DE685554C - Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung - Google Patents

Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung

Info

Publication number
DE685554C
DE685554C DET46573D DET0046573D DE685554C DE 685554 C DE685554 C DE 685554C DE T46573 D DET46573 D DE T46573D DE T0046573 D DET0046573 D DE T0046573D DE 685554 C DE685554 C DE 685554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
switch
tuning device
contacts
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46573D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Leo Brandt
Joseph Faessler
Wilhelm Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL47087D priority Critical patent/NL47087C/xx
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET46573D priority patent/DE685554C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685554C publication Critical patent/DE685554C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H5/00One-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H5/02One-port networks comprising only passive electrical elements as network components without voltage- or current-dependent elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/004Arrangements for interchanging inductances, transformers or coils thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung Die Erfindung befaßt sieh mit einer auf mehrere Wellenbereiche umschaltbaren Abstimmvorrichtung von Hochfrequenzgeräten. Die Vorrichtung ist besonders geeignet für Geräte der Kurzwellentechnik bis herab zu den Dezimeterwellen.
  • Bei einer bekannten Ausführung sind Spulen auf einer drehbaren, mit Kontakten versehenen Trommel angeordnet. Um den gewünschten Wellenbereich einzustellen, wird die Trommel durch Drehen in die entsprechende Schaltstellung gebracht.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die Trommeln, besonders bei einer großen Anzahl von Abstimmkreisen, außerordentlich umfangreich und schwer werden und -daher der Platzbedarf und die Massen, die in Bewegung gesetzt werden müssen, entsprechend groß sind. Beim Einstellen des jeweiligen Wellenbereiches werden sämtliche anderen Spulen mitbewegt, wodurch,die Verbindungsdrähte zwischen den Spulen, Kontakten und Trimmerkondensatoren erschüttert werden und deshalb leicht abreißen können. Desgleichen können aber auch die einzelnen Spulen und Trimmerkondensatoren durch die häufigen Erschütterungen in ihren Werten geändert werden, so daß ein genauer Abgleich nicht gewährleistet ist. Der Vorteil solcher Trommeln liegt darin, daß die Leitungen der Schwingungskreise verhältnismäßig kurz gemacht werden können. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich die Leitungen jedoch noch kürzer machen, und trotzdem werden gleichzeitig die oben angeführten Nachteile beseitigt.
  • Die Erfindung besteht in .der Weiterbildung einer bekannten Anordnung, bei der abgeschirmte Spulen im Kreise um einen Schalter auf dem ,ganzen Kreisumfang angeordnet sind. Bei dieser Anordnung besteht jedoch der Nachteil, daß die Spulen schwer zugänglich sind und daß die zum Drehkondensator führende Leitung durch eine der Spulenkammern hindurchgeführt werden muß .und deshalb ziemlich lang wird und zu Störungen Ansaß geben kann. Dieser Nachteil wird bei der Erfindung ebenfalls beseitigt und eine stabile und gut abgeschirmte Abstimmvorrichtungerzielt, welche als Ganzes aus dem Empfänger herausnehmbar ist.
  • Nach -der Erfindung werden die Spulen nur auf einem Teil des erwähnten Kreises angeordnet und in dem Raum des übrigen Teiles des Kreises der Drehkondensator angeordnet; ferner dient das wannenartige Gehäuse des Drehkondensators als Träger der abnehmbaren Abschirmkammern und der Schalterachse, und schließlich befinden sich die feststehenden Kontakte des Schalters an den Böden der Abschirmkammern.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungs :: Beispiel einer Einrichtung gemäß der Er findung.
  • Abb. i stellt einen Spulenschalter im' Schnitt dar; Abb. 2 zeigt den Spülenschalter in schaubildlicher Darstellung; Abb. 3 a und 3 b zeigen die Kontakte für den Spulenumschalter in zwei Darstellungen; Abb. 4a und .lb stellen eine weitere Ausführungsform der Kontakte dar; Abb. 5 a und 5b zeigen eine besondere Ausbildung ,einer Spulenkammer.
  • In einem wannenartig ausgebildeten Grundgestell i in Abb. i und 2 ist der Ab,stimmkondensator 2 angeordnet, der aus den Stätorplatten 3 und den Rotorplatten 4 besteht. Die Rotorplatten sind auf .einer Welle 5 aufgezogen, welche z. B. aus keramischem Werkstoff besteht und in dem wannenartigen Gestell i gelagert ist.
  • Auf dieser Welle sind die Buchsen und Abstandscheiben 6 angeordnet, zwischen denen die Rotorplatten 4 liegen. Die äußeren Buchsen 6 haben einen ringsherum gehenden Einschnitt 7, in welchem federnde Kontakte B schleifen.
  • Auf dem Gestell i ist ein bogenförmiges Gehäuse 9 -aufgesetzt, in dem sich Kammern io befinden. In ,diesen Kammern sind die Spulen i i untergebracht und außen durch einen Blechstreifen 33 abgedeckt. Das Gehäuse 9 :und der Streifen 33 sind möglichst aus Metall hergestellt, so daß gleichzeitig die Spulen untereinander und -gegenüber Einflüssen von außen abgeschirmt sind. Um einen guten Sitz des Gehäuses 9 auf .dem Gestell i zu erzielen, sind an dem Gehäuse g Leisten 12 vorgesehen, welche an dem Gestell anliegen. Das Gehäuse 9 und das Gestell i werden miteinander verschraubt.
  • In den einzelnen -Kammern io sind .in dem zum Kondensator hin gelegenen Teil Öffnungen 13 angebracht, durch :die die Leitungen der Spulen i i an Kontakte 14 geführt sind, welche in einer aus Isolierstoff bestehenden Leiste oder Platte 15 fest gelagert sind. Als Isolierstoff wird auch hier vorzugsweise ein keramischer Werkstoff genommen.
  • Im Zentrum des bogenförmigen Gehäuses 9 ist die Schalterachse 16 angeordnet, welche, wie aus Abb. i zu ersehen ist, gleichfalls im Gestell i gelagert ist, jedoch auch gegebenenfalls in dem bogenförmigen Gehäuse 9 gelagert sein kann. Um eine definierte Schalterstellung zu erhalten, ist eine Rasteinrichtung 1.7 vorgesehen. Auf der Schalterachse 16 sind Ringe 18 aufgezogen, welche Nuten i9 besitzen. In -diesen Nuten schleifen .die vorzugsweise draht-°förmig ausgebildeten Stromabnehmer 2o, die @- entweder an besondere, nicht mit dargestellte ,Anschlußklemmen geführt werden oder aber @-@ unmittelbar an die Kondensatorzuleitung 8 führen und in festen, auf eine Isolierleiste 22 aufgesetzten Teilen 21 gelagert sind.
  • An den Schleifringen i8 sind seitlich Blattfedern 23 angeordnet (Abb. 3 a und 3 b), die an ihren Enden Kontaktspitzen 24 besitzen. Beim Schalten laufen diese Kontaktspitzen auf die zu den Spulen führenden Gegenkontakte 14 auf. Um eine gute und sichere Kontaktgabe zu gewährleisten, sind an den Gegenkontakten Nuten 25 vorgesehen, in die auf den Blattfedern 24 befindliche Kontaktspitzen 24 eingreifen.
  • Wie aus der Abb. -a zu ersehen ist, sind radial fünf Spulenkammern angeordnet und axial zwei. Es können selbstverständlich in axialer und radialer Richtung je nach den Bereichen, die erforderlich sind, entsprechend mehr Spulenkammern angeordnet werden.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 sind die die zweite Reihe der Spulen schaltenden Federkontakte 23 gegenüber den die erste Reihe schaltenden um einen halben Schaltschritt gegenüber denen .der zweiten Reihe versetzt.
  • Die Abb.4a und 4b zeigen eine etwas andere Ausführungsform der auf .der Schaltwalze 16 angeordneten Abnahmekontakte. Bei dieser Ausführung ist an Stelle der in Abb, 3 a und 3 b dargestellten federnden Abnahmekontakte 23. ein Schaltnocken 26 vorgesehen. Auf der Nockenspitze ist eine Nut 27 angeordnet. In diese Nut 27 greift ein am Gegenkontakt 1.4 angeordneter federnder Kontakt 28 beim Schalten ein. Die Stromabnahme von der Schaltwalze erfolgt über einen neben dem Nocken 26 angeordneten, mit einer Nut versehenen Ring 29.
  • Anstatt die Spülen in der in der Abb. i dargestellten Form in der Kammer io zu befestigen, können die Spulen auch in der in Abb. 5 a und 5 b gezeigten Form als Einsteckspulen i i ausgebildet sein. Zu dieseln Zwecke sind an der Spule Steckerstifte 3o befestigt, die in Buchsen 31 eingreifen. Diese Buchsen sind in eine Isolierplatte 32 eingelassen und durch die Wandungen des Gehäuses 9 hindurchgeführt, ohne diese zu berühren, und weiterhin mit den Kontakten 14 (Abb. i@ verbunden oder unmittelbar als Abnahmekontakte ausgebildet. Bei dieser Ausführung ist im Falle einer Reparatur .einer Spule ein Auswechseln sehr schnell vorgenommen, da lediglieh nur der Deckel 33 von den Kammern zo abzunehmen ist. Dann wird die Spule ohne Lösen irgendeiner Verbindung aus der Kammer herausgezogen und die neue Spule eingesetzt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung, bei welcher die in Abschirmkammern untergebrachten Spulen für die verschiedenen Wellenbereiche auf einem Kreise um die Achse eines Wellenbereichsch;alters angeordnet sind, und bei der die Abstimmung durch einen allen Spulen gemeinsamen Drehkondensator erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen nur auf einem Teil des Kreises ,angeordnet sind und in dein Raum des übrigen Teiles des Kreises der Drehkondensator angeordnet ist, daß ferner das wannenartige Gehäuse des Drehkondensators Tals Träger der abnehmbaren Abschirmkammern und der Schalterachse dient, und daß sich die feststehenden Kontakte des Schalters an den Böden .der Abschirmkamm-ern befinden.
  2. 2. Abstimmvorriehtung nach Anspruch i mit mehreren axial nebeneinander angeordnete Spulensätzen, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Zahl der Spulensätze die auf der drehbaren Schalterachse befestigten Schaltarme so gegeneinander versetzt sind, daß jeweils immer nur eine Spule einschaltbar ist.
  3. 3. Abstimmvorrichtung nach Anspruch i oder Z, dadurch gekennzeichnet, daß an der drehbaren Schalterachse oder an den Spulenkammern Doppelblattfedern mit an den Enden einander gegenüberstehenden Kontakten befestigt sind, welche beim Schaltvorgang durch die Gegenkontakte auseinandergespreizt werden, und daß zur Erzielung einer guten Kontaktgabe die Gegenkontakte Nuten besitzen, in welchen die Kontakte der Blattfedern eingreifen (Abb. 3 ra, 3 b). q..
  4. Abstimmvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schalterachse feste, nockenförmige, an der Spitze mit einer Hohlkehle versehene Schalterarme befestigt sind, und daß sich die federnd ausgebildeten Gegenkontakte beim Schaltvorgang auf der Hohlkehle aufsetzen (A#bb. q.a, 4b).
  5. 5. Abstimmvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (Spulen, Trimmer) der einzelnen Spulenkammern mit Steckern versehen sinid, welche in entsprechende, in den Kammern angeordnete Buchsen einsteelcbar sind.
DET46573D 1936-03-12 1936-03-12 Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung Expired DE685554C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL47087D NL47087C (de) 1936-03-12
DET46573D DE685554C (de) 1936-03-12 1936-03-12 Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46573D DE685554C (de) 1936-03-12 1936-03-12 Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685554C true DE685554C (de) 1939-12-21

Family

ID=7562363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46573D Expired DE685554C (de) 1936-03-12 1936-03-12 Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE685554C (de)
NL (1) NL47087C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973589C (de) * 1951-04-27 1960-04-07 Rohde & Schwarz Resonator-Anordnung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen
US2977469A (en) * 1956-12-11 1961-03-28 Telefunken Gmbh Channel switching tuner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973589C (de) * 1951-04-27 1960-04-07 Rohde & Schwarz Resonator-Anordnung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen
US2977469A (en) * 1956-12-11 1961-03-28 Telefunken Gmbh Channel switching tuner

Also Published As

Publication number Publication date
NL47087C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216544C2 (de) Hochfrequenzheizgerät mit Dipolantenne und Feldverteilerrad
DE2229315C3 (de) Trimmerkondensator
DE685554C (de) Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung
EP0154703B1 (de) Resonator
EP0658955B1 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
DE3217929A1 (de) Drehschiebeschalter
AT155516B (de) Hochfrequenzgerät.
DE4439829B4 (de) Drehwiderstand
DE2325401B2 (de) Koppelanordnung zwischen Hochfrequenzkreisen
DE1813153B2 (de) Kapazitiver messumformer zur umformung mechanischer wegaenderungen in elektrische groessen
DE1564904C (de) Abstimmeinheit fur elektrische Schwingkreise mit einer drehbaren geerdeten Abstimmachse
DE558080C (de) Wellenumschalter fuer Radiogeraete
DE2740578C2 (de) Einstellbarer Widerstand
DE2349540A1 (de) Elektrischer stellwiderstand
DE835486C (de) Einfach- oder Mehrfachdrehkondensator, insbesondere fuer sehr kurze Wellen
DE2061428A1 (de) Lagerung für einen Dreischicht-Schalt kreis
DE385757C (de) Widerstandssatz fuer alle ganzzahligen Widerstandsstufen von 0 bis 9 Widerstandseinheiten
AT228290B (de) Spulenschalter, besonders für Fernsehkanalwähler, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2415519C2 (de) Schalter zur Einstellung von Leistungsstufen
EP0244634B1 (de) Verstellbares Dämpfungsglied
DE266465C (de)
DE1060937B (de) Anzeige- und Ablesevorrichtung fuer baulich vereinigte UKW- und Dezimeterwellen-Abstimm-vorrichtungen
DE932069C (de) Hebdrehwaehler
DE2313839C3 (de) Drehschalter mit axialen Rastrillen und überstehenden Brückenkontakten am Rotor
DE1564904B2 (de) Abstimmeinheit fuer elektrische schwingkreise mit einer drehbaren geerdeten abstimmachse