DE976819C - Verfahren zur Herstellung einer zum Abfangen von Cyanwasserstoff und seiner Halogenderivate aus der Atemluft dienenden Filtermasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer zum Abfangen von Cyanwasserstoff und seiner Halogenderivate aus der Atemluft dienenden Filtermasse

Info

Publication number
DE976819C
DE976819C DEA18689A DEA0018689A DE976819C DE 976819 C DE976819 C DE 976819C DE A18689 A DEA18689 A DE A18689A DE A0018689 A DEA0018689 A DE A0018689A DE 976819 C DE976819 C DE 976819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
hydrogen cyanide
filter material
halogen derivatives
breathing air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18689A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schuster
Erwin Dr Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DEA18689A priority Critical patent/DE976819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976819C publication Critical patent/DE976819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/342Preparation characterised by non-gaseous activating agents
    • C01B32/348Metallic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer zum Abfangen von Cyanwasserstoff und seiner Halogenderivate aus der Atemluft dienenden Filtermasse Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer zum Abfangen von Cyanwasserstoff und seiner Halogenderivate aus der Atemluft dienenden Filtermasse aus Aktivkohle. Es sind Filtermassen dieser Art bekannt, bei denen die Aktivkohle mit Hydroxyden, basischen Carbonaten, Sulfaten und Chloriden des Kupfers, die durch Ausfällung oder Verwitterung gewonnen sind, beladen ist. Solche Filtermassen sind zur Absorption schwachsaurer Gase, z. B. Schwefelwasserstoff oder Blausäure, verwendbar. Ihre Wirksamkeit geht hauptsächlich aus dem alkalischen Charakter dieser Filtermasse hervor. Bei einer weiterhin bekannten Filtermasse dieser Art sind auf der Aktivkohle katalytisch wirksame Kupferoxyde niedergeschlagen. Die dazu verwendete Kupferlösung kann durch Zusammenbringen von basischem Kupfercarbonat, Ammoniumcarbonat und Ammoniak in Wasser erhalten werden. Bei einer ebenfalls bekannten Filtermasse zur Abfilterung von Blausäure werden als Grundlage basische anorganische Salze, insbesondere basisches Kupfercarbonat, benutzt, dem andere Schwermetalloxyde, insbesondere Mangandioxyd, zugemischt sind. Weiterhin kann diese Masse auch noch Verdünnungsmittel enthalten. Als Verdünnungsmittel kann auch Aktivkohlepulver dienen. Nach einer anderen Herstellungsweise wird zuerst Mangandioxyd ausgefällt, gewaschen und aufgeschlämmt und in dieser Aufschlämmung das basische Kupfersalz gefällt. Durch diese Herstellungsweise entstehen katalytisch wirksame Filtermassen nach Art der bekannten Hopcalite.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ni-hr>n ninor hnhan @rhnt7lpictnnor srPS@i-ti Rlnncänra auch eine solche gegen alle anderen oxydierbaren, hydrolysierbaren und absorbierbaren schädlichen Gase bei möglichst geringer Wasserdampfempfindlichkeit der Filterfüllung zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine möglichst alkalifreie Aktivkohle mit einer frischen, Ammoniak, basisches Kupfercarbonat, Ammoniumcarbonat und Ammonium- oder Kaliumchromat enthaltenden Lösung getränkt und im Luftstrom auf i2o bis i5o° C getrocknet wird. Beispiel a) Lösung I aus: 6o g CUCO3. CU(OH) 2 gelöst in Zoo ccm NH4(OH) 25o/oig oder in einem Gemisch von ioo ccm NH4(OH) 25o/oig und 71 g Ammoncarbonat, gelöst in ioo ccm Wasser.
  • b) Lösung II aus: 25 g K.Cr207 oder 26 g (NH4)2Cr04 in ioo g Wasser. Die Lösungen I und II werden gemischt und unverzüglich auf 5oo g gekörnte Aktivkohle aufgebracht. Danach wird die imprägnierte Kohle etwa q. Stunden lang bei i2o bis i5o° C im Luftstrom getrocknet.
  • Wesentlich für die Ausführung des Verfahrens ist die Herstellung des basischen Kupfercarbonats, das als Vorprodukt zur ammoniakalischen Kupfertetraminlösung benötigt wird. Die Wirkung der Kupfer-Chrom-Verbindung auf der Kohle bedingt die vorhergehende Bildung von Cuprichromat beim Zusammenfügen der beiden Lösungen. Dazu bedarf es der einwandfreien Löslichkeit des Kupfersalzes in Ammoniak bzw. ammoniakalischem Ammoncarbonat. Dies ist nur zu erreichen, wenn das verwendete basische Kupfercarbonat unter Einhaltung bestimmter Vorsichtsmaßregeln hergestellt wird. Man fügt zu diesem Zweck die zur Herstellung erforderlichen Kupfersulfat- und Natriumcarbonatlösungen bei 5o° C zusammen, indem man beide Lösungen in dünnem Strahl in ein drittes Gefäß unter Rühren einlaufen läßt. Es wird von vornherein ein geringer Überschuß von Soda vorgesehen. Zum Schluß der Fällung soll möglichst als letztes Kupfersulfat zulaufen. Das Salz wird gut gewaschen, abgepreßt und vorsichtig getrocknet.
  • Das Lösen des basischen Kupfercarbonats erfolgt noch besser als in Ammoniakwasser in einem Gemisch von Ammoniakwasser und Ammoniumcarbonat. Demzufolge sieht das Beispiel die Möglichkeit des teilweisen Austausches des Ammoniakwassers gegen Ammoniumcarbonatlösung vor. Die Ammoncarbonat enthaltenden Kupferlösungen haben den Vorteil, lagerbeständiger zu sein und damit die Arbeit zu erleichtern.
  • Die neue Filtermasse ergibt ungefähr die doppelte Abfangung gegen Cyanwasserstoff wie die vorher erwähnten bekannten Massen und zeigt außerdem eine sehr günstige Filterleistung für Chlorcyan, die mit den früheren Massen nicht zu erreichen war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer zum Abfangen von Cyanwasserstoff und seiner Halogenderivate aus der Atemluft dienenden Filtermasse aus Aktivkohle, die mit Schwermetallösungen, insbesondere basischen Kupferverbindungen, imprägniert und zur Umwandlung des Metallsalzes in das Oxyd erhitzt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß eine möglichst alkalifreie Aktivkohle mit einer frischen, Ammoniak, basisches Kupfercarbonat, Ammoniumcarbonat und Ammonium- oder Kaliumchromat enthaltenden Lösung getränkt und im Luftstrom auf i2o bis 15o° C getrocknet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 71o 617; französische Patentschrift Nr. 793 297; USA.-Patentschrift Nr. :2 513 5o8.
DEA18689A 1953-09-01 1953-09-01 Verfahren zur Herstellung einer zum Abfangen von Cyanwasserstoff und seiner Halogenderivate aus der Atemluft dienenden Filtermasse Expired DE976819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18689A DE976819C (de) 1953-09-01 1953-09-01 Verfahren zur Herstellung einer zum Abfangen von Cyanwasserstoff und seiner Halogenderivate aus der Atemluft dienenden Filtermasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18689A DE976819C (de) 1953-09-01 1953-09-01 Verfahren zur Herstellung einer zum Abfangen von Cyanwasserstoff und seiner Halogenderivate aus der Atemluft dienenden Filtermasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976819C true DE976819C (de) 1964-05-06

Family

ID=6924237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18689A Expired DE976819C (de) 1953-09-01 1953-09-01 Verfahren zur Herstellung einer zum Abfangen von Cyanwasserstoff und seiner Halogenderivate aus der Atemluft dienenden Filtermasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976819C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555071A1 (fr) * 1983-11-18 1985-05-24 Draegerwerk Ag Produit d'epuration de l'air pour filtres a air

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR793297A (fr) * 1934-09-18 1936-01-21 Pirelli Masse filtrante pour masques de protection contre l'acide cyanhydrique
DE710617C (de) * 1931-03-28 1941-09-18 Auergesellschaft Akt Ges Verfahren zur Reinigung von fluechtige Saeure und Basen enthaltender Atemluft
US2513508A (en) * 1942-05-01 1950-07-04 Us Sec War Carbon impregnated with sodium cyanate and copper oxide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710617C (de) * 1931-03-28 1941-09-18 Auergesellschaft Akt Ges Verfahren zur Reinigung von fluechtige Saeure und Basen enthaltender Atemluft
FR793297A (fr) * 1934-09-18 1936-01-21 Pirelli Masse filtrante pour masques de protection contre l'acide cyanhydrique
US2513508A (en) * 1942-05-01 1950-07-04 Us Sec War Carbon impregnated with sodium cyanate and copper oxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555071A1 (fr) * 1983-11-18 1985-05-24 Draegerwerk Ag Produit d'epuration de l'air pour filtres a air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502117A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus stickoxidhaltigen gasen in form von ammoniumsulfat
DE2346000C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Industrieabgasen
DE2350108A1 (de) Verfahren zur beseitigung von stickstoffoxyden aus einer gasmischung
DE976819C (de) Verfahren zur Herstellung einer zum Abfangen von Cyanwasserstoff und seiner Halogenderivate aus der Atemluft dienenden Filtermasse
DE1028102B (de) Verfahren zur Abtrennung von Ammoniak
DE2735465A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wismut modifiziertem, sphaeroidischem malachit
DE1087579B (de) Verfahren zur Impraegnierung von Aktivkohle mit Schwermetallsalzen
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE3233200C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Industrieabgasen
DE3233201C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Industrieabgasen
DE2353360C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperchlorat (APC) definierter Kornform und Korngröße
DE4319461A1 (de) Erdalkali enthaltendes Sorptionsmittel zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE707703C (de) Verfahren zur Aufarbeitung verduennter komplexer ammoniakalischer Schwermetalloesungen
DE2429679A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines bades aus geschmolzenen salzen
DE976796C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff und Chlorcyan absorbierenden, Kupfer und Chrom enthaltenden Aktivkohlemassen
DE1933252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
DE675285C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden Mischduengern
CH207995A (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwermetallverbindungen aus verdünnten, komplexe Schwermetallverbindungen enthaltenden ammoniakalischen Lösungen.
DE621529C (de) Verfahren zur Gewinnung von konzentriertem Schwefeldioxyd
DE882846C (de) Verfahren zur Trennung und Gewinnung von Ammoniak und Kohlensaeure aus ammoniakreichen Gasmischungen
DE651114C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Kalkstickstoffkoernern
DE976820C (de) Verfahren zur Herstellung einer zum Abfangen von Cyanwasserstoff und seinen Halogenderivaten aus der Atemluft dienenden Filtermasse
AT30504B (de) Verfahren zum Reinigen von Destillations- und Verbrennungsgasen unter Gewinnung der in den Gasen enthaltenen Nebenprodukte ohne feste Abfälle.
DE326930C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumnitrat aus Stickoxydgasen und Ammoniak
DE543980C (de) Verfahren zur Herstellung von Natronsalpeter und Chlorammonium