EP4026969B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP4026969B1
EP4026969B1 EP22160235.2A EP22160235A EP4026969B1 EP 4026969 B1 EP4026969 B1 EP 4026969B1 EP 22160235 A EP22160235 A EP 22160235A EP 4026969 B1 EP4026969 B1 EP 4026969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bolt
coupling
follower
coupling slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22160235.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4026969A1 (de
Inventor
Predrag Paunovic
Julia Kriebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to PL22160235.2T priority Critical patent/PL4026969T3/pl
Priority to EP22160235.2A priority patent/EP4026969B1/de
Publication of EP4026969A1 publication Critical patent/EP4026969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4026969B1 publication Critical patent/EP4026969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle

Definitions

  • the present invention relates to a lock with features of the preamble of claim 1.
  • a lock of the type mentioned at the beginning is sold by the applicant under the model name B-2320.
  • This lock has a switching function ("B function") with which access can be controlled from outside by pressing the handle. If the switching function is deactivated, the locking point equipped with this lock can be accessed from the inside to the outside by pressing a handle. There is a pusher on the outside when the clutch is disengaged (“idle”), no access is possible from the outside by pressing the handle and, for example, a key operation of the lock is required. If the switching function is activated, access is also possible from the outside by operating the handle, as the handle is in the engaged state.
  • the B function is activated or deactivated on the B-2320 lock by turning the key on the lock cylinder. Locking of the lock is limited to a pre-locked position. There is therefore a need for optimization.
  • the invention is based on the object of providing a lock that is easy to operate and can be used flexibly and with a high level of security using simple structural means.
  • the lock has a lock case, a lock cylinder, a latch and a lock nut rotatably mounted in the lock case.
  • the lock nut has two nut parts, one of which can be actuated from one side of the lock (e.g. an inside) and the other nut part from the other side of the lock (e.g. an outside).
  • the nut parts are rotatable relative to one another and can be coupled to one another in a rotationally fixed manner by means of a coupling element.
  • a clutch slide is arranged between the lock nut and the lock cylinder and runs along the lock case is displaceably mounted in a displacement direction and can be displaced between a lowered position relative to the locking cylinder and a raised position.
  • the direction of displacement is in particular vertical in relation to the lock case, ie oriented parallel to a lock faceplate.
  • the clutch slide is designed in such a way that it can be moved into the raised position by actuating the locking cylinder, in particular by actuating in the sense of closing the locking cylinder back, whereby the coupling element is brought into a engaged position in which the two nut parts are coupled to one another in a rotationally fixed manner.
  • switching function (“B function”) can be activated by specifically actuating the clutch slide using the locking cylinder. It is therefore not necessary to operate a latch, so that activating the switching function does not affect the latch. This promotes flexible use and a high level of security for the lock, as the functions of the bolt can be designed independently of a switching function.
  • the lock nut (“trigger nut”) is used to operate the latch.
  • Each nut part can have an internal square to accommodate an (external) square of a pusher.
  • the nut parts can be an inner nut and an outer nut.
  • the inner nut may have a nut arm coupled to the trap.
  • the nut arm can reach behind the trap on a trap tail in order to to be able to pull the latch into the lock case.
  • the outer nut can be coupled to the inner nut in a rotationally fixed manner using the coupling element.
  • the lock can in particular be a mortise lock for a door leaf.
  • the locking cylinder can in particular be a profile cylinder.
  • the coupling element can be displaced between an engaged position and a disengaged position.
  • a latch that is slidably mounted in the lock case can be provided, which can be actuated by the lock cylinder, the latch being displaceable into a closed position (retracted into the lock case) and into a pre-locked position (extended from the lock case) or into two pre-locked positions is.
  • a locking point for example a door
  • Two pre-locked positions or a two-turn pre-locking contribute to a high level of security due to the comparatively large protrusion of the bolt in the second pre-locked position relative to the lock faceplate. Since the bolt and clutch slide are actuated by the lock cylinder, the lock is easy to operate.
  • the coupling slide can expediently be mounted on the bolt so that it can move along the direction of displacement.
  • the clutch slider is not on Lock case, for example a lock base, is mounted movably, but on the bolt. This contributes to a compact arrangement of the latch and clutch slide.
  • the coupling slide moves with the latch.
  • the bolt can be moved along a direction of movement oriented orthogonally to the lock faceplate.
  • the clutch slide can be moved in particular parallel to the lock faceplate.
  • the clutch slide can be designed and/or arranged on the latch in such a way that an actuating projection of the clutch slide can then be actuated by a locking bit of the locking cylinder when the latch is in the closed position. This means that the clutch slide is actuated to activate the switching function when the bolt is in the closed position and the lock is therefore unlocked. This means that the clutch slide can be actuated in a very targeted manner without the latch being actuated.
  • a (stationary) guide pin fastened to the lock case, in particular to the lock base can be provided, which, when the bolt is in the closed position and the clutch slide is in the raised position, with a guide curve formed on the clutch slide (e.g. a Guide bevel) in contact, which is designed in such a way that it moves the clutch slide when the bolt is moved from the closed position a pre-locked position is moved (bolt is pre-locked), moved to the lowered position.
  • the coupling element is disengaged when the bolt is closed, i.e. it reaches the disengaged position.
  • the two nut parts are then no longer coupled to one another in a rotationally fixed manner and can therefore be rotated relative to one another.
  • An elongated hole can be formed in the bolt through which the guide pin protrudes. The guide pin can therefore also be used to guide the bolt.
  • a retraction lever can expediently be arranged in the lock case and is pivotably mounted, which is coupled to the bolt at one end, in particular engages behind a projection arranged on the bolt, and at the other end has an actuating arm which is assigned to a nut projection formed on the lock nut, so that the bolt passes through Actuation of the lock nut, in particular a nut part, for example the inner nut, from the pre-locked position or positions can be brought into the re-locked position.
  • This provides a panic function, since the bolt can be brought from any pre-locked position into the re-locked position from one side of the lock, in particular from the inside, by operating the handle.
  • the clutch slide can be coupled to the coupling element by means of a separate coupling part, the coupling part being mounted in the lock case so that it can move along the displacement direction, the coupling part having an actuation section at one end Actuation by the clutch slide, in particular by a contact section of the clutch slide, and at the other end a preferably angled and / or curved guide section relative to the direction of displacement for actuating the clutch element.
  • This means that force can be transmitted from the clutch slide to the clutch element past other components. Actuation only occurs in defined operating states, for example when the bolt is completely closed. A force redirection can take place through the actuation section and the guide section.
  • the direction of displacement is in particular vertical in relation to the lock case, ie oriented parallel to a lock faceplate.
  • a pressure piece is arranged in the lock case, which engages behind the clutch slide from below when it is moved into the raised position, ie from below in relation to the direction of displacement oriented parallel to the lock faceplate. This allows the clutch slide to be held in the raised position.
  • a first nose can be formed on the clutch slide and a second nose can be formed on the pressure piece. The two lugs can face each other and the clutch slide and the pressure piece can come into contact with each other by means of the lugs when the clutch slide is in the raised position.
  • a support section can be provided adjacent to the nose of the pressure piece on the pressure piece, on which the nose of the clutch slide can rest when the clutch slide is in the lowered position and the latch is closed.
  • the pressure piece is mounted in the lock case so that it can pivot about a pivot axis and is biased relative to the clutch slide by means of a spring, so that the pressure piece, when the clutch slide is moved into the raised position, comes into contact with a section (e.g. a first nose) of the clutch slide starting from a starting position (rest position) is pivoted away from the clutch slide (pivoting in a first direction of rotation), the pressure piece, after the section of the clutch slide has passed the pressure piece or a section of the pressure piece (e.g. a second nose), through the spring is pivoted back into the starting position (pivoting opposite to the first direction of rotation).
  • a section e.g. a first nose
  • the coupling element can be designed as a sliding block which is guided in a guide slot which is formed on one of the nut parts, in particular on the inner nut, with the sliding block in the engaged position being on the other nut part, in particular the outer nut. developed extension.
  • the guide link can be formed in a nut arm that projects outwards from the nut part.
  • the sliding block can be biased in the direction of the disengaged position by means of a spring, for example a compression spring.
  • Figure 1 shows a lock, which in the example is designed as a mortise lock and is designated overall by the reference number 10.
  • the lock 10 can be mounted on the front of a door or window sash.
  • the lock 10 has a lock case 12 with a lock base 14 and a lock cover (lock cover removed and therefore not shown).
  • a lock forend 16 is also attached to the lock case 12. Through openings for a latch and a bolt are formed on the lock faceplate 16 (not shown).
  • 16 fastening openings can be provided on the lock faceplate, by means of which the lock 10 can be fastened to the front of a door or window sash using screws.
  • the lock 10 has a lock cylinder 20, which in the example is designed as a profile cylinder.
  • the lock 10 further has a latch 22 and a bolt 24, which are each displaceably mounted in the lock case 12 and can each be moved along a direction of movement 26.
  • the direction of movement 26 is oriented orthogonally to the lock forend 16.
  • the lock 10 has a lock nut 28 which is rotatably mounted in the lock case 12.
  • the lock nut 28 has two nut parts 30, 32, one of which is nut part 30 from one side of the lock 10 (inside; cf. Figure 1 ) and the other nut part 32 from the other side of the lock 10 (outside; cf. Figure 2 ) can be operated.
  • the nut part 30 can be referred to as an inner nut and the nut part 32 as an outer nut.
  • Both nut parts 30, 32 have an internal square 34, 36 for receiving an (outer) square of a pusher (not shown).
  • the nut part 30 has a nut arm 38 (cf. Fig.1 ), which is coupled to the trap 22.
  • the nut arm 38 engages behind the latch 22 on a latch tail 40 in order to be able to pull the latch 22 into the lock case 12 (cf. Fig.1 ).
  • the nut parts 30, 32 are rotatable relative to one another and can be coupled to one another in a rotationally fixed manner by means of a coupling element 42 (cf. Fig.1 and 2 ).
  • a clutch slide 44 is arranged between the lock nut 28 and the lock cylinder 20 (cf. Fig.1 ), which is mounted displaceably in the lock case 12 along a displacement direction 46 and between a lowered position relative to the lock cylinder 20 (cf. Fig.1 ) and a raised position (cf. Fig.3 ) can be moved.
  • the displacement direction 46 is oriented vertically relative to the lock case 12, ie parallel to the lock faceplate 16.
  • the clutch slide 44 is designed in such a way that it is activated by actuating the locking cylinder 20, in the example by actuating in the sense of closing the locking cylinder 20 back (rotation in Fig.1 and Fig.3 clockwise), can be moved into the raised position (cf. Fig.3 ), whereby the coupling element 42 is moved into an engaged position (cf. Fig.3 ), in which the two nut parts 30, 32 are coupled to one another in a rotationally fixed manner.
  • the coupling element 42 can switch between an engaged position (cf. Fig.3 ) and a disengaged position (cf. Fig.1 and 2 ) be relocated.
  • a latch 24 is provided which is displaceably mounted in the lock case 12 and can be actuated by the lock cylinder 20, with the latch 24 in a closed position (cf. Fig.1 to 3 ) and two pre-closed positions can be moved, namely into a first pre-closed position (cf. Fig.4 ) and into a second pre-closed position (cf. Fig.5 ).
  • the clutch slide 44 is mounted on the latch 24 so as to be displaceable along the direction of displacement 46.
  • the clutch slide 44 is not mounted displaceably directly on the lock case 12, but on the bolt 24.
  • the clutch slide 44 is moved with the bolt 24 when it is moved, for example, along the direction of movement 26.
  • the clutch slide 44 is designed and arranged on the latch 24 in such a way that an actuating projection 48 of the clutch slide 44 can then be actuated by the locking bit 21 of the locking cylinder 20 when the latch 24 is in the closed position (cf. Fig.3 ).
  • a guide pin 50 is attached to the lock case 12, for example on the lock base 14, which, when the bolt 24 is in the closed position and the clutch slide 44 is in the raised position, is in contact with a guide curve 52 formed on the clutch slide 44 (cf . Fig.3 ).
  • the guide curve 52 is designed in such a way that it moves the clutch slide 44 into the lowered position when the bolt 24 is moved from the closed position to a pre-closed position (bolt 24 is pre-closed) (cf. Fig.4 ). This disengages the coupling element 42.
  • the two nut parts 30, 32 are then no longer coupled to one another in a rotationally fixed manner.
  • an elongated hole 54 is formed in the bolt 24, through which the guide pin 50 protrudes (cf. Fig.1 ).
  • a retraction lever 56 is arranged which is pivotably mounted in the lock case 12 and is coupled at one end to the bolt 24 in that it engages behind a projection 58 arranged on the bolt 24.
  • the retraction lever 56 has an actuating arm 60, which is attached to the lock nut 28, namely the nut part 30 trained nut projection 29 is assigned, so that the bolt 24 can be brought from the pre-closed positions into the re-closed position by actuating the lock nut 28, namely the nut part 30. This provides a panic function.
  • the clutch slide 44 is coupled to the clutch element 42 by means of a separate clutch part 62, the clutch part 42 being mounted displaceably in the lock case 12 along the displacement direction 46 (see Figure 1).
  • the coupling part 62 has at one end an actuation section 64 for actuation by the clutch slide 44, namely through a contact section 45 of the clutch slide 44.
  • the coupling part 62 has a guide section 66 which is angled and curved relative to the displacement direction 46 for actuating the coupling element 42.
  • a pressure piece 70 is arranged in the lock case 12, which moves the clutch slide 44 when it is moved into the raised position (cf. Fig.3 ), from below, ie from below in relation to the displacement direction 46. This allows the clutch slide 44 to be held in the raised position.
  • a first nose 47 is formed on the clutch slide 44 and a second nose 72 is formed on the pressure piece 70.
  • the two lugs 47, 72 face each other and the clutch slide 44 and the pressure piece 70 can come into contact with one another by means of the lugs 47, 72 reach when the clutch slide 44 is in the raised position (cf. Fig.3 ).
  • a support section 74 is provided on the pressure piece 70 adjacent to the nose 72, on which the nose 47 of the clutch slide 44 can rest when the clutch slide 44 is in the lowered position and the 24 latch is closed (cf. Fig.1 ).
  • the pressure piece 70 is mounted in the lock case 12 so that it can pivot about a pivot axis 76 and is biased relative to the clutch slide 44 by means of a spring 78 (cf. Fig. 1 and 2 ), so that when the clutch slide 44 is moved into the raised position, the pressure piece 70 comes into contact with a portion of the clutch slide 44, namely with the first nose 47, starting from an initial position (cf. Fig.1 ) is pivoted away from the clutch slide 44 (pivoting movement in Fig.1 clockwise). The pressure piece 70 is then pivoted back into the starting position by the spring 78 after the nose 47 of the clutch slide 44 has passed the pressure piece 70 or the second nose 72 (cf. Fig.3 ). The noses 47, 72 then rest against each other.
  • a spring 78 cf. Fig. 1 and 2
  • the coupling element 42 is designed as a sliding block which is guided in a guide link 49 which is formed on the nut part 30, the sliding block engaging behind an extension 33 formed on the other nut part 32 in the engaged position.
  • the leadership backdrop 49 is formed in a nut arm 41 which projects outwards from the nut part 30.
  • the sliding block is biased in the direction of the disengaged position by means of a spring 43, for example a compression spring 43.
  • the lock 10 works as follows: In the example, the lock 10 can be brought into four different operating states, which are briefly explained below.
  • the access point secured with the lock 10, for example a door equipped with the lock 10 can be accessed from the inside to the outside, since by actuating the nut part 30, for example via a door handle (not shown) coupled to the nut part 30 the nut arm 38 and the trap tail 40 the trap 22 can be retracted.
  • access from the outside to the inside is not possible since the coupling element or the sliding block 42 is in the disengaged position and the extension 33 on the nut part 32 is idling, ie at When the nut part 32 is actuated, for example by a door handle coupled to it (not shown), the nut part 30 is not moved.
  • the trap 22 is therefore not activated. Access from outside would then only be possible by operating the lock cylinder 20 using a key.
  • This operating state can correspond, for example, to an "after-work position" in which people can leave the access point from the inside to the outside, but can no longer enter from the outside to the inside.
  • the access point secured with the lock 10 for example a door equipped with the lock 10 can be accessed in both directions, ie from the inside to the outside and also from the outside to the inside. Since the nut parts 30, 32 are coupled to one another in a rotationally fixed manner, actuation on both sides of the lock 10 results in the latch 22 being retracted and thus the access point being opened.
  • This operating state can correspond, for example, to a "day position" in which people should be able to pass through the access point in both directions.
  • the clutch slide 44 is in the lowered position.
  • the coupling element or the sliding block 42 is therefore in the disengaged position.
  • the nut parts 30, 32 are not coupled in a rotationally fixed manner. The switching function is therefore not activated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss mit Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ein Schloss der eingangs genannten Art wird von der Anmelderin unter der Modellbezeichnung B-2320 vertrieben. Dieses Schloss weist eine Umschaltfunktion ("B-Funktion") auf, mit der ein Zugang durch Drückerbetätigung von einer Außenseite geregelt werden kann. Ist die Umschaltfunktion deaktiviert, kann der mit diesem Schloss ausgestattete Verriegelungspunkt durch Betätigen eines Drückers von der Innenseite zur Außenseite begangen werden. Da sich ein Drücker an der Außenseite im ausgekuppelten Zustand ("Leerlauf") befindet, ist durch Betätigen des Drückers kein Zugang von der Außenseite möglich und es ist bspw. eine Schlüsselbetätigung des Schlosses erforderlich. Ist die Umschaltfunktion aktiviert, ist ein Zugang auch von der Außenseite durch Drückerbetätigung möglich, da sich der Drücker im eingekuppelten Zustand befindet. Ein Aktivieren bzw. Deaktivieren der B-Funktion erfolgt beim Schloss B-2320 durch eine Schlüsselumdrehung am Schließzylinder. Eine Verriegelung des Schlosses ist auf eine vorgeschlossene Stellung begrenzt. Es besteht somit Optimierungsbedarf.
  • DE 10 2007 063238 A1 zeigt ein Schloss mit Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln ein einfach zu betätigendes und flexibel einsetzbares Schloss mit einer hohen Sicherheit bereitzustellen.
  • Das Schloss weist einen Schlosskasten, einen Schließzylinder, eine Falle und eine im Schlosskasten drehbar gelagerte Schlossnuss auf. Die Schlossnuss weist zwei Nussteile auf, von denen das eine Nussteil von der einen Seite des Schlosses (bspw. einer Innenseite) und das andere Nussteil von der anderen Seite des Schlosses (bspw. einer Außenseite) betätigbar ist. Die Nussteile sind relativ zueinander drehbar und können mittels eines Kupplungselements drehfest miteinander gekoppelt werden. Zwischen der Schlossnuss und dem Schließzylinder ist ein Kupplungsschieber angeordnet, der im Schlosskasten entlang einer Verlagerungsrichtung verschieblich gelagert und zwischen einer relativ zum Schließzylinder abgesenkten Stellung und einer angehobenen Stellung verlagerbar ist. Die Verlagerungsrichtung ist bezogen auf den Schlosskasten insbesondere vertikal, d.h. parallel zu einem Schlossstulp orientiert. Der Kupplungsschieber ist derart ausgebildet, dass dieser durch Betätigen des Schließzylinders, insbesondere durch Betätigen im Sinne eines Zurückschließens des Schließzylinders, in die angehobene Stellung verlagerbar ist, wodurch das Kupplungselement in eine eingekuppelte Stellung verbracht wird, in der die beiden Nussteile drehfest miteinander gekoppelt sind.
  • Somit kann ein Aktivieren der Umschaltfunktion ("B-Funktion") durch gezieltes Betätigen des Kupplungsschiebers mittels des Schließzylinders erfolgen. Eine Betätigung eines Riegels ist somit nicht erforderlich, so dass ein Aktivieren der Umschaltfunktion den Riegel nicht beeinflusst. Dies begünstigt eine flexible Anwendung und eine hohe Sicherheit des Schlosses, da die Funktionen des Riegels unabhängig von einer Umschaltfunktion ausgelegt werden können.
  • Die Schlossnuss ("Drückernuss") dient zur Betätigung der Falle. Jedes Nussteil kann einen Innenvierkant zur Aufnahme eines (Außen-)Vierkants eines Drückers aufweisen. Bei den Nussteilen kann es sich um eine Innennuss und eine Außennuss handeln. Die Innennuss kann einen Nussarm aufweisen, der mit der Falle gekoppelt ist. Bspw. kann der Nussarm die Falle an einem Fallenschwanz hintergreifen, um die Falle in den Schlosskasten einziehen zu können. Die Außennuss kann mittels des Kupplungselements drehfest mit der Innennuss gekoppelt werden.
  • Bei dem Schloss kann es sich insbesondere um ein Einsteckschloss für einen Türflügel handeln. Bei dem Schließzylinder kann es sich insbesondere um einen Profilzylinder handeln. Das Kupplungselement kann zwischen einer eingekuppelten Stellung und einer ausgekuppelten Stellung verlagert werden.
  • In vorteilhafter Weise kann ein im Schlosskasten verschieblich gelagerter Riegel vorgesehen sein, welcher durch den Schließzylinder betätigbar ist, wobei der Riegel in eine zurückgeschlossene (in den Schlosskasten eingezogene) Stellung und in eine vorgeschlossene (aus dem Schlosskasten ausgefahrene) Stellung oder in zwei vorgeschlossene Stellungen verlagerbar ist. Somit kann ein Verriegelungspunkt, bspw. eine Tür, nicht nur mittels der Falle geschlossen, sondern auch mittels des Riegels verriegelt werden. Zwei vorgeschlossene Stellungen bzw. ein zweitouriges Vorschließen tragen durch vergleichsweise großen Überstand des Riegels in der zweiten vorgeschlossenen Stellung relativ zum Schlossstulp zu einer hohen Sicherheit bei. Da Riegel und Kupplungsschieber mittels des Schließzylinder betätigt werden, ist eine einfache Bedienung des Schlosses begünstigt.
  • In zweckmäßiger Weise kann der Kupplungsschieber entlang der Verlagerungsrichtung verschieblich am Riegel gelagert sein. Mit anderen Worten ist der Kupplungsschieber nicht am Schlosskasten, bspw. einem Schlossboden, verschieblich gelagert, sondern am Riegel. Dies trägt zu einer kompakten Anordnung von Riegel und Kupplungsschieber bei. Durch Anordnung auf dem Riegel wird der Kupplungsschieber mit dem Riegel mitbewegt. Der Riegel ist entlang einer orthogonal zum Schlossstulp orientierten Bewegungsrichtung verlagerbar. Der Kupplungsschieber ist insbesondere parallel zum Schlossstulp verlagerbar.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Kupplungsschieber derart ausgebildet und/oder am Riegel angeordnet sein, dass ein Betätigungsvorsprung des Kupplungsschiebers dann durch einen Schließbart des Schließzylinders betätigbar ist, wenn sich der Riegel in der zurückgeschlossenen Stellung befindet. Dadurch erfolgt eine Betätigung des Kupplungsschiebers zum Aktivieren der Umschaltfunktion dann, wenn sich der Riegel in der zurückgeschlossenen Stellung befindet, das Schloss somit entriegelt ist. Dadurch kann ohne Riegelbetätigung ganz gezielt eine Betätigung des Kupplungsschiebers erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise kann ein am Schlosskasten, insbesondere am Schlossboden, befestigter (ortsfester) Führungsdorn vorgesehen sein, der, wenn der Riegel in der zurückgeschlossenen Stellung ist und sich der Kupplungsschieber in der angehobenen Stellung befindet, mit einer am Kupplungsschieber ausgebildeten Führungskurve (bspw. einer Führungsschräge) in Kontakt sein, die derart ausgebildet ist, dass diese den Kupplungsschieber dann, wenn der Riegel von der zurückgeschlossenen Stellung in eine vorgeschlossene Stellung verlagert wird (Riegel wird vorgeschlossen), in die abgesenkte Stellung verlagert. Dadurch wird das Kupplungselement beim Vorschließen des Riegels ausgekuppelt, gelangt also in die ausgekuppelte Stellung. Die beiden Nussteile sind dann nicht mehr drehfest miteinander gekoppelt und daher relativ zueinander drehbar. Im Riegel kann ein Langloch ausgebildet sein, durch welches der Führungsdorn hindurchragt. Somit kann der Führungsdorn auch zur Führung des Riegels dienen.
  • In zweckmäßiger Weise kann ein im Schlosskasten schwenkbar gelagerter Rückzugshebel angeordnet sein, der einends mit dem Riegel gekoppelt ist, insbesondere einen am Riegel angeordneten Vorsprung hintergreift, und andernends einen Betätigungsarm aufweist, der einem an der Schlossnuss ausgebildeten Nussvorsprung zugeordnet ist, so dass der Riegel durch Betätigung der Schlossnuss, insbesondere eines Nussteils, bspw. der Innennuss, aus der oder den vorgeschlossenen Stellungen in die rückgeschlossene Stellung gebracht werden kann. Damit ist eine Panikfunktion bereitgestellt, da der Riegel von einer Seite des Schlosses, insbesondere von der Innenseite, durch Drückerbetätigung aus jeder vorgeschlossenen Stellung in die zurückgeschlossene Stellung gebracht werden kann.
  • Im Konkreten kann der Kupplungsschieber mittels eines separaten Kupplungsteils mit dem Kupplungselement gekoppelt sein, wobei das Kupplungsteil im Schlosskasten entlang der Verlagerungsrichtung verschieblich gelagert ist, wobei das Kupplungsteil einends einen Betätigungsabschnitt zur Betätigung durch den Kupplungsschieber, insbesondere durch einen Kontaktabschnitt des Kupplungsschiebers, und andernends einen vorzugsweise relativ zur Verlagerungsrichtung angewinkelten und/oder gekrümmten Führungsabschnitt zur Betätigung des Kupplungselements aufweist. Somit kann eine Kraftübertragung vom Kupplungsschieber auf das Kupplungselement vorbei an anderen Komponenten erfolgen. Eine Betätigung erfolgt nur in definierten Betriebszuständen, bspw. wenn der Riegel vollständig zurückgeschlossen ist. Durch den Betätigungsabschnitt und den Führungsabschnitt kann eine Kraftumlenkung erfolgen. Die Verlagerungsrichtung ist bezogen auf den Schlosskasten insbesondere vertikal, d.h. parallel zu einem Schlossstulp orientiert.
  • Weiter erfindungsgemäß ist im Schlosskasten ein Druckstück angeordnet, welches den Kupplungsschieber, wenn dieser in die angehobene Stellung verlagert wird, von unterhalb, d.h. bezogen auf die parallel zum Schlossstulp orientierte Verlagerungsrichtung von unterhalb, hintergreift. Dadurch kann der Kupplungsschieber in der angehobenen Stellung gehalten werden. Am Kupplungsschieber kann eine erste Nase ausgebildet sein und am Druckstück kann eine zweite Nase ausgebildet sein. Die beiden Nasen können einander zugewandt sein und der Kupplungsschieber und das Druckstück können mittels der Nasen miteinander in Kontakt gelangen, wenn sich der Kupplungsschieber in der angehobenen Stellung befindet. Optional kann benachbart zur Nase des Druckstücks am Druckstück ein Auflageabschnitt vorgesehen sein, an dem die Nase des Kupplungsschiebers aufliegen kann, wenn sich der Kupplungsschieber in der abgesenkten Stellung befindet und der Riegel zurückgeschlossen ist.
  • Weiter erfindungsgemäß ist das Druckstück um eine Schwenkachse schwenkbar im Schlosskasten gelagert und relativ zum Kupplungsschieber mittels einer Feder vorgespannt, so dass das Druckstück, wenn der Kupplungsschieber in die angehobene Stellung verlagert wird, durch Kontakt mit einem Abschnitt (bspw. einer ersten Nase) des Kupplungsschiebers ausgehend von einer Ausgangsstellung (Ruhestellung) vom Kupplungsschieber weg verschwenkt wird (Verschwenken in einem ersten Drehsinn), wobei das Druckstück, nachdem der Abschnitt des Kupplungsschiebers das Druckstück bzw. einen Abschnitt des Druckstücks (bspw. eine zweite Nase) passiert hat, durch die Feder in die Ausgangsstellung zurück verschwenkt wird (Verschwenken entgegengesetzt zum ersten Drehsinn). Dies ist eine konstruktiv günstige Ausgestaltung zum Halten des Kupplungsschiebers in der angehobenen Stellung.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Kupplungselement als Kulissenstein ausgebildet sein, der in einer Führungskulisse geführt ist, die an einem der Nussteile, insbesondere an der Innennuss, ausgebildet ist, wobei der Kulissenstein in der eingekuppelten Stellung einen am anderen Nussteil, insbesondere der Außennuss, ausgebildeten Fortsatz hintergreift. Dadurch können die beiden Nussteile auf konstruktiv einfache Weise miteinander gekoppelt werden. Die Führungskulisse kann in einem vom Nussteil nach außen abragenden Nussarm ausgebildet sein.
  • Der Kulissenstein kann mittels einer Feder, bspw. einer Druckfeder, in Richtung der ausgekuppelten Stellung vorgespannt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Ausführung eines Schlosses mit abgenommenem Schlossdeckel von einer Seite, wobei die Nussteile (noch) nicht drehfest miteinander gekoppelt sind und der Riegel zurückgeschlossen ist;
    Fig.2
    das Schloss aus Figur 1 von der anderen Seite in der gleichen Situation, d.h. mit nicht drehfest gekoppelten Nussteilen und zurückgeschlossenem Riegel;
    Fig.3
    das Schloss aus Figur 1 von der einen Seite, wobei der Riegel zurückgeschlossen ist und der Kupplungsschieber mittels des Schließzylinders in die angehobene Stellung verlagert wurde, so dass die Nussteile mittels des Kupplungselements drehfest miteinander gekoppelt sind;
    Fig.4
    das Schloss aus Figur 1 mit nicht drehfest gekoppelten Nussteilen und dem Riegel in der ersten vorgeschlossenen Stellung; und
    Fig.5
    das Schloss aus Figur 1 mit nicht drehfest gekoppelten Nussteilen und dem Riegel in der zweiten vorgeschlossenen Stellung.
  • Figur 1 zeigt ein Schloss, welches im Beispiel als Einsteckschloss ausgebildet und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Das Schloss 10 kann stirnseitig in einen Türflügel oder Fensterflügel montiert werden.
  • Das Schloss 10 weist einen Schlosskasten 12 mit einem Schlossboden 14 und einer Schlossdecke auf (Schlossdecke abgenommen und daher nicht gezeigt). Am Schlosskasten 12 ist zudem ein Schlossstulp 16 befestigt. Am Schlossstulp 16 sind Durchgangsöffnungen für eine Falle und einen Riegel ausgebildet (nicht gezeigt). Zudem können am Schlossstulp 16 Befestigungsöffnungen vorgesehen sein, mittels denen das Schloss 10 mittels Schrauben stirnseitig an einem Türflügel oder Fensterflügel befestigt werden kann.
  • Das Schloss 10 weist einen Schließzylinder 20 auf, der im Beispiel als Profilzylinder ausgebildet ist. Das Schloss 10 weist im Beispiel weiter eine Falle 22 und einen Riegel 24 auf, die im Schlosskasten 12 jeweils verschieblich gelagert sind und jeweils entlang einer Bewegungsrichtung 26 verschoben werden können. Die Bewegungsrichtung 26 ist orthogonal zum Schlossstulp 16 orientiert.
  • Das Schloss 10 weist eine im Schlosskasten 12 drehbar gelagerte Schlossnuss 28 auf. Die Schlossnuss 28 weist zwei Nussteile 30, 32 auf, von denen das eine Nussteil 30 von der einen Seite des Schlosses 10 (Innenseite; vgl. Figur 1) und das andere Nussteil 32 von der anderen Seite des Schlosses 10 (Außenseite; vgl. Figur 2) betätigbar ist. Das Nussteil 30 kann als Innennuss und das Nussteil 32 als Außennuss bezeichnet werden.
  • Beide Nussteile 30, 32 weisen einen Innenvierkant 34, 36 zur Aufnahme eines (Außen-)Vierkants eines Drückers auf (nicht gezeigt). Das Nussteil 30 weist im Beispiel einen Nussarm 38 auf (vgl. Fig.1), der mit der Falle 22 gekoppelt ist. Im Beispiel hintergreift der Nussarm 38 die Falle 22 an einem Fallenschwanz 40, um die Falle 22 in den Schlosskasten 12 einziehen zu können (vgl. Fig.1). Die Nussteile 30, 32 sind relativ zueinander drehbar und können mittels eines Kupplungselements 42 drehfest miteinander gekoppelt werden (vgl. Fig.1 und 2).
  • Zwischen der Schlossnuss 28 und dem Schließzylinder 20 ist ein Kupplungsschieber 44 angeordnet (vgl. Fig.1), der im Schlosskasten 12 entlang einer Verlagerungsrichtung 46 verschieblich gelagert und zwischen einer relativ zum Schließzylinder 20 abgesenkten Stellung (vgl. Fig.1) und einer angehobenen Stellung (vgl. Fig.3) verlagerbar ist. Die Verlagerungsrichtung 46 ist im Beispiel bezogen auf den Schlosskasten 12 vertikal, d.h. parallel zum Schlossstulp 16 orientiert.
  • Der Kupplungsschieber 44 ist derart ausgebildet, dass dieser durch Betätigen des Schließzylinders 20, im Beispiel durch Betätigen im Sinne eines Zurückschließens des Schließzylinders 20 (Drehung in Fig.1 und Fig.3 im Uhrzeigersinn), in die angehobene Stellung verlagerbar ist (vgl. Fig.3), wodurch das Kupplungselement 42 in eine eingekuppelte Stellung verbracht wird (vgl. Fig.3), in der die beiden Nussteile 30, 32 drehfest miteinander gekoppelt sind. Das Kupplungselement 42 kann zwischen einer eingekuppelten Stellung (vgl. Fig.3) und einer ausgekuppelten Stellung (vgl. Fig.1 und 2) verlagert werden.
  • Wie bereits angedeutet, ist ein im Schlosskasten 12 verschieblich gelagerter Riegel 24 vorgesehen, welcher durch den Schließzylinder 20 betätigbar ist, wobei der Riegel 24 in eine zurückgeschlossene Stellung (vgl. Fig.1 bis 3) und zwei vorgeschlossene Stellungen verlagerbar ist, nämlich in eine erste vorgeschlossene Stellung (vgl. Fig.4) und in eine zweite vorgeschlossene Stellung (vgl. Fig.5).
  • Der Kupplungsschieber 44 ist im Beispiel entlang der Verlagerungsrichtung 46 verschieblich am Riegel 24 gelagert. Mit anderen Worten ist der Kupplungsschieber 44 nicht unmittelbar am Schlosskasten 12 verschieblich gelagert, sondern am Riegel 24. Durch Anordnung auf dem Riegel 24 wird der Kupplungsschieber 44 mit dem Riegel 24 mitbewegt, wenn dieser bspw. entlang der Bewegungsrichtung 26 bewegt wird.
  • Im Beispiel ist der Kupplungsschieber 44 derart ausgebildet und am Riegel 24 angeordnet, dass ein Betätigungsvorsprung 48 des Kupplungsschiebers 44 dann durch den Schließbart 21 des Schließzylinders 20 betätigbar ist, wenn sich der Riegel 24 in der zurückgeschlossenen Stellung befindet (vgl. Fig.3).
  • Am Schlosskasten 12, bspw. am Schlossboden 14 ist ein Führungsdorn 50 befestigt, der, wenn der Riegel 24 in der zurückgeschlossenen Stellung ist und sich der Kupplungsschieber 44 in der angehobenen Stellung befindet, mit einer am Kupplungsschieber 44 ausgebildeten Führungskurve 52 in Kontakt ist (vgl. Fig.3). Die Führungskurve 52 ist derart ausgebildet, dass diese den Kupplungsschieber 44 dann, wenn der Riegel 24 von der zurückgeschlossenen Stellung in eine vorgeschlossene Stellung verlagert wird (Riegel 24 wird vorgeschlossen), in die abgesenkte Stellung verlagert (vgl. Fig.4). Dadurch wird das Kupplungselement 42 ausgekuppelt. Die beiden Nussteile 30, 32 sind dann nicht mehr drehfest miteinander gekoppelt. Im Beispiel ist im Riegel 24 ein Langloch 54 ausgebildet, durch welches der Führungsdorn 50 hindurchragt (vgl. Fig.1).
  • Im Beispiel ist ein im Schlosskasten 12 schwenkbar gelagerter Rückzugshebel 56 angeordnet, der einends mit dem Riegel 24 gekoppelt ist, indem dieser einen am Riegel 24 angeordneten Vorsprung 58 hintergreift. Andernends weist der Rückzugshebel 56 einen Betätigungsarm 60 auf, der einem an der Schlossnuss 28, und zwar dem Nussteil 30 ausgebildeten Nussvorsprung 29 zugeordnet ist, so dass der Riegel 24 durch Betätigung der Schlossnuss 28, und zwar des Nussteils 30 aus den vorgeschlossenen Stellungen in die rückgeschlossene Stellung gebracht werden kann. Damit ist eine Panikfunktion bereitgestellt.
  • Im Beispiel ist der Kupplungsschieber 44 mittels eines separaten Kupplungsteils 62 mit dem Kupplungselement 42 gekoppelt, wobei das Kupplungsteil 42 im Schlosskasten 12 entlang der Verlagerungsrichtung 46 verschieblich gelagert ist (vgl. Fi.1). Das Kupplungsteil 62 weist einends einen Betätigungsabschnitt 64 zur Betätigung durch den Kupplungsschieber 44, und zwar durch einen Kontaktabschnitt 45 des Kupplungsschiebers 44 auf. Andernends weist das Kupplungsteil 62 einen relativ zur Verlagerungsrichtung 46 angewinkelten und gekrümmten Führungsabschnitt 66 zur Betätigung des Kupplungselements 42 auf.
  • Im Schlosskasten 12 ist ein Druckstück 70 angeordnet, welches den Kupplungsschieber 44 dann, wenn dieser in die angehobene Stellung verlagert wird (vgl. Fig.3), von unterhalb, d.h. bezogen auf die Verlagerungsrichtung 46 von unterhalb, hintergreift. Dadurch kann der Kupplungsschieber 44 in der angehobenen Stellung gehalten werden.
  • Am Kupplungsschieber 44 ist im Beispiel eine erste Nase 47 ausgebildet und am Druckstück 70 ist eine zweite Nase 72 ausgebildet. Die beiden Nasen 47, 72 sind einander zugewandt und der Kupplungsschieber 44 und das Druckstück 70 können mittels der Nasen 47, 72 miteinander in Kontakt gelangen, wenn sich der Kupplungsschieber 44 in der angehobenen Stellung befindet (vgl. Fig.3).
  • Im Beispiel ist am Druckstück 70 benachbart zur Nase 72 ein Auflageabschnitt 74 vorgesehen, an dem die Nase 47 des Kupplungsschiebers 44 aufliegen kann, wenn sich der Kupplungsschieber 44 in der abgesenkten Stellung befindet und der 24 Riegel zurückgeschlossen ist (vgl. Fig.1).
  • Das Druckstück 70 ist im Beispiel um eine Schwenkachse 76 schwenkbar im Schlosskasten 12 gelagert und relativ zum Kupplungsschieber 44 mittels einer Feder 78 vorgespannt (vgl. Fig. 1 und 2), so dass das Druckstück 70, wenn der Kupplungsschieber 44 in die angehobene Stellung verlagert wird, durch Kontakt mit einem Abschnitt des Kupplungsschiebers 44, und zwar mit der ersten Nase 47 ausgehend von einer Ausgangsstellung (vgl. Fig.1) vom Kupplungsschieber 44 weg verschwenkt wird (Schwenkbewegung in Fig.1 um den Uhrzeigersinn). Das Druckstück 70 wird dann, nachdem die Nase 47 des Kupplungsschiebers 44 das Druckstück 70 bzw. die zweite Nase 72 passiert hat, durch die Feder 78 in die Ausgangsstellung zurück verschwenkt wird (vgl. Fig.3). Die Nasen 47, 72 liegen dann aneinander an.
  • Im Beispiel ist das Kupplungselement 42 als Kulissenstein ausgebildet, der in einer Führungskulisse 49 geführt ist, die am Nussteil 30 ausgebildet ist, wobei der Kulissenstein in der eingekuppelten Stellung einen am anderen Nussteil 32 ausgebildeten Fortsatz 33 hintergreift. Die Führungskulisse 49 ist in einem vom Nussteil 30 nach außen abragenden Nussarm 41 ausgebildet. Der Kulissenstein ist mittels einer Feder 43, bspw. einer Druckfeder 43, in Richtung der ausgekuppelten Stellung vorgespannt.
  • Das Schloss 10 arbeitet folgendermaßen:
    Im Beispiel kann das Schloss 10 in vier unterschiedliche Betriebszustände gebracht werden, die nachfolgend kurz erläutert werden.
  • In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Betriebszustand ist die Falle 22 ausgefahren und der Riegel 24 ist zurückgeschlossen. Der Kupplungsschieber 44 befindet sich in der abgesenkten Stellung, so dass sich das Kupplungselement bzw. der Kulissenstein 42 in der ausgekuppelten Stellung befindet. Die Nussteile 30, 32 sind nicht drehfest gekoppelt. Die Umschaltfunktion ist somit nicht aktiviert.
  • Daher kann der mit dem Schloss 10 gesicherte Zugangspunkt, bspw. eine mit dem Schloss 10 ausgestattete Tür, von innen nach außen begangen werden, da durch Betätigung des Nussteils 30, bspw. über einen mit dem Nussteil 30 gekoppelten Türdrücker (nicht gezeigt), über den Nussarm 38 und den Fallenschwanz 40 die Falle 22 eingezogen werden kann. Ein Zugang von außen nach innen ist hingegen nicht möglich, da sich das Kupplungselement bzw. der Kulissenstein 42 in der ausgekuppelten Stellung befindet und der Fortsatz 33 am Nussteil 32 leerläuft, d.h. bei Betätigung des Nussteils 32, bspw. durch einen damit gekoppelten Türdrücker (nicht gezeigt), wird der Nussteil 30 nicht mitbewegt. Die Falle 22 wird somit nicht betätigt. Ein Zugang von außen wäre dann nur durch Betätigung des Schließzylinders 20 mittels Schlüssel möglich.
  • Dieser Betriebszustand kann bspw. einer "Feierabendstellung" entsprechen, bei der Personen den Zugangspunkt von innen nach außen verlassen, jedoch von außen nach innen nicht mehr betreten können.
  • In dem in Figur 3 gezeigten Betriebszustand ist die Falle 22 ausgefahren und der Riegel 24 ist zurückgeschlossen. Allerdings befindet sich der Kupplungsschieber 44, da dieser mittels des Schließbarts 21 des Schließzylinders 20 angehoben wurde, in der angehobenen Stellung, so dass sich das Kupplungselement bzw. der Kulissenstein 42 in der eingekuppelten Stellung befindet. Die Nussteile 30, 32 sind somit drehfest miteinander gekoppelt. Die Umschaltfunktion ist aktiviert.
  • Somit kann der mit dem Schloss 10 gesicherte Zugangspunkt, bspw. eine mit dem Schloss 10 ausgestattete Tür, in beide Richtungen, d.h. von innen nach außen und auch von außen nach innen begangen werden. Da die Nussteile 30, 32 drehfest miteinander gekoppelt sind, führt eine Betätigung an beiden Seiten des Schlosses 10 zum Zurückziehen der Falle 22 und damit zum Öffnen des Zugangspunkts.
  • Dieser Betriebszustand kann bspw. einer "Tagstellung" entsprechen, bei der Personen den Zugangspunkt in beide Richtungen passieren können sollen.
  • In dem in Figur 4 dargestellten Betriebszustand ist die Falle 22 ausgefahren und der Riegel 24 befindet sich in der ersten vorgeschlossenen Stellung (eintourig vorgeschlossen).
  • Durch Zusammenwirken des Führungsdorns 50 mit der Führungskurve 52 wurde der Kupplungsschieber 44 in die abgesenkte Stellung gebracht. Somit ist das Kupplungselement bzw. der Kulissenstein 42 in der ausgekuppelten Stellung. Die Nussteile 30, 32 sind nicht drehfest gekoppelt. Die Umschaltfunktion ist somit nicht aktiviert.
  • Da sich der Riegel 24 in der ersten vorgeschlossenen Stellung befindet und der Zugangspunkt damit verriegelt ist, ist ein Zugang von außen nur durch Betätigung des Schließzylinders 20 mittels Schlüssel möglich. Von innen ist ein Passieren des Zugangspunkts möglich, da durch Betätigung des Nussteils 30 über den Rückzugshebel 56 der Riegel 24 eingezogen werden kann (Panikfunktion).
  • In dem in Figur 5 dargestellten Betriebszustand ist die Falle 22 ausgefahren und der Riegel 24 befindet sich in der zweiten vorgeschlossenen Stellung (zweitourig vorgeschlossen).
  • Der Kupplungsschieber 44 ist in der abgesenkten Stellung. Somit ist das Kupplungselement bzw. der Kulissenstein 42 in der ausgekuppelten Stellung. Die Nussteile 30, 32 sind nicht drehfest gekoppelt. Die Umschaltfunktion ist somit nicht aktiviert.
  • Da sich der Riegel 24 in der zweiten vorgeschlossenen Stellung befindet und der Zugangspunkt damit verriegelt ist, ist ein Zugang von außen nur durch Betätigung des Schließzylinders 20 mittels Schlüssel möglich. Von innen ist ein Passieren des Zugangspunkts möglich, da durch Betätigung des Nussteils 30 über den Rückzugshebel 56 der Riegel 24 eingezogen werden kann (Panikfunktion).

Claims (8)

  1. Schloss (10), mit einem Schlosskasten (12), einem Schließzylinder (20), einer Falle (22) und einer im Schlosskasten (12) drehbar gelagerten Schlossnuss (28), wobei die Schlossnuss (28) zwei Nussteile (30, 32) aufweist, von denen das eine Nussteil (30) von der einen Seite des Schlosses (10) und das andere Nussteil (32) von der anderen Seite des Schlosses (10) betätigbar ist, wobei die Nussteile (30, 32) relativ zueinander drehbar sind und mittels eines Kupplungselements (42) drehfest miteinander gekoppelt werden können, wobei zwischen der Schlossnuss (28) und dem Schließzylinder (20) ein Kupplungsschieber (44) angeordnet ist, der im Schlosskasten (12) entlang einer Verlagerungsrichtung (46) verschieblich gelagert und zwischen einer relativ zum Schließzylinder (10) abgesenkten Stellung und einer angehobenen Stellung verlagerbar ist, wobei der Kupplungsschieber (44) durch Betätigen des Schließzylinders (20) in die angehobene Stellung verlagerbar ist, wodurch das Kupplungselement (42) in eine eingekuppelte Stellung verbracht wird, in der die beiden Nussteile (30, 32) drehfest miteinander gekoppelt sind, wobei im Schlosskasten (12) ein Druckstück (70) angeordnet ist, welches den Kupplungsschieber (44), wenn dieser in die angehobene Stellung verlagert wird, von unterhalb hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (70) schwenkbar gelagert und relativ zum Kupplungsschieber (44) mittels einer Feder (78) vorgespannt ist, so dass das Druckstück (70), wenn der Kupplungsschieber (44) in die angehobene Stellung verlagert wird, durch Kontakt mit einem Abschnitt (47) des Kupplungsschiebers (44) ausgehend von einer Ausgangsstellung vom Kupplungsschieber (44) weg verschwenkt wird, wobei das Druckstück (70), nachdem der Abschnitt (47) des Kupplungsschiebers (44) das Druckstück (70) passiert hat, durch die Feder (78) in die Ausgangsstellung zurück verschwenkt wird.
  2. Schloss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Schlosskasten (12) verschieblich gelagerter Riegel (24) vorgesehen ist, welcher durch den Schließzylinder (20) betätigbar ist, wobei der Riegel (24) in eine zurückgeschlossene Stellung und in eine vorgeschlossene Stellung oder in zwei vorgeschlossene Stellungen verlagerbar ist.
  3. Schloss (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (44) entlang der Verlagerungsrichtung (46) verschieblich am Riegel (24) gelagert ist.
  4. Schloss (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (44) derart ausgebildet und/oder am Riegel (24) angeordnet ist, dass ein Betätigungsvorsprung (48) des Kupplungsschiebers (44) dann durch einen Schließbart (21) des Schließzylinders (20) betätigbar ist, wenn sich der Riegel (24) in der zurückgeschlossenen Stellung befindet.
  5. Schloss (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Schlosskasten (12) befestigter Führungsdorn (50) vorgesehen ist, der, wenn der Riegel (24) in der zurückgeschlossenen Stellung ist und sich der Kupplungsschieber (44) in der angehobenen Stellung befindet, mit einer am Kupplungsschieber (44) ausgebildeten Führungskurve (52) in Kontakt ist, die derart ausgebildet ist, dass diese den Kupplungsschieber (44) dann, wenn der Riegel (24) von der zurückgeschlossenen Stellung in eine vorgeschlossene Stellung verlagert wird, in die abgesenkte Stellung verlagert.
  6. Schloss (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Schlosskasten (12) schwenkbar gelagerter Rückzugshebel (56) angeordnet ist, der einends mit dem Riegel (24) gekoppelt ist und andernends einen Betätigungsarm (60) aufweist, der einem an der Schlossnuss (28) ausgebildeten Nussvorsprung (29) zugeordnet ist, so dass der Riegel (24) durch Betätigung der Schlossnuss (28) aus der oder den vorgeschlossenen Stellungen in die rückgeschlossene Stellung gebracht werden kann.
  7. Schloss (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (44) mittels eines separaten Kupplungsteils (62) mit dem Kupplungselement (42) gekoppelt ist, wobei das Kupplungsteil (62) im Schlosskasten (12) entlang der Verlagerungsrichtung (46) verschieblich gelagert ist, wobei das Kupplungsteil (62) einends einen Betätigungsabschnitt (64) zur Betätigung durch den Kupplungsschieber (44) und andernends einen vorzugsweise relativ zur Verlagerungsrichtung (46) angewinkelten und/oder gekrümmten Führungsabschnitt (66) zur Betätigung des Kupplungselements (42) aufweist.
  8. Schloss (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (42) als Kulissenstein ausgebildet ist, der in einer Führungskulisse (49) geführt ist, die an einem der Nussteile (30, 32) ausgebildet ist, wobei der Kulissenstein in der eingekuppelten Stellung einen am anderen Nussteil (32, 30) ausgebildeten Fortsatz (33) hintergreift.
EP22160235.2A 2020-10-23 2020-10-23 Schloss Active EP4026969B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL22160235.2T PL4026969T3 (pl) 2020-10-23 2020-10-23 Zamek
EP22160235.2A EP4026969B1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Schloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22160235.2A EP4026969B1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Schloss
EP20203510.1A EP3988746B1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Schloss

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203510.1A Division EP3988746B1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Schloss
EP20203510.1A Division-Into EP3988746B1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4026969A1 EP4026969A1 (de) 2022-07-13
EP4026969B1 true EP4026969B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=73014263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160235.2A Active EP4026969B1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Schloss
EP20203510.1A Active EP3988746B1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Schloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203510.1A Active EP3988746B1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4026969B1 (de)
PL (2) PL3988746T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619705B2 (en) * 2002-01-04 2003-09-16 Schlage Lock Company Mortise lockset with internal clutch
NL1029754C2 (nl) * 2005-08-17 2007-03-05 Lips Nederland B V Slotkast met gedeelde tuimelaar.
DE102007063238B4 (de) * 2007-12-31 2014-02-20 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit geteilter Drückernuss
DE202009008428U1 (de) * 2009-06-15 2009-08-20 Bks Gmbh Einsteckschloss
DE102015119232A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Assa Abloy (Schweiz) Ag Schloss mit kuppelbarer Schlossnuss

Also Published As

Publication number Publication date
PL3988746T3 (pl) 2023-10-02
EP3988746A1 (de) 2022-04-27
EP4026969A1 (de) 2022-07-13
EP3988746B1 (de) 2023-06-07
PL4026969T3 (pl) 2024-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP0472774B1 (de) Feststellsystem
EP1932989A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
WO2014118017A1 (de) Panikschloss
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP4026969B1 (de) Schloss
DE19630972A1 (de) Schloß
EP3748109A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
EP0701037B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE69722357T2 (de) Verbesserungen an Schlössern
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP1156180B1 (de) Schloss mit Vorschlussvergrösserung und Panikfunktion
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
EP0795665A2 (de) Einsteckschloss
EP1132555A2 (de) Schloss mit Falle und Riegel
DE19738242C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE202022106561U1 (de) Schließvorrichtung
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
DE102021118229A1 (de) Schloss mit in einer zurückgezogenen Stellung fixierbaren Falle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3988746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 13/00 20060101ALI20230404BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101AFI20230404BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230927

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3988746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129