DE9765C - Verbesserungen an Uhren - Google Patents

Verbesserungen an Uhren

Info

Publication number
DE9765C
DE9765C DE18799765D DE9765DA DE9765C DE 9765 C DE9765 C DE 9765C DE 18799765 D DE18799765 D DE 18799765D DE 9765D A DE9765D A DE 9765DA DE 9765 C DE9765 C DE 9765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clocks
spring
construction
unrest
main patent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE18799765D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. BLANCHETTI in Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O. BLANCHETTI in Paris filed Critical O. BLANCHETTI in Paris
Application granted granted Critical
Publication of DE9765C publication Critical patent/DE9765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/16Barrels; Arbors; Barrel axles
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/02Oscillators acting by gravity, e.g. pendulum swinging in a plane
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

1879.
Klasse 83.
OREST-E BLANCHETTI in PARIS. Verbesserungen an Uhren.
Zusatz-Patent zu No. 9113 vom 21. Juni 1879.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. October 1879 ab. Längste Dauer: 20. Juni 1894.
Die neue Construction der Unruhen, die in P. R. No. 9113 in Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, hat eine Verbesserung und Vervollkommnung erfahren, welche in der Art der Aufhängung besteht.
Die Unruhe, die aus einer Scheibe, Balken u. s. w. bestehen kann, ist nicht, wie bei der früheren Construction, auf zwei Axen gelagert, die frei auf zwei ebenen oder flach gekrümmten Flächen aufliegen, sondern sie ruht auf zwei Spitzen, die durch zwei Schrauben oder Stifte gebildet werden.
Die Lagerflächen derselben werden hergestellt durch zwei kleine konische Löcher, die in die Unterstützungsflächen gebohrt werden.
Es bedeutet in der Zeichnung in Fig. 1 a die Unruhe, b die Drehimgsaxe der Unruhe, die oberhalb des Schwerpunktes angebracht ist und die beiden genau vertical angeordneten Schrauben trägt; c die Unterstützung der Unruhe.
In Fig. 2 und 3 ist eine weitere Verbesserung bei Uhren und zwar bei der neuen Federanordnung des im Haupt-Patent dargestellten Federsystems gezeichnet. Das Federsystem, welches auf der Anwendung eines Excenters bei Blattfedern (Stahlklinge G beim Haupt-Patent) beruht, ist in folgender Weise verbessert worden:
Die Blattfeder ist in einem Federhaus enthalten, wie bei anderen Uhren, aber die Axe ist bei diesem Gehäuse nicht im Centrum, son' dern in einer Entfernung von etwa '/3 des Gehäuse-Durchmessers angebracht. Durch diese Construction wird dasselbe Resultat erzielt, wie bei der in Fig. 9 des Haupt-Patents dargestellten Construction, indem die am stärksten gespannte Feder am kürzesten Hebelarm, die am wenigsten gespannte Feder am längsten Hebelarm wirkt.
Die Hebelarme sind bei Fig. 2 und 3 durch die punktirte Linie i bezeichnet.
Diese Construction hat den Vortheil, dafs sie sich jeder Bewegung der Uhr anpafst. Das Treibrad macht auch in diesem Falle, wie beim Haupt-Patent, nur eine halbe Umdrehung.
In der Zeichnung Fig. 2 und 3 bedeutet α das Treibrad; b das Federhaus, das eine Blattfeder enthält; c die Blattfeder und d die Axe, an welcher die Feder befestigt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die in Zeichnung und Beschreibung dargestellten Neuerungen an Uhren, mit specieller Berücksichtigung:
    ι. der Auflagerung der Unruhe auf zwei Spitzen, 2. der excentrischen Anordnung des Federhauses.
DE18799765D 1879-10-30 1879-10-30 Verbesserungen an Uhren Expired DE9765C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9765T 1879-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9765C true DE9765C (de) 1880-05-07

Family

ID=84330872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE18799765D Expired DE9765C (de) 1879-10-30 1879-10-30 Verbesserungen an Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9765C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012281A1 (fr) * 2014-07-21 2016-01-28 Dominique Renaud Sa Pivot à lame

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012281A1 (fr) * 2014-07-21 2016-01-28 Dominique Renaud Sa Pivot à lame
US10254716B2 (en) 2014-07-21 2019-04-09 Dominique Renaud Sa Flexural pivot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9765C (de) Verbesserungen an Uhren
DE176441C (de)
DE468837C (de) Lastausgleichsvorrichtung fuer Waagen
DE242396C (de)
DE687127C (de) Pendelsicherung fuer Uhren mit Schluesselaufzug
DE137384C (de)
DE29592C (de) Ankerhemmung für Uhren
DE538690C (de) Magnetkompass
DE456969C (de) Kegelspiel
DE10850C (de) Kreuzstabpendel
DE32411C (de) Mechanismus für rotirende Schmuckgegenstände
DE416035C (de) Schwingender Luefter mit elektrischem Antrieb
DE539249C (de) Weckeruhrwerk
DE46933C (de) Stiftenhemmung
DE1828092U (de) Tischuhr mit drehpendel.
DE80558C (de)
DE4328C (de) Neuerungen in der Bauart von Uhrwerken
DE31922C (de) Rotationspendel mit Verstellvorrichtung zur Veränderung des Trägheitsmomentes
DE305473C (de)
DE489487C (de) Oberschalige Neigungswaage mit Zusatzbelastung
DE561269C (de) Pendel fuer Zeitmessungszwecke
DE102664C (de)
DE491382C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Flackerlicht
DE906040C (de) Metronom
AT10519B (de) Hemmwerk für Uhren.