizkessel mit unter dem Fuellschachtauslauf angeordnetem, wassergekuehltem Sattelrost
DE1558095B1 (de) Aufhaengung der feuerfesten Steine fuer die Decke eines Ofens
DE677602C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE696325C (de) Kuehlkasten fuer Schachtoefen, insbesondere fuer Hochoefen
DE337692C (de) Wanderrost mit Unterwindeinrichtung
DE386160C (de) Feuerungsrost
DE34945C (de) Feuerrost
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE976476C (de) Zyklonbrennkammer-Berohrung mit Zwanglauf des Kuehlmittels und mit mehreren entlueft- und entwaesserbaren Rohrschlangengruppen verschiedener Form
DE384125C (de) Regelbarer Dauerbrandofen fuer Saegemehl
DE375886C (de) Einbau fuer Flammrohre
AT110321B (de) Schrägrost.
DE851803C (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger
DE427337C (de) Lokomotivkessel oder Dampferzeuger, dessen Feuerbuechse aufrecht stehende und nebeneinanderliegende Wasserrohre aufweist
AT137380B (de) Einrichtung zur Verfeuerung von gasreichen Brennstoffen.
AT152922B (de) Ofenförmiger Kessel mit Feuerung für feinverteilte Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub.
AT115878B (de) Brennkasten.
DE675488C (de) Feuerung fuer Lokomotiv- und andere Heizkessel mit vom Rost her nach oben stetig sich erweiterndem Feuerraum
DE723279C (de) Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger
DE1501621C (de) In einem Druckbehälter angeordneter Wärmeübertrager
DE16256C (de) Neuerungen an der unter p.r. no. 2959 patentirten feuerung für dampfkessel
DE1241774B (de) Rostbrenner fuer gasbeheizte Geraete
DE556967C (de) Planrost fuer feinkoernigen Brennstoff