DE974310C - Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdaempfer, vorzugsweise fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdaempfer, vorzugsweise fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE974310C
DE974310C DEK19930A DEK0019930A DE974310C DE 974310 C DE974310 C DE 974310C DE K19930 A DEK19930 A DE K19930A DE K0019930 A DEK0019930 A DE K0019930A DE 974310 C DE974310 C DE 974310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
damping fluid
torsional vibration
gas
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK19930A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr-Ing Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK19930A priority Critical patent/DE974310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974310C publication Critical patent/DE974310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • F16F15/173Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring provided within a closed housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdämpfer, vorzugsweise für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft einen hydraulischen geschlossenen Drehschwingungsdämpfer, vorzugsweise für Brennkraftmaschinen, der außer der Dämpfungsflüssigkeit Gas zum Ausgleich der Volumenunterschiede bei Erwärmung enthält und bei dem zwei gegeneinander bewegbare Teile vorgesehen sind, die die Kammern zur Aufnahme der Dämpfungsflüssigkeit enthalten, aus denen die Dämpfungsflüssigkeit über Drosselspalte verdrängt wird und wobei einer der Teile mit der Welle verbunden ist, deren Drehschwingungen gedämpft werden sollen.
  • Bei den bisher bekannten Schwingungsdämpfern dieser Art kann das vorhandene Gas sich mit der Dämpfungsflüssigkeit vermischen. Dadurch wird die Dämpfungswirkung nachteilig beeinflußt. Auch kann das mit der Flüssigkeit in Berührung kommende Gas eine chemische Veränderung der Flüssigkeit herbeiführen. Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der Erfindung die Anwendung und besondere Anordnung eines an sich bekannten gegen die Flüssigkeit abgeschirmten Luftpolsters für den eingangs beschriebenen reinen Drehschwingungsdämpfer vorgeschlagen. Die Erfindung besteht darin, daß in einem der Teile des Drehschwingungsdämpfers eine Ausnehmung vorgesehen ist, die mit den Kammern zur Aufnahme der Dämpfungsflüssigkeit verbunden ist, und daß in die Ausnehmung ein hohler, elastischer, das Gas enthaltender Körper eingebaut ist. Es sind Stoßdämpfer und Federungen bekanntgeworden, die neben einem flüssigen Arbeitsmittel ein Gas enthalten, welches sich in einem besonderen nachgiebigen Behälter befindet. Bei diesen Einrichtungen ist das eingeschlossene Gas ein Arbeitsmittel, welches neben der dämpfenden Wirkung der Dämpfungsflüssigkeit eine Federung gewährleistet. Diese bekannten Einrichtungen sind in Bezug auf die Dämpfungsflüssigkeit im Sinne der Erfindung nicht als geschlossene Einrichtungen anzusprechen. Bei einer geschlossenen Ausführung hat nämlich die Dämpfungsflüssigkeit keine Möglichkeit, bei ihrer Erwärmung auszuweichen. Beiden bekannten Einrichtungen kann die Dämpfungsflüssigkeit im Gegensatz zum Schwingungsdämpfer gemäß der Erfindung jedoch auch ohne die Anwendung eines Gases ausweichen. Dies hängt damit zusammen, daß die Stoßdämpfer beannter Einrichtungen mit zylindrischen Führungen arbeiten, durch welche die Dämpfungsflüssigkeit insoweit auslecken kann, bis eine den Betriebsverhältnissen gerecht werdende Menge von Dämpfungsflüssigkeit verbleibt. Der Volumenzuwachs, den die Dämpfungsflüssigkeit bei Erwärmung erfährt, tritt daher bei den bekannten Einrichtungen überhaupt nicht in nachteiliger Weise in Erscheinung. Im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen dient das eingeschlossene Gas bei dem Drehschwingungsdämpfer nach der Erfindung auch nicht zur Federung. Zwischen den bekannten Einrichtungen und der Erfindung bestehen keine gedanklichen Beziehungen.
  • Es ist ein Flüssigkeitsdämpfer zum Abbremsen von Maschinen- oder Fundamentschwingungen oder von Schwingungen bei Fahrzeugen bekannt, bei dem am Hauptgefäß ein Zylinder mit verschieblichem Kolben angeordnet ist, der unter elastischer Spannung durch Federkraft, Druckluft u. dgl. steht, zu dem Zweck, den notwendigen Volumenausgleich herbeizuführen, wenn die Kolbenstange in die Flüssigkeit hineingedrückt wird. Die geringe Ausweichmöglichkeit, welche der Kolben bei dem bekannten Flüssigkeitsdämpfer hat, reicht nicht aus, um die Volumenunterschiede auszugleichen, so, wie sie bei dem hydraulischen Schwingungsdämpfer gemäß der Erfindung auftreten.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Die Abb. I zeigt einen hydraulischen Schwingungsdämpfer in einem teilweisen senkrechten Längsschnitt.
  • Die Abb. 2 zeigt einen Teilschnitt nach der Linie II-II in Abb. I.
  • Die Abb. 3 zeigt eine Abwandlung des Schwingungsdämpfers nach den Abb. I und 2.
  • Der in den Abb. i und 2 dargestellte hydraulische Schwingungsdämpfer ist ein solcher, bei dem eine Dämpfungsflüssigkeit durch Drosselspalte I gezwängt wird. Die Drosselspalte wird gebildet durch Verzahnung 2 und 3. Die Verzahnung 2 befindet sich an einem Flansch 4, der mit einer in Drehschwingungen befindlichen Welle 5 verbunden ist. Die Verzahnung 3 befindet sich an einem Schwungkranz 6, der verdrehbar in einem Gehäuse eingeschlossen ist, welches gebildet wird durch einen die Verzahnung 2 tragenden Kranz 7 des Flansches 4, einen Außenring 8 und zwei ringförmige Seitenstücke 9. Die Dämpfungsflüssigkeit befindet sich in den durch die Verzahnungen 2 und 3 gebildeten Zahnlücken Io und im ringförmigen Raum I3. Zum Ausgleich der Unterschiede im Volumen der Dämpfungsflüssigkeit ist ein Gaspolster II vorgesehen, welches in einem eigenen Raum eingeschlossen ist, der aus einem hohlen ringförmigen Körper I2 aus Gummi od. dgl. besteht. Der Gummikörper I2 ist an drei Seiten in der ringförmigen Ausnehmung I3 des Kranzes 7 eingebettet, die mit den Zahnlücken Io durch einen seitlichen Ringspalt I4 in Verbindung steht. Wie die Abb. 3 zeigt, ist es zweckmäßig, wenn der Raum I3 zur Aufnahme des Gummikörpers I2 durch eine gelochte Wand I5 begrenzt wird. Es wird dadurch verhindert, daß die nachgiebige Wand, die zwischen dem Gaspolster und der Dämpfungsflüssigkeit liegt, einer mechanischen Beanspruchung unterworfen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Innenraum des Dämpfers unter Druck stehen.
  • Durch die Erfindung wird vermieden, daß sich das Gas mit der Dämpfungsflüssigkeit mischt. An der Dämpfungswirkung nimmt daher nur die Dämpfungsflüssigkeit teil. Da sie mit dem Gas nicht in Berührung kommt, wird sie nicht vorzeitig altern.
  • Es soll hier noch erwähnt werden, daß ein Drehschwingungsdämpfer, bei dem die Dämpfungsflüssigkeit zwischen den Drosselspalten der Verzahnungen zweier Kränze Dämpfungsarbeit leistet, an sich bekannt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdämpfer, vorzugsweise für Brennkraftmaschinen, der außer der Dämpfungsflüssigkeit Gas zum Ausgleich der Volumenunterschiede bei Erwärmung enthält und bei dem zwei gegeneinander bewegbare Teile vorgesehen sind, die die Kammern zur Aufnahme der Dämpfungsflüssigkeit enthalten, aus denen die Dämpfungsflüssigkeit über Drosselspalte verdrängt wird und wobei einer der Teile mit der Welle ver-. Bunden ist, deren Drehschwingungen gedämpft werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Teile eine Aüsnehmung vorgesehen ist, die mit den Kammern zur Aufnahme der Dämpfungsflüssigkeit verbunden ist, und daß in die Ausnehmung ein hohler, elastischer, das Gas enthaltender Körper eingebaut ist.
  2. 2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch i, bei dem die Dämpfungsflüssigkeit zwischen den Verzahnungen eines Kranzes und den Verzahnungen eines frei drehbaren Schwungkranzes eingeschlossen ist, die miteinander Drosselspalte bilden, wobei der Kranz über einen Flansch mit der Welle, deren Drehschwingungen gedämpft werden sollen, und mit Seitenstücken verbunden ist, die den Kranz und zusammen mit einem Außenring auch den Zahnkranz einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kranz eine ringförmige Ausnehmung vorgesehen ist, die mit den Kammern zur Aufnahme der Dämpfungsflüssigkeit verbunden ist und einen hohlen, mit Gas gefüllten ringförmigen elastischen Körper aufnimmt, der an drei Seiten in die ringförmige Ausnehmung eingebettet ist.
  3. 3. Drehschwingungsdämpfer nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zur Aufnahme des elastischen, das Gas enthaltenden Körpers an einer Seite durch eine gelochte Wand begrenzt wird.
  4. 4. Drehschwingungsdämpfer nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Dämpfers unter Druck steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 644 469.
DEK19930A 1953-10-25 1953-10-25 Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdaempfer, vorzugsweise fuer Brennkraftmaschinen Expired DE974310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19930A DE974310C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdaempfer, vorzugsweise fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19930A DE974310C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdaempfer, vorzugsweise fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974310C true DE974310C (de) 1960-12-22

Family

ID=7215765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK19930A Expired DE974310C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdaempfer, vorzugsweise fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974310C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339106A1 (fr) * 1976-01-23 1977-08-19 Geislinger Dr Ing Leonard Amortisseur de vibrations rotatif ou accouplement elastique en rotation et amortissant les vibrations
EP0009981A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-16 Holset Engineering Company Limited Verbesserter Torsionsschwingungsdämpfer
FR2453401A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-31 Zhivotov Jury Dispositif d'equilibrage de corps de revolution
DE3322374A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Elastische kupplung
DE3607240A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-18 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Kupplungsscheibe
WO2009053258A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung
WO2023135108A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-20 Rattunde Ag Rohrsägemaschine mit torsionsschwingungsdämpfung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644469C (de) * 1936-03-12 1937-05-03 Emil Zorn Akt Ges Fluessigkeitsdaempfer fuer Maschinen- und Fundamentschwingungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644469C (de) * 1936-03-12 1937-05-03 Emil Zorn Akt Ges Fluessigkeitsdaempfer fuer Maschinen- und Fundamentschwingungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339106A1 (fr) * 1976-01-23 1977-08-19 Geislinger Dr Ing Leonard Amortisseur de vibrations rotatif ou accouplement elastique en rotation et amortissant les vibrations
EP0009981A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-16 Holset Engineering Company Limited Verbesserter Torsionsschwingungsdämpfer
FR2453401A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-31 Zhivotov Jury Dispositif d'equilibrage de corps de revolution
DE3322374A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Elastische kupplung
DE3607240A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-18 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Kupplungsscheibe
US4775042A (en) * 1985-03-06 1988-10-04 Nissan Motor Co., Ltd. Clutch disc
WO2009053258A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung
WO2023135108A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-20 Rattunde Ag Rohrsägemaschine mit torsionsschwingungsdämpfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855644C (de) Stossdaempfer und gedaempfte Federung
DE2533482A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer fuer die abfederung von kraftwagen oder aehnlichen fahrzeugen
DE2716581A1 (de) Stossdaempfer
DE974310C (de) Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdaempfer, vorzugsweise fuer Brennkraftmaschinen
DE2219995A1 (de) Öldämpfer für Fahrzeuge
DE1176693B (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere zur Daempfung der Wankbewegungen von Schienen-fahrzeugen
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2364855A1 (de) Stossdaempfer
DE3839446C2 (de)
DE2020964C3 (de) Dichtungsführungsanordnung für Schwingungsdämpfer oder pneumatische bzw. hydropneumatic he Abfederungen
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE919150C (de) Mechanisch-hydraulisch wirkender Stossdaempfer fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, Autos, Motorraeder, Eisenbahnwagen od. dgl.
DE651076C (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1232837B (de) Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE605668C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102009012515A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE1955344A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE1260886B (de) Gummimetallschubfeder
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE2519372A1 (de) Stossdaempfer
DE1019918B (de) Vorrichtung zum Daempfen von Stoessen an Fahrzeugen
DE1131053B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer die Verwendung bei Luftfahrzeugen
DE1031059B (de) Gummi-Luftfederung
DE1238715B (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE933004C (de) Hydraulischer Stossdaempfer