DE1100723B - UHF-Vorstufe mit ª™/2-Topfkreisbandfilter, beispielsweise fuer den Empfang der Fernseh-Baender ó¶ and ó§ - Google Patents

UHF-Vorstufe mit ª™/2-Topfkreisbandfilter, beispielsweise fuer den Empfang der Fernseh-Baender ó¶ and ó§

Info

Publication number
DE1100723B
DE1100723B DET14184A DET0014184A DE1100723B DE 1100723 B DE1100723 B DE 1100723B DE T14184 A DET14184 A DE T14184A DE T0014184 A DET0014184 A DE T0014184A DE 1100723 B DE1100723 B DE 1100723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band filter
pot
tuning
inner conductor
circles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14184A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Maurer
Rudolf Sittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET14184A priority Critical patent/DE1100723B/de
Priority to FR1210356D priority patent/FR1210356A/fr
Publication of DE1100723B publication Critical patent/DE1100723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung befaßt sich mit Vorstufen für ultrahohe Frequenzen, insbesondere mit bandfiltergekoppelten Stufen, die aus /t/2-Topfkreisen aufgebaut sind.
Bekanntlich werden im Gebiet der ultrahohen Frequenzen als Schwingkreise sogenannte Topfkreise verwendet. Genau wie mit konzentrierten Schaltelementen lassen sich mehrere Kreise durch entsprechende Kopplung zu Bandfiltern zusammenfassen. Je nach den Erfordernissen wird hierbei galvanisch, kapazitiv oder induktiv gekoppelt. Zahlreiche Ausführungsformen solcher Bandfilter sind bekannt. Bei UHF-Vorstufen, bei denen die Durchstimmung auf kapazitive Weise erfolgt, ist es zweckmäßig, die Kreise als A/2-Topfkreise auszubilden. Am einen Ende werden die Kreise nämlich durch die Röhrenkapazität verkürzt und am anderen Ende durch die Abstimmkapazität. Bei abstimmbaren Vorstufen ist nun eine relativ große Bandbreite erwünscht. Dies bedingt ein Wandern des Spannungsknotens längs des Innenleiters der Topfkreise, wenn diese Kreise durchgestimmt werden. Dadurch wird über die Koppel einrichtung je nach Abstimmlage mehr oder weniger Energie von einem Topfkreis in den nächsten Topfkreis des Bandfilters eingekoppelt. Dies ist um so nachteiliger, je größer der Durchstimmbereich ist.
Bei relativ schmalbandigen Verstärkern der Rundfunktechnik mit konzentrischen Schaltelementen ist es bereits bekannt, die Bandbreite von durchstimmbaren Mehrkreisfiltern ungefähr konstant zu halten, da zur Ankopplung der einzelnen Schwingkreise sogenannte Zwischenkreise verwendet werden, die eine frequenzabhängige Serienimpedanz erhalten.
Bei Topfkreisbandfiltern ist es ebenfalls bereits bekannt, die Kopplung der einzelnen Kreise so vorzunehmen, daß man beim Durchstimmen näherungsweise eine konstante Bandbreite erzielen kann. Diese koaxialen Topfkreise sind hierbei so ausgebildet, daß der Innenleiter der Topfkreise hohl ist und durch einen einschiebbaren metallischen Stempel in seiner effektiven elektrischen Länge geändert werden kann.
Die Erfindung hat zum Ziel, eine UHF-Vorstufe mit /ί/2-Topfkreisbandfiltern, welche kapazitiv durchgestimmt werden, so auszubilden, daß die Bandbreite auch bei extrem großem Durchstimmbereich konstant bleibt.
Bei einer Schwingungen des Dezimeterwellenbereiches verstärkenden Vorstuf e eines Empfängerabstimmaggregats, beispielsweise für den Empfang von Sendern der Fernsehbänder IV und V, bei der zwischen Eingangsröhre und Mischer sowie bei hohen Anforderungen an die Selektivität des Abstimmaggregats zusätzlich vor der Eingangsröhre ein A/2-Topfkreisbandfilter vorhanden ist, bei welchem das Koppelelement zwischen den beiden Kreisen des kapazitiv durch-
UHF-Vorstufe mit λ/2 -Topfkreisbandfilter, beispielsweise für den Empfang
der Femseh-Bänder IV und V
Anmelder:
Telefunken G.m.b.H.,
Berlin-Charlottenburg 1,
Ernst-Reuter-Platz
Robert Maurer, Ulm/Donau,
und Rudolf Sittner, Erbach, bei Ulm/Donau,
sind als Erfinder genannt worden
stimmbaren Bandfilters die Konstanz der Bandbreite im Durchstimmbereich ergibt, wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß vom Innenleiter des zweiten Topfkreises an vorbestimmter Stelle ein Leiter senkrecht abzweigt. Dieser Leiter ist isoliert durch die dem ersten und dem zweiten Topfkreis gemeinsame Wand hindurchgeführt und bildet in Verbindung mit der an seinem freien Ende vorgesehenen Platte das Koppelelement. Auf Grund passender Bemessung des Abstandes der Platte vom Innenleiter des ersten Topfkreises sowie auf Grund entsprechender Dimensionierung der Länge und des Durchmessers des die Platte tragenden Leiters wirkt diese Anordnung als Reihenkreis, dessen frequenzabhängiger Leitwert die bei der Durchstimmung des Bandfilters längs der Innenleiter der beiden Topfkreise sich ändernde Spannungsverteilung in einem Maße kompensiert, daß sich Frequenzunabhängigkeit der Bandbreite des Filters im Durchstimmbereich ergibt.
Die Erfindung sei nachstehend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert.
In Fig. 1 sind zwei Topfkreise im Schnitt dargestellt, die zusammen ein Bandfilter bilden. Die Eingangsröhre Röl wurde hierbei so an den primären Kreis des Bandfilters angekoppelt, daß die Anode galvanisch mit dem Innenleiter J1 des ersten Topfkreises verbunden ist. Beide Topfkreise sind 2/2-Topfkreise, die mit den Kondensatoren C1 bzw. C 2 durchgestimmt werden können. Tr2 ist 'ein Trimmer. Die beiden Topfkreise werden durch ein Koppelelement K zu einem Bandfilter gekoppelt. Dieses Koppelelement ist an vorbestimmter Stelle mit dem Innenleiter J 2
109 525/521
des zweiten · Topfkreises verbunden und ragt durch eine isolierte Durchführung D in den ersten Topfkreis hinein. Die Endfläche des Koppelementes K ist gegenüber dem Innenleiter /1 des ersten' Topf kreises zu einer Platte P ausgebildet. Mit v?l wird die· kurze Auskoppelschleife bezeichnet, die von der Sekundärseite des Bandfilters zum Mischer weiterführt. Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung- ist ein Ausschnitt aus einer UHF-Vorstufe, wie sie beispielsweise für den Empfang der FS-Bänder IV. und V verwendet werden soll. Die Röhrenstufe soll hierbei im. ersten Knoten abstimmbar sein. Wie-bereits erwähnt, ist hier kapazitive Abstimmung vorgesehen. Der A/2-Topfkreis wird somit an beiden Enden kapazitiv verkürzt, am ' einen Ende durch die Abstimmkapazität und am, anderen Ende durch die Röhrenkapazität. Der (nicht gezeichnete) Eingangskreis der ersten Röhre kann zur Erzielung einer größeren Selektion natürlich auch als Bandfilter ausgelegt werden. Aus Gleichlaufgründen wird man dann hierfür 'ebenfalls A/2-Topfkreise vorsehen, die genauso aufgebaut und gekoppelt werden wie das Bandfilter zwischen Eingangsröhre und Mischer. Bei UHF-Vorstufen ist eine relativ große Bandbreite erforderlich. Stimmt man die Topfkreise über den Frequenzbereich durch, so wandert der Spannungsknoten längs des Topfkreisinnenleiters. Das Koppelelement K »sieht« also, je nach Abstimmfrequenz, eine verschieden große Spannung. Zur besseren Veranschaulichung wurde für zwei Frequenzen der Spannungsverlauf angedeutet. Die punktierte Linie soll den Spannungsverlauf bei der maximal einstellbaren Frequenz darstellen, während die gestrichelte Linie den Verlauf der Spannung bei der niedrigsten Frequenz andeutet. Mit Hilfe der bisher bekannten Arten von Koppelelementen würde die auf den zweiten Kreis übertragene Energie in starkem Maße von der Frequenz abhängen und die Bandbreite sich sehr stark verändern.
Erfindungsgemäß wird das koppelnde Element so ausgebildet, daß die Spannungsverteilung über den in Frage kommenden Frequenzbereich kompensiert wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der Abstand der Platte if des Koppelelementes zum Innenleiter/1 sowie die Länge und der Durchmesser des Koppelelementes if vom Innenleiter/2 bis zur plattenförmigen Verdickung P der Endfläche so angeordnet und dimensioniert wird, daß die ganze Koppelanordnung als Serienkreis wirkt und durch ihr gewähltes L-C-Verhältnis einen frequenzabhängigen Leitwert darstellt, der die Spannungsverteilung längs des Innenleiters der Topfkreise über den in Frage kommenden Frequenzbereich kompensiert und eine konstante Bandbreite der Filter gewährleistet.
Die An- bzw. Auskopplung des Bandfilters kann auch auf eine Art erfolgen, wie sie in Fig. 2 dargestellt wird. S2 bzw. SZ stellen induktive Koppelschleifen dar. Diese sind, wie bereits vorgeschlagen wurde, so angeordnet, ,daß der bei der Abstimmung wandernde Strombauch bzw. Spannungsknoten über den in Frage kommenden Frequenzbereich von der Schleifenfläche der Ankoppelschleife erfaßt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schwingungen des Dezimeterwellenbereiches verstärkende Vorstufe eines Empfänger-Abstimmaggregats, beispielsweise für den Empfang von Sendern der FernsehbänderJV μηά Vj die zwischen Eingangsröhre und Mischer sowie bei hohen Anforderungen an die Selektivität des Abstimmaggregats zusätzlich vor der Eingangsröhre ein Λ/2-Topfkreisbandfilter aufweist, bei welchem das Koppelelement zwischen den beiden Kreisen des kapazitiv durchstimmbaren Bandfilters Konstanz der Bandbreite im Durchstimmbereich ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß vom Innenleiter des zweiten Topf kreises an vorbestimmter Stelle ein Leiter senkrecht abzweigt, der isoliert durch die dem ersten und dem zweiten Topfkreis gemeinsame Wand hindurchgeführt ist und der in Verbindung mit der an seinem freien Ende vorgesehenen Platte das Koppelelement bildet, das auf Grund passender Bemessung des Abstandes der Platte vom Innenleiter des ersten Topf kreises sowie auf Grund entsprechender Dimensionierung der Länge und des Durchmessers des die Platte tragenden Leiters als Reihenkreis wirksam ist, dessen frequenzabhängiger Leitwert die bei der Durchstimmung des Bandfilters längs der Innenleiter der beiden Topfkreise sich ändernde Spannungsverteilung in einem Maße kompensiert, daß Frequenzunabhängigkeit der Bandbreite des Filters im Durchstimmbereich zur Folge hat.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode der Eingangsröhre galvanisch mit dem Innenleiter des ersten Topfkreises des Bandfilters verbunden ist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkopplung und/oder die Auskopplung für das bzw. die Bandfilter induktiv durch eine Koppelschleife erfolgt, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß das bei der Durchstimmung entlang dem Innenleiter der Topfkreise wandernde Strommaximum von der Schleifenfläche der Ankoppelschleife(n) erfaßt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 621 697;
britische Patentschrift Nr. 647 172.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 528/521 2.61
DET14184A 1957-09-24 1957-09-24 UHF-Vorstufe mit ª™/2-Topfkreisbandfilter, beispielsweise fuer den Empfang der Fernseh-Baender ó¶ and ó§ Pending DE1100723B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET14184A DE1100723B (de) 1957-09-24 1957-09-24 UHF-Vorstufe mit ª™/2-Topfkreisbandfilter, beispielsweise fuer den Empfang der Fernseh-Baender ó¶ and ó§
FR1210356D FR1210356A (fr) 1957-09-24 1958-09-22 étage préliminaire pour fréquences très élevées avec filtres de bande en pot en demi-onde, par exemple pour la réception des bandes iv et v de télévision

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET14184A DE1100723B (de) 1957-09-24 1957-09-24 UHF-Vorstufe mit ª™/2-Topfkreisbandfilter, beispielsweise fuer den Empfang der Fernseh-Baender ó¶ and ó§

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100723B true DE1100723B (de) 1961-03-02

Family

ID=7547565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14184A Pending DE1100723B (de) 1957-09-24 1957-09-24 UHF-Vorstufe mit ª™/2-Topfkreisbandfilter, beispielsweise fuer den Empfang der Fernseh-Baender ó¶ and ó§

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1100723B (de)
FR (1) FR1210356A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182712B (de) * 1963-07-24 1964-12-03 Telefunken Patent Abstimmeinheit fuer UEberlagerungsempfaenger zum Empfang sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE2903279A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-09 Sony Corp Elektronisch durchstimmbarer uhf- tuner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602770A (en) * 1977-06-03 1981-11-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Band pass filter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621697C (de) * 1929-09-05 1935-11-12 Rca Corp Verstaerkeranordnung
GB647172A (en) * 1947-08-13 1950-12-06 Hazeltine Corp Multiple-tuned wave-selector system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621697C (de) * 1929-09-05 1935-11-12 Rca Corp Verstaerkeranordnung
GB647172A (en) * 1947-08-13 1950-12-06 Hazeltine Corp Multiple-tuned wave-selector system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182712B (de) * 1963-07-24 1964-12-03 Telefunken Patent Abstimmeinheit fuer UEberlagerungsempfaenger zum Empfang sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE2903279A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-09 Sony Corp Elektronisch durchstimmbarer uhf- tuner

Also Published As

Publication number Publication date
FR1210356A (fr) 1960-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE2125341B2 (de) Resonator mit veränderlicher Resonanzfrequenz
DE3311640C2 (de)
DE1100723B (de) UHF-Vorstufe mit ª™/2-Topfkreisbandfilter, beispielsweise fuer den Empfang der Fernseh-Baender ó¶ and ó§
DE2321462C3 (de) Bandpaßfilter für den Rundfunk- und Fernsehbereich
DE2945264C2 (de) Hochfrequenz-Bandfilteranordnung für den UHF-Bereich
DE2533868B2 (de)
DE3109651C2 (de) Kanalsperrfilter
DE1122113B (de) Parametrischer Verstaerker fuer stehende Wellen
AT214979B (de) Filteranordnung für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE938552C (de) Schaltungsanordnung fuer UEberlagerungsempfaenger
DE3538342C2 (de)
AT151458B (de) Kopplungseinrichtung zur Kopplung zweier abgestimmter elektrischer Schwingungskreise.
DE864704C (de) Hochfrequenzbandfilter, z. B. fuer Zwischenfrequenzverstaerker in Rundfunkgeraeten
DE669304C (de) Schaltung zur UEbertragung modulierter Hochfrequenzschwingungen mit Hilfe gekoppelter Schwingungskreise
DE714545C (de) Induktives UEbertragungsglied zur wahlweisen UEbertragung zweier Wellenbereiche
DE855419C (de) Auf einer Anzahl von Wellenlaengenbereichen abstimmbarer Funkempfaenger
AT155512B (de) Bandfilter für Hochfrequenzanlagen.
AT217522B (de) Kombinierter Fernsehkanalschalter für VHF und UHF
AT241541B (de) Abstimmeinheit für Überlagerungsempfänger zum Empfang sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE2206460C3 (de) Ausgangsfilter für Fernsehfrequenzumsetzer
DE1182712B (de) Abstimmeinheit fuer UEberlagerungsempfaenger zum Empfang sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE1616678B1 (de) Durchstimmbare Filteranordnung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1147972B (de) Durchlassfilter fuer den Tonzwischenfrequenzverstaerker eines Mehrnormen-Fernsehempfaengers
DE19639238A1 (de) Eingangsabstimmkreis für Fernsehgerät