DE1232837B - Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1232837B
DE1232837B DEST15262A DEST015262A DE1232837B DE 1232837 B DE1232837 B DE 1232837B DE ST15262 A DEST15262 A DE ST15262A DE ST015262 A DEST015262 A DE ST015262A DE 1232837 B DE1232837 B DE 1232837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
working
liquid
piston
damper cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15262A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus Industrie und Handels GmbH
Original Assignee
Stabilus Industrie und Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus Industrie und Handels GmbH filed Critical Stabilus Industrie und Handels GmbH
Priority to DEST15262A priority Critical patent/DE1232837B/de
Priority to GB2156160A priority patent/GB951775A/en
Priority to FR830581A priority patent/FR1264722A/fr
Publication of DE1232837B publication Critical patent/DE1232837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/092Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring with a flexible wall provided between the tubes of a bitubular damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B62d
B 60 g
Deutsche Kl.: 63 c-42
Nummer: 1 232 837
Aktenzeichen: St 1526211/63 c
Anmeldetag: 20. Juni 1959
Auslegetag: 19. Januar 1967
Die Erfindung betrifft einen Teleskop-Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem mit Ventilen versehenen, den Dämpferzylinder in zwei mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllte Arbeitsräume aufteilenden Arbeitskolben und einem den Dämpferzylinder teilweise umschließenden starren Gehäuse, in dem ein axial bewegliches Dichtungselement zum Trennen eines im oberen Teil des Gehäuses befindlichen Gaspolsters von der Dämpfungsflüssigkeit im unteren Teil des Gehäuses vorgesehen ist, und mit einer flüssigkeitsleitenden Verbindung des unteren Gehäuseteils zum der Kolbenstange gegenüberliegenden Arbeitsraum.
Ein derartiger Flüssigkeitsstoßdämpfer ist bekannt (britische Patentschrift 632 496). Die obenerwähnte flüssigkeitsleitende Verbindung des unteren Gehäuseteils zum Arbeitsraum wird von einem bei Zweirohrdämpfern üblichen Ventilboden mit zwei Einwegventilen für beide Durchflußrichtungen gebildet. Das axial bewegliche Dichtungselement besteht bei dem bekannten Dämpfer aus einem starren Ringkolben, der jeweils in einer Nut seines Innen- bzw. Außenmantels einen üblichen Rundschnurring aus elastischem Material als Dichtungsmittel aufnimmt. Der Arbeitsweg dieses Ringkolbens nach unten ist durch einen Anschlag begrenzt, der vom für Arbeitszylinder und Gehäuse gemeinsamen Abschlußdeckel des Dämpfers gebildet ist. Dadurch, daß zusätzlich zum ventilbestückten Arbeitskolben ein Ventilboden vorgesehen ist und daß das Dichtungselement zwischen Arbeitszylinder und starrem Gehäuse aus einem starren Kolben mit zwei Dichtungsringen besteht, ist der Aufbau dieses bekannten Dämpfers ziemlich aufwendig.
Bei anderen bekannten Flüssigkeitsstoßdämpfern ist in einer Verlängerung des Dämpferzylinders anschließend an einen Arbeitsraum zum Ausgleich des Volumens der Kolbenstange eine Luftkammer und ein Ausgleichskolben vorgesehen, der die Dämpfungsflüssigkeit des Arbeitszylinders abdichtet und den Bewegungen des Arbeitskolbens folgt. Diese Stoßdämpfer sind zwar einfach aufgebaut, jedoch vergrößert ein derartiger, eine Luft- oder Gaskammer begrenzender Ausgleichskolben die Baulänge des Stoßdämpfers.
Bei einer weiteren durch die französische Patentschrift 1 081 669 bekannten Stoßdämpferanordnung mit von einem den Dämpferzylinder umschließenden starren Gehäuse gebildetem, ringförmigem Ausgleichsraum und darin verschieblichem starrem Ringkolben mit Rundschnurringen als Dichtungselement entsprechend der eingangs erwähnten Ausbildung ist Teleskop-Flüssigkeitsstoßdämpfer,
insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Stabilus Industrie- und
Handelsgesellschaft m. b. H.,
Koblenz-Neuendorf, Herberichstr. 47-53
Als Erfinder benannt:
Wilhelm Schäfer, Koblenz-Kesselheim
statt des Gaspolsters eine den Ringkolben belastende Schraubenfeder vorhanden, und es besteht bei einem mit konstanten Drosseldurchlässen versehenen Arbeitskolben mittels einer Querbohrung im Dämpferzylinder eine ständig offene Verbindung des unterhalb des Arbeitskolbens vorhandenen Arbeitsraumes mit dem ringförmigen Ausgleichsraum. Die Bewegung des Dichtungselementes in Richtung der von der Schraubenfeder ausgeübten Kraft ist durch einen ringförmigen Ansatz am Innenmantel des Gehäuses begrenzt, so daß die Querbohrung vom Ringkolben nicht verschlossen werden kann. Eine weitere Querbohrung zwischen Ringraum und oberem Arbeitsraum liegt im Bewegungsbereich des Ringkolbens. Auf Grund der beiderseits des Dichtungselements herrschenden Druckdifferenz ergeben sich Abdichtungsschwierigkeiten. Ferner erfordert die Schraubenfeder eine starre Ausbildung des Dichtungselementes an der Auflagefläche der Schraubenfeder. Dasselbe gilt für den bekannten Stoßdämpfer nach der französischen Patentschrift 1 176 206 mit ringförmigem Ausgleichsraum und darin verschieblichem, von einer Schraubenfeder belastetem Dichtungselement, bei dem die Dichtung von einer innen am Dämpferzylinder und außen am Gehäuse anliegenden Nutringmanschette aus elastischem Werkstoff gebildet ist.
Wegen der Schraubenfeder ist ein zusätzlicher Stützring oberhalb der Nutringmanschette notwendig. Im übrigen ist dieser Dämpfer mit dem bei Zweirohrdämpfern üblichen Ventilboden versehen, was den Aufbau kompliziert.
Ferner ist gemäß der USA.-Patentschrift 2 372 137 ein Stoßdämpfer anderer vom vorher Erwähnten wesentlich abweichender Bauart bekannt, bei dem
609 758/169
3 4
ein ringförmiges, nicht abdichtendes Element durch gesehene Öffnungen 12 in offener Verbindung mit Federdruck an einem durch Sicken am Gehäuseinnen- dem unteren Arbeitsraum 5 steht, mantel gebildeten Anschlag gehalten wird. Wird der Arbeitskolben 1 nach oben bewegt, so Alle bisher erwähnten Bauarten weisen somit ver- gelangt Flüssigkeit aus dem oberen Arbeitsraum 4 schiedene Nachteile auf. Aufgabe der Erfindung ist 5 über die im Arbeitskolben 1 vorgesehenen Durches, ausgehend von der eingangs erwähnten Bauart lasse und Ventile in den unteren Arbeitsraum 5. Da eines Teleskop-Flüssigkeitsstoßdämpfers mit pneu- der obere Arbeitsraum 4 infolge des Volumens der matisch belastetem ringförmigem Ausgleichsraum ausfahrenden Kolbenstange 2 weniger Flüssigkeit abeinen zuverlässigen Flüssigkeitsstoßdämpfer ein- gibt als der Arbeitsraum 5 infolge Volumenzunahme fachen Aufbaues unter Zusammenfassung im einzel- io aufnehmen kann, wird durch den Überdruck des Gasnen in anderem Zusammenhang bekannter Maß- polsters 10 der Ring 9 nach unten verschoben und nahmen zu schaffen. drückt aus dem Flüssigkeitsvorrat 11 durch die öff-Gemäß der Erfindung wird ein besonders ein- nungen 12 die dem jeweiligen Kolbenstangenvolumen fächer und betriebssicherer Aufbau dadurch erreicht, entsprechende Flüssigkeitsmenge in den Arbeitsdaß der Dämpfungsflüssigkeit enthaltende Teil des 15 raum 5. Es sind daher die beiden Arbeitsräume 4, 5 Gehäuses mittels öffnungen des Dämpferzylinders in sowie die Ausgleichskammer mit dem Flüssigkeitsdauernd offener Verbindung mit dessen der Kolben- vorrat 11 in jeder Stellung des Arbeitskolbens 1 vollstange gegenüberliegendem Arbeitsraum steht, wo- kommen mit Flüssigkeit gefüllt, bei das Dichtungselement aus elastischem Werkstoff Wird der Arbeitskolben 1 nach unten bewegt, so besteht und während des Arbeitens des Stoßdämpfers 20 kann der obere Arbeitsraum 4 die aus dem unteren dichtend an der Außenseite des Dämpferzylinders Arbeitsraum 5 verdrängte Flüssigkeitsmenge wegen und der Innenseite des Gehäuses im unteren Teil des Volumens der einfahrenden Kolbenstange nicht anliegt und seine Axialbewegung durch eine an der vollständig aufnehmen. Die Übermenge der Flüssig-Gehäusewandung angebrachte Sicke begrenzt ist. keit gelangt durch die öffnungen 12 in den Flüssig-In vorteilhafter Ausbildung wird das Dichtungs- 25 keitsvorrat 11, wodurch der Ring 9 nach oben geelement zwischen radialen Flächen von zwei auf der schoben wird und das Gaspolster 10 zusammen-Außenwandung des Dämpferzylinders gleitenden drückt.
Führungsringen angeordnet. Das Gaspolster 10 wird auf einen der jeweiligen In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungs- Einstellung des Stoßdämpfers entsprechenden Druck formen des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt 3° mit Luft oder Gas gefüllt. Zum Einfüllen ist im Geunter Beschränkung der Darstellung auf die inter- häuse 6 ein Ventil 13 vorgesehen, das beispielsweise essierenden Teile veranschaulicht, und zwar zeigt aus einem selbstschließenden elastischen Pilz aus F i g. 1 einen Flüssigkeitsstoßdämpfer mit Aus- Gummi od. dgl. besteht oder in ähnlicher Weise, z. B. gleichskammer, deren axial bewegliches Dichtungs- als Rückschlagventil, ausgebildet ist. element aus einem elastischen Ring besteht, 35 Damit die öffnungen 12 des Dämpferzylinders 3 F i g. 2 einen Flüssigkeitsstoßdämpfer ähnlich nicht durch den Ring 9 verschlossen werden können, F i g. 1, jedoch mit einem zwischen Führungsringen wird dessen Bewegung nach unten durch eine im Geangeordneten elastischen Ring, häuse 6 vorgesehene, als Anschlag dienende, um-
F i g. 3 einen Flüssigkeitsstoßdämpfer ähnlich laufende Sicke 14 ausgebildet ist, begrenzt. F i g. 1, jedoch mit einer doppelseitigen elastischen 4° Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform Ringnutmanschette zur Abdichtung der Ausgleichs- des Dichtungselements ist der in dem Gehäuse 6 bekammer, wegliche Ring 9 zwischen zwei Führungsringen 15 F i g. 4 den teilweisen Querschnitt einer anderen von rechtwinkligem Querschnitt angeordnet, deren Ausgestaltung der Dichtungsmanschette. senkrechte Lippe an der Außenfläche des Dämpfer-Gemäß F i g. 1 ist der in bekannter Weise mit nicht 45 Zylinders 3 gleitend geführt ist. Zwischen den beiden dargestellten Ventilen versehene Arbeitskolben 1, Führungsringen 15 ist der Ring 9 lose eingesetzt. Die dessen Kolbenstange 2 z. B. mit der Radachse des beiden Enden 7 des Gehäuses 6 sind durch je zwei Kraftfahrzeuges verbunden ist, beweglich in einem an Einrollnuten 16 fest mit dem Dämpferzylinder 3 verbeiden Enden geschlossenen Dämpferzylinder 3 ge- bunden, wodurch gleichzeitig auch die erforderliche führt, der mit einer Dämpfungsflüssigkeit, z. B. öl, 5° gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung erzielt wird. gefüllt ist und durch den Arbeitskolben 1 in einen Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ist inneroberen, die Kolbenstange 2 aufnehmenden Arbeits- halb des Gehäuses 6 zur Abdichtung des Gaspolsters raum 4 und einen unteren Arbeitsraum 5 unter- 10 gegen den Flüssigkeitsvorrat 11 ein Dichtungsteilt ist. element 17 in Form einer doppelseitigen Nutring-Der Dämpferzylinder 3 ist von einem starren Ge- 55 manschette vorgesehen, deren Lippen durch den häuse 6 größeren Durchmessers umschlossen, das an Druck des Gaspolsters 10 und der Flüssigkeit 11 seinen eingezogenen Enden 7 mit dem Dämpferzylin- dichtend gegen die Innenwandung des Gehäuses 6 der 3 dicht, z. B. mittels Schrauben 8, verbunden ist. und die Außenwandung des Dämpferzylinders 3 ge-Zwischen dem Gehäuse 6 und dem Dämpferzylin- preßt werden, dabei aber die axiale Beweglichkeit der 3 ist ein Dichtungselement 9 in Form eines Ringes 6o der als Trennwand dienenden Nutringmanschette 17 aus elastischem Werkstoff beweglich geführt, der ein nicht behindern. Die beiden Enden 7 des Gehäuses 6 Dichtungselement bildet, das innen an der Außen- sind unter Zwischenschaltung einer Einlage 18 aus seite des Dämpferzylinders 3 und außen an der plastisch verformbarem Werkstoff durch die Einrollinnenseite des Gehäuses 6 anliegt und ein im oberen nuten 16 sowie die Bördelung 19 gas- und flüssig-Teil des Gehäuses 6 vorhandenes Gaspolster 10 von 65 keitsdicht mit dem Dämpferzylinder 3 verbunden, der im unteren Teil des Gehäuses, der die Ausgleichs- Die Abdichtung zwischen dem Gehäuse 6 und dem kammer bildet, befindlichen Flüssigkeit 11 trennt, die Dämpferzylinder 3 kann auch durch Rollschweißen durch in der Wandung des Dämpferzylinders 3 vor- oder auf andere Weise erfolgen.
Als elastisches Dichtungselement zwischen dem Gaspolster 10 und dem Flüssigkeitsraum 11 kann auch gemäß F i g. 4 eine doppelte dachförmige Manschette 20 vorgesehen sein, die zu beiden Seiten eines metallenen Führungsringes 21 angeordnet ist und mit diesem fest, z. B. durch Vulkanisieren od. dgl., verbunden ist. Die Lippen dieser beiden Manschetten 20 werden in gleicher Weise wie bei der doppelseitigen Ringnutmanschette 17 der F i g. 3 durch den Gas- und Flüssigkeitsdruck in den Kammern 10 und 11 ι ο dichtend gegen die Gleitflächen des Gehäuses 6 und des Dämpferzylinders 3 gedrückt.
Mit Anspruch 1 ist nur die Gesamtkombination aller seiner Merkmale geschützt. Anspruch 2 ist ein echter Unteranspruch und gilt nur in Verbindung mit Anspruch 1.
Patentansprüche:
1. Teleskop-Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbeson- ao dere für Kraftfahrzeuge, mit einem mit Ventilen versehenen, den Dämpferzylinder in zwei mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllte Arbeitsräume aufteilenden Arbeitskolben und einem den Dämpferzylinder teilweise umschließenden starren Gehäuse, in dem ein axial bewegliches Dichtungselement zum Trennen eines im oberen Teil des Gehäuses befindlichen Gaspolsters von der Dämpfungsflüssigkeit im unteren Teil des Gehäuses vorgesehen ist, und mit einer flüssigkeitsleitenden Verbindung des unteren Gehäuseteils zum der Kolbenstange gegenüberliegenden Arbeitsraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsflüssigkeit enthaltende Teil des Gehäuses (6) mittels öffnungen (12) des Dämpferzylinders (3) in dauernd offener Verbindung mit dessen der Kolbenstange gegenüberliegendem Arbeitsraum (5) steht, wobei das Dichtungselement (9,17, 20) aus elastischem Werkstoff besteht und während des Arbeitens des Stoßdämpfers dichtend an der Außenseite des Dämpferzylinders (3) und der Innenseite des Gehäuses (6) im unteren Teil anliegt und seine Axialbewegung durch eine an der Gehäusewandung angebrachte Sicke (14) begrenzt ist.
2. Flüssigkeitsstoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (9) zwischen radialen Flächen von zwei auf der Außenwandung des Dämpferzylinders (3) gleitenden Führungsringen (15) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 908 102;
französische Patentschriften Nr. 1 081 669,
176 206;
britische Patentschriften Nr. 632 496, 632 497;
USA.-Patentschriften Nr. 2 308 404, 2 372 137,
2 599 477;
Automobiltechnische Zeitschrift ATZ, vom Juni 1956, S. 173 bis 175;
Zeitschrift Krafthand, vom 15. September 1955, S. 580.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 758/169 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEST15262A 1959-06-20 1959-06-20 Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1232837B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15262A DE1232837B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB2156160A GB951775A (en) 1959-06-20 1960-06-20 Hydraulic shock absorber with pneumatic pressure compensation
FR830581A FR1264722A (fr) 1959-06-20 1960-06-20 Amortisseur télescopique hydraulique avec équilibrage pneumatique de pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15262A DE1232837B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232837B true DE1232837B (de) 1967-01-19

Family

ID=7456627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15262A Pending DE1232837B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1232837B (de)
GB (1) GB951775A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737293A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Tokico Ltd Hydraulischer daempfer
DE19508853A1 (de) * 1995-03-11 1996-08-01 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102018220628A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer und Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256960B (de) * 1964-07-10 1967-12-21 Wilde & Spieth Hydropneumatische Feder
DE1301026B (de) * 1964-11-14 1969-08-14 Reinhard Hoernlein Kg Holz Und Hydropneumatisches Hebeaggregat, insbesondere fuer hoehenverstellbare Tische und Stuehle
DE1284693B (de) * 1967-09-27 1968-12-05 Carl Ullrich Dr Hydraulischer Schwingungsdaempfer
WO2003027532A2 (en) * 2001-09-24 2003-04-03 Gabriel Ride Control Products, Inc. Shock absorber having a pressurized gas compartment
US10549803B2 (en) 2017-06-30 2020-02-04 Sram, Llc Seat post assembly
US10668968B2 (en) 2017-06-30 2020-06-02 Sram, Llc Seat post assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308404A (en) * 1940-06-24 1943-01-12 Automotive Prod Co Ltd Shock absorrer
US2372137A (en) * 1942-05-11 1945-03-20 John Henry Onions Shock absorber
GB632496A (en) * 1945-02-14 1949-11-28 Noel Banner Newton Improvements in or relating to hydraulic suspension devices and the like
GB632497A (en) * 1945-02-14 1949-11-28 Noel Banner Newton Improvements in or relating to hydro-pneumatic suspension devices and the like
US2599477A (en) * 1950-03-17 1952-06-03 Gabriel Co Shock absorber
DE908102C (de) * 1940-12-14 1954-04-01 Albert Dillenburger Fluessigkeitsstossdaempfer, der auch als Stabilisator verwendbar ist, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1081669A (fr) * 1952-08-05 1954-12-22 Amortisseur indéréglable
FR1176206A (fr) * 1957-05-25 1959-04-08 Accumulateur-pulsateur de charge pour amortisseurs hydrauliques télescopiques

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308404A (en) * 1940-06-24 1943-01-12 Automotive Prod Co Ltd Shock absorrer
DE908102C (de) * 1940-12-14 1954-04-01 Albert Dillenburger Fluessigkeitsstossdaempfer, der auch als Stabilisator verwendbar ist, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2372137A (en) * 1942-05-11 1945-03-20 John Henry Onions Shock absorber
GB632496A (en) * 1945-02-14 1949-11-28 Noel Banner Newton Improvements in or relating to hydraulic suspension devices and the like
GB632497A (en) * 1945-02-14 1949-11-28 Noel Banner Newton Improvements in or relating to hydro-pneumatic suspension devices and the like
US2599477A (en) * 1950-03-17 1952-06-03 Gabriel Co Shock absorber
FR1081669A (fr) * 1952-08-05 1954-12-22 Amortisseur indéréglable
FR1176206A (fr) * 1957-05-25 1959-04-08 Accumulateur-pulsateur de charge pour amortisseurs hydrauliques télescopiques

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737293A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Tokico Ltd Hydraulischer daempfer
DE19508853A1 (de) * 1995-03-11 1996-08-01 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102018220628A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer und Fahrzeug
US11320016B2 (en) 2018-11-29 2022-05-03 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Vibration damper and vehicle
DE102018220628B4 (de) 2018-11-29 2022-08-18 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB951775A (en) 1964-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715826C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE930068C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2813992C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE3122626C2 (de)
DE2540402A1 (de) Gasfeder mit mechanischer blockierung
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE1232837B (de) Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2020964C3 (de) Dichtungsführungsanordnung für Schwingungsdämpfer oder pneumatische bzw. hydropneumatic he Abfederungen
DE861360C (de) Luftfederung bzw. pneumatischer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge mit einem innerhalb eines Zylinders beweglichen Plunger
DE1430706A1 (de) Luftfeder-Radaufhaengungssystem
DE102007009011A1 (de) Kolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE1780221A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE2150406A1 (de) Oelpneumatische federungsvorrichtung, insbesondere fuer ein flugzeug
DE3109122C2 (de)
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE3117493A1 (de) Gasdruckdaempfer in zweirohr-teleskop-bauart
DE112019002456T5 (de) Zylindervorrichtung
DE2257556A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer mit einer vorrichtung zum aufstauen von oel im vorratsraum
EP0209909A2 (de) Gasfeder mit hydraulischer Enddämpfung
DE7837029U1 (de) Stoßdämpfer oder Federbein mit mechanischem Zuganschlag
DE1133639B (de) Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE19823024C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer und Verfahren zum Zusammenbau eines derartigen Schwingungsdämpfers
DE2638929C3 (de) Gedämpfte Gasfeder mit elastischem Endanschlag
DE2227139C3 (de) StoBdämpfender Putter, insbesondere Aufzugspuffer
DE1190812B (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge