DE968182C - Textil- und Faerbereihilfsmittel - Google Patents

Textil- und Faerbereihilfsmittel

Info

Publication number
DE968182C
DE968182C DEB26523D DEB0026523D DE968182C DE 968182 C DE968182 C DE 968182C DE B26523 D DEB26523 D DE B26523D DE B0026523 D DEB0026523 D DE B0026523D DE 968182 C DE968182 C DE 968182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caprolactam
textile
water
nitrogen
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26523D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bjarne Hartmark
Dr Karl Maier
Dr Curt Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE530252D priority Critical patent/BE530252A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB26523D priority patent/DE968182C/de
Priority to GB17654/54A priority patent/GB770460A/en
Priority to FR66672D priority patent/FR66672E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE968182C publication Critical patent/DE968182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/418Cyclic amides, e.g. lactams; Amides of oxalic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 6. FEBRUAR 1958
B 2652.3 IVc J 8 m
Zusatz zum Patent 818
Gegenstand des Hauptpatents 818042 ist die Verwendung von 2-Pyrrolidon und seinen noch wasserlöslichen N-Alkyl-, N-Oxyalkyl- und N-Acylderivaten als Textil- und Färbereihilfsmittel.
Es wurde nun gefunden, daß mit besonderem Vorteil Caprolactam, das am Stickstoff nicht substituiert ist, als Textilhilfsmittel zusammen mit Mercerisier- und Netzmitteln in Textilbehandlungsbädern und als Hilfsmittel in Textilfärbebädern verwendet werden kann. Caprolactam erhöht in hervorragender Weise die Lösungsgeschwindigkeit von Mercerisier- und Netzmitteln. Ferner ist es als Lösungsvermittler für die Kupplungskomponenten in der Naphtolfärberei vorzüglich geeignet. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß lg das bei gewöhnlicher Temperatur feste Caprolactam mit den Naphtolkomponenten zu festen Gemischen verarbeitet werden kann, die bei Zugabe von Wasser bzw. Natronlauge rasch benetzt werden bzw. in Lösung gehen. Wasserunlösliche Farbstoffe, ao wie sie in dispergierter Form zum Färben von Acetatseide oder Reyon aus Polyamiden auf der Basis von Caprolactam verwendet werden, können mit Caprolactam zu Gemischen verarbeitet werden, z. B. durch Verreiben, Vermählen oder Zusammenschmelzen. Man erhält auf diese Weise pulverisierbare Farbstoffpräparate, die in Wasser leicht in feinverteilter Form in Lösung gehen. Die Menge
709 874/15
des .Caprolactams kann dabei in weiten Grenzen variiert werden; im' allgemeinen kommen Zusatz von 5 bis ioO/q in Betracht.
Auch das Egalisier- und Durchfärbevermögen von Farbstoffen, z. B. von Schwefel- und Küpenfarbstoffen, kann durch Zugabe von Caprolactam beträchtlich erhöht werden.
An Stelle von Caprolactam kann auch am Kohlenstoff substituiertes Caprolactam, z. B. ein ίο aus einem Kresol oder Gemischen von Kresol-Isomeren gewonnenes C-Methylcaprolactatn, verwendet werden. Es ist bekannt, daß Caprolactam in Kombinationen mit bestimmten Stoffen, nämlich Thioharnstoff oder Ammoniumsalzen von mehrwertigen anorganischen Säuren, Druckpasten für Celluloseester bzw. Nylon verbessert. In den bekannten Vorschriften ist ausdrücklich darauf hingewiesen, die erwähnten speziellen Kombinationen zu verwenden. Es war daher nicht zu vermuten, daß die Verwendung von Caprolactam für sich die Wirkung "von Mercerisier- und Netzmitteln in Textilbehandlungs- und färbebädern beträchtlich erhöhen würde.
Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, am a5 Stickstoff substituiertes Caprolactam als Textilhilfsmittel zu benutzen, jedoch ist dieses in Wasser schwerer löslich als am Stickstoff nicht substituiertes Caprolactam. Außerdem bleiben die mit am Stickstoff substituiertem Caprolactam durch Verschmelzen mit Farbstoffen hergestellten Präparate selbst nach, tagelangem Stehen klebrig und lassen sich schlecht .oder gar nicht pulverisieren. Dagegen sind die mit am Stickstoff nicht substituiertem . Caprolactam hergestellten Farbstoffpräparate nach dem Erkalten trocken und leicht pulverisierbar.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
In einer Kugelmühle mischt man 90 Teile der Kupplungskomponente ^-Oxynaphtonsäurey?-naphtalid und 10 Teile Caprolactam. Es entsteht ein Gemisch, das beim Ansteigen mit Wasser sich sofort benetzt und beim Verdünnen eine feinverteilte Dispersion ergibt, während die pulverförmige Verbindung sonst mit Wasser nur sehr schwer benetzbar ist. Ein Teil dieses Gemisches,' 0,4 Teile Natronlauge von 3 8° Be und .4 Teile Wasser erta
geben beim Erwärmen eine klare Naphtolatlösung, die mit kaltem Wasser verdünnt, das io ccm/1 NaOH von 380 Βέ enthält, eine klare und stabile Naphtolatlösung liefert.
Beispiel 2
ι kg Caprolactam und 1 kg der im Beispiel 1 genannten -Verbindung werden unter Rühren auf 8o° erhitzt. Man erhält eine klare Schmelze, die beim Abkühlen fest wird und pulverisiert werden kann. Beim Aufstreuen auf Wasser und auf wäßrige Lösungen benetzt sich dieses Pulver sofort. Trägt man das Pulver in verdünnte, erwärmte Natronlauge ein, so entsteht ummittelbar eine Naphtolatlösung, die haltbar und für färberische Zwecke sehr gut geeignet ist.
Beispiel 3
ι kg Cellitonechtbraun 5 R (S chultζ3 Farbstofftabellen, 7. Auflage, Erg.-Bd. II, 141) — ioa°/oige Stellmittelfreie Ware — wird mit 4 kg Caprolactam bei 80 bis 900 verschmolzen. Es entsteht eine klare Schmelze, .die beim Abkühlen erstarrt und pulverisiert werden kann. Dieses Pulver benetzt sich sofort mit Wasser und gibt dabei eine klare kolloidale Lösung, die für färberische Zwecke gut geeignet ist.
Beis-piel 4
Man vermischt 1 kg C-Methylcaprolactam, hergestellt aus m-Kresol, mit 11 Wasser. Diese Lösung dient dazu, Farbstoffe der verschiedensten Art, z. B. Dispersionsfarbstoffe, NaphtolA'S-Farbstoffe, Küpenfarbstoffe oder 'Schwefelfarbstoffe, zu lösen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Weiterbildung des Gegenstandes des· Hauptpatents 818 042, gekennzeichnet durch die Verwendung von am 'Stickstoff nicht substituiertem Caprolactam als Textilhilfsmiftel, zusammen mit Mercerisier- und Netzmitteln in Textilbehandlungsbädern und als Hilfsmittel Textilfärbebädern.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 859016;. USA.-Patentschriften Nr. 2439745, 2468940.
    θ 609507/286 4.56 (709 874/15 1.58)
DEB26523D 1953-07-15 1953-07-15 Textil- und Faerbereihilfsmittel Expired DE968182C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE530252D BE530252A (de) 1953-07-15
DEB26523D DE968182C (de) 1953-07-15 1953-07-15 Textil- und Faerbereihilfsmittel
GB17654/54A GB770460A (en) 1953-07-15 1954-06-16 Improvements in textile and dyeing assistants
FR66672D FR66672E (fr) 1953-07-15 1954-07-09 Produits auxiliaires pour textiles et pour la teinture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26523D DE968182C (de) 1953-07-15 1953-07-15 Textil- und Faerbereihilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968182C true DE968182C (de) 1958-02-06

Family

ID=25947969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26523D Expired DE968182C (de) 1953-07-15 1953-07-15 Textil- und Faerbereihilfsmittel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE530252A (de)
DE (1) DE968182C (de)
FR (1) FR66672E (de)
GB (1) GB770460A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623972B5 (de) * 1975-12-23 1982-01-15 Ciba Geigy Ag Feste farbstoffpraeparate wasserloeslicher farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben.
DE2644436C3 (de) * 1976-10-01 1980-03-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterialien nach Klotzverfahren
DE3028844A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE3028845A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von voluminoesen geweben aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE3028843A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
US4311481A (en) * 1981-01-23 1982-01-19 Nelson Research & Development Company Method for improved dyeing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439745A (en) * 1946-02-23 1948-04-13 Du Pont Composition comprising caprolactam for printing nylon fiber
US2468940A (en) * 1947-07-26 1949-05-03 Du Pont Printing cellulose ester material with acid and direct dyes
DE859016C (de) * 1944-07-06 1952-12-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Lactamen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859016C (de) * 1944-07-06 1952-12-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Lactamen
US2439745A (en) * 1946-02-23 1948-04-13 Du Pont Composition comprising caprolactam for printing nylon fiber
US2468940A (en) * 1947-07-26 1949-05-03 Du Pont Printing cellulose ester material with acid and direct dyes

Also Published As

Publication number Publication date
GB770460A (en) 1957-03-20
BE530252A (de)
FR66672E (fr) 1957-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266719C2 (de) Stabile, hochkonzentrierte loesungen von basischen farbstoffen
DE968182C (de) Textil- und Faerbereihilfsmittel
DE2649551C3 (de) Stabile Farbstofflösung
DE2341292C3 (de) Farbstoffpräparationen, konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffpräparationen und deren Verwendung
DE2523096B2 (de) Dauerhaft staubfreie oder staubarme Farbstoffpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2816540C3 (de) Farbstoffpräparate zum Klotzfärben
DE2458580B2 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger saeurefarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2335512A1 (de) Stabile, hochkonzentrierte, mit wasser in jedem verhaeltnis mischbare farbstoffloesungen
DEB0026523MA (de)
DE2657995C3 (de) Farbstoffpräparation, ihre Herstellung und Verwendung
DE2732500A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren pulverfoermigen farbstoffzubereitungen
DE1594916A1 (de) Spruehgetrocknetes Mittel fuer die Textilveredlung
DE1719417B2 (de) Dispergiermittel
DE556772C (de)
DE2033437A1 (de) Verfahren zum Trocknen und Vermählen fluoreszierender Weißmacher
DE1767957C3 (de) Herstellung von pulverfötmigen 3,5-Dinitro-o-toluylsäureamid enthaltenden Zusammensetzungen
DE1813180C (de) Stabile Dispersionen von in Wasser loslichen anionischen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE1928297B2 (de) Stabile, konzentrierte wasserfreie Lösungen von basischen Azofarbstoffe!!
DE578939C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpraeparaten
DE2657994A1 (de) Farbstoffpraeparation
DE946102C (de) Motten- und Kaeferschutzmittel
DE755701C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolloiden, die Saponine als Schutzkolloid enthalten
DE1936460A1 (de) Stabile,konzentrierte waesserige Loesungen von basischen Farbstoffen
DE2001459A1 (de) Pigmentzubereitungen
DE1812965B1 (de) Fluessiges Stickstoffduengemittel in Form einer kaeltebestaendigen Loesung