DE973507C - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Waerme und SO aus Sulfitablauge - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Waerme und SO aus SulfitablaugeInfo
- Publication number
- DE973507C DE973507C DEA17157A DEA0017157A DE973507C DE 973507 C DE973507 C DE 973507C DE A17157 A DEA17157 A DE A17157A DE A0017157 A DEA0017157 A DE A0017157A DE 973507 C DE973507 C DE 973507C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- gas
- series
- liquor
- condenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C11/00—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
- D21C11/06—Treatment of pulp gases; Recovery of the heat content of the gases; Treatment of gases arising from various sources in pulp and paper mills; Regeneration of gaseous SO2, e.g. arising from liquors containing sulfur compounds
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 10. MÄRZ 1960
A17157 IVa/55b
aus Sulfitablauge
Es ist beim Sulfitzellstoffkochen bekannt, nach beendetem Kochen und bei noch unter Druck
stehendem Kocher den Kocherinhalt unmittelbar in einen mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden
Zellstoffbehälter abzublasen, um in ihm eine Ablaugung des Zellstoffs vorzunehmen. Hierbei erfolgt
während des Abblasens, das unter starker Druckminderung vor sich geht, eine entsprechend
starke Defibrierung des Zellstoffs. Dadurch kann
ίο die Lauge ablaufen und mit einer geringen Menge
an Flüssigkeit verdrängt werden, so daß eine größere Menge Abfallauge von höherer Konzentration
erhalten wird, als wenn das Ablaugen nach Druckminderung im Kocher selbst vorgenommen
wird. Diese höhere Konzentration ist wesentlich, wenn die Trockensubstanz der Ablauge ausgenutzt
werden soll und dabei die Lauge möglichst wirtschaftlich einzudampfen ist.
Damit beim Abblasen ein Entweichen von Dämpfen und Gasen in belästigendem Umfang
nicht stattfindet, wird gewöhnlich in die Blasleitung ein Kühlmittel, zweckmäßig Lauge von
ziemlich niedriger Temperatur, in solcher Menge eingeführt, daß die Temperatur des gekochten
Stoffes vor dem Eintritt in den Zellstoffbehälter unter ioo°, gewöhnlich auf 90 bis 95 °, gesenkt
wird. Dadurch verbleibt mindestens der größte Teil des S O2 in der Ablauge. In diesem Zusammenhang
ist es bekannt, den Wärmeinhalt der Lauge zur Warmwasserbereitung auszunutzen, indem
909 724/6
Lauge und Wasser durch einen indirekten Wärmeaustauscher geführt werden.
Die Erfindung bezweckt, bei dem eingangs genannten Verfahren mit Abblasen des Kocher-Inhalts
unter Abkühlung in einen Behälter sowohl das SO2 als auch Wärme in möglichst hochwertiger
Form aus der Ablauge zu gewinnen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Sulfitablauge
aus dem Behälter eine Reihe von Druckminderungsstufen durchläuft, in denen eine Temperaturabnahme
und eine Abgabe von SO2-haltigem Dampf stattfindet, der in jeder Stufe durch ein
entgegengesetzt zur Sulfitablauge durch die Stufen laufendes Kühlmittel kondensiert wird, während
das frei gewordene S O2-GaS abgezogen wird.
Durch diese kombinierten Maßnahmen wird einerseits erreicht, daß das ganze in der Lauge enthaltene
S O2 gewonnen wird und andererseits wird bei dem im Gegenstrom zur Lauge fließenden Kühlmittel
eine Temperaturerhöhung in jeder Stufe erzielt, so daß das Kühlmittel nach Passieren sämtlicher
Stufen eine recht hohe Temperatur hat. Das Kühlmittel stellt also dann ein wertvolles Wärmemedium
dar.
Es ist auch bekannt, die Lauge für sich aus dem Kocher abzuzapfen und aus dieser Lauge das S O2
durch eine erste Entspannung, wobei jedoch keine Kondensation oder Wärmerückgewinnung erfolgt,
und weiter durch eine zweite Entspannung zu gewinnen, indem das frei werdende Gas in Kalkmilch
absorbiert wird. Bei diesem Verfahren wird nicht der Vorteil der Gewinnung von Wärme in hochwertiger
Form erreicht.
Ferner ist noch ein Verfahren bekanntgeworden, das S O2 nicht aus der Lauge des Zellstoffbehälters,
sondern aus einer Dampfgasmischung zu gewinnen, die beim Abblasen des Kochers aus der Lauge frei
wird. Bei diesem Verfahren kann ebenfalls keine Wärme in hochwertiger Form gewonnen werden,
weil eine Kondensation in mehreren Stufen nicht erfolgt.
Schließlich ist es auch bekannt, heiße neutralisierte Sulfitablauge einer stufenweisen Druckherabsetzung
auszusetzen, so daß die Lauge in jeder Stufe durch die Druckverminderung Brüdendampf
unter gleichzeitiger Temperaturabnahme abgibt. Die Wärme der aus einer Stufe abziehenden
Dämpfe wird in der nächsten Stufe nutzbar gemacht, jedoch muß sowohl in der ersten Stufe als
auch in der letzten Stufe Frischdampf zugeführt werden, um die gewünschte Betriebsweise zu erhalten.
Der Zweck dieses Verfahrens liegt nämlich nur darin, die Lauge stufenweise einzudicken.
Demgegenüber besteht das Ziel der Erfindung darin, stufenweise S O2 aus der Lauge abzutreiben
und dabei die Wärme zurückzugewinnen, die die Lauge in jeder Stufe verliert. Ein Eindicken der
Lauge braucht überhaupt nicht stattzufinden, vielmehr kann das Brüdenkondensat in die Ausdehnungsgefäße
zurücklaufen. Ein zusätzliches Erhitzen durch Frischdampf ist beim vorliegenden Verfahren nicht erforderlich.
In der Zeichnung sind in Fig. ι und 2 zwei Anlagen,
zur Ausführung des Verfahrens schematisch dargestellt. Soweit die in diesen Anlagen verwendeten
Vorrichtungen beansprucht sind, soll sich der Schutz nur auf die Gesamtheit der betreffenden
Anordnung und nicht auf die einzelnen Einrichtungsteile beziehen.
Nach Fig. 1 wird der Kocherinhalt aus dem unteren Teil 1 eines Kochers durch ein Bodenventil
2 und eine Blasleitung 3 unter Druck in den Behälter 4 abgeblasen, der durch das Entlüftungsrohr 5 mit der Atmosphäre verbunden ist. Der Behälter
hat am Boden ein Sieb 6, durch das die Ablauge vom Zellstoff getrennt wird. Während des
Entleerungsvorgangs wird Lauge mit verhältnismäßig niedriger Temperatur durch das Ventil 7
und die Leitung 8 unmittelbar in die Blasleitung 3 eingeführt, in der sie sich mit dem Kocherinhalt
mischt und dessen Temperatur senkt, bevor dieser den Behälter erreicht. Das Ventil 7 wird durch
einen hinter der Mischungsstelle eingeschalteten Thermostaten geregelt, so daß die Kühllauge
selbsttätig in einer der gewünschten Mischtemperatur, z. B. 90 bis 95°, entsprechenden Menge zugeführt
wird. Es verbleibt also zumindest der Hauptanteil an S O2 des Kocherinhalts im Behälterinhalt
gelöst, d. h. in der warmen Ablauge, die aus diesem durch das Sieb 6 abgetrieben wird.
Die warme S O2-haltige Ablauge wird mittels
der Pumpe 9 durch die Leitung 10 in den Sammelbehälter 11 gepumpt. In der Leitung 10 sowie auch
im Behälter 11 geht etwas Wärme verloren, so daß die Lauge im Behälter 11 eine Temperatur von
z. B. 80 bis 850 erhält, bei der sie einem Wärme- und S O2-Rückgewinnungssystem gemäß der Erfindung
zugeführt wird. Dieses besteht im wesentlichen aus drei Expansionsgefäßen 12, 13 und 14,
die mit je einem Oberflächenkondensator 15, 16, 17
in Verbindung stehen. Jedes Expansionsgefäß mit seinem Kondensator wird mittels eines gemeinsamen
Gebläses 18 durch die Sammelleitung 19 und die Anschlußleitungen 20, 21, 22 mit selbsttätig
eingestellten Ventilen 23, 24, 25 evakuiert. Mittels dieser Ventile wird das Vakuum in den
einzelnen Expansionsgefäßen und Kondensatoren so eingeregelt, daß von Stufe zu Stufe in der
Reihenfolge 12, 13, 14 jeweils niedrigerer Druck
vorhanden ist. Das Ventil 25 kann gegebenenfalls no fortfallen. Ablauge aus dem Sammelbehälter 11
wird durch die Pumpe 26, das Ventil 27 und die Leitung 28 zunächst in das Expansionsgefäß 12
eingeführt, von diesem durch die Leitung· 29 zum Expansionsgefäß 13 und weiter durch die Leitung
zum Expansionsgefäß 14 geleitet, von dem aus die Lauge zumindest im wesentlichen frei von S O2
durch die Leitung 31 und den Vorwärmer 32 zum Sammelbehälter 33 gelangt. Ein in jedem Expansionsgefäß
vorgesehenes Schwimmerventil 34 (nur im Gefäß 12 dargestellt) regelt den Ablauf der
Lauge derart, daß in jedem Gefäß ein bestimmtes Laugenniveau aufrechterhalten und ein Durchtrömen
von Dampf verhindert wird.
Vom Sammelbehälter 33 kann Lauge zum Eindampfen oder zu einem, anderen Zweck durch die
Pumpe 36, die Leitung 37 und das Ventil 38 entnommen und bzw. oder als Kühllauge durch das
Ventil 7 und die Leitung 8 zur Blasleitung 3 im Kreislauf zurückgeführt werden. Das Kühlmittel, z. B. Wasser, für die Kondensatoren
wird in dem System durch die Leitung,39, den Vorwärmer 32, in dem es durch die ausströmende
Lauge vorgewärmt wird, die Leitung 34 und das Ventil 35 in den Kondensator 17 eingeführt
und mittels der Leitungen 40, 41 in die Kondensatoren in der Reihenfolge 17, 16, 15, also in
der der Arbeit der Kondensatoren entsprechenden Reihenfolge mit einem von Kondensator zu Kondensator
steigendem Druck und steigender Temperatur auf der Dampfseite. Das Kühlmittel verläßt
dann das System durch die Leitung'42. Das Ventil 35 wird durch einen Thermostaten in, der Auslaßleitung
40 des Kondensators 17 gesteuert.
Wenn die Lauge durch das System strömt, erfährt sie in jedem Expansionsgefäß eine Druckminderung,
wodurch Dampf an den entsprechenden Kondensator abgegeben wird, von dem unkondensierbares
S O2-GaS aus dem System abgesaugt wird. Das Kühlmittel wird seinerseits von Kondensator
zu Kondensator auf immer höhere Temperatur erwärmt, und der Wert der Erfindung liegt in erster Linie in dieser Wirkung, da gleichzeitig
mit der S O2-Gewinnung das Kühlmittel mit
höherer Temperatur anfällt. Wird Wasser als Kühlmittel verwendet, so kann also das Verfahren
zur Warmwasserbereitung ausgenutzt werden. Einige Angaben über den Temperaturverlauf sind
in der Zeichnung vorhanden, die unter anderem zeigen, daß bei einer Expansion bis auf höchstens
400 eine Temperatur von 500 im abströmenden Kühlmittel erhalten wird, was bei Expansion in
einer einzigen Stufe nicht möglich wäre.
Statt Wasser kann auch ein anderes zu erwärmendes Kühlmittel, z. B. Kochsäure, angewendet
werden.
In Fig. 2, die eine Vorrichtung zur Durchführung eines abgeänderten Verfahrens zur Evakuierung
der einzelnen Expansionsgefäße mit zugehörigen Kondensatoren zeigt, sind die Leitungen
20, 21 und 22 unmittelbar an je ein Absaugegebläse i8a, i86, i8c angeschlossen, die unter Komprimierung
der verschiedenen Teilgase diese nach einer gemeinsamen Abzugsleitung 43 fördern.
Durch diese Vorrichtung wird die Kompressionsarbeit gegenüber der Vorrichtung mit einem gemeinsajnen
Gebläse gemäß Fig. 1, bei der das gesamte Gas von dem im Gefäß 14 herrschenden geringsten
Druck aus komprimiert werden muß, erheblich verringert.
Claims (9)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Gewinnung von Wärme und S O2 aus Sulfitablauge, die nach beendetem Kochen in einem Behälter vom Zellstoff abgetrennt wird, in den der Kocher inhalt unter Abkühlung bis auf etwa ioo° abgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfitablauge aus dem Behälter (4) eine Reihe von Druckminderungsstufen durchläuft, in denen eine Temperaturabnahme und eine Abgabe von SO2-haltigem Dampf stattfindet, der in jeder Stufe durch ein entgegengesetzt zur Sulfitablauge durch die Stufen laufendes Kühlmittel kondensiert wird, während das frei gewordene S O2-GaS abgezogen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das S O2-GaS aus den einzelnen Stufen einer Sammelleitung zugeführt wird, wobei der Gasdruck des aus den ersten Stufen kommenden SO2-Gases auf den Gasdruck der letzten Stufe heruntergedrosselt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das S O2-GaS aus den einzelnen Stufen getrennt abgesaugt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der letzten Stufe abgezogene Sulfitablauge zur Vorwärmung des zur Kondensierung des Dampfes in den Stufen benutzten Kühlmittels dient.
- '5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Warmwasserbereitung in an sich bekannter Weise Wasser als Kühlmittel dient.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vorwärmung der Kochsäure diese in an sich bekannter Weise als Kühlmittel dient.
- 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Reihe von mindestens zwei Apparategruppen, von denen jede die folgenden Elemente enthält: ein einen Dampf raum und einen Laugeraum enthaltendes Expansionsgefäß, einen mit diesem Dampfraum verbundenen Oberflächenkondensator, eine Evakuierungsvorrichtung zur Herstellung verschiedener Vakuumhöhen in den verschiedenen Gruppen unter Absaugung unkondensierbaren Gases aus den zugehörigen Kondensatoren, einen Einlaß für die Lauge zum Expansionsgefäß der Gruppe, die den höchsten Druck der Reihe hat, eine Verbindungsleitung für Lauge von jedem Expansionsgefäß, in dem ein höherer Druck als in einem anderen Expansionsgefäß herrscht, nach dem Expansionsgefäß, in welchem der nächstniedrigere Druck im Verhältnis zum vorigen Expansionsgefäß herrscht, einen Abzug für Lauge aus dem Expansionsgefäß, das unter dem niedrigsten Druck der Reihe steht, einen Einlaß für Kühlmittel zum Kondensator, der unter dem niedrigsten Druck der Reihe steht, eine Verbindungsleitung für Kühlmittel aus jedem Kondensator, der unter niedrigerem Druck als ein anderer Kondensator steht, zu dem Kondensator, der unter dem nächsthöheren Druck steht, sowie einen Abzug für Kühlmedium aus dem Kondensator, der unter dem höchsten Druck der Reihe steht.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kondensator mit einer Evakuierungsleitung für Gas versehen ist, die mit der Saugseite derselben Saugvorrichtung, z. B. einem Sauggebläse od. dgl., in. Verbindung steht, wobei in wenigstens denjenigen Evakuierungsleitungen, die an einen Kondensator einer anderen Gruppe als der, die unter dem niedrigsten Druck der Reihe arbeitet, angeschlossen sind, ein zweckmäßig selbsttätiges Drosselventil angeordnet ist, durch das der in der entsprechenden Gruppe gewünschte Druck konstant gehalten wird.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kondensator eine Evakuierungsleitung für das Gas besitzt, von denen jede mit der Saugseite je einer Saugvorrichtung, ζ. B. einem Sauggebläse od. dgl., in Verbindung steht, wobei zweckmäßig in jeder Evakuierungsleitung ein vorzugsweise selbsttätiges Drosselventil angebracht ist, mittels dessen der in der entsprechenden Gruppe gewünschte Druck konstant gehalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 180 168, 290680,404504, 54O3I5; 607503;USA.-Patentschriften Nr. 1955057, 2377282,2494098;schwedische Patentschriften Nr. 129 902,134173; · canadische Patentschrift Nr. 438442;Richard Dieckmann: Sulntzellstoff, Berlin, 1923, S. 204;Otto Würz: Die Sulfitzellstoffherstellung und ihre Nebenerzeugnisse, Graz—Wien, 1948, S. 349;James P'. Casey: Pulp and Paper, Bd. I, New York, 1952, S. 121;Wochenblatt für Papierfabrikation, Jahrg. 1931, Techn. Teil, S. 809 bis 811; Jahrg. 1952, S. 864 bis 870; Zellstoff und Papier, Jahrg. 1939, S. 205 bis 209;Paper Trade Journal vom 23. 9. 1937, S. 52 bis 54;Pulp & Paper, Jahrg. 1949 (Heft 1), S. 34 bis 36, 38, 41 und 42, 44, 47; TAPPI, Jahrg. 1950, Heft 4, S. 195 bis 201.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA17157A DE973507C (de) | 1952-12-23 | 1952-12-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Waerme und SO aus Sulfitablauge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA17157A DE973507C (de) | 1952-12-23 | 1952-12-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Waerme und SO aus Sulfitablauge |
US337577A US2874043A (en) | 1953-02-18 | 1953-02-18 | Methods for extracting heat and so2 from sulphite waste lye containing so2 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE973507C true DE973507C (de) | 1960-03-10 |
Family
ID=25963148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA17157A Expired DE973507C (de) | 1952-12-23 | 1952-12-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Waerme und SO aus Sulfitablauge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE973507C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938827T1 (de) * | 1978-03-02 | 1983-09-08 | Stig 65590 Karlstad Glöersen | Verfahren zur diskontinuierlichen behandlung von faserstoff |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE290680C (de) * | ||||
DE180168C (de) * | ||||
DE404504C (de) * | 1922-02-11 | 1924-10-20 | Koholyt Akt Ges | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sulfitzellstoff |
DE546315C (de) * | 1927-11-04 | 1932-03-11 | Paul Knichalik | Verfahren zum Entsaeuern von Sulfitablauge |
US1955057A (en) * | 1932-04-13 | 1934-04-17 | Dunbar Thomas Leonidas | Treatment of sulphite pulp and liquor |
DE607503C (de) * | 1932-09-27 | 1934-12-29 | Patentaktiebolaget Groendal Ra | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff |
US2377282A (en) * | 1938-01-26 | 1945-05-29 | George H Tomlinson | Manufacture of sulphite pulp |
CA438442A (en) * | 1946-12-10 | Johan Lockman Carl | Heat and so2 gas recovery in the cooking of sulphite cellulose | |
US2494098A (en) * | 1942-05-30 | 1950-01-10 | American Heat Reclaiming Corp | Automatically controlled recovery of heat and so2 gas from relief gases and waste liquor |
-
1952
- 1952-12-23 DE DEA17157A patent/DE973507C/de not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE290680C (de) * | ||||
DE180168C (de) * | ||||
CA438442A (en) * | 1946-12-10 | Johan Lockman Carl | Heat and so2 gas recovery in the cooking of sulphite cellulose | |
DE404504C (de) * | 1922-02-11 | 1924-10-20 | Koholyt Akt Ges | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sulfitzellstoff |
DE546315C (de) * | 1927-11-04 | 1932-03-11 | Paul Knichalik | Verfahren zum Entsaeuern von Sulfitablauge |
US1955057A (en) * | 1932-04-13 | 1934-04-17 | Dunbar Thomas Leonidas | Treatment of sulphite pulp and liquor |
DE607503C (de) * | 1932-09-27 | 1934-12-29 | Patentaktiebolaget Groendal Ra | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff |
US2377282A (en) * | 1938-01-26 | 1945-05-29 | George H Tomlinson | Manufacture of sulphite pulp |
US2494098A (en) * | 1942-05-30 | 1950-01-10 | American Heat Reclaiming Corp | Automatically controlled recovery of heat and so2 gas from relief gases and waste liquor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938827T1 (de) * | 1978-03-02 | 1983-09-08 | Stig 65590 Karlstad Glöersen | Verfahren zur diskontinuierlichen behandlung von faserstoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2610682C2 (de) | ||
EP1697016B1 (de) | Eindampfverfahren | |
DE2507209C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer Flüssigkeit | |
DE69922547T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufkonzentrieren von feststoffhaltigem schlamm | |
DE3134506A1 (de) | "verfahren und anordnung zur kondensation von damp aus einem dampf-gas-gemisch" | |
DE973507C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Waerme und SO aus Sulfitablauge | |
DE4117049C2 (de) | ||
DE69520366T2 (de) | Verfahren zur abschliessenden eindampfung von schwarzlauge | |
DE459470C (de) | Verfahren zum Verdampfen oder Destillieren unter Rueckgewinnung der Verdampfungswaerme mittels Waermepumpe | |
DEA0017157MA (de) | ||
DE102008004107A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Entsalzung von Salzwasser unter Verwendung von MSF-Entsalzungseinheiten mit einem Dampfumlaufsystem | |
DE633714C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zellstoffhaltigem Fasergut | |
DE1937874A1 (de) | Verfahren zur Verdichtungsverdampfung | |
DE720219C (de) | Vorrichtung zum Daempfen, Entwickeln und Trocknen bedruckter Gewebebahnen | |
DE435589C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft bei der Siedesalzerzeugung | |
DE582299C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff | |
DE734453C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Krafterzeugung, Rueckgewinnung von Ammoniak aus gebrauchtem und Anwaermung von frischem Kupfer-Kunstseide-Faellwasser | |
DE656828C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausnutzen des Waermeinhaltes heisser Schlempen | |
DE697736C (de) | Mehrstufiger Dampfstrahlluftsauger mit hintereinanwaesserten Mischkondensatoren | |
DE2138822A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von suesswasser aus salzwasser | |
AT72881B (de) | Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Faserstoff aus Holz oder anderen pflanzlichen Stoffen. | |
DE598442C (de) | Verfahren zum Kuehlen von Fluessigkeiten, insbesondere Salzloesungen | |
DE19524216A1 (de) | Anlage für die Vorwärmung und Entgasung von Wasser | |
AT91245B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser. | |
DE413269C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Erhitzung der im Kreislauf bewegten Kochfluessigkeit beim Kochen von Zellstoff |