DE97372C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE97372C DE97372C DENDAT97372D DE97372DA DE97372C DE 97372 C DE97372 C DE 97372C DE NDAT97372 D DENDAT97372 D DE NDAT97372D DE 97372D A DE97372D A DE 97372DA DE 97372 C DE97372 C DE 97372C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- pin
- tumbler
- disc
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 4
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung hat ein Sicherheits-Thürschlofs
zum Gegenstand, das so eingerichtet ist, dafs es weder durch Dietriche, noch durch Brechstangen geöffnet werden kann.
Zu diesem Zweck ist ein in üblicher Weise mittels einer in dem Schlofs drehbar befestigten
Scheibe beweglicher Riegel, dessen Zuhaltungen durch einen in die Scheibe einzuführenden
Schlüssel bekannter Art geordnet werden können, mit einem zweiten,· ebenfalls mittels
der drehbaren Scheibe beweglichen Riegel derart verbunden, dafs ein Zurückdrücken der
Zuhaltungen des letzteren und eine Verschiebung dieses Riegels von aufsen nur durch Drehung
der Scheibe möglich ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein derartiges Schlofs in einer Ausführungsform beispielsweise
dargestellt:
Fig. 1 ist eine Vorderansicht des gesperrten Schlosses, von der Innenseite der Thür aus
gesehen,
Fig. 2 ist die Seitenansicht desselben.
Fig. 3 zeigt bei abgehobenem Verschlufsblech die innere Einrichtung des Schlosses und der
beiden Riegel.
Fig. 4, 5, 6, 7 und 8 sind Einzeldarstellungen der beiden Riegel und der verschiedenen
Schlofstheile.
Der Riegel A ist mit zahnförmigen Ausschnitten \ ^1 (Fig. 4) versehen und wird durch
bei η (Fig. 3) drehbare Zuhaltungen D mit Federn n1 (Fig. 5) gesperrt. Die Bewegung
dieses Riegels erfolgt mittels der in dem Schlofs' drehbar befestigten Scheibe C mit Hemmungsfeder μ1 durch Eingriff eines an dieser Scheibe
vorgesehenen Zapfens i in die Einschnitte \ bezw. ^1 des Riegels A Die Scheibe C tritt
mit einer Hülse j (Fig. 6) in eine auf der Platte des Schlofskastens befestigte Hülse. In
diese Platte wird der Schlüssel eingeführt, welcher, um mit ersterer einen starr verbundenen
Körper zu bilden, viereckig gestaltet ist. Wenn das Schlofs, wie in Fig. 3 dargestellt,
einfach, d. h. in der gewöhnlichen Weise geschlossen ist, wird ein Zurückschnappen
des Riegels A durch die Feder u verhindert. Soll nun ganz geschlossen werden, so mufs
beim Schliefsen von innen der Schlüssel in die Hülse T (Fig. 1 und 2) und beim Schliefsen
von aufsen in die Hülse T1 (Fig. 2) eingeführt werden.
Die Auslösung der Zuhaltungen D des Riegelst erfolgt durch den Bart des Schlüssels.
Beim Drehen des Schlüssels werden die Zuhaltungen D niedergedrückt, so dafs der Stift t
(Fig. 3) in die Aussparung- ν tritt und der Riegelt, verschoben werden kann.
Der auf Rollenträgern χ χ gleitende Riegel B
wird mittels der bei q gelenkig verbundenen Lenkerstangen ggl verschoben, deren eine g
mittels eines von der Rosette Q. (Fig. 1) getragenen
Zapfens an einer in dem Schlofs drehbar befestigten Scheibe E befestigt ist. Bei
einer Drehung der Scheibe E wird mithin der Riegel B geschlossen. Die bei I1 drehbare
Zuhaltung F (Fig. 3 und 8) des Riegels B wird durch eine Feder n2 in Sperrstellung gehalten
und ist an der der Scheibe C zugekehrten
Seite mit einer schrägen Fläche versehen, gegen welche bei einer Drehung der Scheibe C der
Zapfen i der letzteren anstöfst, wodurch die Zuhaltung F ausgelöst wird. An der Zuhaltung
F ist ein Sperrstift y vorgesehen, welcher in der Sperrstellung in Einschnitte^1
bezw. y2 der Scheibe E (Fig. 7) eingreift. Die
letztere ist ferner mit tieferen Einschnitten 0 o1
(Fig. 7) versehen, in welche der Zapfen i der Scheibe C bei Drehung der letzteren eintreten
kann.
Die Zuhaltung F des Riegels B trägt an der Innenseite einen durch einen Schlitz des Schlofskastens
hindurchragenden Zapfen ρ (Fig. 1 und 2), mittels dessen die Zuhaltung von innen
ausgelöst werden kann.
Die Wirkungsweise des Schlosses ist folgende:
Wenn man den Schlüssel von aufsen in das Schlofs steckt, so mufs man, um zuzuschliefsen,
bei der in Fig. 3 gezeichneten Lage des Schlosses von links nach rechts drehen. Hierdurch
wird die Scheibe C gedreht, deren Dorn i die Zuhaltung F emporhebt und den
Stift y aus der Kerbe yl der Plattet auslöst,
um dann in die erste der grofsen Kerben o1
der Platte E (Fig. 7) einzudringen. Hierdurch werden die Lenkerstangen g g1 von rechts
nach links bewegt und theilen diese Bewegung dem Riegel B mit, so dafs dieser um die
Hälfte seiner Länge aus dem Stülp heraustritt. Wenn man weiter zuschliefst, so dringt der
Dorn i der Scheibe C in die Kerbe ^1 des
Riegels A (Fig. 4), der Bart des Schlüssels drückt gleichmäfsig auf die Zuhaltungen D und
senkt sie, dem Druck der Feder n1 entgegen, so tief, als dies nöthig ist, damit der Riegel A
ganz heraustreten kann. Wenn man nun den Schlüssel noch weiter herumdreht, so hebt der
Dorn i der Scheibe C Hie Zuhaltung F des Riegels B wieder empor und löst den Stift y
aus der Kerbey2 aus, so dafs die Platte etwa
noch eine Viertelumdrehung beschreibt und den Hebel g in die gänzliche Schlufsstellung
(Fig. 1) bringt, worauf man den Schlüssel herausziehen kann.
Durch die nicht zur Erfindung gehörige Anordnung der Lenkerstangen g g1 soll die
bisher zur Verschiebung von Riegeln übliche Zahnung ersetzt werden, da letztere gewöhnlich
einen bequemen Anhaltspunkt für die Handhabung von Dietrichen u. dergl. bietet. Gleichzeitig
soll durch den Kurbelhebel g g1 eine Verschiebung des Riegels B von innen ohne
Anwendung eines Schlüssels von Hand ermöglicht werden.
Wenn man von innen zuschliefsen will, hebt man mit einer Hand den Stift ρ (Fig. 1)
und mit der anderen den Knauf q, um so das Hebelsystem g g1 von links nach rechts zu
schieben und den Riegel B zu schliefsen. Durch das Emporheben des Stiftes ρ wird
auch die Zuhaltung F gehoben und dadurch der Sperrstift y ausgelöst. Wenn der Stift ρ
wieder losgelassen wird, so greift der Stift y der Zuhaltung F wieder in die Kerbe y1 ein,
wodurch Sperrung eintritt.
Wenn der Riegel A sich in seiner gewöhnlichen Schlufsstellung befindet und man die
Thür von aufsen öffnen will, so steckt man den Schlüssel ins Schlofs und dreht ihn dann
von rechts nach links; der Zapfen i der Hülsenscheibe C greift alsdann in die Kerbe ^
des Riegels A ein und schiebt diesen zurück. Um die Thür von innen zu öffnen, braucht
man den Schlüssel nicht anzuwenden, sondern kann sich eines in geeigneter Weise angebrachten
Knaufes R (Fig. 1) bedienen.
Claims (2)
1. Sicherheitsschlofs, gekennzeichnet durch die Verbindung eines in üblicher Weise mittels
einer im Schlosse drehbar befestigten Scheibe C beweglichen Riegels A mit einem
zweiten, nach derselben Richtung wie der erste schliefsenden, auf der anderen Seite
der drehbaren Scheibe C angebrachten Riegel B, der mittels einer mit besonderen
Zuhaltungen F versehenen Zwischenscheibei?
gleichfalls von der Scheibe C aus bewegt wird.
2. Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten
Sicherheitsschlosses, bei der beim Schliefsen die drehbare Scheibe C mittels
eines Zapfens / zunächst die Zuhaltung F des einen Riegels B auslöst, alsdann durch
Eingriff des Zapfens i in eine mit diesem Riegel B zusammenwirkende drehbare
Scheibe E eine Verschiebung desselben bewirkt, wobei sie die zugehörige Zuhaltung F
wieder freigiebt, hierauf den zweiten Riegelt, vorschiebt und schliefslich den ersten Riegel £
mittels der mit diesem zusammenwirkenden drehbaren Scheibe E nach abermaliger Auslösung
seiner Zuhaltung F in die Schlufsstellung führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE97372C true DE97372C (de) |
Family
ID=368427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT97372D Active DE97372C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE97372C (de) |
-
0
- DE DENDAT97372D patent/DE97372C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433322B2 (de) | Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen | |
DE202023107341U1 (de) | Schloss mit Schwenkriegel | |
DE97372C (de) | ||
DE1678089A1 (de) | Mit zwei Schluesseln zu betaetigendes Schloss | |
EP2738324B1 (de) | Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit | |
EP1156180B1 (de) | Schloss mit Vorschlussvergrösserung und Panikfunktion | |
DE2605763C3 (de) | Treibstangenschloß mit Falle | |
DE341059C (de) | Sicherheitsschloss | |
EP4026969B1 (de) | Schloss | |
DE65853C (de) | Sicherheitsthürschlofs | |
DE84640C (de) | ||
DE318322C (de) | ||
DE39567C (de) | Verschiebbare Schlufsplatte an Cbubb-Schlössern | |
DE29240C (de) | Differential-Sicherheits-Schlofs | |
DE563028C (de) | Tuerschloss | |
DE631968C (de) | Durchsteckschloss mit zwei Schliesstouren und mit Sperrung des Mieterschluessels gegen Herausziehen bei eingezogenem Riegel | |
DE81471C (de) | ||
DE46087C (de) | Thürschlofs mit vereinigtem Schliefsund Fallenriegel | |
DE31172C (de) | Kombinationsschlofs für Geldschränke | |
DE604512C (de) | Sicherheitsschloss mit kreisfoermigen, durch einen Schluessel einzuordnenden Zuhaltungen | |
DE250827C (de) | ||
DE31155C (de) | Sicherheitsschlofs | |
DE117144C (de) | ||
DE270694C (de) | ||
DE370431C (de) | Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Schiebetueren, Scherentore u. dgl. |