DE973589C - Resonator-Anordnung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen - Google Patents

Resonator-Anordnung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen

Info

Publication number
DE973589C
DE973589C DER5845A DER0005845A DE973589C DE 973589 C DE973589 C DE 973589C DE R5845 A DER5845 A DE R5845A DE R0005845 A DER0005845 A DE R0005845A DE 973589 C DE973589 C DE 973589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
decimeter
resonator arrangement
line circuits
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5845A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl-Ing Kraus
August Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DER5845A priority Critical patent/DE973589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973589C publication Critical patent/DE973589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Als Resonatoren für Dezimeter- und Zentimeterwellen sind bereits abstimmbare Leitungskreise bekanntgeworden. Hierbei werden Kurzschlußschieber in koaxialen Leitungen verschoben, um gewünschte elektrische Verhältnisse zustande zu bringen. Da der Kontaktwiderstand zwischen dem Schieber und der Leitung einen maßgeblichen Einfluß auf die Güte des Resonators ausübt, hat man ihn durch bekannte Mittel soweit wie möglich herabzusetzen versucht. Im Zuge dieser Bestrebungen sind die Kontaktflächen, und zwar sowohl die des Leiters als auch die des Schiebers, mit einer Silberoberfläche versehen worden. Diese Maßnahme hat jedoch die gewünschten Zwecke nicht erfüllen können, weil bei den bekannten Anordnungen stets gerade an diesen Kontaktstellen die größte Strombelastung auftritt.
Einen erheblichen Aufwand und einen beträchtlichen Raumbedarf erfordert auch eine andere bekannte Anordnung, bei der mehrere in einem langgestreckten Rohr hintereinanderliegende Leitungsabschnitte nach Bedarf vom Außen- zum Innenleiter kurzgeschlossen werden. Dieser schon durch seinen Aufbau nachteilige bekannte Resonator ist auch noch durch die bei ihm vorhandene Serienschaltung seiner Abschnitte nachteilig.
909 745/15
Auf dem Gebiet der Mittel- und Langwellentechnik ist es schließlich an sich bekannt, mehrere grob abgestufte Leitungsbereiche wahlweise auf ein und denselben Drehkondensator zu schalten, mit welchem eine Feinregelung vorgenommen wird. Dabei hat man auch schon Spulen, also konzentrierte Induktivitäten, auf einer drehbaren Scheibe angeordnet und diese zur Abstimmung eines Rundfunkgerätes auf verschiedene Wellenbereiche nacheinander anschaltbar an einen Drehkondensator gemacht, der zur Abstimmung innerhalb der Wellenbereiche dient.
Ferner sind sogenannte Spulen revolver bekannt, bei denen jede Spule mit den dazugehörigen Trimmern als herausnehmbare, abgeschirmte Baueinheit ausgebildet ist. In der Kurzwellen- und Dezimetertechnik sind derartige Baueinheiten auch halbkreisförmig um die Achse des Wellenbereichschalters angeordnet. Schließlich sind für sehr kurze Wellen Spulenrevolver bekannt, bei denen an Stelle der Spulen U-förmige Leitungsabschnitte von Resonanzlänge verwendet werden. Die Enden dieser symmetrischen Leitungskreise sind in einer drehbaren Scheibe aus Isolierstoff befestigt und jeweils über feststehende Kontakte an den Drehkondensator anschließbar. Es sind also besondere Abstützungen der Leitung erforderlich, die Verluste bedingen. Bei diesen bekannten Ausführungen ergaben sich weiter noch die Schwierigkeiten, daß die einzelnen Bausteine, wie Röhre, Drehkondensator, Resonanzkreis usw., sich wechselseitig nachteilig beeinflussen.
Die im vorstehenden aufgezeigten Nachteile der bekannten Resonator-Anordnung für Dezimeter- und Zentimeterwellen, die — entsprechend der angeführten bekannten Vorkehrung auf dem Gebiet der Mittel- und Langwellentechnik — innerhalb mehrerer grob einstellbarer Bereiche durch einen veränderbaren Kondensator abstimmbar ist, werden nach der Erfindung dadurch behoben, daß auf einer drehbaren, metallischen, als gemeinsamer Gegenleiter dienenden Scheibe radial die einzelnen Leiter der unsymmetrisch ausgebildeten Leitungskreise angeordnet sind, daß sie bandförmig ausgestaltet und derart biegesteif angeordnet sind, daß sie keiner mechanischen Abstützung bedürfen, und daß diese Scheibe über Schleifkontakte leitend mit einer den Drehkondensator tragenden und als Fortsetzung des Gegenleiters und als Abschirmung dienenden metallischen Abstützung verbunden ist.
Unsymmetrische Kreise mit bandförmigen Leitern sind an sich bekannt. Durch die stabilen, biegungssteif angeordneten Bandleitungen nach der Erfindung werden die Bestandteile der Leitungskreise wirksamer abgestützt, als es mit Drahtbügeln möglich ist. Insbesondere ergibt sich bei der Verwendung derartiger Resonatoren in Verbindung mit Scheibenröhren darüber hinaus der Vorteil des weiteren Herabsetzens schädlicher Induktivitäten. Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert.
Bei der Ausführung nach den Abb. 1 und 2 wird die Grobabstufung durch die Leiter 42 bis 49 vermittelt, die auf der Nabe 50 angeordnet sind und sich mit ihren Längsachsen radial dazu erstrecken. Die Nabe 50 des Tragkörpers ist auf der Achse 51 drehbar und erlaubt dadurch, die Einstellung des jeweils erforderlichen Leiters in eine.solche Lage zu den Abnehmern 52 und 53 zu bringen, daß im Zusammenwirken mit dem betreffenden Leiter (z. B. 42 bzw. 42') mit den die Feinregelung vermittelnden Drehkondensatoren 54 und 55 die gewünschten elektrischen Verhältnisse der Leiterschleifen hergestellt sind. Die Röhre 56 ist hierbei als Scheibenröhre ausgebildet und wird von der gemeinsamen Abstützung 57 sämtlicher Bauelemente getragen. An diese Abstützung sind mittelbar auch die Drehkondensatoren 54 und 55 angebracht. Die elektrische Verbindung zwischen den Leitungen (z. B. 42 und 42') und der Abstützung 57 wird durch die gefederten Scheiben 58 und 59 zustande gebracht. Die Verbindung der Leiter mit den Abnehmern 52 und 53 wird durch die Federkontakte 60 bis 67 bzw. 60' herbeigeführt.
Die Einstellung der Resonatoren 68 und 69, die zu einem Doppelsystem mit der gemeinsamen Abstützung 57 vereinigt sind, wird durch Drehen der Achse 51 und durch die Einstellung der Drehkondensatoren 54 und 55 mittels der Achse 70 herbeigeführt.
Die zu einem Doppelsystem vereinigten Resonatoren können sowohl zur Erzeugung als auch zur Verstärkung sehr hochfrequenter elektrischer Wellen Verwendung finden. Als Einfachsystem dienen sie z. B. als Wellenmesser oder als Filter.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Resonator-Anordnung zur Erzeugung oder Verstärkung von Dezimeter- und Zentimeterwellen unter Verwendung eines Revolverumschalters mit mehreren unterschiedlichen Leitungskreisen zur Grobabstimmung und eines für alle Bereiche gemeinsamen Drehkondensators zur Feinabstimmung, insbesondere bei Verwendung einer Scheibenröhre, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer drehbaren, metallischen, als gemeinsamer Gegenleiter dienenden Scheibe radial die einzelnen Leiter der unsymmetrisch ausgebildeten Leitungskreise angeordnet sind, daß sie bandförmig ausgestaltet und derart biegesteif angeordnet sind,- daß sie keiner mechanischen Abstützung bedürfen, und daß diese Scheibe über Schleifkontakte leitend mit einer den Drehkondensator tragenden und als Fortsetzung des Gegenleiters und als Abschirmung dienenden metallischen Abstützung verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 670 307, 685 093, 5541 britische Patentschrift Nr. 554350;
DER5845A 1951-04-27 1951-04-27 Resonator-Anordnung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen Expired DE973589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5845A DE973589C (de) 1951-04-27 1951-04-27 Resonator-Anordnung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5845A DE973589C (de) 1951-04-27 1951-04-27 Resonator-Anordnung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973589C true DE973589C (de) 1960-04-07

Family

ID=7397114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5845A Expired DE973589C (de) 1951-04-27 1951-04-27 Resonator-Anordnung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973589C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670307C (de) * 1935-10-11 1939-01-16 Franz Schoepper Einknopfbediente Anordnung zur Umschaltung auf verschiedene Wellenbereiche und zur Abstimmung innerhalb dieser Bereiche
DE685093C (de) * 1936-02-21 1939-12-11 Telefunken Gmbh Spulenrevolver fuer Hochfrequenzgeraete, insbesondere fuer Empfaenger
DE685554C (de) * 1936-03-12 1939-12-21 Telefunken Gmbh Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung
GB554350A (en) * 1941-03-01 1943-06-30 Marconi Wireless Telegraph Co Improvement in concentric line inductances
US2326519A (en) * 1941-02-28 1943-08-10 Rca Corp Ultra high frequency coupling means
US2391917A (en) * 1945-01-29 1946-01-01 Thomas A Newkirk Band switch mechanism for transmission lines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670307C (de) * 1935-10-11 1939-01-16 Franz Schoepper Einknopfbediente Anordnung zur Umschaltung auf verschiedene Wellenbereiche und zur Abstimmung innerhalb dieser Bereiche
DE685093C (de) * 1936-02-21 1939-12-11 Telefunken Gmbh Spulenrevolver fuer Hochfrequenzgeraete, insbesondere fuer Empfaenger
DE685554C (de) * 1936-03-12 1939-12-21 Telefunken Gmbh Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung
US2326519A (en) * 1941-02-28 1943-08-10 Rca Corp Ultra high frequency coupling means
GB554350A (en) * 1941-03-01 1943-06-30 Marconi Wireless Telegraph Co Improvement in concentric line inductances
US2391917A (en) * 1945-01-29 1946-01-01 Thomas A Newkirk Band switch mechanism for transmission lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650044C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen
DE2136759A1 (de) Antenne mit metallischem rahmen
DE973589C (de) Resonator-Anordnung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen
DE4025159C2 (de) Durchführungsfilter
DE1184822B (de) Kombinierter Fernsehkanalwaehler
DE961812C (de) Hohlraumresonator in Form eines polygonalen Prismas
DE689863C (de) Hochfrequenz-Kopplungseinrichtung
DE589834C (de) Als Frequenznormale dienender elektrischer Schwingungskreis mit sehr geringer Kapazitaet, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE652437C (de) Kopplungseinrichtung fuer eine Mehrzahl von abstimmbaren Hochfrequenzkreisen
DE1111682B (de) Abstimmanordnung mit einer etwa kreisfoermig ausgebildeten Leitung
DE666771C (de) Schaltung zur Erhoehung der Trennschaerfe von elektrischen Schwingungskreisen
DE917923C (de) Elektrische Filteranordnung zur Vermeidung einer gegenseitigen Beeinflussung von mehreren mit voneinander abweichenden Frequenzen auf einen Verbraucher arbeitenden Generatoren
DE3315474C2 (de)
DE754927C (de) Kuenstliche Leitung fuer Hochfrequenz
DE2535047A1 (de) Breitbandantenne mit geringer gegengewichtsabhaengigkeit
DE1773053U (de) Aus flachdraht bestehendes variometer, dessen induktivitaetsaenderung durch aenderung des abstandes der einzelnen windungen erfolgt.
AT234771B (de) Übertrager für hochfrequente elektromagnetische Wellen zur gegenseitigen Anpassung von erdsymmetrischen und erdunsymmetrischen Leitungen
DE967947C (de) Spule fuer ultrakurze Wellen
DE972126C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung unerwuenschter Kopplungen bei Mehrfachdrehkondensatoren mit elektrisch leitender Verbindung der Rotorpakete
DE973679C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdruckung der Ausstrahlung der Oberwellen eines Oszillators eines UKW-Empfaengers
DE885735C (de) Abstimmeinrichtung fuer Hochfrequenzsender
DE922177C (de) Vorrichtung zum Abgleich von Spulen in Hochfrequenzgeraeten, insbesondere Mehrkreisempfaengern
DE738581C (de) Transformatorkopplung fuer Breitbandtraegerfrequenzverstaerker
DE911147C (de) Abstimmvorrichtung fuer hohe Frequenzen
AT223674B (de) Abstimmanordnung mit einer zumindest annähernd kreisförmig ausgebildeten Leitung