WO2009053258A1 - Torsionsschwingungsdämpferanordnung - Google Patents
Torsionsschwingungsdämpferanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009053258A1 WO2009053258A1 PCT/EP2008/063649 EP2008063649W WO2009053258A1 WO 2009053258 A1 WO2009053258 A1 WO 2009053258A1 EP 2008063649 W EP2008063649 W EP 2008063649W WO 2009053258 A1 WO2009053258 A1 WO 2009053258A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- chamber
- displacement
- displacement chamber
- primary side
- relative rotational
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
- F16F15/161—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material characterised by the fluid damping devices, e.g. passages, orifices
Definitions
- the present invention relates to a torsional vibration damper assembly comprising a primary side and a secondary side rotatable against the action of a damper fluid assembly about an axis of rotation with respect to the primary side, the damper fluid assembly being a first in at least one displacement chamber
- Damper fluid with lower compressibility and in at least one compensation chamber has a second damper fluid with higher compressibility, wherein at least one of the displacement of the primary side with respect to the secondary triggered reduction in the volume of the at least one displacement chamber and thereby displacement of the first damper fluid from this into an intermediate chamber, the second damper fluid a compensation chamber is compressed.
- the first damper fluid is displaced from the at least one displacement chamber during relative rotation between the primary side and the secondary side, thereby loading the more compressible second damper fluid and compressing it in a damping action or a restoring force in the direction to effect a neutral relative rotational position between the primary side and the secondary side.
- the at least one displacement chamber is bounded by different walls or components on the primary side and the secondary side both in the radial direction and in the axial direction and in the circumferential direction.
- a torsional vibration damper arrangement comprising a primary side and a secondary side rotatable against the action of a damper fluid arrangement about an axis of rotation with respect to the primary side, wherein the damper fluid arrangement in at least one displacement chamber a first damper fluid with lower compressibility and in at least one compensation chamber a second Damper fluid having a higher compressibility, wherein when triggered by rotation of the primary side with respect to the secondary side reduction of the volume of the at least one displacement chamber and thereby displacement of the first damper fluid from this into an intermediate chamber, the second damper fluid is compressed in at least one compensation chamber, further comprising ariessbeeinpoundungsanssen which, upon reaching a predetermined relative rotational position of the primary side relative to the secondary side and / or a predetermined Relati V loft (2012) the primary side relative to the secondary side and / or a predetermined relative rotational acceleration of the primary side with respect to the secondary side, the relative movement behavior of the primary side with respect to the secondary side influenced
- the present invention thus provides that under certain circumstances, that is, when a certain relative rotational position is reached, a certain relative rotational speed or a certain relative rotational acceleration occurs, in addition to the already effective fluid damping by the displacement of the first damper fluid and the compression of the second damper fluid measures are effective, affecting the state of motion, so as to avoid the occurrence of unfavorable conditions, so for example, the abutment of assemblies of the primary side with respect to the secondary side or, for example, to avoid the emergence of excessive high relative rotational speeds.
- the predetermined relative rotational position will generally be a relative rotational position, in which the at least one displacement chamber is already maximally or almost maximally minimized in volume and thus the peripheral side limiting these components of the primary side and the secondary side into one mutual state in which they run the risk of getting in mutual contact.
- the movement influencing arrangement generates an increased resistance to movement for the relative movement between the primary side and the secondary side.
- a very reliable acting and easy to implement configuration can be achieved in that the movement influencing arrangement has at least one elastically deformable stop element, which is effective upon reaching the predetermined relative rotational position between the primary side and the secondary side.
- the basic design of a torsional vibration damper arrangement can advantageously be utilized in that the at least one displacement chamber is delimited by a peripheral limiting projection of the primary side and a peripheral boundary projection of the secondary side in the circumferential direction and in that the at least one stop element is in the region of the peripheral limiting projections approaching each other during relative rotation is provided.
- the at least one stop element may comprise a spring element acting between the circumferential boundary projections. If it is further provided that the spring element is accommodated in a telescoping spring element housing, which is open to the displacement chamber and the intermediate chamber communicating with the displacement chamber, a fluid displacement effect in telescopic movement of Federelemen- tengephinuses used for energy dissipation and thus a damping contribution become. In addition, the Coulomb friction in the spring element housing dampens.
- the stop element in the region of the primary-side circumferential boundary projection and / or the secondary-side circumferential boundary projection on the primary side and the secondary side and on reaching the predetermined relative rotational position with the other side of the primary side and secondary side in contact comprising bending spring element.
- a bending spring element provided close to a circumferential limit projection can, in the case of excessively heavy load, be supported on the peripheral limiting projection in order to obtain protection against overloading.
- the movement influencing arrangement comprises a valve arrangement in the flow path between the at least one displacement chamber and the intermediate chamber associated therewith, wherein upon reaching the predetermined relative rotational position, the valve arrangement at least partially closes off the flow path.
- the valve arrangement comprises a valve element which can be displaced against the restoring action of the stop element.
- the restoring effect of a resilient stop element can be used.
- the arrangement may be such that the flow path, the valve element and the stop element are provided in the region of one of the peripheral boundary projections and the valve element in engaging the predetermined relative rotational position in engagement with the other of the circumferential boundary projections.
- the movement influencing arrangement comprises a volume region of the at least one displacement chamber at least partially closed by a flow path for the first damper fluid from the at least one displacement chamber to the intermediate chamber associated therewith.
- the arrangement may be, for example, such that the at least one displacement chamber is bounded by a circumferential boundary projection of the primary side and a circumferential boundary projection of the secondary side in the circumferential direction, and that the volume area comprises at least one recess open to the displacement chamber in one of the peripheral boundary projections, wherein at the other the Circumferential limiting projections is provided upon reaching the predetermined relative rotational position in the recess at least partially engaging displacement projection.
- the shape of the at least one recess can essentially correspond to the shape of the displacement projection to be accommodated in this at least partially.
- the at least one recess via a connection opening is in communication with the intermediate chamber associated with the displacement chamber, wherein it may further be provided that a flow is provided in the connection opening. idstrom essentially only from the intermediate chamber to the recess permitting valve assembly is provided.
- the inclusion or aggravating the outflow of first damper fluid from the at least one displacement chamber can alternatively or additionally also be achieved by providing a flow path between the at least one displacement chamber and the associated intermediate chamber, which flow path is at least partially closed when the at least one relative rotational position is reached becomes.
- the configuration may be such that the at least one displacement chamber is bounded by a circumferential boundary projection of the primary side and a peripheral boundary projection of the secondary side in the circumferential direction, and that one of the circumferential boundary projections at least partially closes the flow path upon reaching the predetermined relative rotational position.
- the motion control arrangement may include a bypass valve assembly in a bypass flow path between the at least one displacement chamber and the intermediate chamber associated therewith, the bypass valve assembly at least partially closing the bypass flowpath at a predetermined pressure of the first damper fluid in the displacement chamber and above the predetermined pressure at least partially releases the bypass flowpath.
- this arrangement therefore initially provides for a hydraulic stop, that is to say a stop acting on the first damper fluid. Only then, when the pressure is too high, so a further displacement is practically no longer possible, the bypass valve assembly opens, so that then a slight further rotational movement is made possible by the defined removal of second damper fluid and thus also a soft stop can be achieved ,
- the bypass valve arrangement comprises a biased by a biasing member in the direction of a closed position and acted upon by the first damper fluid in the displacement chamber valve element.
- the embodiment with a bypass valve arrangement and a bypass flow path is particularly advantageous if a volume region is formed in which the first damper fluid is trapped upon reaching the predetermined relative rotational position or can only flow off with difficulty.
- the bypass flow path establishes a connection from the volume area to the intermediate chamber.
- the movement-influencing arrangement in a flow path between the at least one displacement chamber and the intermediate chamber associated therewith may comprise a variable throttle arrangement, the throttle effect of which increases with increasing pressure of the first damper fluid flowing from the displacement chamber into the intermediate chamber.
- the throttle assembly may include a throttle element biased to a lower throttle position.
- the movement influencing arrangement can also comprise, in combination with the options described above or in isolation, a friction clutch arrangement which is effective on the primary side or the secondary side.
- a friction clutch arrangement which is effective on the primary side or the secondary side.
- This can be designed so that it basically only becomes effective when a predetermined relative rotational position, that is, for example, a relative rotational end position is reached and thus further increasing moments can be trapped by the possibility of slipping.
- the design can also be such that, if the relative rotational acceleration between the primary side and the secondary side exceeds a predetermined limit value before reaching an end stop, the slip clutch arrangement slips and thus excessive acceleration is already avoided in this phase.
- the at least one displacement chamber via a rotary feedthrough and a Umschaltventilan Aunt in conjunction with a source of pressurized first Damper fluid and in conjunction with a substantially unpressurized reservoir for first damper fluid can be brought, wherein theteriesbeein.ungsan Aunt in the flow path between the at least one displacement chamber and the source and / or in the flow path between the at least one displacement chamber and the reservoir comprises a variable throttle assembly.
- the design may be such that the throttling effect of the throttle arrangement increases in the flow path between the at least one displacement chamber and the reservoir upon reaching a predetermined relative rotational position and / or relative rotational speed and / or relative rotational acceleration.
- the afterflow of the first damper fluid into a displacement chamber is prevented, so that a suction effect is produced which counteracts a further increase in the volume of this displacement chamber and thus the relative rotation.
- the throttling effect of the throttle arrangement in the flow path between the at least one displacement chamber and the source decreases upon reaching the predetermined relative rotational position and / or relative rotational speed and / or relative rotational acceleration.
- the decreasing throttling effect means that the pressure of the first damper fluid in a displacement chamber can increase more strongly and is obtained with an increased restoring effect in order to avoid striking as far as possible, in particular when reaching or approaching an end rotational position.
- Fig. 1 is a longitudinal sectional view of a Torsionsschwingungsdämpferanaku
- FIG. 2 is a partial cross-sectional view of the torsional vibration damper assembly of Fig. 1, taken along a line N-II in Fig. 1;
- FIG. 3 shows a diagram which, plotted against the relative rotational angle ⁇ between the primary side and the secondary side, represents the restoring moment M generated in the case of a torsional vibration damper arrangement constructed according to FIG. 2;
- FIG. 3 shows a diagram which, plotted against the relative rotational angle ⁇ between the primary side and the secondary side, represents the restoring moment M generated in the case of a torsional vibration damper arrangement constructed according to FIG. 2;
- FIG. 3 shows a diagram which, plotted against the relative rotational angle ⁇ between the primary side and the secondary side, represents the restoring moment M generated in the case of a torsional vibration damper arrangement constructed according to FIG. 2;
- FIG. 3 shows a diagram which, plotted against the relative rotational angle ⁇ between the primary side and the secondary side, represents the restoring moment M generated in the case of
- Fig. 4 is a view similar to Figure 2 of an alternative embodiment.
- FIG. 5 shows a further view corresponding to FIG. 2 of an alternative embodiment
- FIG. 6 shows a further view corresponding to FIG. 2 of an alternative embodiment
- FIG. 7 shows the valve arrangement recognizable in FIG. 6 in a closed position
- FIG. 8 shows a further view corresponding to FIG. 2 of an alternative embodiment
- FIG. 10 shows a further view corresponding to FIG. 2 of an alternative embodiment
- FIG. 11 is a radial view showing the cooperation of a circumferential boundary projection with flow openings
- FIG. 12 shows a variable throttle arrangement in a state of reduced throttling action
- FIG. 13 shows the throttle arrangement of FIG. 12 in a state of greater throttling action
- FIG. 14 shows a further view corresponding to FIG. 2 of an alternative embodiment
- FIG. 15 shows a recognizable in Figure 14 bypass valve assembly in an enlarged view.
- FIG. 16 is a schematic representation showing a torsional vibration damper arrangement in connection with the system areas for pressurized fluid supply and removal;
- 17 is a partial longitudinal sectional view showing a torsional vibration damper assembly with a slip clutch
- FIG. 18 is a graph plotted against the relative rotational angle ⁇ representing the torque transmitted via the torsional vibration damper arrangement of FIG. 17.
- FIG. 1 shows in longitudinal section a torsional vibration damper arrangement 12 constructed in the manner of a gas spring dual mass flywheel.
- the torsional vibration damper arrangement 12 comprises a primary side 20 which can be coupled or coupled via a flexible plate arrangement 22 or the like to the drive shaft 16 for common rotation about the axis of rotation A.
- This primary side 20 in turn comprises a first displacement chamber assembly 24 which, with two end walls 26, 28 and an outer peripheral wall 30, axially and radially outwardly defines a plurality of circumferentially successive displacement chambers 66, 70 (FIG. 2).
- a star-shaped arrangement of compensating cylinders 34 is provided with respect to the axis A, in each of which a compensation chamber 36 is formed.
- each compensation chamber 66, 70 is associated with a compensation chamber 36, or that a displacement chamber 66, 70 are associated with a plurality of compensation chambers 36, or that a compensation chamber 36 cooperates with a plurality of displacement chambers 32.
- This interaction takes place via a through opening 38 in the outer peripheral wall 30 provided in association with each displacement chamber 66, 70 and a connecting chamber 40 extending in the circumferential direction along the outer peripheral wall 28.
- a respective connecting chamber 40 extending in the compensating cylinder 34 moveable separating piston 42 separates the first damper fluid contained in the displacement chamber (s) 66, 70, which is substantially non-compressible and may be oil, from the second damper fluid contained in the associated balance chamber 36, which is compressible, for example, air or another Can be gas.
- a secondary side 44 of the torsional vibration damper assembly 12 includes a second displacement chamber assembly 46 rotatably supported by a bearing 48 on the first displacement chamber assembly 24.
- the second displacement chamber assembly 46 bounds the displacement chambers 66, 70 radially inward and is guided in a fluid-tight manner via corresponding sealing arrangements with respect to the side walls 26, 28.
- circumferentially extending projections 62, 64 are provided on the two displacement chamber assemblies 24, 46, respectively, so that each displacement chamber 66, 70 is surrounded by a perimeter limiting projection 62 of the primary side First displacement chamber assembly 24 is limited and a peripheral limiting projection 64 of the secondary-side second displacement chamber assembly 46 is limited.
- first direction of relative rotation for example, the volume of the above in Fig. 1 displacement chamber 32 is reduced, so that first damper fluid is displaced from this in the associated connecting chamber 40 and the second damper fluid in one or more - Compression chambers 36 is compressed, while correspondingly increases the volume of another displacement chamber.
- the two displacement chamber assemblies 24, 46 may define a plurality, for example, four circumferentially successive displacement chambers 66, 70, of which two act in parallel, ie reduced or increased in volume at the same time.
- these can be supplied via the channels 49, 50, which can be seen in FIGS. 1 and 2, and / or withdrawn from the first damper fluid.
- a rotary feedthrough generally designated 52, the rotating part 54 of which is in communication with the second displacement chamber assembly 46 and whose non-rotating part 56 is in communication with a source of pressurized fluid for first damper fluid or a reservoir.
- the mass portion of the secondary side to be assigned rotating part 54 of the rotary feedthrough 52 which may for example be integrally formed with the second displacement chamber assembly 46 is connected at its side remote from the drive shaft 16- ing side connected to a provided here as an example of a separation / start-up element friction clutch 58.
- the flywheel 60 of the friction clutch 58 is, for example via axial teeth and a clamping arrangement in rotationally fixed engagement with the rotating part 54.
- a differently designed friction clutch for example, wet-running clutch, or even an electric machine can be provided in the case of a hybrid drive.
- FIG. 2 shows in partial cross-section the torsional vibration damper arrangement 12 with the compensation cylinders 34 and the compensation chambers 36 formed substantially star-like around the rotation axis.
- Such arrangements generally provide four displacement chambers which extend in the circumferential direction through the first displacement chamber assembly 24 or the second are each delimited circumferential limiting projections 62 and 64 limited.
- Each of the displacement chamber assemblies 24, 46 has two circumferential boundary protrusions 62 and 64, respectively, spaced apart angularly by 180 °.
- the primary-side circumferential boundary projections 62 and the secondary-side peripheral boundary projections 64 adjacent thereto may be 90 ° apart so that the four displacement chambers thus formed each extend approximately 90 °.
- Two mutually diametrically opposed displacement chambers can each form a pair and be connected by a connecting channel. With relative rotation of the primary side with respect to the secondary side, the volume of two mutually associated displacement chambers is then increased in each case while the volume of the two other mutually associated displacement chambers is reduced.
- the second displacement chamber assembly 46 is rotated with respect to the first displacement chamber assembly 24 so that the two detectable, and also the two unrecognizable, peripheral boundary projections 62, 64 are comparatively close to each other. That is, the volume of the apparent displacement chamber 66 is nearly minimal and the first damper fluid normally contained therein is displaced into the associated intermediate chamber 40 via a flow path 68 including one or more openings.
- the piston 42 of the only cooperating with this intermediate chamber 40 compensating cylinder 34 is displaced under compression of the second damper fluid contained in the compensation chamber 36.
- the volume of a displacement chamber 70 is nearly maximum. This means that the first damper fluid contained therein and in the associated intermediate chamber 40 is substantially depressurized, for example, and therefore also the associated balancing cylinders 34 are not loaded.
- the state shown in FIG. 2 can occur, for example, when very large torques or very large torque fluctuations occur and, despite the compression of the second damper fluid contained in one or more equalizing cylinders 34, so much first damper fluid can be displaced from the respectively affected displacement chambers 66 or 70, that the perimeter limitation projections ge 62, 64, between which such then affected displacement chamber is limited in the circumferential direction, come very close to each other. In extreme cases, these peripheral limiting projections could even strike against each other, which can firstly generate impact noise and secondly can lead to damage.
- a movement influencing arrangement 72 is provided according to the invention.
- This may, as shown for example in connection with the circumferential limiting projection 62, comprise a helical compression spring 74 which is inserted into a recess of the primary-side circumferential limiting projection 62, for example under radial prestress, so that it is retained therein.
- the secondary-side peripheral limiting projection 64 of the relative rotary position shown in FIG. 2 then approaches, it comes into contact with the helical compression spring 74 and compresses it in the further rotary path.
- this relative rotational position then takes place a relative rotation not only against the compression of the second damper fluid contained in the associated balance chamber 36, but also against the compression of the helical compression springs 74th
- a helical compression spring 74 can also be provided on the secondary-side circumferential boundary projection 64.
- a leaf spring 76 may be provided which may be fixed to either the primary-side circumferential confining projection 62 or the secondary-side circumferential confining projection 64, for example, by riveting.
- an elastic stopper introduces an additional force, i. E. the resistance to movement increases.
- stop elements can be provided in such an arrangement in association with each peripheral limiting projection, in order then to be able to realize such an impact damping function in both relative rotational directions.
- n denotes the normal rotation angle range, ie the rotation angle range in which, starting from the relative rotation angle 0 in the neutral relative rotational position only a restoring force or a restoring torque is generated by the compression of the second damper fluid.
- FIG. 1 A modification is shown in FIG.
- the displacement chambers 66, 66 and 70, 70 associated with each other in pairs can be seen here, and a stop element of the movement influencing arrangement 72 designed in the form of a helical compression spring 74 or an elastomer block 78 is provided in each of the two primary peripheral limit projections 62.
- a stop element of the movement influencing arrangement 72 designed in the form of a helical compression spring 74 or an elastomer block 78 is provided in each of the two primary peripheral limit projections 62.
- stop elements can be provided to provide for relative rotation in the opposite direction for a damped stop.
- the helical compression spring 74 and the elastomer block 78 are accommodated in a housing 80 each comprising two pot-like housing shells, wherein a telescopic arrangement is produced by inserting the two housing shells 82, 84 in which the respective spring element, ie either the helical compression spring 74 or the elastomer block 78th , is compressible.
- the outer housing shell 84 can be fixed, for example, under interference fit in a recess of the respective peripheral boundary projection.
- the inner housing shell 82 is loaded under load by the perimeter confining projections 64 of the second displacement chamber assembly 46.
- the inner shell 82 may have one or more openings open to the respective displacement chamber 66 such that there is a connection between the interior volume region of the housing 80 and the displacement chamber 66.
- the outer housing shell 84 is open via an opening 87 to the associated displacement chamber 66 associated intermediate chamber 40, so that upon compression and thereby reducing the volume enclosed in the housings 80 first damper fluid must be displaced out of this housing in the direction of the intermediate chamber 40. It is thus not only a gentle stop obtained by the compressibility of the helical compression spring 74 or an elastomeric block 78, but also a damping effect in that first damper fluid must be displaced. Further, the two housing shells 82, 84 of the housing 80 overload protection for the elastic stop elements, since they can only be compressed so far until the two housing shells 82, 84 abut against each other.
- both the helical compression spring 74 and the elastomeric block 78 an elementary influence on their deformability and thus the stop damping characteristics can be taken.
- the elastomer block 78 it is thus possible to set a progressive or degressive force curve deviating from a linear spring characteristic during compression.
- Biegefederetti 86, 88 and 90, 92 includes.
- These bending spring elements 86, 88, 90, 92 can be formed by forming notch-like notches in the circumference-limiting projections 62, 64 formed with radially outwardly or radially outwardly tapering contour along their entire axial length End hole with enlarged diameter. The sections thus formed are then integral with the peripheral wall 30 delimiting the primary-side peripheral boundary projections 62 and the second displacement chamber assembly 46, respectively. When approaching in the case shown in FIG. 5, for example, the two spiral spring elements 88, 90 come into mutual contact.
- FIGS. 6 and 7 show an embodiment in which the movement manipulation assembly 72 in at least one of the circumferential boundary projections, here the circumferential boundary projection 62, releases a flow path 68 between a displacement chamber 70 and the associated intermediate chamber 40 depending on the relative rotational state. It should of course also be noted that even in association with the displacement chambers 66 such arrangements may be provided on the primary-side circumferential boundary projections 62.
- This valve arrangement 94 comprises a valve element 96 designed as a valve slide, which is displaceable against the action of a biasing spring 98 in the circumferential limiting projection 62 when the other circumferential limiting projection 64 comes into contact with it when a predetermined relative rotational position is reached. A further sustained relative rotational movement then takes place under compression of the spring 98 acting here as a stop element.
- valve opening 100 is formed, which releases the flow path 68 in the unloaded normal state.
- the peripheral limiting projection 64 of the second displacement chamber assembly 46 loads the valve element 96 while shifting it into the peripheral limiting projection 62, so also shifts the valve port 100, and the flow path 68 is increasingly blocked. This means that the first damper fluid enclosed in the volume 102 formed between the two circumferential boundary projections 62, 64 can flow off only with difficulty, so that a further resistance to movement is produced by the throttling effect thus formed. If the valve element 96 reaches the maximum insertion position shown in FIG. 7, the valve opening 100 is completely displaced out of the flow path 68 and thus completely closed.
- shut-off of the flow path 68 gradually occurs as the two perimeter confinement projections 62, 64 approach each other, abrupt blocking of the movement is avoided and a smooth transition to the final state, in which further rotation is no longer possible, is achieved.
- the movement influencing arrangement 72 here in association with the displacement chamber 66 has a recess 106 open to the displacement chamber 66 in the primary-side circumferential limiting projection 62.
- a circumferential displacement projection 104 Provided on the circumferential boundary projection 64 is a circumferential displacement projection 104, the shape and size of which are matched to that of the recess 106.
- the displacement projection 104 enters the recess 106, leaving only a very small gap-like clearance 108 for the first damper fluid trapped in the volume 102.
- This gap 108 thus forms a Throttle for the first damper fluid enclosed in the volume 102, so that here too a gentle movement stop is achieved.
- the recess 104 is connected via an opening 110 shown in FIG. 9 in conjunction with the associated one Intermediate chamber 40.
- a check valve 112 is provided, which allows a flow of first damper fluid only from the displacement chamber 40 in the recess 106, but not in the opposite direction.
- FIGS. 10 and 11 show an arrangement in which the flow path 68 is positioned between a displacement chamber 66 and the associated intermediate chamber 40, or also the circumferential limiting projection 64 cooperating with this flow path 68 is designed such that when approaching a rotational end position Thus, upon reaching a predetermined relative rotational position, the circumferential boundary projection 64 begins to obstruct the flow path 68.
- this flow path 68 may include a plurality of, for example, triangular and adjacent openings 112.
- the circumferential limiting projection 64 approaches the peripheral limiting projection 62, it increasingly covers the openings 112 with its edge leading to the movement.
- volume 102 is completed to an increasing extent, the outflow of first damper fluid so difficult or completely prevented.
- a channel 114 in the circumferential boundary projection 62 connects this volume 102 to the intermediate chamber 40, so that, on the one hand, a suction effect can be avoided when moving back, and, on the other hand, an even gentler end stop can be achieved by the throttle effect generated by this channel 114.
- This channel 114 may be effective primarily when the openings 112 of the flow path 68 are substantially completely closed.
- FIGS. 12 and 13 show a variable throttle arrangement 116 with a throttle opening 120 formed in a throttle body 118 and a throttle element 122 supported on the throttle body 118.
- This can be designed, for example, as a sheet-metal molded part or plastic part such that it is basically shown in FIG Positioning is in which the flow cross-section Q of the throttle opening 120 is present. If the pressure acting on the throttle element 122 increases, it can be brought into the position shown in FIG. 13, either continuously or in the case of a bistable configuration, by a switching operation, in which the throttle opening 120 has the cross-section q, which is smaller than the present in the unloaded case flow cross-section Q.
- variable throttle arrangement 116 may be provided in the flow path 68. It is thus achieved that when the relative rotational speed between the primary side 20 and the secondary side 40 exceeds a predetermined limit and thus the dynamic pressure of the displaced first damper fluid reaches a predetermined limit, the outflow is made more difficult by transition to the smaller throttle opening 120 state, which leads to a slowing down of the relative movement. Thus, in principle it can be ensured that the primary side 20 and the secondary side 40 can rotate relative to one another only with limited speed.
- Such a variable throttle element 116 could also be provided in the channel 114 or a corresponding bypass channel in the embodiment shown in FIG. 10, so that when the pressure in the volume 102 exceeds a certain limit, the further outflow of fluid via the Channel 114 is difficult.
- the variable throttle element 116 can be used in a simple manner in a correspondingly shaped opening and there by pressing, screwing or gluing, of course, by riveting, set.
- the bypass valve assembly 126 includes a valve member 128 having a valve port 130 formed therein.
- a biasing spring 132 biases the valve member 128 such that, basically, the valve port 130 is out of alignment with the bypass flowpath 124 and thus is substantially blocked from passage therethrough.
- a piston element 134 which is exposed to the displacement chamber 66 acts on the valve element 128 so that the fluid pressure acting in the displacement chamber 66 can act against the valve element 128 against the biasing spring 132.
- the condition may again arise that the perimeter confining projection 64 of the second displacement chamber assembly 46 shuts off or partially shuts off the flow path 68 as previously described with reference to FIGS. 10 and 11 and thus again Volume 102 is formed, in which the first damper fluid is included or from which it is difficult to flow. It can therefore be reached here again the fluidically effective movement stop.
- the substantially incompressible first damper fluid is comparatively hard when fully confined, the pressure increase then present causes the valve element 128 to be displaced and the valve port 130 formed therein to clear the bypass flow path 124.
- FIG. A drive system with an internal combustion engine 136, a torsional vibration damper arrangement 12, for example with the construction described above, and a transmission 138 following the friction clutch 58 can be seen here.
- the various displacement chambers are optionally connected to a source 140 for high pressure first damper fluid and a substantially pressureless reservoir 142 for the first damper fluid. Which of the displacement chambers or which of the displacement chamber pairs is in communication with the source 140 or the reservoir 142 controls a valve 144, which is under the control of a control device 146.
- a conduit 148 leading to one of the pairs is in communication with the reservoir 142 and a conduit 150 communicating with the other pair of displacement chambers communicates with the source 140 as shown in FIG each of these lines 148, 150 is completed, or the assignment to source 140 and reservoir 142 is the other way around.
- throttle 152, 154 In each of the lines 148, 150 a controllable by the drive device 146 throttle 152, 154 is provided. By controlling the throttles 152, 154, it becomes possible to influence the inflow or outflow of the first damper fluid to or from the displacement chambers. If, for example, the line 150 or the throttle 154 associated pair of displacement chambers loaded on pressure, so their volume is reduced and thereby first damper fluid displaced from this, increases to a corresponding extent the volume of the line 148 associated with the displacement chambers. These displacement chambers are in the switching state shown in Fig.
- the substantially pressureless first damper fluid can be sucked from the reservoir 142.
- the throttle 142 can be activated to increase its throttling effect, ie to reduce the flow cross section. The consequence of this is that it is only difficult to draw pressureless first damper fluid into the displacement chambers, the volume of which increases. Thus, there is a negative pressure effect, which counteracts a further rotation of the primary side and secondary side.
- both concepts mentioned above can also be used simultaneously, so that, essentially in opposite directions when a predetermined relative rotational position is reached, one of the throttles intensifies its throttling effect, while the other reduces its throttling effect.
- one of the throttles intensifies its throttling effect, while the other reduces its throttling effect.
- the throttling effect can be intensified in one of the throttle arrangements and in the other the throttle effect be reduced.
- the source 140 comprises a pump 156 operating with a pressurized fluid and associated therewith also a valve 158.
- the valve 158 alternately flows tapped from the internal combustion engine 136 tapped pressurized fluid into a working chamber of the pump 156 so that this alternately sucks first damper fluid from the reservoir 142 in a pumping chamber and further discharges toward a pressure fluid reservoir 160.
- the tapped via a line 162 transmission oil could be used in a corresponding manner.
- Via a drainage line 164 Via a drainage line 164, a leakage flow arising in the rotary feedthrough 152 or the torsional vibration damper arrangement 12 can be guided in the direction of the reservoir 142.
- the movement influencing arrangement 72 comprises a friction clutch 166 which is effective here in the region of the secondary side 44.
- the second displacement chamber assembly 46 is here formed with two radially inwardly engaging walls 168, 170, between which engages radially outwardly gripping flange 172 of the rotating part 54.
- friction rings 174, 176 under the bias of respective spring elements 178, 180 at.
- This bias voltage can be designed so that, in principle, slippage in the region of the slip clutch 166 will not occur in the torques or torque peaks occurring in the torque transmission mode. This is shown by the rising branch a in the characteristic diagram of FIG.
- a slip limit M R is reached, a further relative rotation takes place between the primary side and the secondary side not happening.
- This slip limit can be designed so that it is normally not reached and is only exceeded when the primary side and the secondary side come into direct contact.
- the initially rising characteristic curve a transitions into a substantially horizontal region b, in which, without further torque increase, the primary side and the secondary side continue to rotate with respect to each other until the torque to be transmitted decreases according to a section c.
- the design here can also be such that the slip clutch 166 begins to slip when the primary side and the secondary side have such a relative rotational position relative to each other that they are about to strike each other.
- a safety angle ⁇ s be introduced, so that upon reaching this relative rotational position and the slip occurring then a further relative rotation will not take place and thus a mutual striking can be completely avoided.
- the variants according to the invention can be used for stop damping
- only the connections on the primary side or on the secondary side are used.
- the compensation volume for example in the form of one or more compensation chambers, is not provided on one of the rotating assemblies, but is held stationary in connection with the non-rotating part of the rotary leadthrough.
- the displacement chambers are in the context of the present invention to be interpreted as intermediate chambers channel-like compounds in FluidSkommunikation, which are of course guided over the rotary feedthrough away.
- the first damper fluid displaced from one or more of the displacement chambers loads one or more isolating pistons or the like over the rotary union, so as to load the second damper fluid.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung umfasst eine Primärseite (20) und eine gegen die Wirkung einer Dämpferfluidanordnung um eine Drehachse (A) bezüglich der Primärseite (20) drehbare Sekundärseite (44), wobei die Dämpferfluidanordnung in wenigstens einer Verdrängungskammer (66, 70) ein erstes Dämpferfluid mit geringerer Kompressibilität und in wenigstens einer Ausgleichskammer (36) ein zweites Dämpferfluid mit höherer Kompressibilität aufweist, wobei bei durch Drehung der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) ausgelöster Verringerung des Volumens der wenigstens einen Verdrängungskammer (66, 70) und dabei Verdrängung von erstem Fluid aus dieser in eine Zwischenkammer (40) das zweite Dämpferfluid in wenigstens einer Ausgleichskammer (36) komprimiert wird, ferner umfassend eine Bewegungsbeeinflussungsanordnung (72), welche bei Erreichen einer vorbestimmten Relativdrehlage der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) oder/und einer vorbestimmten Relativdrehgeschwindigkeit der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) oder/und einer vorbestimmten Relativdrehbeschleunigung der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) das Relativbewegungsverhalten der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) beeinflusst.
Description
Torsionsschwingungsdämpferanordnung
(Beschreibung)
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung, umfassend eine Primärseite und eine gegen die Wirkung einer Dämpferfluidanordnung um eine Drehachse bezüglich der Primärseite drehbare Sekundärseite, wobei die Dämpferfluidanordnung in wenigstens einer Verdrängungskammer ein erstes
Dämpferfluid mit geringerer Kompressibilität und in wenigstens einer Ausgleichskammer ein zweites Dämpferfluid mit höherer Kompressibilität aufweist, wobei bei durch Drehung der Primärseite bezüglich der Sekundärseite ausgelöster Verringerung des Volumens der wenigstens einen Verdrängungskammer und dabei Verdrängung von erstem Dämpferfluid aus dieser in eine Zwischenkammer das zweite Dämpferfluid in wenigstens einer Ausgleichskammer komprimiert wird.
Stand der Technik
Bei einer derartigen auch als Gasfeder-Zweimassenschwungrad bekannten Torsions- schwingungsdämpferanordnung wird also bei Relativdrehung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite erstes Dämpferfluid aus der wenigstens einen Verdrängungskammer verdrängt, um dadurch das kompressiblere zweite Dämpferfluid zu belasten und dessen Kompression eine Dämpfungswirkung bzw. eine Rückstellkraft in Richtung zu einer Neutral-Relativdrehlage zwischen der Primärseite und der Sekundärseite zu bewirken. Die wenigstens eine Verdrängungskammer ist durch verschiedene Wandungen bzw. Bauteile an der Primärseite und der Sekundärseite sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung und in Umfangshchtung begrenzt. Dies bedeutet, dass zwangsweise die Primärseite und die Sekundärseite sich nur in einem begrenzten Relativdrehwinkelbereich bezüglich einander verdrehen können, nämlich maximal so weit, bis die an der Primärseite und der Sekundärseite vorgesehenen Vorkehrungen, welche eine Umfangsbegrenzung der wenigstens einen Verdrängungskammer bewirken, gegeneinander anliegen. Dieser Zustand kann dann auftreten, wenn über diese Torsionsschwingungsdämpferanordnung sehr große Drehmomente bzw. Drehmomentschwankungen zu übertragen sind, also beispielsweise Drehmomentspitzen auftreten, die deutlich über den im normalen Antriebszustand zu übertragenden Dreh-
momenten liegen. Das Anschlagen verschiedener Komponenten oder Baugruppen der Primärseite und der Sekundärseite gegeneinander ist nicht nur auf Grund der dabei entstehenden Anschlaggeräusche unerwünscht, sondern kann insbesondere dann, wenn dies über die Betriebslebensdauer hinweg häufiger auftritt, zu einer Beschädi- gung führen.
Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Torsionsschwingungs- dämpferanordnung mit Druckfluiddämpfung derart auszugestalten, dass zu Beeinträch- tigungen führende Bewegungszustände bzw. Relativdrehlagen im Wesentlichen nicht auftreten können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Torsionsschwin- gungsdämpferanordnung, umfassend eine Primärseite und eine gegen die Wirkung einer Dämpferfluidanordnung um eine Drehachse bezüglich der Primärseite drehbare Sekundärseite, wobei die Dämpferfluidanordnung in wenigstens einer Verdrängungskammer ein erstes Dämpferfluid mit geringerer Kompressibilität und in wenigstens einer Ausgleichskammer ein zweites Dämpferfluid mit höherer Kompressibilität aufweist, wobei bei durch Drehung der Primärseite bezüglich der Sekundärseite ausgelöster Ver- ringerung des Volumens der wenigstens einen Verdrängungskammer und dabei Verdrängung von erstem Dämpferfluid aus dieser in eine Zwischenkammer das zweite Dämpferfluid in wenigstens einer Ausgleichskammer komprimiert wird, ferner umfassend eine Bewegungsbeeinflussungsanordnung, welche bei Erreichen einer vorbestimmten Relativdrehlage der Primärseite bezüglich der Sekundärseite oder/und einer vorbestimmten Relativdrehgeschwindigkeit der Primärseite bezüglich der Sekundärseite oder/und einer vorbestimmten Relativdrehbeschleunigung der Primärseite bezüglich der Sekundärseite das Relativbewegungsverhalten der Primärseite bezüglich der Sekundärseite beeinflusst.
Die vorliegende Erfindung sieht also vor, dass unter bestimmten Umständen, also dann, wenn eine bestimmte Relativdrehlage erreicht ist, eine bestimmte Relativdrehgeschwindigkeit oder eine bestimmte Relativdrehbeschleunigung auftritt, zusätzlich zu der ohnehin wirksamen Fluiddämpfung durch die Verdrängung des ersten Dämpferfluids
und die Kompression des zweiten Dämpferfluids Maßnahmen wirksam werden, die den Bewegungszustand beeinflussen, um somit das Auftreten ungünstiger Zustände, also beispielsweise das Anschlagen von Baugruppen der Primärseite bezüglich der Sekundärseite zu vermeiden oder beispielsweise auch das Entstehen übermäßiger hoher Relativdrehgeschwindigkeiten zu vermeiden.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die vorbestimmte Relativdrehlage im Allgemeinen eine Relativdrehlage sein wird, bei welcher die wenigstens eine Verdrängungskammer bereits maximal oder nahezu maximal in ihrem Volumen minimiert ist und somit die diese in Umfangshchtung begrenzenden Komponenten der Primärseite und der Sekundärseite in einen gegenseitigen Zustand gebracht werden, in welchem sie Gefahr laufen, in gegenseitige Anlage zu gelangen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Bewegungsbeeinflussungsanordnung einen erhöhten Bewegungswiderstand für die Relativbewegung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite erzeugt.
Eine sehr zuverlässig wirkende und einfach zu realisierende Ausgestaltung kann dadurch erreicht werden, dass die Bewegungsbeeinflussungsanordnung wenigstens ein elastisch verformbares Anschlagselement aufweist, das bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage zwischen der Primärseite und der Sekundärseite wirksam wird.
Dabei kann der grundsätzliche Aufbau einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung dadurch vorteilhafterweise genutzt werden, dass die wenigstens eine Verdrängungs- kammer durch einen Umfangsbegrenzungsvorsprung der Primärseite und einen Um- fangsbegrenzungsvorsprung der Sekundärseite in Umfangsrichtung begrenzt ist und dass das wenigstens eine Anschlagselement im Bereich der sich bei Relativdrehung einander annähernden Umfangsbegrenzungsvorsprünge vorgesehen ist.
Das wenigstens eine Anschlagselement kann ein zwischen den Umfangsbe- grenzungsvorsprüngen wirksames Federelement umfassen.
Wenn dabei weiter vorgesehen ist, dass das Federelement in einem teleskopierbaren Federelementengehäuse aufgenommen ist, welches zur Verdrängungskammer und zu der mit der Verdrängungskammer in Verbindung stehenden Zwischenkammer offen ist, kann zusätzlich ein Fluidverdrängungseffekt bei Teleskopbewegung des Federelemen- tengehäuses zu einer Energieabfuhr und somit einem Dämpfungsbeitrag genutzt werden. Darüber hinaus wirkt die Coulombsche Reibung im Federelementengehäuse dämpfend.
Bei einer alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass das Anschlags- element im Bereich des primärseitigen Umfangsbegrenzungsvorsprungs oder/und des sekundärseitigen Umfangsbegrenzungsvorsprungs ein an der Primärseite bzw. der Sekundärseite vorgesehenes und bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage mit der jeweils anderen Seite von Primärseite und Sekundärseite in Kontakt tretendes Bie- gefederelement umfasst. Ein derartiges nahe an einem Umfangsbegrenzungsvor- sprung vorgesehenes Biegefederelement kann dabei bei übermäßig starker Belastung sich an dem Umfangsbegrenzungsvorsprung abstützen, um einen Schutz vor Überlastung zu erlangen.
Bei einer alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass die Bewe- gungsbeeinflussungsanordnung eine Ventilanordnung im Strömungsweg zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer und der dieser zugeordneten Zwischenkammer umfasst, wobei bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage die Ventilanordnung den Strömungsweg wenigstens teilweise abschließt. Durch das Verschließen des Strömungsweges wird das Abströmen des ersten Dämpferfluids aus einer Verdrängungskammer erschwert, so dass ein deutlicher Momentenanstieg bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage und weiter gehender Relativdrehung erzwungen wird.
Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Ventilanordnung ein gegen die Rückstellwirkung des Anschlagselements verschiebbares Ventilelement umfasst. Somit kann zusätzlich noch die Rückstellwirkung eines federelastischen Anschlagselements genutzt werden.
Beispielsweise kann die Anordnung so sein, dass der Strömungsweg, das Ventilelement und das Anschlagselement im Bereich von einem der Um- fangsbegrenzungsvorsprünge vorgesehen sind und das Ventilelement bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage in Beaufschlagungswechselwirkung mit dem ande- ren der Umfangsbegrenzungsvorsprünge tritt.
Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass die Bewegungsbeeinflussungsanordnung einen bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage von einem Strömungsweg für das erste Dämpferfluid von der wenigstens ei- nen Verdrängungskammer zu der dieser zugeordneten Zwischenkammer wenigstens teilweise abgeschlossenen Volumenbereich der wenigstens einen Verdrängungskammer umfasst. Durch das Erschweren bzw. Verhindern des Abströmens von erstem Dämpferfluid aus der Verdrängungskammer wird ein bei Erreichen der Relativdrehlage bzw. noch weitergehender Relativdrehung wirksam werdender hydraulischer Anschlag ohne direkten körperlichen Kontakt zweier Baugruppen der Primärseite bzw. der Sekundärseite ermöglicht.
Dabei kann die Anordnung beispielsweise derart sein, dass das die wenigstens eine Verdrängungskammer durch einen Umfangsbegrenzungsvorsprung der Primärseite und einen Umfangsbegrenzungsvorsprung der Sekundärseite in Umfangsrichtung begrenzt ist und dass der Volumenbereich wenigstens eine zu der Verdrängungskammer offene Aussparung in einem der Umfangsbegrenzungsvorsprünge umfasst, wobei an dem anderen der Umfangsbegrenzungsvorsprünge ein bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage in die Aussparung wenigstens teilweise eingreifender Verdrän- gungsvorsprung vorgesehen ist. Die Form der wenigstens einen Aussparung kann im Wesentlichen der Form des in dieser wenigstens teilweise aufzunehmenden Verdrängungsvorsprungs entsprechen.
Um einen einer Rückdrehung entgegenwirkenden Ansaugeffekt zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Aussparung über eine Verbindungsöffnung in Verbindung ist mit der der Verdrängungskammer zugeordneten Zwischenkammer, wobei weiter vorgesehen sein kann, dass in der Verbindungsöffnung eine einen Flu-
idstrom im Wesentlichen nur von der Zwischenkammer zur Aussparung zulassende Ventilanordnung vorgesehen ist.
Das Einschließen bzw. Erschweren des Abströmens von erstem Dämpferfluid aus der wenigstens einen Verdrängungskammer kann alternativ oder zusätzlich auch dadurch erreicht werden, dass zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer und der dieser zugeordneten Zwischenkammer ein Strömungsweg vorgesehen ist, welcher bei Erreichen der wenigstens einen Relativdrehlage wenigstens teilweise abgeschlossen wird.
Hier kann die Ausgestaltung derart sein, dass die wenigstens eine Verdrängungskammer durch einen Umfangsbegrenzungsvorsprung der Primärseite und einen Umfangsbegrenzungsvorsprung der Sekundärseite in Umfangsrichtung begrenzt ist und dass einer der Umfangsbegrenzungsvorsprünge bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage den Strömungsweg wenigstens teilweise abschließt.
Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltungsart kann die Bewegungsbe- einflussungsanordnung eine Bypassventilanordnung in einem Bypassströmungsweg zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer und der dieser zugeordneten Zwischenkammer umfassen, wobei die Bypassventilanordnung unter einem vorbestimmten Druck des ersten Dämpferfluids in der Verdrängungskammer den Bypassströmungsweg wenigstens teilweise abschließt und über dem vorbestimmten Druck den Bypassströmungsweg wenigstens teilweise freigibt. Bei dieser Anordnung ist also grundsätzlich zunächst für einen hydraulischen, also über das erste Dämpferfluid wirk- samen Anschlag gesorgt. Erst dann, wenn dessen Druck zu groß wird, also eine weitere Verdrängung praktisch nicht mehr möglich ist, öffnet sich die Bypassventilanordnung, so dass durch die definierte Abfuhr von zweitem Dämpferfluid dann eine geringfügige weitere Drehbewegung ermöglicht ist und somit ebenfalls ein sanfter Anschlag erzielt werden kann.
Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Bypassventilanordnung ein durch ein Vorspannelement in Richtung einer Schließstellung vorgespanntes und durch das erste Dämpferfluid in der Verdrängungskammer beaufschlagtes Ventilelement umfasst.
Die Ausgestaltung mit einer Bypassventilanordnung und einem Bypassströmungsweg ist besonders dann vorteilhaft, wenn ein Volumenbereich gebildet ist, in welchem bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage erstes Dämpferfluid eingeschlossen ist bzw. nur erschwert abströmen kann. In diesem Falle kann vorgesehen sein, dass der Bypassströmungsweg eine Verbindung von dem Volumenbereich zu der Zwischenkammer herstellt.
Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform kann die Bewegungsbe- einflussungsanordnung in einem Strömungsweg zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer und der dieser zugeordneten Zwischenkammer eine variable Drosselanordnung umfassen, deren Drosselwirkung mit steigendem Druck des von der Verdrängungskammer in die Zwischenkammer strömenden ersten Dämpferfluids zunimmt.
Die Drosselanordnung kann ein in eine Stellung mit geringerer Drosselwirkung vorgespanntes Drosselelement umfassen.
Die Bewegungsbeeinflussungsanordnung kann auch entweder in Kombination mit den vorangehend beschriebenen Möglichkeiten oder in Alleinstellung eine an der Primärseite oder der Sekundärseite wirksame Rutschkupplungsanordnung umfassen. Diese kann so ausgelegt sein, dass sie grundsätzlich erst dann wirksam wird, wenn eine vorbestimmte Relativdrehlage, also beispielsweise eine Relativdrehendstellung erreicht ist und somit durch die Möglichkeit des Durchrutschens weiter ansteigende Momente ab- gefangen werden können. Grundsätzlich kann die Auslegung auch derart sein, dass dann, wenn noch vor Erreichen eines Endanschlags die Relativdrehbeschleunigung zwischen Primärseite und Sekundärseite einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, die Rutschkupplungsanordnung durchrutscht und somit bereits in dieser Phase eine übermäßige Beschleunigung vermieden wird.
Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Verdrängungskammer über eine Drehdurchführung und eine Umschaltventilanordnung in Verbindung mit einer Quelle für unter Druck stehendes erstes
Dämpferfluid und in Verbindung mit einem im Wesentlichen drucklosen Reservoir für erstes Dämpferfluid bringbar ist, wobei die Bewegungsbeeinflussungsanordnung im Strömungsweg zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer und der Quelle oder/und im Strömungsweg zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer und dem Reservoir eine variable Drosselanordnung umfasst.
Dabei kann die Auslegung derart sein, dass die Drosselwirkung der Drosselanordnung im Strömungsweg zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer und dem Reservoir bei Erreichen einer vorbestimmten Relativdrehlage und/oder Relativdrehge- schwindigkeit und/oder Relativdrehbeschleunigung zunimmt. Durch zunehmende Drosselung in diesem Bereich wird also das Nachströmen von erstem Dämpferfluid in eine Verdrängungskammer verhindert, so dass ein Saugeffekt entsteht, welcher einer weiteren Vergrößerung des Volumens dieser Verdrängungskammer und somit der Relativdrehung entgegenwirkt.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Drosselwirkung der Drosselanordnung im Strömungsweg zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer und der Quelle bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage und/oder Relativdrehgeschwindigkeit und/oder Relativdrehbeschleunigung abnimmt. In diesem Falle hat die abnehmende Drosselwirkung zur Folge, dass der Druck des ersten Dämpferfluids in einer Verdrängungskammer stärker zunehmen kann und mit in eine verstärkte Rückstellwirkung erlangt wird, um insbesondere bei Erreichen oder Annäherung an eine Enddrehlage ein Anschlagen so weit als möglich zu vermeiden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung;
Fig. 2 eine Teil-Querschnittansicht der Torsionsschwingungsdämpferanordnung der Fig. 1 , geschnitten längs einer Linie N-Il in Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Diagramm, welches aufgetragen über dem Relativdrehwinkel α zwischen der Primärseite und der Sekundärseite das bei einer gemäß Fig. 2 aufgebauten Torsionsschwingungsdämpferanordnung erzeugte Rückstellmoment M darstellt;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 5 eine weitere der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 6 eine weitere der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 7 die in Fig. 6 erkennbare Ventilanordnung in einer Schließstellung;
Fig. 8 eine weitere der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 9 ein in der Fig. 8 erkennbares Rückschlagventil in vergrößerter Darstellung;
Fig. 10 eine weitere der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 11 eine Radialansicht, welche die Zusammenwirkung eines Umfangs- begrenzungsvorsprungs mit Durchströmöffnungen zeigt;
Fig. 12 eine variable Drosselanordnung in einem Zustand geringerer Drosselwirkung;
Fig. 13 die Drosselanordnung der Fig. 12 in einem Zustand größerer Drosselwirkung;
Fig. 14 eine weitere der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 15 eine in Fig. 14 erkennbare Bypassventilanordnung in vergrößerter Darstellung;
Fig. 16 eine schematische Darstellung, welche eine Torsionsschwingungs- dämpferanordnung in Verbindung mit den Systembereichen zur Druckfluidzu- fuhr bzw. -abfuhr darstellt;
Fig. 17 eine Teil-Längsschnittansicht, welche eine Torsionsschwingungs- dämpferanordnung mit Rutschkupplung zeigt;
Fig. 18 ein Diagramm, welches aufgetragen über dem Relativdrehwinkel α das über die Torsionsschwingungsdämpferanordnung der Fig. 17 übertragene Drehmoment darstellt.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung Die Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine nach Art eines Gasfeder-Zweimassenschwungrads aufgebaute Torsionsschwingungsdämpferanordnung 12.
Die Torsionsschwingungsdämpferanordnung 12 umfasst eine Primärseite 20, welche über eine Flexplattenanordnung 22 o. dgl. mit der Antriebswelle 16 zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse A gekoppelt bzw. koppelbar ist. Diese Primärseite 20 wiederum umfasst eine erste Verdrängungskammerbaugruppe 24, die mit zwei Stirnwänden 26, 28 und einer Außenumfangswand 30 eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Verdrängungskammern 66, 70 (Fig. 2) axial und nach radial außen begrenzt. An der Außenseite der Außenumfangswand 30 ist eine bezüglich der Achse A sternförmige Anordnung von Ausgleichszylindern 34 vorgesehen, in welchen jeweils eine Ausgleichskammer 36 gebildet ist. Die Zuordnung kann derart sein, dass jeder Verdrängungskammer 66, 70 eine Ausgleichskammer 36 zugeordnet ist, oder dass einer Verdrängungskammer 66, 70 mehrere Ausgleichskammern 36 zugeordnet sind, oder dass eine Ausgleichskammer 36 mit mehreren Verdrängungskammern 32 zusammenwirkt. Diese Zusammenwirkung erfolgt über eine in Zuordnung zu jeder Verdrängungskammer 66, 70 vorgesehenen Durchgangsöffnung 38 in der Außenumfangswand 30 sowie eine in Umfangsrichtung entlang der Außenumfangswand 28 sich erstreckende Verbindungskammer 40. Ein jeweiliger in dem Ausgleichszylinder 34 be-
wegbarer Trennkolben 42 trennt das in der bzw. den Verdrängungskammern 66, 70 enthaltene erste Dämpferfluid, das im Wesentlichen nicht kompressibel ist und beispielsweise Öl sein kann, von dem in der zugeordneten Ausgleichskammer 36 enthaltenen zweiten Dämpferfluid, das kompressibel ist, beispielsweise Luft oder ein anderes Gas sein kann.
Eine Sekundärseite 44 der Torsionsschwingungsdämpferanordnung 12 umfasst eine zweite Verdrängungskammerbaugruppe 46, welche über ein Lager 48 an der ersten Verdrängungskammerbaugruppe 24 drehbar gelagert ist. Die zweite Verdrängungs- kammerbaugruppe 46 begrenzt die Verdrängungskammern 66, 70 nach radial innen und ist über entsprechende Dichtungsanordnungen bezüglich den Seitenwänden 26, 28 fluiddicht geführt.
Um die Verdrängungskammern 66, 70 in Umfangshchtung zu begrenzen, sind an den beiden Verdrängungskammerbaugruppen 24 bzw. 46 jeweils radial auf die andere Verdrängungskammerbaugruppe zu sich erstreckende Umfangsbegrenzungsvorsprünge 62, 64 vorgesehen, so dass jede Verdrängungskammer 66, 70 durch einen Umfangs- begrenzungsvorsprung 62 der primärseitigen ersten Verdrängungskammerbaugruppe 24 begrenzt ist und einen Umfangsbegrenzungsvorsprung 64 der sekundärseitigen zweiten Verdrängungskammerbaugruppe 46 begrenzt ist. Bei Relativdrehung der Primärseite 20 bezüglich der Sekundärseite 44 in einer ersten Relativdrehrichtung wird beispielsweise das Volumen der in der Fig. 1 oben liegenden Verdrängungskammer 32 verringert, so dass erstes Dämpferfluid aus dieser in die zugeordnete Verbindungskammer 40 verdrängt wird und das zweite Dämpferfluid in einer oder mehre- ren Ausgleichskammern 36 komprimiert wird, während entsprechend das Volumen einer anderen Verdrängungskammer zunimmt. Bei Relativdrehung in der entgegengesetzten Relativdrehrichtung wird dann das Volumen der anderen Verdrängungskammer verringert, so dass das aus dieser verdrängte erste Dämpferfluid zweites Dämpferfluid in zugeordneten Ausgleichskammern 36 belastet. Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die beiden Verdrängungskammerbaugruppen 24, 46 eine Mehrzahl, beispielsweise vier in Umfangsrichtung aufeinander folgende Verdrängungskammern 66, 70 begrenzen können, von welchen jeweils zwei parallel wirken, also gleichzeitig in ihrem Volumen verringert bzw. vergrößert werden.
Zur Einstellung der Dämpfungscharakteristik bzw. der Druckverhältnisse des ersten Dämpferfluids in den Verdrängungskammern 32 kann diesen über in den Fig. 1 und 2 erkennbare Kanäle 49, 50 erstes Dämpferfluid zugeführt bzw. von diesen abgezogen werden. Hierzu dient weiterhin eine allgemein mit 52 bezeichnete Drehdurchführung, deren rotierender Teil 54 in Verbindung ist mit der zweiten Verdrängungskammerbaugruppe 46, und deren nicht rotierender Teil 56, in Verbindung mit einer Druckfluidquelle für erstes Dämpferfluid bzw. einem Reservoir ist. Durch hier nicht dargestellte Ventilanordnungen kann dafür gesorgt werden, dass in den verschiedenen Ver- drängungskammern 66, 70 der Fluiddruck des ersten Dämpferfluids erhöht bzw. verringert wird, so dass auf diese Art und Weise die Dämpfungscharakteristik beeinflusst werden kann, da auch der Vorspanndruck, welchen das erste Dämpferfluid auf die Trennkolben 42 ausübt, und welche auf das grundsätzlich unter Überdruck bezüglich der Umgebung gehaltene zweite Dämpferfluid in den Ausgleichskammern 36 einwirkt, veränderbar ist.
Der massenmäßig der Sekundärseite zuzuordnende rotierende Teil 54 der Drehdurchführung 52, welcher beispielsweise integral ausgebildet sein kann mit der zweiten Verdrängungskammerbaugruppe 46, ist an seiner von der Antriebswelle 16 entfernt Ne- genden Seite verbunden mit einer hier als Beispiel eines Trenn/Anfahr-Elementes vorgesehenen Reibungskupplung 58. Das Schwungrad 60 der Reibungskupplung 58 ist beispielsweise über Axialverzahnungen und eine Spannanordnung in drehfestem Eingriff mit dem rotierenden Teil 54. Es sei hier darauf hingewiesen, dass an Stelle der Reibungskupplung 58 hier selbstverständlich auch ein hydrodynamischer Dreh- momentwandler, eine andersartig gestaltete Reibungskupplung, beispielsweise nasslaufende Kupplung, oder auch eine Elektromaschine im Falle eines Hybridantriebs vorgesehen sein kann.
Die Fig. 2 zeigt im Teilquerschnitt die Torsionsschwingungsdämpferanordnung 12 mit den im Wesentlichen sternartig um die Drehachse herum angeordneten Ausgleichszylindern 34 und den darin gebildeten Ausgleichskammern 36. Bei derartigen Anordnungen sind im Allgemeinen vier Verdrängungskammern vorgesehen, die in Umfangsrich- tung durch an der ersten Verdrängungskammerbaugruppe 24 bzw. der zweiten Ver-
drängungskammerbaugruppe 46 jeweils vorgesehene Umfangsbegrenzungsvorsprün- ge 62 bzw. 64 begrenzt sind. Jede der Verdrängungskammerbaugruppen 24, 46 weist zwei im Winkelabstand von 180° angeordnete Umfangsbegrenzungsvorsprünge 62 bzw. 64 auf. In einer Neutral-Relativdrehlage zwischen Primärseite 20 und Sekundär- seite 44 können beispielsweise die primärseitigen Umfangsbegrenzungsvorsprünge 62 und die diesen benachbarten sekundärseitigen Umfangsbegrenzungsvorsprünge 64 einen Winkelabstand von 90° aufweisen, so dass die vier so gebildeten Verdrängungskammern sich jeweils näherungsweise über 90° erstrecken. Zwei einander diametral gegenüber liegende Verdrängungskammern können dabei jeweils ein Paar bilden und durch einen Verbindungskanal verbunden sein. Bei Relativdrehung der Primärseite bezüglich der Sekundärseite wird dann jeweils das Volumen zweier einander zugeordneter Verdrängungskammern vergrößert, während das Volumen der beiden anderen einander zugeordneten Verdrängungskammern verkleinert wird.
In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand ist die zweite Verdrängungskammerbaugruppe 46 bezüglich der ersten Verdrängungskammerbaugruppe 24 so weit verdreht, dass die beiden erkennbaren, und ebenso die beiden nicht erkennbaren, Umfangsbegrenzungsvorsprünge 62, 64 vergleichsweise nahe beieinander liegen. D.h., das Volumen der erkennbaren Verdrängungskammer 66 ist nahezu minimal und das normal darin ent- haltene erste Dämpferfluid über einen eine oder mehrere Öffnungen umfassenden Strömungsweg 68 in die zugeordnete Zwischenkammer 40 verdrängt. Der Kolben 42 des einzigen mit dieser Zwischenkammer 40 zusammenwirkenden Ausgleichszylinders 34 ist unter Kompression des in der Ausgleichskammer 36 enthaltenen zweiten Dämpferfluids verschoben. Gleichermaßen ist das Volumen einer Verdrängungskam- mer 70 nahezu maximal. Dies bedeutet, dass darin und in der zugeordneten Zwischenkammer 40 enthaltenes erstes Dämpferfluid beispielsweise im Wesentlichen drucklos ist und mithin auch die zugeordneten Ausgleichszylinder 34 nicht belastet sind.
Der in Fig. 2 dargestellte Zustand kann beispielsweise auftreten, wenn sehr große Drehmomente oder sehr große Drehmomentschwankungen auftreten und trotz der Kompression des in einem oder mehreren Ausgleichszylindern 34 enthaltenen zweiten Dämpferfluids so viel erstes Dämpferfluid aus den jeweils betroffenen Verdrängungskammern 66 oder 70 verdrängt werden kann, dass die Umfangsbegrenzungsvorsprün-
ge 62, 64, zwischen welchen eine derartige dann betroffene Verdrängungskammer in Umfangsrichtung begrenzt ist, sehr nahe aneinander kommen. Im Extremfall könnten diese Umfangsbegrenzungsvorsprünge sogar gegeneinander schlagen, was erstens Anschlaggeräusche erzeugen kann und zweitens zu einer Beschädigung führen kann.
Um dies zu vermeiden, ist erfindungsgemäß eine Bewegungsbeeinflussungsanordnung 72 vorgesehen. Diese kann, wie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Umfangs- begrenzungsvorsprung 62 gezeigt, eine Schraubendruckfeder 74 umfassen, die in eine Aussparung des primärseitigen Umfangsbegrenzungsvorsprungs 62 eingesetzt ist, bei- spielsweise unter radialer Vorspannung, so dass sie darin festgehalten ist. Nähert sich dann der sekundärseitige Umfangsbegrenzungsvorsprung 64 der in Fig. 2 gezeigten Relativdrehlage an, tritt er in Kontakt mit der Schraubendruckfeder 74 und komprimiert diese im weiteren Drehweg. Bei bzw. auch ab Erreichen dieser Relativdrehlage findet dann eine Relativdrehung nicht nur gegen die Kompression des in der zugeordneten Ausgleichskammer 36 enthaltenen zweiten Dämpferfluids statt, sondern auch gegen die Kompression der Schraubendruckfedern 74.
Die Fig. 2 zeigt hierzu verschiedenste Variationen. So kann eine derartige Schraubendruckfeder 74 selbstverständlich auch am sekundärseitigen Um- fangsbegrenzungsvorsprung 64 vorgesehen sein. Auch kann an Stelle einer Schraubendruckfeder eine Blattfeder 76 vorgesehen sein, die entweder am primärseitigen Umfangsbegrenzungsvorsprung 62 oder am sekundärseitigen Umfangsbegrenzungsvorsprung 64 beispielsweise durch Vernietung festgelegt sein kann. In jedem Falle wird bei Annäherung von zwei Umfangsbegrenzungsvorsprüngen und Erreichen einer be- stimmtem Relativdrehlage durch ein derartiges elastisches Anschlagselement eine zusätzliche Kraft eingeführt, d.h. der Bewegungswiderstand erhöht. Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich in einer derartigen Anordnung in Zuordnung zu jedem Umfangsbegrenzungsvorsprung derartige Anschlagselemente vorgesehen sein können, um in beiden Relativdrehrichtungen dann eine derartige Anschlagsdämpfungs- funktion realisieren zu können.
Die Fig. 3 zeigt aufgetragen über dem Relativdrehwinkel α das der Relativdrehung entgegenwirkende Rückstellmoment, welches im Wesentlichen dann auch dem zum je-
weiligen Zeitpunkt über die Torsionsschwingungsdämpferanordnung 12 übertragenen Drehmoment entspricht. Man erkennt hier mit n bezeichnet den normalen Drehwinkelbereich, also denjenigen Drehwinkelbereich, bei welchem ausgehend von der bei einem Relativdrehwinkel 0 in der Neutral-Relativdrehlage lediglich eine Rückstellkraft bzw. ein Rückstellmoment durch die Kompression von zweitem Dämpferfluid erzeugt wird. Bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage r tritt ein Kontakt zwischen einem bzw. mehreren der Umfangsbegrenzungsvorsprünge 62, 64 mit jeweiligen Anschlagselementen der Bewegungsbeeinflussungsanordnung 72 auf. Es wird dann zusätzlich die Federkraft Kf wirksam, die einen näherungsweise linearen Verlauf gemäß dem Hookschen Federgesetz aufweist, was dann zu der Gesamtkraftlinie K9 führt. Es wird also ein deutlich stärkerer Anstieg bzw. ein deutlich höheres Rückstellmoment erreicht, als in einem Fall, in welchem lediglich die Rückstellkraft durch die Kompression des zweiten Dämpferfluids bereitgestellt wird.
Eine Abwandlung ist in Fig. 4 gezeigt. Man erkennt hier die jeweils paarweise einander zugeordneten Verdrängungskammern 66, 66 bzw. 70, 70, und in den beiden primärsei- tigen Umfangsbegrenzungsvorsprüngen 62 jeweils ein in Form einer Schraubendruckfeder 74 bzw. eines Elastomerblocks 78 ausgebildetes Anschlagselement der Bewe- gungsbeeinflussungsanordnung 72 vorgesehen. Es sei hier darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch an den jeweiligen anderen Seiten der Umfangsbegrenzungsvorsprünge 62 derartige Anschlagselemente vorgesehen sein können, um auch bei Relativdrehung in der entgegengesetzten Richtung für einen gedämpften Anschlag zu sorgen. Die Schraubendruckfeder 74 bzw. der Elastomerblock 78 sind in einem jeweils zwei topfartige Gehäuseschalen umfassenden Gehäuse 80 aufgenommen, wobei durch Ineinandereinfügen der beiden Gehäuseschalen 82, 84 eine teleskopierbare Anordnung erzeugt wird, in welcher das jeweilige Federelement, also entweder die Schraubendruckfeder 74 oder der Elastomerblock 78, komprimierbar ist. Die äußere Gehäuseschale 84 kann dabei beispielsweise unter Presspassung in einer Aussparung des jeweiligen Umfangsbegrenzungsvorsprungs festgelegt sein. Die innere Gehäuse- schale 82 wird bei Belastung durch die Umfangsbegrenzungsvorsprünge 64 der zweiten Verdrängungskammerbaugruppe 46 belastet.
Die innere Gehäuseschale 82 kann eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, die zur jeweiligen Verdrängungskammer 66 offen ist, so dass eine Verbindung zwischen dem Innenvolumenbereich des Gehäuses 80 und der Verdrängungskammer 66 besteht. Die äußere Gehäuseschale 84 ist über eine Öffnung 87 zu der der betroffenen Verdrän- gungskammer 66 zugeordneten Zwischenkammer 40 offen, so dass bei Kompression und dabei Verringerung des in den Gehäusen 80 eingeschlossenen Volumens erstes Dämpferfluid aus diesem Gehäuse heraus in Richtung Zwischenkammer 40 verdrängt werden muss. Es wird somit nicht nur ein sanfter Anschlag durch die Kompressibilität der Schraubendruckfeder 74 oder eines Elastomerblocks 78 erhalten, sondern auch ein Dämpfungseffekt dadurch, dass erstes Dämpferfluid verdrängt werden muss. Ferner bilden die beiden Gehäuseschalen 82, 84 der Gehäuse 80 Überlastsicherungen für die elastischen Anschlagselemente, da diese nur so weit komprimiert werden können, bis die beiden Gehäuseschalen 82, 84 gegeneinander anliegen.
Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich durch die Auswahl der Formgebung und des Aufbaumaterials der eingesetzten Federelemente, also sowohl der Schraubendruckfeder 74 als auch des Elastomerblocks 78 ein elementarer Einfluss auf deren Verformbarkeit und somit die Anschlagdämpfungscharakteristik genommen werden kann. Insbesondere bei dem Elastomerblock 78 kann damit ein von einer linearen Fe- derkennlinie abweichender progressiver oder degressiver Kraftverlauf bei Kompression eingestellt werden.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher die Bewegungsbeeinflus- sungsanordnung 72 in Zuordnung zu den Umfangsbegrenzungsvorsprüngen 62, 64 an beiden Seiten davon Biegefederelemente 86, 88 bzw. 90, 92 umfasst. Diese Biegefe- derelemente 86, 88, 90, 92 können dadurch gebildet werden, dass in die mit nach radial innen bzw. radial außen sich verjüngender Kontur ausgebildeten Umfangsbegrenzungsvorsprüngen 62, 64 über deren gesamte axiale Länge hinweg kerbenartige Einschnitte gebildet werden, die beispielsweise in einer Bohrung mit vergrößertem Durch- messer enden. Die so gebildeten Abschnitte sind dann integral mit der die primärseiti- gen Umfangsbegrenzungsvorsprünge 62 begrenzenden Umfangswandung 30 bzw. der zweiten Verdrängungskammerbaugruppe 46.
Bei Annäherung kommen in dem in der Fig. 5 gezeigten Fall beispielsweise die beiden Biegefederelemente 88, 90 in gegenseitige Anlage. Bei der dann auftretenden Verformung wird ein sanfter Anschlag erzielt, wobei die Verformung so weit gehen kann, bis die jeweiligen Biegefederelemente 86, 88, 90, 92 sich an die verbleibenden Abschnitte der Umfangsbegrenzungsvorsprünge 62, 64 anlegen. Es sei hier darauf hingewiesen, dass einerseits zum Erhöhen der Elastizität und andererseits zum Erhöhen des in Um- fangsrichtung wirksamen Federwegs in jeweils beiden miteinander möglicherweise in Wechselwirkung tretenden Umfangsbegrenzungsvorsprüngen 62, 64 derartige Einschnitte bzw. dadurch die Biegefederelemente gebildet sein können. Selbstverständlich könnte grundsätzlich auch mit nur an jeweils einem dieser beiden Umfangsbegrenzungsvorsprüngen vorgesehenen Biegefederelementen ein entsprechender Effekt erzielt werden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausgestaltungsform, bei welcher die Bewegungsbeeinflussungsanordnung 72 in zumindest einem der Umfangsbegrenzungsvorsprünge, hier dem Umfangsbegrenzungsvorsprung 62, einen Strömungsweg 68 zwischen einer Verdrängungskammer 70 und der zugeordneten Zwischenkammer 40 abhängig vom Relativdrehzustand freigibt bzw. blockiert. Es sei auch selbstverständlich darauf hingewiesen, dass auch in Zuordnung zu den Verdrängungskammern 66 derartige Anordnungen an den primärseitigen Umfangsbegrenzungsvorsprüngen 62 vorgesehen sein können.
Diese Ventilanordnung 94 umfasst ein als Ventilschieber ausgebildetes Ventilelement 96, das gegen die Wirkung einer Vorspannfeder 98 im Umfangsbegrenzungsvorsprung 62 verschiebbar ist, wenn der andere Umfangsbegrenzungsvorsprung 64 bei Erreichen einer vorbestimmten Relativdrehlage in Kontakt mit diesem tritt. Eine weiter anhaltende Relativdrehbewegung erfolgt dann unter Kompression der hier als Anschlagselement wirksamen Feder 98.
In dem Ventilelement 96 ist eine Ventilöffnung 100 gebildet, die im nicht belasteten Normalzustand den Strömungsweg 68 freigibt. Belastet der Umfangsbegrenzungsvorsprung 64 der zweiten Verdrängungskammerbaugruppe 46 das Ventilelement 96 unter Verschiebung desselben in den Umfangsbegrenzungsvorsprung
62 hinein, so verschiebt sich auch die Ventilöffnung 100, und der Strömungsweg 68 wird zunehmend blockiert. Dies bedeutet, dass das in dem zwischen den beiden Um- fangsbegrenzungsvorsprüngen 62, 64 gebildeten Volumen 102 eingeschlossene erste Dämpferfluid nur erschwert abströmen kann, so dass durch den so gebildeten Drossel- effekt ein weiterer Bewegungswiderstand erzeugt wird. Erreicht das Ventilelement 96 die in Fig. 7 gezeigte maximal eingeschobene Positionierung, so ist die Ventilöffnung 100 völlig aus dem Strömungsweg 68 herausverschoben und dieser somit vollständig abgeschlossen. Eine weitere Verdrängung von erstem Dämpferfluid aus dem Volumen 102 ist dann nicht mehr möglich, was bewirkt, dass auf Grund der praktisch nicht vor- handenen Kompressibilität die beiden Verdrängungskammerbaugruppen 24, 46 sich nicht weiter bezüglich einander drehen können und somit auch die sehr nahe aneinander liegenden Umfangsbegrenzungsvorsprünge 62, 64 nicht in unmittelbaren Kontakt treten können.
Da bei dieser Ausgestaltungsform das Absperren des Strömungswegs 68 bei Annäherung der beiden Umfangsbegrenzungsvorsprünge 62, 64 aneinander allmählich auftritt, wird ein schlagartiges Blockieren der Bewegung vermieden und ein sanfter Übergang in den Endzustand, in welchem eine weitere Drehung nicht mehr möglich ist, erreicht.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Variante, bei welcher ebenfalls der Einschluss von erstem Dämpferfluid in einem Volumen, aus welchem ein Abströmen nicht oder nur erschwert möglich ist, als Anschlagsdämpfung genutzt wird. Man erkennt, dass die Bewegungs- beeinflussungsanordnung 72 hier in Zuordnung zu der Verdrängungskammer 66 in dem primärseitigen Umfangsbegrenzungsvorsprung 62 eine zur Verdrängungskammer 66 offene Aussparung 106 aufweist. Am Umfangsbegrenzungsvorsprung 64 ist ein in Umfangsrichtung gerichteter Verdrängungsvorsprung 104 vorgesehen, dessen Form und Größe an diejenige der Aussparung 106 angepasst ist. Erreicht die zweite Verdrängungskammerbaugruppe 46 bezüglich der ersten Verdrängungskammerbaugruppe 24 eine vorbestimmte Relativdrehlage, so tritt der Ver- drängungsvorsprung 104 in die Aussparung 106 ein, so dass für das in dem Volumen 102 eingeschlossene erste Dämpferfluid nur noch ein sehr kleiner spaltartiger Zwischenraum 108 zum Abströmen verbleibt. Dieser Zwischenraum 108 bildet also eine
Drossel für das im Volumen 102 eingeschlossene erste Dämpferfluid, so dass auch hier ein sanfter Bewegungsanschlag erzielt wird.
Um bei dieser Anordnung ein gegenseitiges Ansaugen durch den in der Aussparung 106 eingreifenden Verdrängungsvorsprung 104 dann, wenn eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung erfolgen soll, zu vermeiden, ist die Aussparung 104 über eine in der Fig. 9 gezeigte Öffnung 110 in Verbindung mit der zugeordneten Zwischenkammer 40. In dieser Öffnung 110 ist ein Rückschlagventil 112 vorgesehen, welches ein Strömen von erstem Dämpferfluid nur aus der Verdrängungskammer 40 in die Ausspa- rung 106, nicht jedoch in entgegengesetzter Richtung ermöglicht. Grundsätzlich wäre es denkbar, hier auch parallel ein weiteres Rückschlagventil vorzusehen, das in entgegengesetzter Richtung vorgesehen ist, so dass auch dadurch ein weiterer Beitrag zum Dämpfungseffekt bzw. ein noch sanfterer Anschlag erzielt werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich hier auch eine umgekehrte Anordnung geschaffen sein kann, also der Verdrängungsvorsprung am primärseitigen Um- fangsbegrenzungsvorsprung und die Aussparung am sekundärseitigen Umfangsbe- grenzungsvorsprung vorgesehen sein kann. Auch kann selbstverständlich für die Relativdrehung in der anderen Richtung bzw. zwischen den anderen beiden Umfangsbe- grenzungsvorsprüngen für eine entsprechende Anordnung gesorgt sein.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Anordnung, bei welcher der Strömungsweg 68 zwischen einer Verdrängungskammer 66 und der zugeordneten Zwischenkammer 40 so positioniert ist bzw. auch der mit diesem Strömungsweg 68 zusammenwirkende Umfangsbe- grenzungsvorsprung 64 so gestaltet ist, dass bei Annäherung an eine Drehendlage, also bei Erreichen einer vorbestimmten Relativdrehlage, der Umfangsbegrenzungsvor- sprung 64 beginnt, den Strömungsweg 68 zu versperren. Wie die Fig. 11 zeigt, kann dieser Strömungsweg 68 eine Mehrzahl von beispielsweise dreieckartigen und nebeneinander liegenden Öffnungen 112 umfassen. Nähert sich der Umfangs- begrenzungsvorsprung 64 dem Umfangsbegrenzungsvorsprung 62 an, so überdeckt er mit seiner der Bewegung voranlaufenden Kante die Öffnungen 112 zunehmend. Das zwischen den beiden Umfangsbegrenzungsvorsprüngen 64 und 62 dann eingeschlossene Volumen 102 wird in zunehmendem Ausmaß abgeschlossen, das Abströmen von
erstem Dämpferfluid also erschwert bzw. völlig unterbunden. Ein Kanal 114 im Um- fangsbegrenzungsvorsprung 62 verbindet dieses Volumen 102 mit der Zwischenkammer 40, so dass einerseits bei Zurückbewegung ein Ansaugeffekt vermieden werden kann, andererseits ein noch sanfterer Endanschlag durch den durch diesen Kanal 114 generierten Drosseleffekt erzielt werden kann. Dieser Kanal 114 kann bzw. wird primär dann wirksam sein, wenn die Öffnungen 112 des Strömungswegs 68 im Wesentlichen vollständig abgeschlossen sind.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine variable Drosselanordnung 116 mit einer in einem Drosselkörper 118 gebildeten Drosselöffnung 120 und einem am Drosselkörper 118 getragenen Drosselelement 122. Dieses kann beispielsweise als Blechformteil oder Kunststoffteil so ausgebildet sein, dass es grundsätzlich in der in Fig. 12 gezeigten Positionierung ist, in welcher der Strömungsquerschnitt Q der Drosselöffnung 120 vorhanden ist. Nimmt der auf das Drosselelement 122 einwirkende Druck zu, so kann die- ses entweder kontinuierlich oder bei bistabiler Ausgestaltung durch einen Umschaltvorgang in die in Fig. 13 gezeigte Stellung gebracht wird, bei welcher die Drosselöffnung 120 den Querschnitt q aufweist, der kleiner ist, als der im nicht belasteten Falle vorhandene Strömungsquerschnitt Q.
Eine derartige variable Drosselanordnung 116 kann im Strömungsweg 68 vorgesehen sein. Damit wird erreicht, dass dann, wenn die Relativdrehgeschwindigkeit zwischen der Primärseite 20 und der Sekundärseite 40 einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt und somit der dynamische Druck des verdrängten ersten Dämpferfluids einen vorbestimmten Grenzwert erreicht, das Abströmen durch Übergang in den Zustand mit kleinerer Drosselöffnung 120 erschwert werden, was zu einem Abbremsen der Relativbewegung führt. Somit kann grundsätzlich dafür gesorgt werden, dass die Primärseite 20 und die Sekundärseite 40 sich nur mit begrenzter Geschwindigkeit bezüglich einander drehen können. Ein derartiges variables Drosselelement 116 könnte auch bei der in Fig. 10 gezeigten Ausgestaltungsform im Kanal 114 oder einem entsprechenden By- passkanal vorgesehen sein, so dass dann, wenn der Druck in dem Volumen 102 einen bestimmten Grenzwert überschreitet, das weitere Abströmen von Fluid über den Kanal 114 erschwert wird.
Das variable Drosselelement 116 kann in einfacher Art und Weise in eine entsprechend geformte Öffnung eingesetzt und dort durch Einpressen, Einschrauben oder Einkleben, selbstverständlich auch durch Vernieten, festgelegt werden.
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine Ausgestaltungsform, bei welcher parallel zum Strömungsweg 68 zwischen einer Verdrängungskammer 66 und der zugeordneten Zwischenkammer 40 ein Bypassströmungsweg 124 vorhanden ist, in welchem eine By- passventilanordnung 126 der Bewegungsbeeinflussungsanordnung 72 wirksam ist. Die Bypassventilanordnung 126 umfasst ein Ventilelement 128 mit einer darin ausgebilde- ten Ventilöffnung 130. Eine Vorspannfeder 132 belastet das Ventilelement 128 derart, dass grundsätzlich die Ventilöffnung 130 nicht in Ausrichtung mit dem Bypassströmungsweg 124 ist und dieser somit gegen Durchströmung im Wesentlichen abgesperrt ist. Ein zur Verdrängungskammer 66 hin frei liegendes Kolbenelement 134 beaufschlagt das Ventilelement 128, so dass der in der Verdrängungskammer 66 wirkende Fluiddruck entgegen der Vorspannfeder 132 auf das Ventilelement 128 einwirken kann.
Nähern sich die beiden Umfangsbegrenzungsvorsprünge 62, 64 einander an, so kann wieder der Zustand auftreten, dass der Umfangsbegrenzungsvorsprung 64 der zweiten Verdrängungskammerbaugruppe 46 den Strömungsweg 68 absperrt oder teilweise absperrt, wie vorangehend mit Bezug auf die Fig. 10 und 11 beschrieben und somit wieder ein Volumen 102 gebildet wird, in welchem das erste Dämpferfluid eingeschlossen ist bzw. aus welchem es nur erschwert abströmen kann. Es kann also hier wieder der fluidisch wirksame Bewegungsanschlag erreicht werden. Da jedoch bei vollständigem Einschluss das im Wesentlichen nicht kompressible erste Dämpferfluid e- benfalls vergleichsweise hart wirkt, sorgt der dann vorhandene Druckanstieg dafür, dass das Ventilelement 128 verschoben wird und die darin gebildete Ventilöffnung 130 den Bypassströmungsweg 124 freigibt. Es kann dann erstes Dämpferfluid aus dem Volumen 102 zur Zwischenkammer 40 entweichen, so dass ein geringfügiges sanftes Weiterbewegen möglich ist und ein zu starkes Gegeneinanderschlagen der beiden Um- fangsbegrenzungsvorsprünge 62, 64 vermieden wird.
Auch hier sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich in Zuordnung zu allen Verdrängungskammern 66, 70 derartige Bypassventilanordnungen 126 vorgesehen sein können.
Eine weitere Ausgestaltungsform einer Bewegungsbeeinflussungsanordnung 72 ist in Fig. 16 gezeigt. Man erkennt hier ein Antriebssystem mit einer Brennkraftmaschine 136, einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung 12, beispielsweise mit dem vorangehend beschriebenen Aufbau, und einem im Anschluss an die Reibungskupplung 58 folgenden Getriebe 138. Über die Drehdurchführung 52 sind die verschiedenen Ver- drängungskammern wahlweise in Verbindung mit einer Quelle 140 für unter hohem Druck stehendes erstes Dämpferfluid und einem im Wesentlichen drucklosen Reservoir 142 für das erste Dämpferfluid bringbar. Welche der Verdrängungskammern bzw. welches der Verdrängungskammerpaare mit der Quelle 140 bzw. dem Reservoir 142 in Verbindung ist, steuert ein Ventil 144, das unter der Ansteuerung einer Ansteuervor- richtung 146 steht. Je nach Schaltzustand dieses Ventils 144 ist eine zu einem der Paare führende Leitung 148 in Verbindung mit dem Reservoir 142 und eine mit dem anderen Paar von Verdrängungskammern in Verbindung stehende Leitung 150 in Verbindung mit der Quelle 140, so wie in Fig. 16 gezeigt, oder es ist jede dieser Leitungen 148, 150 abgeschlossen oder die Zuordnung zur Quelle 140 und Reservoir 142 ist an- dersherum.
In jeder der Leitungen 148, 150 ist eine durch die Ansteuervorrichtung 146 ansteuerbare Drossel 152, 154 vorgesehen. Durch die Ansteuerung der Drosseln 152, 154 wird es möglich, den Zustrom bzw. den Abstrom von erstem Dämpferfluid zu bzw. von den Verdrängungskammern zu beeinflussen. Wird beispielsweise das der Leitung 150 bzw. der Drossel 154 zugeordnete Paar von Verdrängungskammern auf Druck belastet, also deren Volumen verringert und dabei erstes Dämpferfluid aus diesen verdrängt, nimmt in entsprechendem Maße das Volumen der mit der Leitung 148 in Verbindung stehenden Verdrängungskammern zu. Diese Verdrängungskammern sind bei dem in Fig. 16 dargestellten Schaltzustand dann über die Drossel 152 und das Ventil 144 in Verbindung mit dem Reservoir 142, so dass in die ihr Volumen vergrößernden Verdrängungskammern das im Wesentlichen drucklose erste Dämpferfluid aus dem Reservoir 142 angesaugt werden kann.
Erreichen die Primärseite und die Sekundärseite eine bestimmte Relativdrehlage bezüglich einander, was durch entsprechende Drehlagesensoren erfasst werden kann, so kann beispielsweise die Drossel 142 zur Verstärkung ihrer Drosselwirkung, also zur Verringerung des Strömungsquerschnitts angesteuert werden. Die Folge davon ist, dass nur erschwert druckloses erstes Dämpferfluid in die Verdrängungskammern gesaugt werden kann, deren Volumen zunimmt. Es entsteht somit ein Unterdruckeffekt, welcher einer weiteren Verdrehung von Primärseite und Sekundärseite entgegenwirkt. Ist die Relativdrehlage, bei welcher diese Zunahme des Strömungswiderstands ausge- löst wird, nahe einer Endrelativdrehlage, so kann auf diese Art und Weise ebenfalls ein gegenseitiges Anschlagen der Umfangsbegrenzungsvorsprünge verhindert werden bzw. ein sanftes Aneinanderliegen bewirkt werden. Bei entgegengesetzter Relativdrehung kann dann die in der Leitung 150 vorgesehene Drossel 154 in entsprechender Art und Weise aktiviert werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass beispielsweise im dargestellten Falle dann, wenn eine vorbestimmte Relativdrehlage erreicht wird, also beispielsweise Primär- und Sekundärseite sich einer End-Relativdrehlage annähern, die Drossel 154 zum Verringern ihrer Drosselwirkung angesteuert wird. Die Folge davon ist, dass der Druck des ersten Dämpferfluids in den zugeordneten und in dieser Phase ihr Volumen verringernden Verdrängungskammern zunimmt, was ebenfalls einer weiteren Drehung entgegenwirkt und ein Anschlagen beim Erreichen der End-Relativdrehlage verhindert.
Selbstverständlich können auch beide vorangehend angesprochenen Konzepte gleich- zeitig verwendet werden, so dass im Wesentlichen gegenläufig bei Erreichen einer vorbestimmten Relativdrehlage eine der Drosseln ihre Drosselwirkung verstärkt, während die andere ihre Drosselwirkung vermindert. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass bei einer derartigen Ausgestaltung selbstverständlich anstelle oder zusätzlich zur Erfassung der Relativdrehlage auf die Relativdrehgeschwindigkeit oder/und die Relativdreh- beschleunigung zwischen Primärseite und Sekundärseite beobachtet werden können. Erreicht eine dann jeweils beobachtete Größe einen bestimmten Referenzwert, so kann dann, entsprechend der Vorgehensweise bei Erreichen einer vorbestimmten Relativdrehlage, bei einer der Drosselanordnungen die Drosselwirkung verstärkt werden und
bei der anderen die Drosselwirkung gemindert werden. Auf diese Art und Weise kann vor allem versucht werden, Lastwechselschwingungen bzw. Belastungen auszuregeln bzw. derartigen vergleichsweise massiven Drehmomentänderungen bereits in der Entstehung entgegenzuwirken. Auch ist darauf hinzuweisen, dass eine derartige Beein- flussung der Drosselwirkung nicht stufenartig, sondern rampenartig erfolgen kann, so dass auch bei bereits vergleichsweise kleinen Relativauslenkungen bzw. Relativgeschwindigkeiten oder Relativbeschleunigungen der angesprochene Effekt erzielt werden kann.
Es sei zur Fig. 16 noch angemerkt, dass die Quelle 140 eine mit einem Druckfluid arbeitende Pumpe 156 und dieser zugeordnet auch ein Ventil 158 umfasst. Das Ventil 158 lässt alternierend aus der Brennkraftmaschine 136 abgegriffenes Druckfluid in eine Arbeitskammer der Pumpe 156 einströmen, so dass diese alternierend erstes Dämpferfluid aus dem Reservoir 142 in einer Pumpkammer ansaugt und weiter in Richtung zu einem Druckfluidspeicher 160 abgibt. Auch das über eine Leitung 162 abgegriffene Getriebeöl könnte in entsprechender Weise genutzt werden. Über eine Drai- nageleitung 164 kann ein in der Drehdurchführung 152 bzw. der Torsionsschwingungs- dämpferanordnung 12 entstehender Leckagestrom in Richtung zum Reservoir 142 geführt werden.
Die Fig. 17 zeigt in prinzipartiger Darstellung eine Ausgestaltungsform, bei welcher die Bewegungsbeeinflussungsanordnung 72 eine hier im Bereich der Sekundärseite 44 wirksame Rutschkupplung 166 umfasst. Diese wirkt zwischen dem rotierenden Teil 54 der Drehdurchführung 52 und der zweiten Verdrängungskammerbaugruppe 46. Die zweite Verdrängungskammerbaugruppe 46 ist hier mit zwei nach radial innen greifenden Wandungen 168, 170 ausgebildet, zwischen welche in nach radial außen greifender Flansch 172 des rotierenden Teils 54 eingreift. An diesem Flansch 172 liegen beidseits Reibringe 174, 176 unter der Vorspannung jeweiliger Federelemente 178, 180 an. Diese Vorspannung kann so ausgelegt sein, dass grundsätzlich bei den im Drehmo- mentübertragungsbetrieb auftretenden Drehmomenten bzw. auch Drehmomentspitzen ein Durchrutschen im Bereich der Rutschkupplung 166 nicht auftreten wird. Dies zeigt der ansteigende Ast a im Kennliniendiagramm der Fig. 18. Wird eine Rutschgrenze MR erreicht, findet eine weitere Relativdrehung zwischen Primärseite und Sekundärseite
nicht statt. Diese Rutschgrenze kann so ausgelegt sein, dass sie normalerweise nicht erreicht wird und nur dann überschritten wird, wenn die Primärseite und die Sekundärseite in direkten Kontakt treten. In diesem Falle geht die zunächst ansteigende Kennlinie a in einen im Wesentlichen horizontalen Bereich b über, in welchem ohne weiteren Drehmomentenanstieg die Primärseite und die Sekundärseite sich weiter bezüglich einander verdrehen, bis das zu übertragende Drehmoment gemäß einem Abschnitt c abnimmt.
Grundsätzlich kann die Auslegung hier auch derart sein, dass die Rutschkupplung 166 zu rutschen beginnt, wenn die Primärseite und die Sekundärseite eine derartige Relativdrehlage bezüglich einander haben, dass sie kurz vor dem gegenseitigen Anschlagen stehen. Hier kann beispielsweise ein Sicherheitswinkel αs eingeführt sein, so dass bei Erreichen dieser Relativdrehlage und dem dann auftretenden Durchrutschen eine weitere Relativdrehung nicht stattfinden wird und somit ein gegenseitiges Anschlagen vollständig vermieden werden kann.
Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass selbstverständlich bei einer Torsions- schwingungsdämpferanordnung die verschiedenen vorangehend beschriebenen Konzepte auch in Kombination miteinander vorgesehen sein können.
Weiter ist zu betonen, dass vorangehend die verschiedenen erfindungsgemäßen Ausgestaltungsvarianten, welche zu einem sanften Anschlag bzw. grundsätzlich dem Vermeiden eines Anschlags führen, beschrieben wurden in Verbindung mit einer Torsions- schwingungsdämpferanordnung, bei welcher, wie in den Figuren erkennbar, die Ver- drängungskammern begrenzt sind zwischen den beiden Verdrängungskammerbaugruppen der Primärseite und der Sekundärseite, während die Ausgleichskammern an der Primärseite vorgesehen sind und über die ebenfalls primärseitig vorgesehenen Zwischenkammern in Verbindung mit den Verdrängungskammern stehen. Dies ist nur ein Ausgestaltungsbeispiel derartiger Torsionsschwingungsdämpferanordnungen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Ausgleichskammern und mithin auch die Zwischenkammern sekundärseitig anzuordnen. Bei einem weiteren Ausgestaltungskonzept, bei welchem die erfindungsgemäßen Varianten zur Anschlagdämpfung Einsatz finden können, sind an der Primärseite bzw. auf der Sekundärseite lediglich die Ver-
drängungskammern vorgesehen, beispielsweise in ähnlicher Art und Weise gebildet, wie in den Figuren dargestellt. Das Ausgleichsvolumen, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Ausgleichskammern, ist jedoch nicht an einer der rotierenden Baugruppen vorgesehen, sondern ist in Verbindung mit dem nicht rotierenden Teil der Dreh- durchführung stationär gehalten. Mit diesem Ausgleichsvolumen bzw. möglicherweise mehreren Ausgleichsvolumina stehen die Verdrängungskammern über im Sinne der vorliegenden Erfindung als Zwischenkammern zu interpretierende kanalartige Verbindungen in Fluidaustauschkommunikation, welche selbstverständlich über die Drehdurchführung hinweg geführt sind. Das aus einer bzw. mehreren der Verdrängungs- kammern verdrängte erste Dämpferfluid belastet über die Drehdurchführung hinweg einen bzw. mehrere Trennkolben oder dergleichen, um somit das zweite Dämpferfluid zu belasten. Ein derartiges Konzept ist in der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen DE 10 2006 059 880.6 detailliert beschrieben. Insbesondere hinsichtlich dieses Aspekts der Ausgestaltung einer Torsionsschwingungsdämpferan- Ordnung wird daher der Offenbarungsgehalt dieser älteren deutschen Patentanmeldung durch Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt des vorliegenden Textes aufgenommen.
Claims
1. Torsionsschwingungsdämpferanordnung, umfassend eine Primärseite (20) und eine gegen die Wirkung einer Dämpferfluidanordnung um eine Drehachse (A) bezüglich der Primärseite (20) drehbare Sekundärseite (44), wobei die
Dämpferfluidanordnung in wenigstens einer Verdrängungskammer (66, 70) ein erstes Dämpferfluid mit geringerer Kompressibilität und in wenigstens einer Ausgleichskammer (36) ein zweites Dämpferfluid mit höherer Kompressibilität aufweist, wobei bei durch Drehung der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) ausgelöster Verringerung des Volumens der wenigstens einen Verdrängungskammer (66, 70) und dabei Verdrängung von erstem Dämpferfluid aus dieser in eine Zwischenkammer (40) das zweite Dämpferfluid in wenigstens einer Ausgleichskammer (36) komprimiert wird, ferner umfassend eine Bewegungsbeeinflussungsanordnung (72), welche bei Erreichen einer vorbestimmten Relativdrehlage der Primärseite (20) bezüglich der
Sekundärseite (44) oder/und einer vorbestimmten Relativdrehgeschwindigkeit der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) oder/und einer vorbestimmten Relativdrehbeschleunigung der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) das Relativbewegungsverhalten der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) beeinflusst.
2. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbeeinflussungsanordnung (72) einen erhöhten Bewegungswiderstand für die Relativbewegung zwischen der Primärseite (20) und der Sekundärseite (44) erzeugt.
3. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbeeinflussungsanordnung (72) wenigstens ein elastisch verformbares Anschlagselement (74; 78; 86, 88, 90, 92; 98) aufweist, das bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage zwischen der Primärseite (20) und der Sekundärseite (44) wirksam wird.
4. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verdrängungskammer (66, 70) durch einen Umfangsbegrenzungsvorsprung (62) der Primärseite (20) und einen Umfangsbegrenzungsvorsprung (64) der Sekundärseite (44) in Umfangsrichtung begrenzt ist und dass das wenigstens eine Anschlagselement (74; 78; 86, 88, 90, 92; 98) im Bereich der sich bei Relativdrehung einander annähernden Umfangsbegrenzungsvorsprünge (62, 64) vorgesehen ist.
5. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anschlagselement (74; 78; 98) ein zwischen den Umfangsbegrenzungsvorsprüngen (62, 64) wirksames
Federelement (74; 78; 98) umfasst.
6. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (74; 78) in einem te- leskopierbaren Federelementengehäuse (80) aufgenommen ist, welches zur
Verdrängungskammer (66) und zu der mit der Verdrängungskammer (66) in Verbindung stehenden Zwischenkammer (40) offen ist.
7. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (86, 88, 90, 92) im
Bereich des primärseitigen Umfangsbegrenzungsvorsprungs (62) oder/und des sekundärseitigen Umfangsbegrenzungsvorsprungs (64) ein an der Primärseite (20) bzw. der Sekundärseite (44) vorgesehenes und bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage mit der jeweils anderen Seite von Primärseite (20) und Sekundärseite (44) in Kontakt tretendes Biegefederelement (86, 88,
90, 92) umfasst.
8. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbeeinflussungsanordnung (72) eine Ventilanordnung (94) im Strömungsweg (68) zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer (70) und der dieser zugeordneten Zwischenkammer (46) umfasst, wobei bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage die Ventilanordnung (94) den Strömungsweg (68) wenigstens teilweise abschließt.
9. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 3 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (94) ein gegen die Rückstellwirkung des Anschlagselements (98) verschiebbares Ventilelement
(96) umfasst.
lO. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 4 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg (68), das Ventilelement (96) und das Anschlagselement (98) im Bereich von einem der
Umfangsbegrenzungsvorsprünge (62, 64) vorgesehen sind und das Ventilelement (96) bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage in Beaufschlagungswechselwirkung mit dem anderen der Umfangsbegrenzungsvorsprünge (62, 64) tritt.
H . Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbeeinflussungsanordnung (72) einen bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage von einem Strömungsweg (68) für das erste Dämpferfluid von der wenigstens einen Verdrängungskammer zu der dieser zugeordneten Zwischenkammer (40) wenigstens teilweise abgeschlossenen Volumenbereich (102) der wenigstens einen Verdrängungskammer (66) umfasst.
12. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verdrängungskammer (66) durch einen Umfangsbegrenzungsvorsprung (62) der Primärseite (20) und einen Umfangsbegrenzungsvorsprung (64) der Sekundärseite (44) in Umfangshchtung begrenzt ist und dass der Volumenbereich (102) wenigstens eine zu der Verdrängungskammer (66) offene Aussparung (106) in einem der Umfangsbegrenzungsvorsprünge (62, 64) umfasst, wobei an dem anderen der
Umfangsbegrenzungsvorsprünge (62, 64) ein bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage in die Aussparung (106) wenigstens teilweise eingreifender Verdrängungsvorsprung (104) vorgesehen ist. IS. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der wenigstens einen Aussparung (106) im Wesentlichen der Form des in dieser wenigstens teilweise aufzunehmenden Verdrängungsvorsprungs (104) entspricht.
14. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aussparung (106) über eine Verbindungsöffnung (110) in Verbindung ist mit der der Verdrängungskammer (66) zugeordneten Zwischenkammer (40).
15. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsöffnung (110) eine einen Fluidstrom im Wesentlichen nur von der Zwischenkammer (40) zur Aussparung zulassende Ventilanordnung (112) vorgesehen ist.
16. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer (66) und der dieser zugeordneten Zwischenkammer (40) ein Strömungsweg (68) vorgesehen ist, welcher bei Erreichen der wenigstens einen
Relativdrehlage wenigstens teilweise abgeschlossen wird.
17. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verdrängungskammer durch einen Umfangsbegrenzungsvorsprung (62) der Primärseite (20) und einen
Umfangsbegrenzungsvorsprung (64) der Sekundärseite (44) in Umfangsrichtung begrenzt ist und dass einer der Umfangsbe- grenzungsvorsprünge (62, 64) bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage den Strömungsweg (68) wenigstens teilweise abschließt.
18. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbeeinflussungsanordnung (72) eine Bypassventilanordnung (126) in einem Bypassströmungsweg (124) zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer (66) und der dieser zugeordneten Zwischenkammer (40) umfasst, wobei die Bypassventilanordnung (126) unter einem vorbestimmten Druck des ersten Dämpferfluids in der Verdrängungskammer (66) den Bypassströmungsweg (124) wenigstens teilweise abschließt und über dem vorbestimmten Druck den
Bypassströmungsweg (124) wenigstens teilweise freigibt.
19. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassventilanordnung (126) ein durch ein Vorspannelement (132) in Richtung einer Schließstellung vorgespanntes und durch das erste Dämpferfluid in der Verdrängungskammer (66) beaufschlagtes Ventilelement (128) umfasst.
20. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 11 und Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassströmungsweg (124) eine Verbindung von dem Volumenbereich (102) zu der Zwischenkammer (40) herstellt.
21. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbeeinflussungsanordnung (72) in einem Strömungsweg zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer (66) und der dieser zugeordneten Zwischenkammer (40) eine variable Drosselanordnung (116) umfasst, deren Drosselwirkung mit steigendem Druck des von der Verdrängungskammer (66) in die Zwischenkammer (40) strömenden ersten Dämpferfluids zunimmt.
22. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselanordnung (116) ein in eine Stellung mit geringerer Drosselwirkung vorgespanntes Drosselelement (122) umfasst.
23. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbeeinflussungsanordnung (72) eine an der Primärseite (20) oder der Sekundärseite (44) wirksame Rutschkupplungsanordnung (166) umfasst.
24. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verdrängungskammer (66, 70) über eine Drehdurchführung (52) und eine Umschaltventilanordnung (144) in
Verbindung mit einer Quelle (140) für unter Druck stehendes erstes Dämpferfluid und in Verbindung mit einem im Wesentlichen drucklosen Reservoir (142) für erstes Dämpferfluid bringbar ist, wobei die Bewegungsbeeinflussungsanordnung (72) im Strömungsweg zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer (66, 70) und der Quelle (140) oder/und im Strömungsweg zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer (66, 70) und dem Reservoir (142) eine variable Drosselanordnung (152, 154) umfasst.
25. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselwirkung der Drosselanordnung (152, 154) im Strömungsweg zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer (66, 70) und dem Reservoir (142) bei Erreichen einer vorbestimmten Relativdrehlage und/oder Relativdrehgeschwindigkeit und/oder Relativdrehbeschleunigung zunimmt.
26. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselwirkung der Drosselanordnung (152, 154) im Strömungsweg zwischen der wenigstens einen Verdrängungskammer (66, 70) und der Quelle (140) bei Erreichen der vorbestimmten Relativdrehlage und/oder Relativdrehgeschwindigkeit und/oder Relativdrehbeschleunigung abnimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710051257 DE102007051257A1 (de) | 2007-10-26 | 2007-10-26 | Torsionsschwingungsdämpferanordnung |
DE102007051257.2 | 2007-10-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009053258A1 true WO2009053258A1 (de) | 2009-04-30 |
Family
ID=40325783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/063649 WO2009053258A1 (de) | 2007-10-26 | 2008-10-10 | Torsionsschwingungsdämpferanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007051257A1 (de) |
WO (1) | WO2009053258A1 (de) |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749943C (de) * | 1942-10-23 | 1944-12-08 | Drehschwingungsdaempfer bzw. elastische Wellenkupplung mit zusaetzlicher Daempfungseinrichtung | |
FR1052824A (fr) * | 1951-01-18 | 1954-01-28 | Procédé et appareil de transmission hydro-élastique d'énergie d'un arbre de commande à un arbre commandé | |
DE974310C (de) * | 1953-10-25 | 1960-12-22 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdaempfer, vorzugsweise fuer Brennkraftmaschinen |
FR1346685A (fr) * | 1963-02-05 | 1963-12-20 | Yarrow & Co Ltd | Perfectionnements aux accouplements rotatifs |
DE1182909B (de) * | 1959-07-28 | 1964-12-03 | Renk Ag Zahnraeder | Elastische Kupplung |
DE2649368A1 (de) * | 1975-11-13 | 1977-05-18 | Geislinger Dr Ing Leonard | Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung |
DE2701205A1 (de) * | 1976-01-23 | 1977-07-28 | Geislinger Dr Ing Leonard | Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung |
DE2742664A1 (de) * | 1977-09-22 | 1979-03-29 | Stromag Maschf | Schwingungsdaempfende kupplung |
JPS61189325A (ja) * | 1985-02-19 | 1986-08-23 | Daikin Mfg Co Ltd | 粘性ダンパ−デイスク |
DE3724312A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Wolf Woco & Co Franz J | Daempfende kupplung |
FR2626337A1 (fr) * | 1988-01-25 | 1989-07-28 | Valeo | Amortisseur de torsion a amortissement visqueux et double volant amortisseur comportant un tel amortisseur |
DE102005058531A1 (de) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Torsionsschwingungsdämpfer |
DE102006059880A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Torsionssschwingungsdämpferanordnung |
-
2007
- 2007-10-26 DE DE200710051257 patent/DE102007051257A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-10-10 WO PCT/EP2008/063649 patent/WO2009053258A1/de active Application Filing
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749943C (de) * | 1942-10-23 | 1944-12-08 | Drehschwingungsdaempfer bzw. elastische Wellenkupplung mit zusaetzlicher Daempfungseinrichtung | |
FR1052824A (fr) * | 1951-01-18 | 1954-01-28 | Procédé et appareil de transmission hydro-élastique d'énergie d'un arbre de commande à un arbre commandé | |
DE974310C (de) * | 1953-10-25 | 1960-12-22 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdaempfer, vorzugsweise fuer Brennkraftmaschinen |
DE1182909B (de) * | 1959-07-28 | 1964-12-03 | Renk Ag Zahnraeder | Elastische Kupplung |
FR1346685A (fr) * | 1963-02-05 | 1963-12-20 | Yarrow & Co Ltd | Perfectionnements aux accouplements rotatifs |
DE2649368A1 (de) * | 1975-11-13 | 1977-05-18 | Geislinger Dr Ing Leonard | Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung |
DE2701205A1 (de) * | 1976-01-23 | 1977-07-28 | Geislinger Dr Ing Leonard | Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung |
DE2742664A1 (de) * | 1977-09-22 | 1979-03-29 | Stromag Maschf | Schwingungsdaempfende kupplung |
JPS61189325A (ja) * | 1985-02-19 | 1986-08-23 | Daikin Mfg Co Ltd | 粘性ダンパ−デイスク |
DE3724312A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Wolf Woco & Co Franz J | Daempfende kupplung |
FR2626337A1 (fr) * | 1988-01-25 | 1989-07-28 | Valeo | Amortisseur de torsion a amortissement visqueux et double volant amortisseur comportant un tel amortisseur |
DE102005058531A1 (de) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Torsionsschwingungsdämpfer |
DE102006059880A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Torsionssschwingungsdämpferanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007051257A1 (de) | 2009-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2060824B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung | |
EP1715216B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3800566C2 (de) | Schwungrad | |
EP2092212B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung | |
WO2007065569A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE102011120776A1 (de) | Drehmomentwandler mit verriegelungskupplung | |
DE10224106B4 (de) | Kupplungsbetätigungseinrichtung | |
DE102006059880A1 (de) | Torsionssschwingungsdämpferanordnung | |
DE10114281B4 (de) | Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür | |
DE102008017402A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
DE102016123987B4 (de) | Torsionsdämpfersystem | |
WO2009053258A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung | |
DE102009027219B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung | |
DE102007025652B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung | |
DE102012023721A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit Kupplungseinrichtung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer | |
EP2105631A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
WO2009146967A1 (de) | Drehmomentübertragungssystem für den antriebsstrang eines fahrzeugs | |
DE102008002632A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung | |
DE102006061343A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung | |
EP2191165B1 (de) | Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger dämpfkraft | |
WO2020094465A1 (de) | Doppelkupplungsanordnung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang | |
DE102015217582A1 (de) | Hydraulischer Aktor zur Betätigung einer Reibkupplung | |
EP2721315B1 (de) | Ausrücksystem für eine doppelkupplung | |
EP2083192A2 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
WO2010031740A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08805234 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08805234 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |