DE976476C - Zyklonbrennkammer-Berohrung mit Zwanglauf des Kuehlmittels und mit mehreren entlueft- und entwaesserbaren Rohrschlangengruppen verschiedener Form - Google Patents

Zyklonbrennkammer-Berohrung mit Zwanglauf des Kuehlmittels und mit mehreren entlueft- und entwaesserbaren Rohrschlangengruppen verschiedener Form

Info

Publication number
DE976476C
DE976476C DEST8610A DEST008610A DE976476C DE 976476 C DE976476 C DE 976476C DE ST8610 A DEST8610 A DE ST8610A DE ST008610 A DEST008610 A DE ST008610A DE 976476 C DE976476 C DE 976476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
coolant
tubes
tubing
dewaterable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8610A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST8610A priority Critical patent/DE976476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976476C publication Critical patent/DE976476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/061Construction of tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/146Tube arrangements for ash hoppers and grates and for combustion chambers of the cyclone or similar type out of the flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Description

  • Zyklonbrennkammer-Berohrung mit Zwanglauf des Kühlmittels und mit mehreren entlüft- und entwässerbaren Rohrschlangengruppen verschiedener Form Die Erfindung betrifft die Ausführung der Berohrung von liegenden, zum Feuergas- und Schlackenauslaß hin schwach abfallend geneigten, zylindrischen Zyklonbrennkammern mit mehreren parallel geschalteten entlüft- und entwässerbaren Rohrschlangengruppen verschiedener Form, die von je einer unter der Brennkammer liegenden Verteilkammer zu je einer darüber angeordneten Sammelkammer durchlaufen, bei denen das Kühlmittel im Zwanglauf durch die Kühlrohre geführt wird.
  • Es sind bereits verschiedene Ausführungen der Zyklonberohrung bekannt, die sich jedoch im wesentlichen auf eine einzige, schraubenförmig fortlaufende Kühlrohrschlange beziehen und in Anbetracht der sehr starken Beheizung dieser Brennkammerwände leicht überlastet werden. Insbesondere bei im Naturumlauf durchflossenen Zyklonberohrungen sind Gruppen aus einer Vielzahl von in Achsrichtung parallel nebeneinander angeordneten, halbkreisförmig aufsteigenden Kühlrohren bekannt, die von zwei Seiten her die Zyklonkammer umfassen und die - wasserseitig untereinander parallel geschaltet - von einer unter dem Zyklon längsliegenden Verteilerkammer ausgehen und in eine parallel dazu über dem Zyklon liegende Sammelkammer einmünden. Diese Anordnung erfordert jedoch einen ungünstig starken Wasserumlauf, wenn durch hängenbleibende Dampfblasen verursachte Verzunderungsschäden, insbesondere in den wenig geneigten Anfangs- und Endstücken, vermieden werden sollen.
  • Entsprechend der auch für die Erfindung maßgeblichen Forderung, daß auch für Zwanglaufkühlung Entwässerbarkeit und Entlüftbarkeit des gesamten Rohrsystems gesichert sind, wurden auch schon beispielsweise für die Kühlung und Verkleidung lotrechter, ebener Feuerraumwände zickzackförtnig hin- und hergeführte Rohrschlangenbündel ausgeführt, die mit stetiger Steigung die Wand von unten nach oben in etwa mäanderförmigem Verlauf bedecken.
  • Um mehrere Rohrgruppen von tunlichst einfacher Form zu gewinnen und die stetige Neigung über die ganze Rohrlänge zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Zylindermantel mit achsparallelen, vom Kühlmittel entgegen der Schlackenabflußrichtung parallel durchströmten Rohren auszukleiden, wobei die die annähernd lotrechten Seitenquadranten des Zylindermantels verkleidenden Rohrschlangen in Achsrichtung der Brennkammer zickzackartig ein- oder mehrfach so hin- und hergeführt sind, daß ihre ebene Abwicklung etwa der vorgenannten mäanderartigen Rohrverkleidung von lotrechten, ebenen Feuerraumwänden entspricht und jedem achsparallelen Rohr ein Zickzackstab vor- oder nachgeschaltet ist und mit ihm einen Winkel einschließt, der größer als der Neigungswinkel der Brennkammerachse gegen die Horizontale ist, während den Rohren des oberen und des unteren Zylinderquadranten kreisförmig gebogene Rohrstrecken vor- bzw. nachgeschaltet sind, die der Verkleidung der dem Schlackenabfluß zugekehrten Enden der Seitenquadranten bzw. der Brennerstirnwand dienen. Bei dieser Rohrgestaltung ist vor bzw. hinter einem schwach geneigten Rohrschlangenteil eine stark geneigte Rohrstrecke angeordnet, wodurch die Ableitung des entstehenden Dampfwassergemisches wesentlich beschleunigt wird.
  • Normalerweise wird zwischen je zwei der genannten aufeinanderfolgenden Zickzackstäbe ein in der Zylindermantelfläche liegender, im wesentlichen vertikal- bzw. kreisförmig verlaufender Verbindungsbogen eingelegt, der vom Kühlmittel von unten nach oben durchströmt wird. Stoßen zwei Zickzackstäbe unmittelbar aufeinander, so wird zur Vermeidung einer scharfkantigen Umlenkung der Kühlmittelströmung um i8o° ein waagerechter, nach außen gerichteter Rohrbogen zwischengeschaltet.
  • Wie aus der das Rohrsystem als zwei buchartig aufgeklappte Vertikalhälften räumlich darstellenden Zeichnung ersichtlich, können für jede Hälfte der Brennkammer drei Rohrschlangengruppen vorgesehen sein, von denen jede von je einer annähernd horizontal liegenden unteren Verteilerkammer 5 zu je einer oberhalb der Brennkammer vorwiegend horizontal angeordneten Sammelkammer 6 durchläuft.
  • Von den Kühlrohrgruppen 7, 8 und g bestreicht die Gruppe 7 auf jeder Zylinderhälfte die an die Brennerstirnwand anschließenden (annähernd) Zweidrittel der Gesamtlänge des annähernd lotrechten Seitenquadranten des Zylindermantels, während die Rohrgruppe 8 zuerst den unteren Quadranten des Zylindermantels in Richtung der Zylindermantellinien und danach die nur wenig vom Lot abweichende Brennerstirnwand der Kammer in Kreisbogen bestreicht.
  • Die letzte Rohrgruppe g belegt schließlich zunächst etwa das dem Gasauslaß zunächstliegende Drittel jeder Kammerhälfte in Kreisbogenform und anschließend in Richtung der Zylindermantellinie den oberen Quadranten der Zylinderwand.
  • In der Zeichnung sind die Öffnung für den Brenner mit 3 und die im oberen Drittel jeder der beiden Brennkammerhälften angeordneten Öffnungen für den Sekundärlufteintritt mit 4 bezeichnet. Die kreisförmige Kante zwischen der Austrittsstirnseite der Brennkammer und dem zylindrischen Wandungsteil ist mit 2 beziffert. Die horizontalen Rohrschleifen zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Rohrzickzackstäben der etwa mäanderartig verlaufenden Rohrschlangen 7 sind mit i o gekennzeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Berohrung liegender, zum Feuergas- und Schlackenauslaß hin schwach abfallend geneigter, zylindrischer Zyklonbrennkammern, die aus verschiedenen, vom Kühlmittel zwangläufig parallel durchströmten, entlüft- und entwässerbaren, jeweils von einer unter zu einer über der Brennkammer angeordneten Verteiler- bzw. Sammelkammer durchlaufenden Rohrschlangengruppen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel mit achsparallelen, vom Kühlmittel entgegen der Schlackenabflußrichtung parallel durchströmten Rohren ausgekleidet ist, wobei die die annähernd lotrechten Seitenquadranten des Zylindermantels verkleidenden Rohrschlangen in Achsrichtung der Brennkammer zickzackartig ein- oder mehrfach so hin- und hergeführt sind, daß ihre ebene Abwicklung einen an sich bekannten, etwa mäaasderartigen Verlauf aufweist und jedem achsparallelen Rohr ein Zickzackstab vor- oder nachgeschaltet ist und mit ihm einen Winkel einschließt, der größer als der Neigungswinkel der Brennkammerachse gegen die Horizontale . ist, während den Rohren des oberen und des unteren Zylinderquadranten kreisförmig gebogene Rohrstrecken vor- bzw. nachgeschaltet sind, die der Verkleidung der dem Schlackenabfluß zugekehrten Enden der Seitenquadranten bzw. der Brennerstirnwand dienen. z. Berohrung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die innersten, unmittelbar aneinanderstoßenden Zickzackstäbe durch eine waagerechte, nach außen gewölbte Rohrschleife miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr.2594312; französische Patentschrift Nr. 825 748.
DEST8610A 1954-08-14 1954-08-14 Zyklonbrennkammer-Berohrung mit Zwanglauf des Kuehlmittels und mit mehreren entlueft- und entwaesserbaren Rohrschlangengruppen verschiedener Form Expired DE976476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8610A DE976476C (de) 1954-08-14 1954-08-14 Zyklonbrennkammer-Berohrung mit Zwanglauf des Kuehlmittels und mit mehreren entlueft- und entwaesserbaren Rohrschlangengruppen verschiedener Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8610A DE976476C (de) 1954-08-14 1954-08-14 Zyklonbrennkammer-Berohrung mit Zwanglauf des Kuehlmittels und mit mehreren entlueft- und entwaesserbaren Rohrschlangengruppen verschiedener Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976476C true DE976476C (de) 1963-10-17

Family

ID=7454543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8610A Expired DE976476C (de) 1954-08-14 1954-08-14 Zyklonbrennkammer-Berohrung mit Zwanglauf des Kuehlmittels und mit mehreren entlueft- und entwaesserbaren Rohrschlangengruppen verschiedener Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976476C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR825748A (fr) * 1936-09-01 1938-03-11 Fu R La Mont Kessel Und Kraftw Revêtement de parois de boîte à feu, notamment de générateurs de vapeur, revêtement constitué par des tubes serpentins disposés en parallèle
US2594312A (en) * 1944-08-31 1952-04-29 Babcock & Wilcox Co Fuel burning apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR825748A (fr) * 1936-09-01 1938-03-11 Fu R La Mont Kessel Und Kraftw Revêtement de parois de boîte à feu, notamment de générateurs de vapeur, revêtement constitué par des tubes serpentins disposés en parallèle
US2594312A (en) * 1944-08-31 1952-04-29 Babcock & Wilcox Co Fuel burning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
CH630168A5 (de) Durchlauf-wassererhitzer.
DE976476C (de) Zyklonbrennkammer-Berohrung mit Zwanglauf des Kuehlmittels und mit mehreren entlueft- und entwaesserbaren Rohrschlangengruppen verschiedener Form
DE838647C (de) Heizkoerper
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE842077C (de) Stehender Dampfkessel
DE739869C (de) Wasserrohrkessel
DE615185C (de) Wasserrohrkessel mit auswechselbaren Rohren
DE884197C (de) Wandauskleidung fuer einen Feuerraum eines Wasserrohrkessels mit Rohrschlangen
DE449936C (de) Heizrohrueberhitzer
AT206154B (de) Heizungskessel
DE102007059425A1 (de) Brennwertkammer eines Speicherkessels einer Heizanlage
AT204160B (de) Schmelzkammerfeuerung mit zwei Brennkammern
DE880305C (de) Hochleistungsdampferzeuger mit dem Feuerraum nachgeschalteter Strahlungskammer
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE843550C (de) Steilrohrkessel aus Einheitsteilen
DE2540024A1 (de) Dampferzeuger mit einer brennkammer und mindestens einem nachgeschalteten kesselzug
DE741417C (de) Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug
DE3912808C2 (de) Gekühlte Halterung von Rohrbündeln
DE554788C (de) Hochdruck-Schlangenrohrkessel
DE680437C (de) Feuerraumwand, insbesondere von Dampferzeugern, aus Siederohren
AT231656B (de) Kessel
DE355816C (de) Liegender Dampfkessel mit Querwaenden im Innenraum
AT378248B (de) Grosswasserraumdampferzeuger mit mindestens einem vom rauchrohr-waermetauscher getrennt angeordneten flammrohr