DE975387C - Abstimmbarer Hohlraumresonator - Google Patents

Abstimmbarer Hohlraumresonator

Info

Publication number
DE975387C
DE975387C DEE8986A DEE0008986A DE975387C DE 975387 C DE975387 C DE 975387C DE E8986 A DEE8986 A DE E8986A DE E0008986 A DEE0008986 A DE E0008986A DE 975387 C DE975387 C DE 975387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
wall
tube
cavity
cylinder ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE8986A
Other languages
English (en)
Inventor
John Ralph Bagnall
Arthur James Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
English Electric Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Valve Co Ltd filed Critical English Electric Valve Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE975387C publication Critical patent/DE975387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 16. NOVEMBER 1961
E 8986IXdl210,1
ist in Anspruch, genommen
Die Erfindung betrifft einen abstimmbaren Hohlraumresonator mit zylinderförmigem Hohlraum, der über seine mit einem ringförmigen Spalt versehene Innenwandung kapazitiv mit Teilen des Elektrodensystems einer ihn koaxial durchsetzenden Ultrahochfrequenzröhre gekoppelt ist und wobei auf der der Röhre abgewandten Seite der Innenwandung des Resonators ein Zylinderring längs des Spaltes durch Verstellmittel von außen her derart mehr oder weniger über den Spalt verschiebbar ist, daß die Kopplungskapazität und damit die Resonanzfrequenz des Hohlraumresonators veränderbar ist.
Im nachstehenden wird insbesondere auf Hohlraumresonatoren Bezug genommen, die mit sogenannten Klystronröhren zusammenarbeiten, womit jedoch keine Einschränkung der Erfindung in bezug auf ihre Arbeitsfähigkeit zusammen mit anderen Arten von Ultrahochfrequenzröhren gemacht werden soll.
Ein bedeutendes Arbeitsgebiet der Erfindung, jedoch keineswegs das einzige, liegt in der Radartechnik. Bei vielen Schiffsradareinrichtungen sowie anderen Einrichtungen für das cm- und dm-Wellengebiet arbeitet ein Magnetronoszillator fester Frequenz zusammen mit einem Klystronhilfsoszillator, wobei der letztere zum Zweck eines Überlagerungsempfanges die vom Magnetron ausgehenden Schwingungen nach dem Überlagerungsprinzip auf eine vorbestimmte Zwischenfrequenz herabsetzt. Für den Benutzer einer derartigen Anlage ist es hinsichtlich der Abstimmung des Klystronhilfsoszillators nur erforderlich, die vergleichsweise schmale Bandbreite überstreichen zu können, die
109 714/5
durch die unvermeidliche, von der gegebenen Röhre und den vorliegenden Betriebsbedingungen abhängige Streuung der Frequenzen beim Magnetronoszillator praktisch gegeben ist. Der Hersteller eines Klystrons, insbesondere eines Klystrons für kürzere Wellenlängen, muß dagegen, bedingt durch unvermeidliche Schwierigkeiten bei der Herstellung, seine Röhre durchweg so einrichten, daß sich eine viel größere Frequenzstreuung kompensieren ίο läßt.
Tatsächlich beträgt die maximale Frequenzstreuung von Magnetron zu Magnetron — gleich in welcher speziellen Anlage — praktisch nur einen kleinen Bruchteil derjenigen, mit der der Hersteller eines Klystrons rechnen muß.
Aus diesem Grunde sieht man bei Klystronoszillatoren oder anderen Geräten, die Elektronenröhren in Verbindung mit frequenzbestimmenden Hohlraumresonatoren verwenden, üblicherweise ao zweierlei Bedienungsweisen bei der Einregelung der Abstimmung vor. Die erste kann man kurz Werkseinstellung nennen, worunter eine Einregelung zu verstehen ist, die seitens der Herstellerfirma oder eines Montageingenieurs vorgenommen wird. Die zweite ist die Endeinstellung, die vom Benutzer durch Bedienung eines Knopfes oder einer anderen geeigneten Handhabe bequem. durchgeführt wird. Der Hersteller stellt in der erstgenannten Art die Frequenz auf einen mittleren Wert ein, von dem aus man mit der zweiten Bedienungsart den jeweils bei einer Anlage in Frage kommenden notwendigen Frequenzbereich überstreichen kann.
Im Falle eines Klystronoszillators kann die Werkseinstellung am Gitterabstand vorgenommen werden, dessen Veränderung natürlich eine Änderung der wirksamen Kapazität des mit der Röhre baulich verbundenen Hohlraumresonators bedingt. Der Gitterabstand ist außerordentlich klein, und eine sehr kleine Änderung des Zwischenraumes bewirkt schon eine große Kapazitätsänderung. So bedeutet, um gebräuchliche Zahlen zu nennen, bei einem Klystron, das im X-Band arbeitet, eine Abweichung vom Gitterabstand von 25 μ eine Frequenzabweichung von größenordnungsmäßig 100 MHz. Diese Art der Einregelung schließt notwendigerweise ein, daß das ganze Resonanzsystem innerhalb der luftleeren Hülle der Röhre untergebracht sein muß. Das hat zur Folge, daß äußere Luftdruckschwankungen entsprechende sehr feine, aber nichtsdestoweniger zu berücksichtigende räumliche Verschiebungen im mechanischen Aufbau der Teile innerhalb der Hülle nach sich ziehen. In einigen Fällen geschieht die Werkseinstellung an einem Teil, welches im Hohlraumresonator längs verschoben werden kann, wodurch sich die Kapazität des Gesamtbildes ändern und die gewünschte Anfangsfrequenz einstellen läßt. Diese Art der Einregelung kann man als Abstimmung mittels Trimmkapazität auffassen, in Ergänzung zur Hauptkapazität, die dem Gitterabstand entspricht. In der Praxis bekommt man bei dieser Art der Einstellung bei einem X-Band-Klystron auf 25 μ Verschiebung etwa 30 MHz Frequenzänderung. Die Handeinstellung durch den Benutzer erfolgt im allgemeinen durch eine veränderliche Induktivität.
Ziel der Erfindung ist es, einen Hohlraumresonator für eine Anordnung zur kapazitiven Abstimmung einer Ultrahochfrequenzröhre zu schaffen, die einen relativ großen Regelbereich ergibt, nicht auf die Unterbringung des Hohlraumes oder seines Regelgliedes innerhalb der luftleeren Umhüllung angewiesen ist, ohne weiteres von Hand eingestellt werden kann und lange Zeit — normalerweise während der Betriebszeit der Röhre — fest eingestellt bleiben kann und die weiterhin einfach, dauerhaft und billig hergestellt werden kann. Bekannt ist ein zylinderringförmiger, abstimmbarer Hohlraumresonator, der über seine mit einem ringförmigen Spalt versehene Innenwandung kapazitiv mit Teilen des Elektrodensystems einer ihn koaxial durchsetzenden Ultrahochfrequenzröhre gekoppelt ist. Bei dieser Anordnung wird ein mehr oder weniger über einen Ringspalt, durch den die kapazitive Kopplung mit dem Elektrodensystem der Röhre erfolgt, verschiebbarer Zylinderring zur kapazitiven Abstimmung des Resonators verwendet. Es fehlte aber bisher eine Lösung, in welcher Art die Verstellung des Zylinderringes, die mit großer Genauigkeit und reproduzierbar vorgenommen werden muß, erfolgen kann.
Erfindungsgemäß ist der Zylinderring, der auf der der Röhre abgewandten Seite der Innenwandung durch Verstellmittel von außen her zur Änderung der Kopplungskapazität mehr oder weniger über den Spalt verschiebbar ist, so ausgeführt, daß er auf der Innenwandung des Resonators unmittelbar anliegt, mit diesem einen festen galvanischen Kontakt bildet und ist an einem elastisch verformbaren, mit dem Resonator an mindestens einer Stelle fest verbundenem Teil befestigt, an dem die Verstellmittel von außen her angreifen.
Die Zeichnung veranschaulicht in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eine Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf ein Klystron mit zugehörigem Hohlraumresonator.
Gemäß der Zeichnung wird eine Klystronröhre 1 der bekannten Scheibenverschlußtype in einen Hohlraumresonator 2 eingelötet. Die Klystronröhre hat unten und in der Mitte die üblichen Anschlußscheiben 3 bzw. 4, die in entsprechend geformte Bohrungen in den Wandungen des Hohlraumgebildes eingelötet sind. Die obere Längswand 5 der Hohlraumkonstruktion ist mit einem ringförmigen Ansatz 6 versehen, der sich teilweise durch den Hohlraum erstreckt und mit der Röhre in kapazitiver Kopplung steht, wodurch eine Festkapazität gebildet wird. Dieser Ansatz und der Resonatoroberteil bestehen, wie ersichtlich, aus einem Stück. Hinter dem Ansatz 6 befindet sich ein Zylinderring 7, der beim Einstellen entlang der Rückseite des Ansatzes auf und ab (in der Figur) gleiten kann und mit diesem unmittelbar Kontakt hat. Sobald dieser Zylinderring nach unten gleitet, ändert sich die Strecke, mit der er über den unteren Rand des Ansatzes 6 hinausragt. Er ist an einem verformbaren Bauteil befestigt, das vorzugsweise aus einem
federnden Kreisring 8 besteht, dessen äußere Kante an den Resonatoroberteil angelötet oder, wie in der Zeichnung, zwischen Ober- und Unterteil des Resonators eingeklemmt ist. Mittel, wie Schrauben oder Bolzen 9 mit Führungsmuttern 10, sind vorgesehen, um den elastischen Kreisring 8 verformen zu können, wodurch die Einstellung des Zylinderrings 7 hinter dem Ansatz 6 ermöglicht wird.
Die erläuterte Anordnung ergibt eine ausgezeichnete Einstellbarkeit und im Falle eines X-Band-Klystrons bei der Abstimmung ein Verhältnis von ungefähr 30 MHz pro 25 μ. Dabei ist ein großer Regelbereich gewährleistet. Die Erfindung hat den Vorteil, daß sich bei ihr Höchsfrequenzdrosseln erübrigen.
Bei der Herstellung wird die Lage des Ansatzes 6 so gewählt, daß sich eine Anfangsfrequenz nahe, aber etwas oberhalb der Spitzenfrequenz des für den Betrieb in Aussicht genommenen Frequenzbandes ergibt. Nach dieser Maßnahme wird die Anlage auch dann noch zufriedenstellend arbeiten, wenn eine alte Röhre (am Ende ihrer Lebensdauer) durch eine andere derselben Bauart und Type ersetzt wird; mit anderen Worten: die normalen herstellungsbedingten Abweichungen zwischen den einzelnen Röhren derselben Bauart werden unschädlich gemacht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Abstimmbarer Hohlraumresonator mit zylinderförmigem Hohlraum, der über seine mit einem ringförmigen Spalt versehene Innenwandung kapazitiv mit Teilen des Elektrodensystems einer ihn koaxial durchsetzenden Ultrahochfrequenzröhre gekoppelt ist und wobei auf der der Röhre abgewandten Seite der Innenwandung des Resonators ein Zylinderring längs des Spaltes durch Verstellmittel von außen her derart mehr oder weniger über den Spalt verschiebbar ist, daß die Kopplungskapazität und damit die Resonanzfrequenz des Hohlraumresonators veränderbar ist, dadurch gekennzeich net, daß der Zylinderring (7) auf der Innenwandung (6) des Resonators mit galvanischem Kontakt unmittelbar anliegt und von einem elastisch verformbaren, mit dem Resonator an mindestens einer Stelle fest verbundenen Teil (8) getragen wird und die Verstellmittel (9, 10) unmittelbar an dem verformbaren Teil (8) angreifen.
  2. 2. Hohlraumresonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Teil eine ringförmige Membran ist, die mit ihrem äußeren Umfang an einer Resonatorstirnwand befestigt ist und an ihrem inneren Umfang den Zylinderring trägt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentanmeldungen Ai 1798 Villa/ 21g (bekanntgemacht am 26. 2. 1953), A 10866
    VIII a/21 a4 (bekanntgemacht am 4. 2. 1943);
    deutsche Patentschrift Nr. 227 683;
    schweizerische Patentschrift Nr. 227 683;
    französische Patentschrift Nr. 894 304.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 514/367 5.56 (109 714/5 11.61)
DEE8986A 1953-05-15 1954-05-13 Abstimmbarer Hohlraumresonator Expired DE975387C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2860281X 1953-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975387C true DE975387C (de) 1961-11-16

Family

ID=10916660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8986A Expired DE975387C (de) 1953-05-15 1954-05-13 Abstimmbarer Hohlraumresonator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2860281A (de)
DE (1) DE975387C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154745A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Philips Patentverwaltung Frequenz-abstimmvorrichtung eines resonators fuer ein klystron
US5314224A (en) * 1992-10-15 1994-05-24 The Mead Corporation Top gripping bottle engaging device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227683C (de) *
CH227683A (de) * 1940-04-24 1943-06-30 Licentia Gmbh Laufzeitröhre mit wenigstens einem toroidförmigen Hohlraumresonator.
FR894304A (fr) * 1941-03-25 1944-12-20 Fides Gmbh Perfectionnements aux générateurs à lampes à modulation de vitesse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239421A (en) * 1940-03-09 1941-04-22 Rca Corp Electron discharge device
US2272211A (en) * 1940-03-16 1942-02-10 Hans W Kohler Superfrequency oscillatory means
US2581404A (en) * 1942-01-29 1952-01-08 Sperry Corp High-frequency modulator apparatus
US2400752A (en) * 1942-04-04 1946-05-21 Rca Corp Electron discharge device
US2445237A (en) * 1944-07-28 1948-07-13 Rca Corp Electron discharge device and associated circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227683C (de) *
CH227683A (de) * 1940-04-24 1943-06-30 Licentia Gmbh Laufzeitröhre mit wenigstens einem toroidförmigen Hohlraumresonator.
FR894304A (fr) * 1941-03-25 1944-12-20 Fides Gmbh Perfectionnements aux générateurs à lampes à modulation de vitesse

Also Published As

Publication number Publication date
US2860281A (en) 1958-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652122A1 (de) Einrichtung zum uebertragen von messwerten
DE975387C (de) Abstimmbarer Hohlraumresonator
DE1927420C3 (de) Abstimm-Mechanismus für ein Mehrkammer-Klystron
DE977442C (de) Abstimmeinrichtung fuer Elektronenroehren mit einem Hohlraumresonator
DE893521C (de) Hohlraumschwingungskreis
DE856008C (de) Mischschaltung
DEE0008986MA (de)
DE703273C (de) UEberlagerungsempfaenger
DE963613C (de) Kombinierter Fernseh- und UKW-Rundfunkempfaenger
DE1241007B (de) Abstimmbarer Filterkreis fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE852877C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre fuer besonders hohe Frequenzen
DE1100723B (de) UHF-Vorstufe mit ª™/2-Topfkreisbandfilter, beispielsweise fuer den Empfang der Fernseh-Baender ó¶ and ó§
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter
DE701645C (de) Einrichtung zur Frequenzbeeinflussung eines rueckgekoppelten Roehrenoszillators
DE726217C (de) Empfaenger mit Abstimmanzeiger
DE829317C (de) Schaltungsanordnung zur Wellenbereichumschaltung von zwei Schwingkreisen, von denen einer relativ kurzwellig, insbesondere ultrakurzwellig, und der andere relativ langwellig ist
DE1177219B (de) Verstaerker oder Mischstufe mit Transistor
DE2718909C2 (de)
AT156428B (de) Schaltung zur Übertragung modulierter Hochfrequenzschwingungen.
DE669304C (de) Schaltung zur UEbertragung modulierter Hochfrequenzschwingungen mit Hilfe gekoppelter Schwingungskreise
DE2052337C2 (de) Frequenzvervielfacher
DE704872C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines UEberlagerungsempfaengers
DE681279C (de) Mischroehrenschaltung fuer UEberlagerungs-, insbesondere Telegraphieempfaenger
DE723957C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbstschwingender Mischroehre
AT150749B (de) Superheterodyne-Empfänger.