DE702293C - Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors fuer Rechts- und Linkslauf aus einem Wechselstromnetz ueber gesteuerte Entladungsstrecken - Google Patents

Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors fuer Rechts- und Linkslauf aus einem Wechselstromnetz ueber gesteuerte Entladungsstrecken

Info

Publication number
DE702293C
DE702293C DE1938A0087657 DEA0087657D DE702293C DE 702293 C DE702293 C DE 702293C DE 1938A0087657 DE1938A0087657 DE 1938A0087657 DE A0087657 D DEA0087657 D DE A0087657D DE 702293 C DE702293 C DE 702293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlled
motor
discharge paths
arrangement
clockwise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0087657
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1938A0087657 priority Critical patent/DE702293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702293C publication Critical patent/DE702293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors für Rechts- und Linkslauf aus einem Wechselstromnetz über gesteuerte Entladungsstrecken Beim Antrieb eines Reglers durch einen Gleichstromverstellmotor handelt es sich darum, daß der Motor je nach dem Vorzeichen der Abweichung der zu regelnden Größe vom Sollwert bald rechts, bald links umlaufen muß. Dabei ist es zur Erzielung einer möglichst großen Empfindlichkeit im allgemeinen erwünscht, daß schon bei geringer Abweichung eine sehr große, möglichst die volle Verstellkraft des Motors zur Verfügung steht. Um dies trägheitslos zu erreichen, ist es nötig, mechanische Schalter bzw. Umschalter (Schütze, Relais usw.) wegen ihrer bekannten Mängel in den Stromkreisen des lfotors zu vermeiden. Es ist nun bereits bekanntgeworden, an Stelle von mechanischen Schaltern gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken hierfür vorzusehen und mit ihnen den Motor zu regeln.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine vorteilhafte Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors für Rechts- und Linkslauf, insbesondere für die Speisung eines Verstellmotors an, bei der der Verstellmotor praktisch ohne jede Trägheit je nach dem nötigen Sinn in der einen oder anderen Richtung unabhängig von der Abweichung der zu regelnden Größe vom Sollwert mit seinem vollen Drehmoment schalterlos in Bewegung gesetzt wird. Gemäß der Erfindung liegen in Reihe zu dem llotor zwei gegensinnig hintereinandergeschaltete, gesteuerte Entladungsstrecken, vorzugsweise zwei gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken, und zu jeder gesteuerten Entladungsstrecke sind angesteuerte Entladungsstrecken, vorzugsweise -Trockengleichrichter, gegensinnig parallel geschaltet. Die gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken werden von einem gemeinsamen, in Abhängigkeit von der zu regelnden Größe gleichstromvormagnetisierten Gittertransformator in der Weise gesteuert, daß für den Stillstand des Motors die beiden Gitterimpulse mit ihrer Rückfront knapp vor dem Nulldurchgang der für jedes Gefäß positiven Anodenspannung liegen, für die Drehung des Verstellmotors in einem Sinne in sich einander nähern und für die Drehung im anderen Sinn sich einander entfernen.
  • In Abb. i der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Der Verstellmotor i ist ein fremderregter Gleichstrommotor mit einer dauernd an einer Gleichspannung liegenden Feldwicklung 2. Die Ankerwicklung 3 wird aus einem Wechselstromnetz 4. über gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken 5, 6 und ungesteuerte Entladungsstrecken 5o, 6o. z. B. Trockengleichrichter, gespeist, und zwar fließt der Strom beispielsweise bei Linkslauf des Motors über die Entladungsstrecken 5 und 5o, und dann bei Rechtslauf über die Entladungsstrecken 6 und 6o. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, in Reihe mit der Ankerwicklung einen Begrenzungswiderstand 7 zu schalten.
  • Für die Steuerung der beiden gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken ist außer einer negativen Vorspannung ß ein gemeinsamer gesättigter Transformator 9 vorgesehen, der eine Wechselspannung spitzer Wellenform liefert. Dieser Transformator enthält außer der von einer passenden Wechselstromquelle io gespeisten Primärwicklung und außer der mittenangezapften Sekundärwicklung eine Gleichstromwicklung i i, die eine durch die zu regelnde Betriebsgröße gelieferte Gleichstrommagnetisierung aufweist. Bei reiner Wechselstrommagnetisierung des Transformators 9 haben die beiden Stoßspannungsspitzen i8o° Abstand. Sie werden mit ihrer Phasenlage zur Anodenspannung so eingestellt, daß die Impulse mit ihrer Rückfront knapp vor dem Nulldurchgang der positiv werdenden Anodenspannung liegen. Dann sind beide Entladungsstrecken gesperrt, und der Motor steht still. Bei Gleichstromv ormagnetisierung werden die Stoßspannungsspitzen je nach dem Sinn der Vormagnetisierung sich zeitlich nähern oder voneinander entfernen, d.li. die Phasenverschiebung der beiden zueinander gehörigen Stoßspannungsspitzen beträgt nicht mehr i8o°, sondern etwas mehr oder weniger. Im ersteren Falle führt dann der eine Spannungsstoß zur Zündung, der andere nicht. Im zweiten Falle ist es umgekehrt. Der Verstellmotor dreht sich also im ersten Fall z. B. rechts, im zweiten Fall links herum, und zwar sogleich mit seinem vollen Drehmoment. In Abb. 2 sind die an der Entladungsstrecke 3 liegende Anodenspannung e, und die an der Entladungsstrecke 6 liegende Anodenspannung e, dargestellt; außerdem bedeuten e,;, und c,,, die positiven Impulse der Gitterspannung für den Fall, daß der Motor stillsteht. Erteilt man nun dein Transformator 9 eine Gleichstromvormagnetisierung in einem Sinn (vgl. Abb. 2b), so wird der Impuls e;1 verspätet und der Impuls e" verfrüht, d. lt. e. kann nur die Entladungsstrecke 5 in Verbindung mit den Trockengleichrichtern 5o Strom führen. Erhält hingegen der Transformator 9 eine Gleichstromvormagnetisierung im anderen Sinne (vgl. Abb. -2c), so wird der Im-Impuls e5, verfrüht und dir Impuls e6, verspätet, d. h. es kann jetzt nur die Entladungsstrecke 6 zusammen mit den Trockengleichrichtern 6o Strom führen.
  • In allen Fällen, in denen bei Abweichung der zu regelnden Größe vom Sollwert ein Strom hervorgebracht werden kann, kann dieser Strom zur.Betätigung des Verstellmotors eines Reglers gemäß der Erfindung benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors für Rechts- und Linkslauf, insbesöndere eines Verstellinotors für Regler, aus einem Wechselstromnetz über gesteuerte Entladungsstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem Motor (3) zwei gegensinnig hintereinandergeschaltete, gesteuerte Entladungsstrecken (5, 6), vorzugsweise zwei gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken, liegen, und daß zu jeder gesteuerten Entladungsstrecke angesteuerte Entladungsstrecken (5o, 6o). vorzugsweise Trockengleichrichter. gegensinnig parallel geschaltet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i für den Verstellmotor eines Peglers. dadurch gekennzeichnet, daß die gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladwigsstrecken (5, 6) von einem gemeinsamen. in Abhängigkeit von der zu regelnden Größe -leichstronivormagnetisierten Gittertransformator in der Weise gesteuert werden, claß für den Stillstand des Verstellniotors die beiden Gitterimpulse mit ihrer Rückfront knapp vor dein Nulldurchgang der für jedes Gefäß positiven Anodenspannung liegen, für die Drehung des Verstellmotors in einem Sinn sie sich einander nähern und für die Drehung im anderen Sinn sich einander entfernen.
DE1938A0087657 1938-07-30 1938-07-30 Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors fuer Rechts- und Linkslauf aus einem Wechselstromnetz ueber gesteuerte Entladungsstrecken Expired DE702293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0087657 DE702293C (de) 1938-07-30 1938-07-30 Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors fuer Rechts- und Linkslauf aus einem Wechselstromnetz ueber gesteuerte Entladungsstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0087657 DE702293C (de) 1938-07-30 1938-07-30 Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors fuer Rechts- und Linkslauf aus einem Wechselstromnetz ueber gesteuerte Entladungsstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702293C true DE702293C (de) 1941-02-04

Family

ID=6950122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0087657 Expired DE702293C (de) 1938-07-30 1938-07-30 Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors fuer Rechts- und Linkslauf aus einem Wechselstromnetz ueber gesteuerte Entladungsstrecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702293C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072697B (de) * 1960-01-07 Siem-ens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Dreipunktregler
DE973769C (de) * 1942-02-12 1960-06-02 Siemens Ag Folgebewegungssteuerung
DE975852C (de) * 1949-11-01 1962-11-22 Siemens Ag Anordnung zum Steuern und Regeln der Drehzahl und Drehrichtung eines Gleichstromstellmotors
DE1185253B (de) * 1961-07-06 1965-01-14 Licentia Gmbh Amplitudenmodulator mit Halbleiterbauelementen
DE1198913B (de) * 1960-02-11 1965-08-19 Micafil Ag Regelanordnung fuer einen Gleichstromneben-schlussmotor im Umkehrbetrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072697B (de) * 1960-01-07 Siem-ens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Dreipunktregler
DE973769C (de) * 1942-02-12 1960-06-02 Siemens Ag Folgebewegungssteuerung
DE975852C (de) * 1949-11-01 1962-11-22 Siemens Ag Anordnung zum Steuern und Regeln der Drehzahl und Drehrichtung eines Gleichstromstellmotors
DE1198913B (de) * 1960-02-11 1965-08-19 Micafil Ag Regelanordnung fuer einen Gleichstromneben-schlussmotor im Umkehrbetrieb
DE1185253B (de) * 1961-07-06 1965-01-14 Licentia Gmbh Amplitudenmodulator mit Halbleiterbauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702293C (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors fuer Rechts- und Linkslauf aus einem Wechselstromnetz ueber gesteuerte Entladungsstrecken
DE648984C (de) Einrichtung zur Regelung, insbesondere zur Drehrichtungsumkehr, von Gleichstrommotoren, deren Anker- und Feldkreis ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeist werden
DE605523C (de) Einrichtung zur Regelung, insbesondere Drehrichtungsumkehr, von Gleichstromnebenschlussmotoren
DE903478C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Regelung zweier Leonardsaetze im entgegengesetzten Sinn
DE545328C (de) Verfahren zum schnellen Entregen von Wechselstromerzeugern mit Gleichstromerregung
DE663859C (de) Einrichtung zur Regelung, insbesondere Drehrichtungsumkehr von Gleichstromnebenschlussmotoren
DE904306C (de) Anordnung zur gegenseitigen Entkopplung von gemeinsam betaetigten, insbesondere Relais und/oder Schuetze enthaltenden Stromkreisen
DE664039C (de) Verfahren zum Speisen und Nutzbremsen von Gleichstrommaschinen mittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsstrecken
DE914027C (de) Einrichtung zur elektromotorischen Einstellung eines Gegenstandes
DE922056C (de) Elektrische Fernsteuerung, insbesondere fuer Ruderanlagen auf Schiffen mit Drehstromversorgung
DE745937C (de) Einrichtung zur Steuerung, insbesondere zur Fernsteuerung eines Elektromotors
DE659091C (de) Regeleinrichtung zum Belastungsausgleich in Dreileiteranlagen mit je einem Gleichrichter als Ausgleichsstromquelle in jeder Netzhaelfte
DE319184C (de) Einrichtung zum Auswaehlen eines Arbeitsstromkreises mittels Relais von verschiedener Empfindlichkeit
DE268163C (de)
DE922058C (de) Einrichtung zur elektromotorischen Einstellung eines Gegenstandes
DE225136C (de)
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE929079C (de) Anordnung zum Steuern eines zum Elektrodenantrieb bei Lichtbogenschweissmaschinen dienenden Gleichstrommotors
DE653359C (de) Einrichtung zur Einstellung der Drehzahlen beider Drehrichtungen von Gleichstrom-nebenschlussmotoren mit Hilfe der Gittersteuerung
DE756378C (de) Kippschaltanordnung zur Ausloesung eines elektrischen Stromes in einem Verbraucher
DE714550C (de) Einrichtung zur Beschleunigung des Regelvorganges bei Stromerzeugeranordnungen mit Stufenschaltungen
DE830206C (de) Steuerung fuer in Leonard-Schaltung betriebene Motoren
DE691192C (de) Schaltungsanordnung zum Wiederhochfahren der Gleichspannung eines gittergesteuerten Gleichrichters
AT201730B (de)
DE767979C (de) Einrichtung an elektrischen Steuerungen