DE857336C - Verfahren zum Formalisieren von Cellulosehydrattextilgut - Google Patents

Verfahren zum Formalisieren von Cellulosehydrattextilgut

Info

Publication number
DE857336C
DE857336C DEB6919D DEB0006919D DE857336C DE 857336 C DE857336 C DE 857336C DE B6919 D DEB6919 D DE B6919D DE B0006919 D DEB0006919 D DE B0006919D DE 857336 C DE857336 C DE 857336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formalizing
goods
cellulose hydrate
acidic
starch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6919D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Siefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6919D priority Critical patent/DE857336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857336C publication Critical patent/DE857336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Formalisieren von Cellulosehydrattextilgut
    Vs i.t In-kamit. Celhilose mit Formaldehyd in
    t @cgen@@ art N ()ii Säuren ()der satter wirkenden -1eta11-
    ..alzeii, z. l). .\luininiumchlorid, zti behandeln, um
    <ii' zu crc@lcln, iiislwsoii(lere um sie knitterfest zu
    inarhrn. I )fiese Wirkunberuht zum Teil auf der
    \crknül@fuiig der Cellulosemoleküle durch 'Te-
    tIn-lcngruppen. 1)ie bekannten Verfahren haben
    ic@lo@li den Nachteil, ilaß durch die initverwendete
    S;iurc chic @cli<i@liguiig der Faser eintritt, so daß
    die Reißfestigkeit und Kalanderbeständigkeit der
    Ware leiilct. Hei der Durchführung in der Praxis
    crgilit sich fcriier der Nachteil, daß in den üblichen,
    iiiit Gebl;ise arbeitenden Schnelltrockenkammern
    @lir 1 laul>tmeiigc des I@i@rmaldehyds unverbraucht
    entfernt wird, bevor die Bildung der sogenannten \lethvlencellulose erfolgt ist. Auch bei Anwendung emes.sehr großen Überschusses an Formaldehyd ist die Wirkung deshalb zuweilen nur gering; überdies c-ertetiert die große Formaldehydmenge das Verfahren.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile weitgehend vermeiden kann, wenn man dein Forinaldehydbad geringe Mengem Stärke oder Stärkeabbaulirodukte, namentlich Dextrin, zusetzt und sauerstoffabgebende Säuren oder deren sauer wirkende Salze, vorzugsweise Aluminium-, Ammonium- oder Harnstoffnitrat, verwendet; zur Vermeidung jeder Säureschädigung und als Formaldehydüberträger setzt man dem Imprägnierungs= bad ferner zweckmäßig noch geringe Mengen Harnstoff, Thioharnstoff, Melamin oder andere an sich zur Bildung voll Aminoplasten befähigte Verbindungen hinzu.
  • Die Behandlung der Ware mit diesem Imprägnierbad erfolgt in der üblichen Weise, z. B. im Foulard; sie wird zweckmäßig bei höheren Temperaturen durchgeführt. Die imprägnierte Ware wird darin, z. B. auf Spannrahmen, rasch getrocknet. Eine besonders schrumpf- und knitterfeste Ware wird erzielt, wenn man sie nach dem Trocknen nochmals, z. B. durch Besprühen, anfeuchtet und dann erst fertigstellt.
  • Die so behandelten Textilien sind hervorragend knitterfest und kalanderbeständig; die Ausrüstung ist vollkommen waschecht.
  • Es ist bekannt, Cellulosehydrattextilgut mit Lösungen von Formaldehyd und Harnstoff bzw. deren wasserlöslichen Kondensationsprodukten unter Zusatz von Wasserstoffsuperoxyd zu behandeln. Dabei lagern sich auf und in der Faser harzartige Kondensationsprodukte ab; da das Behandlucigsbad nicht sauer ist, findet keine Formalisierung der Faser statt. Demgegenüber wird beim vorliegenden Verfahren auf derFaser praktisch kein Harz abgelagert, sondern es erfolgt eine durch den gleichzeitig anwesenden sauren Katalysator bewirkte chemische Veränderung der Cellulose durch Forinalisierung,wobei die zugesetzten geringen Mengen Dextrin als Formaldehydüberträger und die gegebenenfalls mitverwendeten geringen Mengen Harnstoff u. dgl. praktisch nur als Abstumpfungsmittel für die Säuren wirken.
  • Es ist weiterhin bekannt, Textilfasern durch Behandeln mit Formaldehydlösungen in Gegenwart saurer Mittel und Erhitzen auf Temperaturen über 13o° knitterfest zu machen und dabei als Faserschutzmittel große Mengen von Albuminderivaten oder Kohlenhydraten zuzusetzen. Als saure Mittel werden oxydierend wirkende Säuren nicht genannt. hieraus war nicht zu entnehmen, daß man eine besonders wirksame Formalisierung der Cellulose erreicht, wenn man nur geringe Mengen von Stärke oder Stärkeabbauprodukten und als saure Mittel sauerstoffabgebende Säuren verwendet, wobei wesentlich niedrigere Behandlungstemperaturen angewendet werden können. Schließlich 'hat man auch bereits bei der Formalisierung von Cellulosehydrattextilgut als saure Kondensationsmittel sauerstoffabgebende Säuren oder sauer wirkende Salze von diesen verwendet, wobei keinerlei phenolische oder Aminogruppen enthaltende Verbindungen, aber gegebenenfalls Mittel zum Schutz der Faser gegen die Säurewirkung mitverwendet werden sollen. Als Säureschutzmittel werden Pflanzenschleime, Natriummetaphosphat, Aluminiumhydroxyd oder Hexamethylentetramin genannt. Die Hitzenachbehandlung erfolgt bei diesem bekannten Verfahren vorzugsweise bei i8o bis 2oo°. Auch aus diesem bekannten Verfahren ist das vorliegende Verfahren nicht zu entnehmen, bei dem geringe Mengen Stärke oder Stärkeabbauprodukte mitverwendet werden und bereits bei erheblich niedrigeren Temperaturen eine sehr gute Wirkung erzielt wird.
  • Beispiel Zellwollgewehe wird bei etwa cgo° im Foulard mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die im Liter ioog einer 3ooioi,gen wäßrigen Formaldehydlösung, 5 g Ammoniumnitrat, 5 g Dextrin und 5 g Harnstoff enthält. Die War-- wird auf Spannrahmen bei i io° rasch getrocknet; sie wird dann mit Hilfe einer Sprühvorrichtung angefeuchtet und schließlich auf Trockenzylindern nachgetrocknet. Man erhält eine waschecht ausgerüstete, knitterfeste Ware von guter Reißfestigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Formalisieren von Cellulosehydrattextilgut, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ware zweckmäßig bei erhöhter Temperatur mit solchen wäßrigen Formalde,hydlösungen behandelt, die als saures Kondensationsmittel sauerstoffabgebende Säuren oder sauer wirkende Salze von diesen und ferner geringe Mengen Stärke oder Stärkeabbauprodukte sowie gegebenenfalls noch geringe Mengen Harnstoff, Thioharnstoff, Melamin oder andere an sich zur Bildung von Aminoplasten befähigte Verbindungen enthalten, die Ware dann bei höheren Temperaturen trocknet, gegebenenfalls darauf nochmals mit Wasser befeuchtet und sie dann in gleicher Weise wieder trocknet.
DEB6919D 1941-04-02 1941-04-03 Verfahren zum Formalisieren von Cellulosehydrattextilgut Expired DE857336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6919D DE857336C (de) 1941-04-02 1941-04-03 Verfahren zum Formalisieren von Cellulosehydrattextilgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE880399X 1941-04-02
DEB6919D DE857336C (de) 1941-04-02 1941-04-03 Verfahren zum Formalisieren von Cellulosehydrattextilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857336C true DE857336C (de) 1952-11-27

Family

ID=25952850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6919D Expired DE857336C (de) 1941-04-02 1941-04-03 Verfahren zum Formalisieren von Cellulosehydrattextilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857336C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118152B (de) Verfahren zur waschbestaendigen Steif- und Fuellappretur von Textilien
DE857336C (de) Verfahren zum Formalisieren von Cellulosehydrattextilgut
EP0616071A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien mittels Triazinderivaten
DE971108C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.
DE1004135B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Faeden, Fasern oder Geweben aus nativer oder regenerierter Celloluse
DE871739C (de) Verfahren zum Veredeln von mit Polyphenolen, insbesondere Tannin und tanninaehnlichen Stoffen beladenen Faserstoffen
DE812907C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von veredelten Textilwaren
DE1043273B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen
DE1047745B (de) Verfahren zur Harzappretur von Textilien
DE975675C (de) Verfahren zum Entfernen von Kondensationskunstharzen von Textilgut
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen
DE719056C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE1469276C3 (de) Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten
AT166913B (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
AT256775B (de) Verfahren zum Flammfestmaschen von Cellulose-Fasern
DE918442C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Faeden beziehungsweise Garnen oder Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE975527C (de) Verfahren zum Haerten von Aminoplasten
DE1444038C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche CeIIulosefasern enthalten
DE1469293A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Schrumpffestigkeit von Wolle
DE866640C (de) Verfahren zur Verminderung der Quellfaehigkeit von Kunstfasern aus Cellulosehydrat
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
DE918264C (de) Verfahren zur Erhoehung des Gebrauchswertes von natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Seiden oder Garnen und Geweben aus diesen Materialien
AT253459B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche Cellulosefasern enthalten
AT228736B (de) Verfahren zum Veredeln von cellulosehaltigem Fasergut
DE906685C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien