DE968753C - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, durch Ansaeuern faellbarer Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, durch Ansaeuern faellbarer Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte

Info

Publication number
DE968753C
DE968753C DEW6474A DEW0006474A DE968753C DE 968753 C DE968753 C DE 968753C DE W6474 A DEW6474 A DE W6474A DE W0006474 A DEW0006474 A DE W0006474A DE 968753 C DE968753 C DE 968753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dicyandiamide
soluble
formaldehyde
condensation products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6474A
Other languages
English (en)
Inventor
William Orville Dawson
Lucien Sellet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacques Wolf & Co
Original Assignee
Jacques Wolf & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacques Wolf & Co filed Critical Jacques Wolf & Co
Priority to DEW6474A priority Critical patent/DE968753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968753C publication Critical patent/DE968753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • C08G16/0237Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
    • C08G12/14Dicyandiamides; Dicyandiamidines; Guanidines; Biguanidines; Biuret; Semicarbazides
    • C08G12/16Dicyandiamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, durch Ansäuern fällbarer Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wassetlöslichmachen eines ursprünglich unlöslichen Harzkondensationsprodüktes aus Dicyandiamid und Formaldehyd, das im folgenden als »Dicyandiamid-Formaldehyd-Harz« bezeichnet wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Dicyandiamid-Formaldehyd-Harz mit einem nicht sauren, wasserlöslichen Salz einer organischen Sulfonsäure behandelt, wobei man dessen Zugabe fortsetzt, bis das Kondensationsprodukt bei der Verdünnung mit Wasser nicht, beim Ansäuern jedoch leicht ausfällt. Auf diese Weise wird entweder ein anfänglich unlösliches Dicyandiamid-Formaldehyd-Harz wasser-. löslich oder die bei Zugabe begrenzter Mengen des Salzes zu einem ursprünglich löslichen Dicyandiamid-Formaldehyd-Harz gebildete Ausfällung wasserlöslich gemacht. Das Mengenverhältnis von Formaldehyd zu Dicvandiamid in den löslich zu machenden Kondensationsprodukten kann zwischen i : i und 5 : i liegen.
  • Beispiele für die nicht sauren, wasserlöslichen sulfonsauren Salze sind die Natrium-, Kalium-oder Ammoniumsalze der Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Dioxydiphenylpropansulfonsäure in Form des orSulfonierungsproduktes und das Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäure mit dem Formaldehyd-Dicyandiainid-Kondensationsprodukt im Verhältnis von 9o bis i8o Teilen der Säure auf ioo Teile des Kondensationsproduktes, bezogen auf das Trockengewicht.
  • Die Salze können in wäßriger Lösung, jedoch auch in trockener, pulveriger Form zu der wäßrigen Lösung des Dicy andiamid-Formaldehyd-Harzes zugegeben werden.
  • Die Zugabe kann in der Kälte erfolgen, jedoch auch bei erhöhter Temperatur.
  • Es ist aus der französischen Patentschrift 924367 bereits bekannt, wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Aminen, wie unter anderem Dicyandiamid, in alkalischem Medium herzustellen. Hier wird indessen die Kondensation in Gegenwart von wasserlöslichen Salzen der schwefligen Säure durchgeführt, wodurch Sulfonsäuregruppen enthaltende Produkte erzielt werden.
  • Gemäß der USA.-Patentschrift 2 097 895 werden wasserlösliche Kondensationsprodukte erhalten durch Kondensation von Formaldehyd und Dicyandiamid, indessen wird hier die Kondensation in Gegenwart freier aromatischer Sulfonsäuren vollzogen.
  • Es war nicht zu erwarten, daß es allein durch Zugabe von Salzen organischer Sulfonsäuren zu bereits gebildeten wasserunlöslichen Dicyandiamid-Formaldehyd - Kondensationsprodukten gelingt, wasserlösliche und durch Zugabe von Säuren in hohem Maß fällbare Kondensationsprodukte zu erhalten.
  • Die hydrotrope Wirkung von Salzen organischer Sulfonsäuren unter anderem auch auf Eiweißprodukte ist zwar geläufig. Doch war nicht vorauszusehen, daß eine Wasserlöslichmachung von hochmolekularen Polykondensaten sich erzielen läßt und im Falle der Dicyandiamidpolykondensate zu wasserlöslichen Produkten führt, die durch Ansäuern wieder fällbar sind.
  • Gemäß der USA.-Patentschrift 2 522 666 wird zwar zur Erhöhung der Gerbwirkung ein Methylolmelaminharz gemeinsam mit aromatischen Sulfonaten verwendet. Doch ist hier hervorgehoben, daß die verwendeteniMethylolmelaininharzewasserlöslich sein und auch in Gegenwart von Salzen wasserlöslich bleiben müssen. Die Eignung organischer Sulfonsäuren zum Wasserlöslichmachen wasserunlöslicher Dicyandiamid - Formaldehyd-Harze war daraus nicht herzuleiten.
  • Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Diese zeigt die Menge des löslich machenden Salzes an, die notwendig ist, um die löslichmachende Wirkung für ein Dicyandiamid-Formaldehyd-Harz zu ergeben, das, wie weiter unten im Beispiel beschrieben, aus q. Mol Formaldehyd und i Mol Dicyandiamid hergestellt wurde. Die Zeichnung zeigt die für verschiedene Polymerisationsgrade der Dicyandiamid-Formaldehyd-Harze erforderliche Menge des Salzes.
  • Die Menge an löslich machendem Salz, welche zur Wasserlö slichmachung des Harzes erforderlich ist, variiert, je nach der Erhitzungszeit des Harzes, zwischen 9o und i8o Teilen auf ioo Teile Harz (berechnet auf Trockensubstanz).
  • Für die Ausfällung der wie im Beispiel löslich gemachten Harze können beliebige saure Substanzen verwendet werden, z. B. Schwefelsäure, Aluininiumsülfät, Ameisensäure, Essigsäure und Salzsäure. Borsäure ist für die Ausfällung nicht zu empfehlen, da hierbei das Harz in ein Gel umgewandelt wird, welches bei erhöhten Temperaturen schmilzt.
  • Die ausgewählte Säure wird in solcher Menge angewandt, daß ein p$ Wert unter 7, vorzugsweise zwischen 3,8 und 2, eingestellt wird. Mehr Säure ist unwirksam. Beispiel i Mol Dicyandiamid, d. Mol Formaldehyd und o, i Mol Borax als Puffer werden in einen Kolben gegeben und auf 95° C erhitzt. Das anfänglich entstehende Harz ist wasserlöslich und fällt nicht aus, weder beim Ansäuern noch bei der Zugabe eines i\aphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes oder beim Ansäuern einer solchen Mischung. Nach 35 Minuten bei 95° C jedoch wird das Harz wasserunlöslich. Es wird dann durch Zugabe von 92 g des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure gelöst. Das entstehende Produkt fällt sofort beim Ansäuern z. B. mit Schwefelsäure aus.
  • Die Menge des eine Sulfonsäuregruppe enthaltenden Salzes, die zum Löslichmachen des Dicyandianiid-Formaldehyd-Harzes erforderlich ist, wird wie folgt bestimmt: .
  • Durch Auflösen in 5o g heißem Wasser und anschließendes Verdünnen auf z5,o ccm wird eine 2oo/oige Lösung des Natriumsalzes z. B. der Dinaphthylmethandisulfonsäure hergestellt. 20g des Harzes werden in ein Becherglas eingewogen. Die Sulfonatlösung wird zu dem Harz zugegeben, bis die Mischung in kaltem Wasser unbegrenzt löslich ist. Dies wird durch Zugabe von 3 Tropfen der Mischung in einem Reagenzglas mit Wasser von 30° C bestimmt. Wenn eine milchige Lösung oder selbst eine wolkige Lösung entsteht, so war ungenügend Sulfonat zugegeben. Bei steigender Polymerisation wird es notwendig, die Harzmischung zu erhitzen, um eine klare Lösung zum Testen zu erhalten.
  • Die ersten _ wenigen ccm der Sulfonatlösung, welche bei der obigen Prüfung zugegeben werden, können eine Ausfällung bewirken, welche sich beim Erhitzen auflöst. Weitere Zugabe der Sulfonatlösung verursacht keine Ausfällung. Wenn jedoch eine geringe Ausfällung stattfindet, so wird durch Erhitzen auf 5o° C die Ausfällung wieder aufgelöst.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, durch Ansäuern fällbarer Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte aus solchen wasserunlöslichen Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, welche durch Kondensation von i Mol Dicyandiamid mit mehr als i Mol Formaldehyd bei erhöhter Temperatur im schwach alkalischen Medium erhalten wurden und wobei die Kondensation so lange durchgeführt wurde, bis eine Probe des Kondensations- Produktes beim Verdünnen in Wasser nicht mehr klar löslich ist, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses Kondensationsprodukt mit einem nicht sauren wasserlöslichen Salz einer organischen Sulfonsäure gegebenenfalls unter Erwärmen behandelt, wobei die Zugabe so lange fortgesetzt wird, bis das Kondensationsprodukt bei der Verdünnung mit Wasser nicht, jedoch beim Ansäuern leicht ausfällt.
  2. 2. Weitere Ausbildung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche unlöslichen Dicyandiamid-Formaldehydhondensationsprodukte mit sulfonsauren Salzen behandelt, wie sie aus den in schwach alkalischer Lösung zunächst entstehenden wasserlöslichen Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukten durch Zusatz begrenzter Mengen von nicht sauren wasserlöslichen Salzen organischer Sulfonsäuren gebildet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 92q.367; deutsche Patentschrift Nr. 654714; USA.-Patentschriften Nr. 2 097 895, 2 522 666, 2 55o 639; Biochemische Zeitschrift (r926), Bd. 76, S. 116, 15.=l., 155; Chemische Umschau auf dem Gebiet der Fette, Öle. Wachse und Harze 1929, S. 199, 202, 215; Angewandte Chemie, 1951, S. 327; S t a t h e r. Gerbereichemie und Gerbereitechnologie (1948), S. 81.
DEW6474A 1951-08-10 1951-08-10 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, durch Ansaeuern faellbarer Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte Expired DE968753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6474A DE968753C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, durch Ansaeuern faellbarer Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6474A DE968753C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, durch Ansaeuern faellbarer Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968753C true DE968753C (de) 1958-03-27

Family

ID=7593164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6474A Expired DE968753C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, durch Ansaeuern faellbarer Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968753C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183683B (de) * 1960-03-22 1964-12-17 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Kondensationsprodukten fuer Gerbzwecke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097895A (en) * 1927-12-23 1937-11-02 American Cyanamid Co Manufacture of artificial resins and the like
DE654714C (de) * 1935-03-17 1937-12-28 Pagani & C Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
FR924367A (de) * 1947-08-20
US2522666A (en) * 1946-11-19 1950-09-19 American Cyanamid Co Reacting a chrome-tanned hide first with a sulfonic acid syntan and then with methylol-melamine
US2550639A (en) * 1945-08-25 1951-04-24 American Cyanamid Co Bleaching and filling leather with amino-sulfonic acid-methylol melamine type resins

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR924367A (de) * 1947-08-20
US2097895A (en) * 1927-12-23 1937-11-02 American Cyanamid Co Manufacture of artificial resins and the like
DE654714C (de) * 1935-03-17 1937-12-28 Pagani & C Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
US2550639A (en) * 1945-08-25 1951-04-24 American Cyanamid Co Bleaching and filling leather with amino-sulfonic acid-methylol melamine type resins
US2522666A (en) * 1946-11-19 1950-09-19 American Cyanamid Co Reacting a chrome-tanned hide first with a sulfonic acid syntan and then with methylol-melamine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183683B (de) * 1960-03-22 1964-12-17 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Kondensationsprodukten fuer Gerbzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Konzentraten
DE1113457B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Umsetzung sulfonierter Phenole mit Harnstoff und Formaldehyd
DE968753C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, durch Ansaeuern faellbarer Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte
DE693923C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte von Phenolen
DE677126C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte
DE1908094C3 (de) Verwendung wäßriger Lösungen von Aminoplast-Harzkondensaten als Trankharzlösungen
DE1142173B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsaeuren, Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd
DE3224107A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger melamin-formaldehyd-kondensate
DE687910C (de) Verfahren zur Darstellung von kuenstlichen Gerbstoffen
DE1806536C3 (de) Terphenylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate, bzw. deren Ammonium- oder Alkalisalze
DE586974C (de) Verfahren zur Darstellung von gerbend wirkenden Stoffen
AT220280B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE493795C (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe
DE865975C (de) Verfahren zur Herstellung alkaliloeslicher, harzartiger Kondensationsprodukte
DE1935006A1 (de) Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte
DE408871C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfobenzylaethern von aus Phenolen sich ableitenden harzartigen Kondensationsprodukten
DE596716C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte
DE685034C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, gerbend wirkender Kondensationsprodukte
DE1164424B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsaeuren, Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd
DE1044403B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte aus Dicyandiamid, Harnstoff und Formaldehyd
AT210054B (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE1445264A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester,lagerbestaendiger,wasserloeslicher,kationenaktiver Kondensationsharze aus Harnstoff,Formaldehyd und Polyaminen
DE693529C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte
DE690895C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Phenolaethern
CH284053A (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Polystryrolsulfonsäuren.