DE975852C - Anordnung zum Steuern und Regeln der Drehzahl und Drehrichtung eines Gleichstromstellmotors - Google Patents

Anordnung zum Steuern und Regeln der Drehzahl und Drehrichtung eines Gleichstromstellmotors

Info

Publication number
DE975852C
DE975852C DES519A DES0000519A DE975852C DE 975852 C DE975852 C DE 975852C DE S519 A DES519 A DE S519A DE S0000519 A DES0000519 A DE S0000519A DE 975852 C DE975852 C DE 975852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
windings
alternating voltage
alternating
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES519A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl-Ing Dr-Ing Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES519A priority Critical patent/DE975852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975852C publication Critical patent/DE975852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/144Power supplies specially adapted for heating by electric discharge; Automatic control of power, e.g. by positioning of electrodes
    • H05B7/148Automatic control of power
    • H05B7/152Automatic control of power by electromechanical means for positioning of electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Es tritt häufig die Aufgabe auf, irgendein Organ selbsttätig mit Hilfe eines Elektromotors nach Maßgabe einer Regelgröße zu verstellen, wobei die Verstellung je nach den Vorzeichen der Regelgröße in der einen oder anderen Richtung erfolgen muß. Als Beispiel sei die Elektrodenregelung eines Lichtbogenofens genannt, bei welchem die Elektrode gehoben oder gesenkt werden muß, wenn der Zustand des betreffenden Lichtbogens von dem Sollzustand abweicht. Es wird dabei verlangt, daß die Elektrode bei Sollzustand des Lichtbogens in Ruhe bleibt und daß ihre Verstellgeschwindigkeit von der Abweichung des Lichtbogens vom Sollzustand abhängt. Als Stellmotor kommt bei allen derartigen Aufgaben ein Gleichstrommotor in Betracht, da sich dieser am einfachsten in seiner Drehzahl regeln läßt. Es ist bereits der Vorschlag gemacht worden, den Stellmotor über Gas- oder Dampfentladungsstrecken zu speisen, die in Abhängigkeit von der Regelgröße veränderlich ausgesteuert werden. Bei einem Lichtbogenofen kann als Regelgröße z. B. die Differenz zwischen der Lichtbogenspannung und dem Lichtbogenstrom dienen. Man erreicht durch die Verwendung steuerbarer Entladungsstrecken den Vorteil einer sehr empfindliehen und mit geringer Trägheit arbeitenden
209 715/9
Steuerung unter Vermeidung mechanischer Kontakte, die bei unruhigem Betrieb naturgemäß einem starken Verschleiß ausgesetzt wären. Die Schwierigkeit bei Verwendung steuerbarer Entladungsstrecken für diesen Zweck liegt jedoch darin, daß es wegen der Ventil wirkung der Entladungsstrecken nicht ohne weiteres möglich ist, den Stellmotor in beiden Drehrichtungen zu steuern.
Es ist bereits bekannt, von den beiden Entladungsstrecken innerhalb einer Periode jeweils nur die eine zu zünden, so daß dem Stellmotor jeweils eine volle Halbwelle zufließt; dadurch setzt die Regelung in jedem Falle mit der vollen konstanten Stellgeschwindigkeit ein, unabhängig von der Größe der Regelabweichung. Dies kann jedoch zu einer unerwünschten Übersteuerung des Stellvorganges mit Pendelungen um den Nullpunkt führen. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der bekannten Anordnungen durch eine von der Größe der Regelabweichung abhängige Stellgeschwindigkeit. Die Erfindung betrifft somit eine Anordnung zum Steuern und Regeln der Drehzahl und Drehrichtung eines Gleichstromstellmotors, insbesondere für die Verstellung von Lichtbogenofenelektroden, der über zwei gesteuerte Entladungsstrecken an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen ist, bei der die die beiden Entladungsstrecken abwechselnd durchfließenden Ströme durch Verstellen des Zündwinkels abhängig von der Abweichung einer Regelgröße von einem Sollwert gesteuert werden. Die Erfindung besteht darin, daß beide Entladungsstrecken gegensinnig parallel geschaltet sind und in jeder Periode derart gezündet werden, daß die Zündwinkel abhängig von der Größe der Regelabweichung derart gegensinnig verschoben werden, daß der mittlere, durch den Motor fließende Gleichstrom nach Größe und Richtung durch die Regelabweichung stetig gesteuert wird.
In Fig. ι ist als Ausführungsbeispiel eine Schaltung gemäß der Erfindung dargestellt. An dem Wechselstromnetz RS liegen hintereinander der Anker des konstant erregten Stellmotors 1 und die beiden mit Glühkathoden ausgerüsteten, gittergesteuerten Ouecksilberdampfentladungsgefäße 2 und 3, die ihrerseits gegensinnig parallel geschaltet sind. Den Gittern der Entladungsgefäße 2 und 3 wird zunächst ein Sperrpotential aufgedrückt, welches an den Widerständen 7 und 8 abgegriffen wird. Zu diesem Zweck werden diese Widerstände über Trockengleichrichter 5 und 6 von dem Transformator 4 gespeist. Diesen Sperrpotentialen werden Zündspannungsspitzen überlagert, die von den Stoßtransformatoren 9 und 10 geliefert werden. Die Ventile 11 und 12 schließen die in falscher Richtung liegenden Spannungsstöße kurz.
In den Sekundärwicklungen der Stoßtransformatoren 9 und 10 wird jeweils dann ein kurzzeitiger Spannungsstoß induziert, wenn die Primärspannung durch Null hindurchgeht. Eine Verschiebung der zeitlichen Lage der Zündspannungsstöße kann also durch Veränderung der Phasenlage der Primärspannung erfolgen. Die Primärspannungen der Stoßtransformatoren 9 und 10 setzen sich nun aus zwei Wechselspannungskomponenten zusammen, von denen die eine konstant ist, die andere dagegen nach Größe und Vorzeichen von der Regelgröße abhängt bzw. dieser proportional ist. Die konstante Spannungskomponente wird von dem Transformator 13 geliefert, dessen Primärwicklung 14 an einem geeigneten Wechselstromnetz liegt. Die veränderliche Komponente wird über die Klemmen 16 dem Mittelpunkt der Sekundärwicklung 15 des Transformators 13 zugeführt. Beide Spannungskomponenten sind um etwa 900 in der Phase gegeneinander verschoben. Es tritt somit an der Wicklung des Transformators 9 z. B. die geometrische Summe, an der Primärwicklung des Transformators 10 die geometrische Differenz zwischen den beiden Spannungskomponenten auf. Ändert sich also die über die Klemmen 16 zügeführte Spannungskomponente der Größe nach, so verschieben sich die an den Transformatoren 9 und 10 auftretenden Primärspannungen der Phase nach in entgegengesetztem Sinne.
Fig. 2 möge diesen Vorgang näher erläutern. Ist Un die Spannung des Wechselstromnetzes RS und Uy die in der Sekundärwicklung 15 des Transformators 13 induzierte konstante Spannungskomponente, so ändert sich die einem der Transformatoren 9 und 10 zugeführte Primär spannung von dem Wert U1 auf den Wert CZ2, wenn sich die veränderliche Spannungskomponente von dem Wert + UE auf — Ug ändert. Die Zündspannungsimpulse für das dem betreffenden Transformator 9 bzw. 10 zugeordnete Entladungsgefäß ändern dementsprechend ihre Phasenlage.
Wie. sich das auf das betreffende Entladungsgefäß auswirkt, zeigt Fig. 3. Die Kurve 20 stellt den Verlauf der positiven Halbwelle der Anodenwechselspannung an diesem Entladungsgefäß dar. 21 ist seine Zündkennlinie, bei deren Überschreitung durch das Gitterpotential das Entladungsgefäß zündet. Dem Gitter wird ein konstantes Sperrpotential USJI aufgedrückt, dem die kurzzeitigen Zündimpulse überlagert werden. Tritt, wie in Fig. 3 angedeutet, im Zeitpunkt tz ein Zündimpuls auf, so wird das vorher gesperrte Entladungsgefäß stromführend, und sein Entladungsstrom verläuft etwa nach der schraffierten Kurve.
In Fig. 4 sind die von beiden Entladungsgefäßen geführten Ströme, die also den Ankerstrom des Stellmotors darstellen, für verschiedene Lagen der Zündzeitpunkte wiedergegeben.
In Fig. 4 a liegen die Zündzeitpunkte der beiden Entladungsgefäße so, daß die Stromimpulse f2 und iz der beiden Entladungsgefäße gleich groß sind. Der arithmetische Mittelwert des Ankerstromes ist demgemäß Null und damit auch das mittlere Drehmoment des Stellmotors. Wenn nun durch Änderung der Regelspannung die Zündzeitpunkte für das Entladungsgefäß 2 vor-, die des Entladungsgefäßes 3 dagegen zurückverlegt werden, so stellt sich das Strombild nach Fig. 4b ein, bei welchem die Impulse i2 überwiegen und somit ihr Mittelwert positiv wird. Der Stellmotor beginnt also in der einen Drehrichtung zu laufen.
Fig. 4c zeigt den umgekehrten Fall. Der Mittelwert des Ankerstromes ist negativ, und der Motor läuft in umgekehrter Richtung.
Es ist nicht ohne weiteres möglich, die Regelgröße in Form einer Wechselspannung zu erhalten, da es sich dabei um eine Differenzbildung handelt, die wegen ungenauer Phasenlage und nicht rein sinusförmiger Spannungskurve nur zu ungenauen Ergebnissen führen würde. Die Erfindung schlägt
ίο deshalb weiterhin vor, als eigentliche Regelspannung eine Gleichspannung zu verwenden und diese erst in einem magnetischen Modulator in eine ihrer Größe nach veränderliche Wechselspannung konstanter Phasenlage umzuwandeln.
Das Prinzip des magnetischen Modulators und seine Wirkungsweise mögen an Hand der Fig. 5 und 6 erläutert werden. Nach Fig. 5 besteht der magnetische Modulator in der einfachsten Form aus einem dreischenkligen Eisenkern 25, dessen Mittelschenkel eine Wicklung 26 mit der Windungszahl we trägt, die von einem Erregerstrom ie durchflossen wird, der sich aus einer Gleichstromkomponente ig und einer Wechselstromkomponente iw zusammensetzt. Die Gleichstromkomponente wird so bemessen, daß dadurch die beiden Außenschenkel des Eisenkernes bis etwa in das Knie der in Fig. 6 dargestellten Magnetisierungskennlinie erregt werden. Die entsprechende Erregung ig · we ist mit AWg bezeichnet. Die Außenschenkel des Eisenkernes tragen nun Wicklungen 27 und 28 mit vorzugsweise gleich großen Windungszahlen W1 und W2, die von einem Gleichstrom I1 = i2 durchflossen werden. Bezeichnet man die zugehörigen Durchflutungen I1 · W1 und i2 · W2 mit AW1 und AW0, so wird der Arbeitspunkt des linken Schenkels von dem Wert AWe um AW1 nach links, der des rechten Schenkels um AW2 nach rechts verschoben. Man erkennt aus Fig. 6, daß die von der Wicklung 26 ausgeübte Wechselstromerregung AWg = iw · we in dem linken Schenkel eine wesentlich größere Flußänderung hervorruft als in dem rechten Schenkel. Die in den beiden Schenkeln entstehenden Wechselkomponenten des magnetischen Flusses sind mit Φ1 und Φ2 bezeichnet. Ihnen ent-
sprechen Wechselspannungen S1 und S2, deren Differenz an den Klemmen der beiden hintereinandergeschalteten Wicklungen 27 und 28 auftritt. Diese Differenzbildung ist in Fig. 7 dargestellt. Es entsteht also an den Klemmen eine Spannung S = S1 — S2, welche verschwindet, wenn S1 = S2 wird, und ihr Vorzeichen umkehrt, wenn S2 größer als S1 wird. Macht man also den Gleichstrom in den Außenschenkeln von der Regelgleichspannung abhängig, so ändert sich die Wechselspannung S im gleichen Sinne wie die Regelgleichspannung. Insbesondere verschwindet sie mit dieser und kehrt ihre Vorzeichen mit ihr um.
Der soeben beschriebene, in Fig. 5 dargestellte Modulator kann noch weiter verbessert werden.
Um zu der verbesserten Ausführung zu gelangen, stelle man sich folgendes vor: Zunächst wird die Wicklung auf jedem äußeren Schenkel in zwei Wicklungen, eine Eingangswicklung und eine Ausgangswicklung, aufgeteilt. In der Eingangswicklung fließt ein Gleichstrom iw, an der Aus- gangswicklung kann die modulierte Wechselspannung abgegriffen werden. Ebenso möge die Wicklung auf dem Mittelschenkel in zwei Wicklungen aufgeteilt werden. Die eine Wicklung führt den erregenden Gleichstrom ig, die andere Wicklung den erregenden Wechselstrom iw. Man nimmt nun zwei gleiche solche Modulatoren und schaltet sie nach Fig. 8. Die erregenden Gleichstromwicklungen 32 und 32' schaltet man also gegeneinander, dagegen die Wechselstromwicklungen 33 und 33' gleichsinnig hintereinander. Entsprechend liegen auch die Eingangswicklungen 30 und 30' bzw. 31 und 31' gleichsinnig in Reihe, während die Ausgangswicklungen 34 und 34' bzw. 35 und 35' gegeneinandergeschaltet sind. Man denke sich nun weiter, daß die beiden Eisenkerne immer näher aneinandergerückt werden, bis sie nach Fig. 9 nebeneinanderstehen. Die gegensinnigen Wicklungen, z. B. 34 und 34', sind auf den beiden Kernen noch vorhanden. Dagegen kann man die gleichsinnigen Wicklungen, z. B. 30 und 30', weiter vereinfachen und sie als eine gemeinsame Wicklung 30" um den entsprechenden Schenkel legen. Man tut dabei weiter nichts, als daß man diejenigen Windungsteile, die sich sowieso in ihrer Wirkung gegenseitig aufheben, wegläßt.
Aus Fig. 8 erkennt man aus der Zuordnung der drei Flußpfeile Φα, Φ6, Φο an den Stellen a, b, c, d, daß alle vier Möglichkeiten, sie mit verschiedenen Richtungen zu kombinieren, erschöpft sind. Das bedeutet, daß Eingangs- und Ausgangswicklung weitgehend entkoppelt sind. Ein Stromstoß in der Eingangswicklung wird praktisch getreu als Wechselspannung nachgebildet. Bei Kopplung zwischen Eingang und Ausgang würde eine mehr oder weniger starke Dämpfung je nach dem Abschlußwiderstand entstehen. Weiter wird durch die Schaltung nach Fig. 8 die Kurvenform der Ausgangsspannung symmetrisch und praktisch sinusförmig. Die in Fig. 6 gezeigte Magnetisierungskennlinie ist in Wirklichkeit auch nicht teilweise geradlinig, sondern schwach gekrümmt. Die für Φχ und Φ2 herausgezeichneten Kurven sind deshalb nicht sinusförmig und auch nicht symmetrisch. Indem man jedoch die vier Kombinationsmöglichkeiten ausnutzt (vgl. Fig. 10), beseitigt man die Unsymmetrie praktisch restlos.
Diese Wechselspannung S kann nun bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 den Klemmen 16 zugeführt werden. Unter Umständen ist es zweckmäßig, sie vorher noch durch einen Röhrenverstärker zu verstärken, was bei einer Wechselspannung ohne Schwierigkeiten möglich ist. Man erkennt aus den geschilderten Verhältnissen, daß tatsächlich der mittlere Ankerstrom des Stellmotors ι nach Größe und Richtung mit einer Änderung der Regelgleichspannung einhergeht, die nun ihrerseits ohne Schwierigkeiten durch Differenzbildung oder Überlagerung mehrerer Komponenten gewonnen werden kann. So kann man beispielsweise bei der Elektrodenregelung eines Lichtbogen-
ofens die Regelspannung durch Differenzbildung einer der Lichtbogenspannung und einer dem Lichtbogenstrom proportionalen Gleichspannung bilden. Dieser Regelspannung können dann noch weitere Befehlsgrößen in Form von Gleichspannungen überlagert werden, z. B. eine der Drehzahl und eine der Beschleunigung des Stellmotors proportionale Gleichspannung, gegebenenfalls auch noch eine dem Differentialquotienten der Regelspannung nach der ίο Zeit proportionale Gleichspannung.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zum Steuern und Regeln der Drehzahl und Drehrichtung eines Gleichstrom-Stellmotors, insbesondere für die Verstellung von Lichtbogenofenelektroden, der über zwei gesteuerte Entladungsstrecken an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen ist, bei der die die beiden Entladungsstrecken abwechselnd
    ao durchfließenden Ströme durch Verstellen des Zündwinkels abhängig von der Abweichung einer Regelgröße von einem Sollwert gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß beide Entladungsstrecken gegensinnig parallel geschaltet sind und in jeder Periode derart gezündet werden, daß die Zündwinkel abhängig von der Größe der Regelabweichung derart gegensinnig verschoben werden, daß der mittlere, durch den Motor fließende Gleichstrom nach Größe und Richtung durch die Regelabweichung stetig gesteuert wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels zweier Stoßtransformatoren (9, 10) in Spannungsimpulse
    entsprechender Phasenlage verwandelten und einer Sperrspannung (4, 5, 7; 4, 6, 8) überlagerten Steuerwechselspannungen für die beiden Entladungsstrecken (2, 3) gebildet werden durch Überlagerung einer Wechselspannung konstanter Phase (UE), deren Amplitude der Regelabweichung proportional ist, und einer um etwa 900 phasenverschobenen Wechselspannung konstanter Amplitude (Uv), derart, daß an dem einen Stoßtransformator (9) die Summe, an dem anderen (10) die Differenz dieser Spannungen (Uv, UE) wirksam ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konstante Wechselspannung (Uy) von einem Transformator (13) mit mittelangezapfter Sekundärwicklung (15) geliefert wird, an welche die in Reihe geschalteten Primärwicklungen der beiden Stoßtransformatoren (9, 10) angeschlossen sind, und daß die von der Regelgröße abhängige Wechselspannung (UE) zwischen der Mittelanzapfung und dem Verbindungspunkt der beiden Primärwicklungen der Stoßtransformatoren (9, 10) zugeführt wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelgröße eine bei der Elektrodenregelung von Lichtbogenofen beispielsweise der Differenz zwischen dem Lichtbogenstrom und der Lichtbogenspannung proportionale und gegebenenfalls durch weitere Zustandsgrößen beeinflußte Gleichspannung dient, welche mittels eines an sich bekannten magnetischen Modulators in eine ihr proportionale Wechselspannung verwandelt wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Modulator in an sich bekannter Weise aus einem dreischenkligen Eisenkern besteht, dessen einer Außenschenkel von der Summe und dessen anderer Außenschenkel von der Differenz zwischen einer konstanten und einer der Regelgleichspannung proportionalen Gleichstromerregung vormagnetisiert wird, so daß bei zunehmender Regelgleichspannung der Arbeitsbereich des einen Schenkels nach höheren, der des anderen nach geringeren Sättigungswerten hin verschoben wird und eine an einer Wicklung des Mittelschenkels liegende Wechselspannung in dem ersten Außenschenkel eine kleinere, in dem anderen eine größere Wechselspannung induziert, deren Differenz somit eine sich nach Größe und Vorzeichen mit der Regelgleichspannung ändernde Wechselspannung ergibt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Modulator aus zwei gleichartigen und gleichartig bewickelten Kernen besteht, die beide für die Erzeugung der verschiedenen Durchflutungen und den Ausgangskreis getrennte Wicklungen besitzen, und daß ihre Wechselstromerregerwicklungen sowie ihre gleichstromerregten Eingangswicklungen gleichsinnig, ihre Gleichstromerregerwicklungen auf den Mittelschenkeln und ihre Ausgangswicklungen dagegen paarweise gegeneinander geschaltet sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge- 1°° kennzeichnet, daß die Eisenkerne in zwei parallelen Ebenen nebeneinander angeordnet und je zwei ihrer gleichsinnig hintereinandergeschalteten Wicklungen durch eine einzige Wicklung ersetzt sind, die beide Kerne gemeinsam umschließt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 561 168, 576 372, 683, 642 068, 644 777, 662 346, 684 699, 293;
    französische Patentschrift Nr. 823 338;
    britische Patentschriften Nr. 441 219, 446 665, 454012,459579;
    Buch von F. V. A. Engel, »Mittelbare Regler "5 und Regelanlagen«, erschienen 1944 im VDI-Verlag, S. 101 bis 103, 174;
    Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens Konzern, Jg. 1940, S. 227 bis 269.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 950 216.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 715/9 11.62
DES519A 1949-11-01 1949-11-01 Anordnung zum Steuern und Regeln der Drehzahl und Drehrichtung eines Gleichstromstellmotors Expired DE975852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES519A DE975852C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Anordnung zum Steuern und Regeln der Drehzahl und Drehrichtung eines Gleichstromstellmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES519A DE975852C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Anordnung zum Steuern und Regeln der Drehzahl und Drehrichtung eines Gleichstromstellmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975852C true DE975852C (de) 1962-11-22

Family

ID=7468799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES519A Expired DE975852C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Anordnung zum Steuern und Regeln der Drehzahl und Drehrichtung eines Gleichstromstellmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975852C (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561168C (de) * 1925-04-07 1932-10-11 Const Metallurg Soc Et Vorrichtung zur Regelung elektrischer Flammbogenoefen, deren Elektroden je mittels einer Leonardschen Gruppe verstellt werden
DE576372C (de) * 1926-05-12 1933-05-13 Const Metallurg Soc Et Vorrichtung zur Regelung elektrischer Lichtbogenoefen
GB441219A (en) * 1933-09-09 1936-01-15 Sperry Gyroscope Co Ltd Improvements in or relating to a remote control system for a reversible follow-up motor
GB446665A (en) * 1934-09-23 1936-04-24 Sperry Gyroscope Co Inc Improvements in or relating to electrical control systems
GB454012A (en) * 1935-02-16 1936-09-16 Electroflo Meters Co Ltd Improvements in electric signalling or controlling systems employing follow-up devices
GB459579A (en) * 1935-07-08 1937-01-08 Electroflo Meters Co Ltd Improvements in or relating to electric signalling or controlling systems
DE640683C (de) * 1931-11-26 1937-01-09 Aeg Einrichtung zur Regelung einer Betriebsgroesse von elektrischen Anlagen mittels gittergesteuerter Gas- oder Dampfentladungsgefaesse
DE642068C (de) * 1930-11-21 1937-02-24 Aeg Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes mittels gittergesteuerter Dampfentladungsstrecken
DE644777C (de) * 1931-11-27 1937-05-13 Aeg Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen
FR823338A (fr) * 1936-06-22 1938-01-18 Sperry Gyroscope Co Ltd Perfectionnements aux systèmes de contrôle
DE662346C (de) * 1930-08-26 1938-07-11 Aeg Einrichtung zur Regelung eines Stromes in einem von einer Wechselstromquelle gespeisten Stromkreis mit Hilfe von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE684699C (de) * 1932-01-29 1939-12-04 Allg Elektrcitaets Ges Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des ueber die Elektroden fliessenden Stromes bei elektrischen Lichtbogenoefen durch selbsttaetige Einstellung des Elektrodenabstandes mittels eines Elektrodenhub-Gleichstrommotors, dessen Feld- oder Ankerstrom in Abhaengigkeit von dem Elektrodenstrom unter Verwendung von Entladungsgefaessen beeinflusst wird
DE702293C (de) * 1938-07-30 1941-02-04 Aeg Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors fuer Rechts- und Linkslauf aus einem Wechselstromnetz ueber gesteuerte Entladungsstrecken
DE950216C (de) * 1943-09-28 1956-10-04 Hartmann & Braun Ag Anordnung zur stetigen Einstellung von elektrisch gesteuerten oder sich selbsttaetigabgleichenden Mess- oder Regeleinrichtungen mit durch Photozelle gesteuertem Umkehrmotor

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561168C (de) * 1925-04-07 1932-10-11 Const Metallurg Soc Et Vorrichtung zur Regelung elektrischer Flammbogenoefen, deren Elektroden je mittels einer Leonardschen Gruppe verstellt werden
DE576372C (de) * 1926-05-12 1933-05-13 Const Metallurg Soc Et Vorrichtung zur Regelung elektrischer Lichtbogenoefen
DE662346C (de) * 1930-08-26 1938-07-11 Aeg Einrichtung zur Regelung eines Stromes in einem von einer Wechselstromquelle gespeisten Stromkreis mit Hilfe von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE642068C (de) * 1930-11-21 1937-02-24 Aeg Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes mittels gittergesteuerter Dampfentladungsstrecken
DE640683C (de) * 1931-11-26 1937-01-09 Aeg Einrichtung zur Regelung einer Betriebsgroesse von elektrischen Anlagen mittels gittergesteuerter Gas- oder Dampfentladungsgefaesse
DE644777C (de) * 1931-11-27 1937-05-13 Aeg Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen
DE684699C (de) * 1932-01-29 1939-12-04 Allg Elektrcitaets Ges Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des ueber die Elektroden fliessenden Stromes bei elektrischen Lichtbogenoefen durch selbsttaetige Einstellung des Elektrodenabstandes mittels eines Elektrodenhub-Gleichstrommotors, dessen Feld- oder Ankerstrom in Abhaengigkeit von dem Elektrodenstrom unter Verwendung von Entladungsgefaessen beeinflusst wird
GB441219A (en) * 1933-09-09 1936-01-15 Sperry Gyroscope Co Ltd Improvements in or relating to a remote control system for a reversible follow-up motor
GB446665A (en) * 1934-09-23 1936-04-24 Sperry Gyroscope Co Inc Improvements in or relating to electrical control systems
GB454012A (en) * 1935-02-16 1936-09-16 Electroflo Meters Co Ltd Improvements in electric signalling or controlling systems employing follow-up devices
GB459579A (en) * 1935-07-08 1937-01-08 Electroflo Meters Co Ltd Improvements in or relating to electric signalling or controlling systems
FR823338A (fr) * 1936-06-22 1938-01-18 Sperry Gyroscope Co Ltd Perfectionnements aux systèmes de contrôle
DE702293C (de) * 1938-07-30 1941-02-04 Aeg Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors fuer Rechts- und Linkslauf aus einem Wechselstromnetz ueber gesteuerte Entladungsstrecken
DE950216C (de) * 1943-09-28 1956-10-04 Hartmann & Braun Ag Anordnung zur stetigen Einstellung von elektrisch gesteuerten oder sich selbsttaetigabgleichenden Mess- oder Regeleinrichtungen mit durch Photozelle gesteuertem Umkehrmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303667B (de) Anordnung zur Regelung einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
DE975852C (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Drehzahl und Drehrichtung eines Gleichstromstellmotors
DE941494C (de) Magnetischer Verstaerker
DE1538176A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet
DE646551C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung in Abhaengigkeit von einem (insbesondere sehr kleinen) Gleichstrom
DE691817C (de) Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren
DE710978C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung spitzer Wellenform
DE652590C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichtern mit gittergesteuertenDampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung oder des abgegebenen Gleichstromes
DE818975C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung einer Groesse, die sich mit dem Verhaeltnis Zweier anderen Groessen aendert
DE742763C (de) Anordnung zur Steuerung von Entladungsgefaessen mit fluessiger Kathode mittels eines staendig in die Kathode tauchenden Zuendstiftes aus Widerstandswerkstoff
DE2257579A1 (de) Einrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen
DE686192C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE554489C (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Wechselstrom
DE643748C (de) Anordnung zur stetig regelbaren Steuerung des Mittelwertes des Entladungsstromes gittergesteuerter Dampfentladungsstrecken
DE948717C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE767979C (de) Einrichtung an elektrischen Steuerungen
DE975102C (de) Anordnung zur Steuerung von Wechselstroemen mit Hilfe einer gleichstromvormagnetisierten Drosselspule
DE914390C (de) Magnetverstaerker
AT157252B (de) Selbsttätige Regelung für elektrische Lichtbogen-Öfen.
DE650812C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen AEnderung der Phasenverschiebung oder Wellenform der Gitterwechselspannung von mit ionisiertem Dampf arbeitenden Entladungsstrecken in Gleichrichterschaltung
DE968994C (de) Umrichter-Schaltanordnung
DE649764C (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen mittels gittergesteuerter Entladungsstrecken
DE385656C (de) Elektrodenreguliervorrichtung fuer elektrische OEfen
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE933872C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker