DE973246C - Verfahren zum Impraegnieren - Google Patents

Verfahren zum Impraegnieren

Info

Publication number
DE973246C
DE973246C DEB45846A DEB0045846A DE973246C DE 973246 C DE973246 C DE 973246C DE B45846 A DEB45846 A DE B45846A DE B0045846 A DEB0045846 A DE B0045846A DE 973246 C DE973246 C DE 973246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
materials
resins
aldehyde
carbamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB45846A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert W Auten
James L Rainey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE973246C publication Critical patent/DE973246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4811Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/83Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof
    • C14C3/20Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof sulfonated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Imprägnieren Bei der Kondensation von einem oder mehreren Carbamiden, Carbimiden oder Aminoazinen, die mindestens zwei Aminogruppen mit zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen besitzen, ein oder mehreren Aldehyden und einem wasserlöslichen Metallsalz der schwefligen Säure erhält man wasserlösliche härtbare Harze, welche eine große Stabilität aufweisen und sich monatelang unter Erhaltung ihrer Löslichkeit lagern lassen. In Gegenwart von Säuren bzw. säureabspaltenden Verbindungen oder unter Wärmeeinfiuß erfolgt die Überführung der Harze in unlösliche Form.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Kondensationsprodukte für die Herstellung von Imprägnierungen mit Vorteil verwendet werden können. So eignen sich die Kondensate z. B. zum Imprägnieren von Geweben, Fasermaterialien, wie Papier, Tuch und Holz, Asbest und porösen, keramischen Stoffen, wie Ton, erforderlichenfalls mit anschließender Überführung in unlösliche Form.
  • Zur Herstellung der verwendeten Kondensationsharze werden als Carbamide bzw. Carbimide z. B. Harnstoff, Thioharnstoff, Dicyandiamid, Guanidin oder Mischungen dieser Stoffe verwendet, als Aminoazine Melamin, Melam, Ammelin, Thioammelin oder auch Aminodiazine, z. B. Polyaminopyrimidine. Mischungen der Carbamide mit den Aminoazinen sind manchmal mit Vorteil zu verwenden. Aldehyde, welche zur Kondensation verwendet werden können, sind z. B. Formaldehyd, Benzaldehyd, Acetaldehyd, Furfurol und ähnliche. Als Salze der schwefligen Säure kommen Bisulfite, Sulfite und Mischungen davon in Frage. In den meisten Fällen ist die Verwendung von Alkalimetallsalzen, wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium- und Caesiumsalze der schwefligen Säure zu bevorzugen. Der Vorteil der Verwendung der Alkalisulfite -besteht darin, daß die erzeugten harzartigen Kondensate besonders wasserlöslich sind. Außer den obenerwähnten Salzen lassen sich auch schwefligsaure Salze von tertiären Aminen oder quaternären Ammoniumverbindungen verwenden.
  • Die Mengen, in denen die aminogruppenhaltigen Verbindungen mit den Aldehyden umgesetzt werden, betragen bei Carbamiden und -imiden 0,5 bis 1,5 Mol Aldehyd pro Aminogruppe, bei Aminoazinen i bis 1,5 Mol Aldehyd pro Aminogruppe. Von der Menge des verwendeten Sulfits hängt die Anzahl der Sulfonatgruppen ab, die im Harzmolekül auftreten, wodurch die Eigenschaften der Harze variiert werden können. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, 0,05 bis 0,4 Mol Sulfit bzw. Bisulfit pro Mol Aldehyd zu verwenden. Der pH-Bereich, der zur Kondensation notwendig ist, liegt bei der Verwendung von Carbamiden zwischen 4 und 8 und bei den Aminoazinen zwischen 7 und io. Die Kondensation wird bei Temperaturen zwischen 6o und 105°C durchgeführt. Durch Variation der vorstehenden Mengenverhältnisse und Bedingungen können die Eigenschaften der Harze nach Maßgabe ihres Anwendungszweckes abgeändert werden.
  • Die Produkte lassen sich so, wie sie anfallen, d. h. in wäßriger Lösung, verwenden, oder sie können durch Konzentrieren angereichert oder getrocknet werden. Das Trocknen- kann in--üblicher Weise, also durch Erhitzen mit oder ohne Vakuum durch Trommel- oder Sprühtrocknung durchgeführt werden. Da die Produkte wärmehärtend sind, muß dafür Sorge getragen werden, daß sie durch Erhitzen und bzw. oder Trocknen nicht in den unschmelzbaren oder unlöslichen Zustand übergeführt werden. Ein sauber getrocknetes Harz ist stabil und läßt sich monatelang unter Erhaltung seiner Löslichkeit lagern.
  • Als für die erfindungsgemäße Imprägnierung geeignete Materialien kommen vor allem Fasermaterialien aller Art in Betracht. Man verwendet, wie üblich, wäßrige Lösungen der Kondensate mit einem Gehalt von etwa 2 bis 300 g/1, vorzugsweise 5 bis ioo g/1. Die genannten Materialien werden mit den Lösungen im Streich-, Tauch-, Sprüh- oder Spritzverfahren getränkt. Anschließend werden die imprägniertenMaterialien, wieüblich, höherenTemperaturen, z. B. 6o bis i5o°C, vorzugsweise go bis i2o°C, ausgesetzt, so daß die Harze auf den Materialien auskondensieren und unlöslich werden. Man kann dabei in bekannter Weise auch saure Katalysatoren, wie organische und anorganische Säuren, z. B. Chlorwasserstoff- und Oxalsäure, saure Salze, hydrolysierbare Salze, wie Alaun, Ammoniumsalze, oder auch sogenannte latente Katalysatoren, wie Chlor- oder Bromacetamid, die beim Erhitzen Säuren in Freiheit setzen, mitverwenden, die zweckmäßig in. üblicher Weise den Imprägnierlösungen zugesetzt werden.
  • Der Vorteil der Sulfosäuregruppen enthaltenden Harze liegt im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Zweck gegenüber bekannten Harzen aus Carbamiden oder Aminotriazinen und Aldehyden darin, daß sie in jedem Verhältnis in Wasser und in gewissem Umfange auch in vielen organischen hydroxylhaltigen Lösungsmitteln löslich sind. Sie behalten ihre Löslichkeit selbst bei relativ hoher Vorkondensationsstufe, sind also in Lösung sehr gut zu handhaben. Von Bedeutung ist auch, daß die vorliegenden Harze in viel verdünnteren Lösungen als die bisher bekannten Harze verwendet werden können, daß sie auch dann noch in Lösung bleiben, was besonders für die Herstellung von schwachen Imprägnierungen, wie z. B. von Spezialpapieren, wertvoll ist. Harze vom Harnstoff-Formaldehyd-Typ können ohne Verlust an Stabilität und Löslichkei_ nicht so hoch kondensiert werden.
  • Die harzartigen Produkte dieser Erfindung unterscheiden sich daher chemisch wie physikalisch von allen bisher bekannten Kondensationsprodukten. Die salzbildenden Sulfosäuregruppen geben ihnen besonders wertvolle Eigenschaften. Man kann z. B. ein an der Sulfosäuregruppe befindliches Alkalimetall durch ein anderes Metall ersetzen, wie beispielsweise durch ein schweres Metall, bevor oder nachdem das Harz in den auskondensierten Zustand umgewandelt worden ist. Diese Umsetzung kann man als Metathese, als einfachen Ersatz oder als Austausch eines Kations gegen ein anderes ansehen. Wird z. B. ein Stück durchlässigen Materials, wie Tuch oder Holz, zach Imprägnierung mit der Lösung eines dieser Harze, die Natriumsulfonatgruppen enthalten, mit der Lösung eines mehrwertigen Metallsalzes behandelt, wie z. B. Kupfersulfat, so wird das Natrium durch das Kupfer oder das mehrwertige Metall ersetzt. Dadurch dringt das mehrwertige Metall in das faserige Material, wie beispielsweise Textilgewebe, Leder usw., ein und verleiht ihm besondere Eigenschaften. In das Material können also auf diese Weise Metallionen, wie z. B. Kupfer, Quecksilber, Zinn, Blei und bzw. oder andere Metalle eingelagert werden, die ihm z. B. Widerstandsfähigkeit gegen Stocken und Bakterien sowie Feuerbeständigkeit usw. verleihen können. Nach dem Austausch der Metallionen werden die Imprägnierungen wie üblich auskondensiert. Beispiel Mit einer Flotte, welche das Kondensationsprodukt aus 291,6 g 37°/oigem Formaldehyd, ioo,9 g Melamin, 50,4 g Natriumsulfit und 4 g Ammonchlorid enthält, wird ein Gewebe auf dem Foulard behandelt. Anschließend wird das Gewebe auf ioo °/o Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht, bei 60°C vorgetrocknet und für io Minuten einer Temperatur von i2o°C ausgesetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Imprägnieren von Materialien aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Materialien mit Lösungen von härtbaren Kondensationsprodukten behandelt, welche aus ein oder mehreren Carbamiden, Carbimiden oder Aminoa.zinen, die mindestens zwei Aminogruppen mit zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen besitzen, ein oder mehreren Aldehyden und einem Wasserlöslichen Metallsalz der schwefligen Säure hergestellt sind, wobei der Aldehyd in einer Menge von o,5 bis 2 Mol pro reaktionsfähige Aminogruppe und das Salz der schwefligen Säure in einer Menge von etwa o,o5 bis 0,4 Mol Aldehyd angewendet werden, und erforderlichenfalls anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß man den Imprägnierungsflotten als Härter säurespendende Verbindungen oder Säuren zusetzt.
DEB45846A 1943-11-20 1950-03-10 Verfahren zum Impraegnieren Expired DE973246C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US973246XA 1943-11-20 1943-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973246C true DE973246C (de) 1959-12-31

Family

ID=22262777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45846A Expired DE973246C (de) 1943-11-20 1950-03-10 Verfahren zum Impraegnieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973246C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077067B1 (de) Wässrige Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Harzes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE973246C (de) Verfahren zum Impraegnieren
DE1283798B (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von cellulosehaltigem Textilgut
DE1004135B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Faeden, Fasern oder Geweben aus nativer oder regenerierter Celloluse
DE1495351A1 (de) Verfahren zur Herstellung rasch haertender Aminoplastharze
DE748360C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserfesten, versteinerten Zell- oder Faserstoffen
DE812907C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von veredelten Textilwaren
DE850992C (de) Verfahren zur Herstellung von nassfesten Papieren
DE1094225B (de) Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien
DE927871C (de) Verfahren zur Hochveredlung, insbesondere zum Knitterfestmachen von Textilien
DE857336C (de) Verfahren zum Formalisieren von Cellulosehydrattextilgut
DE836644C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE1720268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen fuer Traegerstoffe
DE1495351C3 (de) Verfahren zur Herstellung beständiger und rasch härtender Aminoplastharzlösungen
DE837925C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz und daraus hergestellten Gegenstaenden
DE844703C (de) Verfahren zur Herstellung von Papiererzeugnissen hoher Festigkeit
AT166487B (de)
AT229581B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Kondensationsproduktes
AT201417B (de) Verfahren zum Verbessern der Gebrauchseigenschaften von Filzen
DE409822C (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Vulkanfiber
DE975527C (de) Verfahren zum Haerten von Aminoplasten
DE730337C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Formaldehyd, weiteren Carbonylverbindungen, Ammoniumsalzen und Harnstoff
DE2163061C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerstabilität von Aminoplast-Leimharzen
DE866640C (de) Verfahren zur Verminderung der Quellfaehigkeit von Kunstfasern aus Cellulosehydrat
AT230841B (de) Verfahren zur Herstellung von koch- und waschfesten, gegen chlorhaltige Bleichmittel beständigen Vliesstoffen