DE969761C - Vorrichtung zum drucklosen Daempfen und Formen von Strick- und Wirkwaren aller Art - Google Patents

Vorrichtung zum drucklosen Daempfen und Formen von Strick- und Wirkwaren aller Art

Info

Publication number
DE969761C
DE969761C DEV4045A DEV0004045A DE969761C DE 969761 C DE969761 C DE 969761C DE V4045 A DEV4045 A DE V4045A DE V0004045 A DEV0004045 A DE V0004045A DE 969761 C DE969761 C DE 969761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
foldable
steaming
tub
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4045A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV4045A priority Critical patent/DE969761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969761C publication Critical patent/DE969761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • D06C5/005Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames of articles, e.g. stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum drucklosen Dämpfen und Formen von Strick- und Wirkwaren aller Art Es sind Vorrichtungen zum drucklosen Dämpfen und Formen von Strick- und Wirkwaren aller Art bekannt, bestehend aus einem tischartigen Träger, einer rechteckigen Wanne mit Dampfsprührohren und elektrischen Heizkörpern, die ebenflächig mit der Tischplatte des Trägers durch ein Sieb abgedeckt sind, und einem hochklappbaren Kastendeckel, wodurch mit Sicherheit die Kondensatbildung verhindert wird. Nachteilig ist aber hierbei, daß sich ein Wärmestau in der Mitte des Kastendeckels bzw. der Wanne bildet, was leicht zur Beschädigung der eingelegten Strick- und Wirkwaren führt.
  • Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sowohl die quer in die Längswände der Wanne eingebauten Dampfsprührohre und elektrischen Heizkörper als auch ebenfalls quer in die Längswände des aufklappbaren Kastendeckels eingebaute elektrische Heizkörper gegen die Strickware abgeschirmt mit nach der Längsmitte hin zunehmendem gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wird vorgeschlagen, daß der hochklappbare Kastendeckel mit einer hochklappbaren und verriegelbaren Stirnwand versehen ist, die das Einführen eines schubkastenartigen Drahtsiebes in den Dämpfraum bei niedergeklapptem Kastendeckel ermöglicht. Hierdurch erfolgt eineWärmeeinsparung und Leistungssteigerung der Vorrichtung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Gemäß Fig. i trägt ein tischartiges Gestell i eine Wanne 2, in welcher Dampfrohre 3 und elektrische Heizkörper 4 angeordnet sind. Der in beliebiger Weise erzeugte Dampf wird den Dampfrohren 3 in bekannter Weise zugeführt und tritt durch kleine Öffnungen 5 hindurch nach oben aus. Die Stromzuführung für die Heizkörper 4 erfolgt gleichfalls in bekannter Weise. Die Dampfrohre3 und die elektrischen Heizkörper 4 sind so angeordnet, daß sie ihren Abstand von außen nach innen zu vergrößern, um einen Wärmestau zu verhüten.
  • Planeben mit der Tischplatte 6 ist ein Sieb 7 zum Auflegen von Strickware angeordnet. Ein um ein Scharnier 9 hochklappbarer Kastendeckel 8 bildet mit der Wanne2 einen luftdicht abgeschlossenen Behälter. Dieser kann, um Wärmeverluste im Inneren zu vermeiden, isoliert und/oder doppelwandig ausgebildet und mit Dampf beschickt werden. An den vier Kastenwänden sind unten Gummistreifen io mit Rillenprofilierung angeordnet, welche einen dichten Abschlu.ß gewährleisten. DerKastendeckel 8 trägt ferner elektrische, gegen die Strickware abgeschirmte Heizkörper i i, um den Kastendeckel 8 auf Temperatur zu halten und dadurch Kondenswasserbildungen auszuschalten. Die Stirnwand 12 des Kastendeckels ist um ein Scharnier 13 hochklappbar, so daß ein Rahmen 14 mit Geflecht 15 (Fig. 3) schubkastenartig, d. h. ohne Hochklappen des Kastendeckels, in den Kastendeckelraum eingesetzt werden kann. Dadurch wird ein schnelles Ein- und Ausführen der Strickware bei geringstem Dampf- und Wärmeverlust ermöglicht. Die umklappbare Stirnseite 12 wird mit dem Kastendeckel verriegelt, um bei Überdruck geschlossen zu bleiben.
  • In einer Seitenwandung der Wanne 2 ist eine verriegelbare Klappe 16 vorgesehen, die sich vorzugsweise automatisch öffnet, wenn das Dämpfen der Strickware beendet ist und der Trockenprozeß der eingelegten Ware durch Einschalten eines nicht gezeigten Exhaustors beginnen soll, der den Dampfwrasen durch einen Kanal 17 abzieht. Hierbei bleiben die elektrischen Heizkörper 4 und gegebenenfalls ii eingeschaltet.
  • Natürlich könnte der Abzug 16 des Wrasens statt seitlich an der Wanne in gleicher Weise an dem unteren Wannenteil 2 angeordnet sein, was an sich bekannt ist.
  • Die gemäß Fig. i durchgebildete Einrichtung gestattet somit wahlweise, die Ware einzeln nach Hochklappen des Kastendeckels 8 auf das Sieb 7 aufzulegen oder die Ware, die vorher auf dem Rahmen 14, 15 ausgebreitet wurde, lediglich durch Hochklappen der Stirnwand i2 in den Dämpfraum einzuführen.
  • Die Durchbildung der Einrichtung gemäß Fig. 2 weist folgende Abweichungen gegenüber derjenigen nach Fig. i auf. In dem Kastendeckel 8 ist in den zwei gegenüberliegendenLängswändenje einSchlitz zum Ein- und Durchführen von einem Ballen abzuwickelnder Meterware vorgesehen, der durch eine abgefederte Scharnierklappe 18 abgedeckt wird, um Dampf- und Wärmeverluste nach Möglichkeit auszuschließen. Ferner sind unten am Boden der Wanne gleichmäßig verteilte Saugtrichter ig vorgesehen, durch die hindurch in an sich bekannter Weise der Wrasen über Saugrohre2o und Sammelschacht2i von einem Exhaustor abgezogen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum drucklosen Dämpfen und Formen von Strick- und Wirkwaren aller Art, bestehend aus einem tischartigen Träger, einer rechteckigen Wanne mit Dampfsprührohren und elektrischen Heizkörpern, die ebenflächig mit der Tischplatte des Trägers durch ein Sieb abgedeckt sind, und einem hochklappbaren Kastendeckel, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die quer in die Längswände der Wanne (2) eingebauten Dampfsprührohre (3) und elektrischen Heizkörper (4) als auch ebenfalls quer in die Längswände des aufklappbaren Kastendekkels (8) eingebaute elektrische Heizkörper (i i) gegen die Strickware abgeschirmt mit nach der Längsmitte hin zunehmendem gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hochklappbare Kastendeckel (8) mit einer hochklappbaren und verriegelbaren Stirnwand (i2) versehen ist, die das Einführen eines schubkastenartigen Drahtsiebes (i4, 15) in den Dämpfraum bei niedergeklapptem Kastendeckel (8) ermöglicht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 43 572, 184 32:I, 578 4oo, 593 19o, 641989; schweizerische Patentschrift Nr. 239 522; französische Patentschrift Nr. 963 672.
DEV4045A 1951-11-28 1951-11-28 Vorrichtung zum drucklosen Daempfen und Formen von Strick- und Wirkwaren aller Art Expired DE969761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4045A DE969761C (de) 1951-11-28 1951-11-28 Vorrichtung zum drucklosen Daempfen und Formen von Strick- und Wirkwaren aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4045A DE969761C (de) 1951-11-28 1951-11-28 Vorrichtung zum drucklosen Daempfen und Formen von Strick- und Wirkwaren aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969761C true DE969761C (de) 1958-07-17

Family

ID=7570752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4045A Expired DE969761C (de) 1951-11-28 1951-11-28 Vorrichtung zum drucklosen Daempfen und Formen von Strick- und Wirkwaren aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969761C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184324C (de) *
DE43572C (de) * HEIL-MANN-DUCOMMUN & STEINLEN in Mülhausen i./Els Dämpfer für Wollgespinnste
DE578400C (de) * 1929-08-31 1933-06-13 Deltex Company Verfahren zum Entwickeln und Fixieren des auf bedruckte oder eingefaerbte Gewebe gebrachten Farbstoffes durch Daempfen
DE593190C (de) * 1932-06-11 1934-02-22 Alfons Teichmann Vorrichtung zum Krumpffreimachen von Webstoffbahnen
DE641989C (de) * 1933-10-12 1937-02-19 Emil Mundorf Verfahren und Vorrichtung zum Dekatieren von Gewebebahnen
CH239522A (de) * 1943-06-18 1945-10-31 Rudolf Dr Hofmann Vorrichtung zum Dämpfen bedruckter Gewebe.
FR963672A (de) * 1950-07-18

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184324C (de) *
DE43572C (de) * HEIL-MANN-DUCOMMUN & STEINLEN in Mülhausen i./Els Dämpfer für Wollgespinnste
FR963672A (de) * 1950-07-18
DE578400C (de) * 1929-08-31 1933-06-13 Deltex Company Verfahren zum Entwickeln und Fixieren des auf bedruckte oder eingefaerbte Gewebe gebrachten Farbstoffes durch Daempfen
DE593190C (de) * 1932-06-11 1934-02-22 Alfons Teichmann Vorrichtung zum Krumpffreimachen von Webstoffbahnen
DE641989C (de) * 1933-10-12 1937-02-19 Emil Mundorf Verfahren und Vorrichtung zum Dekatieren von Gewebebahnen
CH239522A (de) * 1943-06-18 1945-10-31 Rudolf Dr Hofmann Vorrichtung zum Dämpfen bedruckter Gewebe.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe
EP0101074A2 (de) Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche
DE102008056696A1 (de) Ergänzendes Wäschebehandlungsgerät
EP1358380A2 (de) Trockengestell für einen wäschetrockner
DE969761C (de) Vorrichtung zum drucklosen Daempfen und Formen von Strick- und Wirkwaren aller Art
DE112009000714T5 (de) Wäschebehandlungsgerät
EP1358381A2 (de) Trockengestell für einen wäschetrockner
EP0078894B1 (de) Dämpfschrank
EP0639748A1 (de) Anordnung zur Durchführung eines Trocknungsverfahrens
DE2552938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampfbehandlung von allgemeinen geweben
DE102017202007A1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung, Elektrogerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Entfeuchtung
DE1823414U (de) Elektrisch beheizte vorrichtung, insbesondere zur waeschebehandlung.
DE935901C (de) Fixiermaschine fuer Textilwaren, insbesondere Damenstruempfe aus vollsynthetischen Fasern
DE720219C (de) Vorrichtung zum Daempfen, Entwickeln und Trocknen bedruckter Gewebebahnen
DE801832C (de) Strumpfformofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE843688C (de) Verfahren fuer die Beheizung von Waschmaschinen
DE452006C (de) Backofen mit den Backraum schrittweise durchwandernden Backplatten
DE913233C (de) Elektrisch oder mit Gas beheizte Koch- und Backvorrichtung
DE711407C (de) Form zum Appretieren und Formen von Textilgut, insbesondere Strumpfwaren
DE7023740U (de) Trommelwaschmaschine mit einer Vorrichtung zum Trocknen der Wäsche
DE550253C (de) Formofen zum Appretieren von Strumpfwaren
DE1610951C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen
DE661477C (de) Verfahren zum Trocknen von Papier- und aehnlichen Stoffbahnen
DE20122270U1 (de) Trockengestell für einen Wäschetrockner
DE1560177A1 (de) Berhang aus thermofixierbaren Fasern