DE2732500A1 - Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren pulverfoermigen farbstoffzubereitungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren pulverfoermigen farbstoffzubereitungen

Info

Publication number
DE2732500A1
DE2732500A1 DE19772732500 DE2732500A DE2732500A1 DE 2732500 A1 DE2732500 A1 DE 2732500A1 DE 19772732500 DE19772732500 DE 19772732500 DE 2732500 A DE2732500 A DE 2732500A DE 2732500 A1 DE2732500 A1 DE 2732500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mixtures
dyes
process according
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732500
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732500C2 (de
Inventor
Ewald Dipl Chem Dr Daubach
Erwin Dipl Chem Dr Hahn
Dieter Dipl Chem Dr Horn
Herbert Dipl Chem Dr Uhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2732500A priority Critical patent/DE2732500C2/de
Priority to CH762878A priority patent/CH640559A5/de
Priority to US05/925,527 priority patent/US4213900A/en
Priority to GB787830142A priority patent/GB2001351B/en
Priority to JP53087209A priority patent/JPS6051507B2/ja
Publication of DE2732500A1 publication Critical patent/DE2732500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732500C2 publication Critical patent/DE2732500C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0003Drying, e.g. sprax drying; Sublimation of the solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

I.Z. 32 700
Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren pulverförmigen FärbstoffZubereitungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren pulverförmigen FarbstoffZubereitungen von in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffen durch Sprühtrocknung, sowie die nach dem Verfahren erhältlichen Zubereitungen.
Die bei der Synthese erhaltenen wasserunlöslichen Farbstoffe, z.B. Dispersionsfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe, werden für die Anwendung zum Färben von Textilgut aus wäßrigem Medium in Zubereitungen überführt, die durch einfaches Eintragen oder Einrühren in Wasser eine fein dispergierte Farbstoffsuspension ergeben. Die Herstellung solcher leichtdispergierbarer Farbstoffzubereitungen wird auch als Finish bezeichnet.
Je nach dem, ob pulverförmige oder flüssige Farbstoffzubereitungen hergestellt werden sollen, werden an die beim Finish verwendeten Hilfsmittel, die sog. Dispergiermittel, unterschiedliche Anforderungen gestellt.
Die Feinverteilung, d.h. die Herstellung der feinen Farbstoffteilchen, die auch als Dispergierung bezeichnet wird, kann durch Mahlen einer wäßrigen Suspension in Gegenwart von Dispergiermitteln und gegebenenfalls weiteren zusätzlichen Hilfsmitteln wie Schutzkolloiden, Benetzungsmitteln u.a. erfolgen. Die Dispergierung erfolgt im allgemeinen in bekannten Zerkleinerungsmaschinen wie Kugelmühlen, schneilaufenden Mühlen wie Attritoren, Sand- oder Perlmühlen, die Glas-, Porzellan- oder Stahlkugeln, Quarzsand oder auch Kunststoffperlen als Mahlkörper enthalten.
Das Dispergiermittel soll bei dem Zerkleinerungsvorgang die Dispergiergeschwindigkeit erhöhen und eine Reagglomeration der zerkleinerten (dispergierten) Teilchen oder eine Rekristallisation zu großen Teilchen verhindern. Im Falle der Herstellung von
809885/0227 - 5 -
- 5 - O.Z. 32 700
pulverförmigen Zubereitungen muß das Dispergiermittel die wäßrige Dispersion bis zur überführung in den trockenen Zustand, zum Beispiel durch Zerstäubungstrocknung, stabilisieren und verhindern, daß während des kurzen Trocknungsvorganges und bei der anschließenden Lagerung der pulverförmigen Zubereitung eine Agglomeration der fein dispergierten Teilchen eintritt. Die beim Trocknen erhaltene Peinverteilung bleibt für lange Zeit erhalten, wenn das Verhältnis von dispergiertem Farbstoff zu Dispergiermittel ein bestimmtes Verhältnis nicht überschreitet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser leichtdispergierbaren pulverförmigen Zubereitungen von in Wasser schwer- und unlöslichen Farbstoffen aufzufinden, mit dem die nach den Verfahren des Standes der Technik erforderliche aufwendige Feinzerteilung der Rohfarbstoffe umgangen werden kann.
Es wurde gefunden, daß in Wasser leichtdispergierbare pulverförmige Zubereitungen von in V/asser schwer- bis unlöslichen Farbstoffen durch Sprühtrocknung erhalten kann, wenn man eine Lösung von
a) Dispersionsfarbstoffen,
b) in Wasser löslichen anionischen Dispergiermitteln,
c) 0 bis 20 Gew.?, bezogen auf (a+b+c+d), weiterer oberflächenaktiver Mittel und
d) 0 bis 20 Gew.?, bezogen auf (a+b+c+d), als Schutzkolloid wirkende Mittel, wobei die Summe (c+d) nicht größer als 20 Gew.* ist,
e) Ameisensäure, Formamid, N-Methylformamid, Butyrolacton, Äthylenglykol, Propylenglykol oder Gemischen davon,
gegebenenfalls
f) im Gemisch mit bis zu 100 Gew.?, bezogen auf (e), N,N-Dimethylformaraid, Essigsäure oder Gemische davon
sprühtrocknet.
809885/0227 - 6-
- 6 - O. Z. 32 700
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man pulverförmige Zubereitungen, die den Farbstoff in sehr feiner Verteilung enthalten und die durch Einstreuen und Umrühren in Wasser sehr leicht redispergierbar sind. Die erhaltenen Verfahrensprodukte sind sowohl zum Färben wie auch zum Bedrucken von synthetischem Fasermaterial, insbesonders von Polyestermaterial geeignet.
Das Verfahren wird gemäß der Erfindung so durchgeführt, daß man im Lösungsmittel (e), gegebenenfalls in Gegenwart von (f) eine Lösung von (a) und (b) herstellt. Diese Lösung kann auch noch Mittel (c) und/oder (d) enthalten. Die erhaltene Lösung wird dann nach dem Abtrennen von evtl. ungelösten Anteilen durch Sprühtrocknung in die Pulverform überführt.
Als in Wasser schwer- bis unlösliche Farbstoffe (a) kommen z.B. solche Dispersionsfarbstoffe der Azoreihe, Farbstoffe aus der Reihe der Chinophthalone und deren nichtwasserlösliche Derivate, Anthrachinonfarbstoffe, sowie Farbstoffe aus anderen Verbindungsklassen, die in Wasser schwerlöslich sind und die auf synthetisches Fasermaterial aus wäßrigem Bad aufziehen, oder Gemische solcher Farbstoffe in Betracht.
Als anionische Dispergiermittel (b) kommen die üblicherweise zur Herstellung von Färbstoffzubereitungen verwendeten in Betracht, z.B. Alkalimetallsalze von Ligninsulfonsäuren, von Kondensationsprodukten aus Phenol-Formaldeyhd-Alkalimetallsulfit, von Kondensationsprodukten aus Phenolsulfonsäure-Formaldehyd-Harnstoff und die durch Nachkondensation dieser Kondensationsprodukte mit Phenol-Formaldehyd erhaltenen Kondensationsprodukte, Alkalimetallsalze von Kondensationsprodukten aus 2-Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd, von Copolymerisaten aus Styrol-Maleinsäure(-anhydrid), aus Styrol-Acrylsäure (50:50 bis 70:30 Gew.JS) oder aus Vinyläthern, vorzugsweise Vinylmethyläther oder Vinylbutylather, und Maleinsäure im Verhältnis 40:60 bis 70:30 Gew.? oder Gemische dieser Mittel.
809885/0227 - 7 -
- 7 - O. Z. }2 700
Die erforderliche Menge richtet sich vor allem nach dem Farbstoff. Zur Rekristallisation neigende Farbstoffe benötigen eine höhere Menge an (b), damit sich aus dem Farbstoff während der Trocknung nicht größere Kristalle bilden.
Außerdem muß das Dispergiermittel eine Agglomeration des feinverteilten Farbstoffs in der pulverförmigen Zubereitung während der Lagerung verhindern.
Die Menge an Dispergiermittel (b) und zusätzlichen Mitteln (c) und (d) liegt daher in der Regel zwischen 100 und 900 Gew.Ü, vorteilhafterweise zwischen 100 und 400 Gew.#, bezogen auf (a). D.h. das Verhältnis von (a) zu (b+c+d) wird so gestellt, daß man nach der Sprühtrocknung Zubereitungen erhält, die 10 bis 50 Gew.Si (a) und 50 bis 90 Gew.jS (b+c+d) enthalten.
Als zusätzliche Hilfsmittel können die Zubereitungen oberflächenaktive Mittel (c), die vor allem als Netzmittel wirken, enthalten. Als solche Mittel kommen z.B. C.- bis C2Q-Alkylbenzolsulfonsäure, C^- bis C10-Alkylnaphthalinsulfonsäure in Form der Alkalimetallsalze und Anlagerungsprodukte von 6 bis 20 Mol Äthylenoxid an Cy- bis C ^-Alkylphenole in Betracht. Im einzelnen sind z.B. zu nennen: Octylbenzolsulfonsäure, Nonylbenzolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Butylnaphthalinsulfonsäure, Anlagerungsprodukte von 6 bis 20 Mol Äthylenoxid an Octylphenol, IJonylphenol, Dodecylphenol oder Gemische dieser Verbindungen.
Der Anteil der oberflächenaktiven Mittel (c) beträgt, bezogen auf die Zubereitung (a+b+c+d), maximal 20, vorzugsweise bis zu 10 Gew.%.
Die Zubereitung kann außerdem noch als Schutzkolloide wirkende Mittel (d) enthalten. Als solche Mittel sind z.B. Polyvinylalkohol, oder Copolymerisate aus Styrol und Acrylsäure zu nennen.
809885/0227 - 8 -
- d - ο.ζ. 32 700
Die Menge an (d) beträgt, bezogen auf die Zubereitung (a+b+c+d), maximal 20, vorzugsweise bis zu 10 Gew.?.
Für den Fall, daß in der Zubereitung sowohl oberflächenaktive Mittel (c) als auch als Schutzkolloide wirkende Mittel (d) enthalten sind, darf die Gesamtmenge an (c+d) 20 Gew.?, bezogen auf (a+b+c+d), nicht überschreiten, da man sonst bei der Sprühtrocknung ein klebendes Produkt erhält.
Als Lösungsmittel (e) kommen Ameisensäure, Formamid, N-Methylformamid, Butyrolacton, Äthylenglykol, Propylenglykol oder Gemische davon in Betracht. Die genannten Lösungsmittel lösen sowohl die Farbstoffe (a) wie auch die Dispergiermittel (b) in ausreichendem Maße. Ein besonders gutes Lösevermögen haben Ameisensäure und Butyrolacton, weshalb diese bevorzugt verwendet werden.
Die Menge an (e) richtet sich nach der Komponente, die in den Lösungsmitteln am wenigsten löslich ist, da die durch Sprühtrocknung erhaltene Zubereitung ein bestimmtes Verhältnis von (a) zu (b) aufweisen muß. In der Regel wird die Menge an Lösungsmittel durch den Farbstoff (a) bestimmt. Im allgemeinen benötigt man die 5- bis 40—, vorzugsweise die 8- bis 20-fache Gewichtsmenge an den Lösungsmitteln (e) und (f), bezogen auf (a).
In einer Reihe von Fällen ist es vorteilhaft als Lösungsmittel Gemische aus (e) und (f) zu verwenden, da N,N-Dimethylformamid und Essigsäure für eine Reihe von Farbstoffen ein hohes Lösevermögen, für (b) jedoch nur ein geringes Lösungsvermögen besitzen. Das Verhältnis von (e) zu (f) wird dadurch bestimmt, daß in einer für eine technische Durchführung vertretbaren Menge Lösungsmittel (a) und (b) gelöst vorliegen. Man wird daher nur soviel an (f) anwenden, bis eine ausreichende Farbstoffkonzentration im Verhältnis zum gelösten Dispergiermittel vorliegt. Aus diesem Grunde wird man nicht mehr als 100 Gew.?, vorzugsweise bis zu 60 Gew.?, bezogen auf (e), an N,N-Dimethylformamid und/oder Essisäure anwenden.
809885/0227 - 9 -
- 9 - O.Z. 32 700
Die Sprühtrocknung der Lösungen erfolgt auf üblichen Sprühtrocknern bei Gaseingangstemperaturen zwischen 70 und 1ÖO°C. Die Temperaturen richten sich nach der thermischen Empfindlichkeit der Farbstoffe.
Die bei der Trocknung verdampften Lösungsmittel werden in bekannter Weise oder nach bekannten Verfahren zurückgewonnen und können, gegebenenfalls nach einer destillativen Trennung wieder verwendet werden.
Das Verfahren führt unter geeigneten Bedingungen (z.B. genügend große Menge an Dispergiermittel) zu extrem guten Peinverteilungen, wie man sie durch eine Vermahlung nicht oder nur unter extremen Aufwand erreichen kann.
Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren wirtschaftlicher, da keine Dispergiergeräte benötigt werden und damit auch der Aufwand an mechanischer Energie entfällt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele erläutert. Die Feinverteilung des Farbstoffs in den erhaltenen Zubereitungen wurde nach dem Schleudertest von Richter und Vescia, Melliand Textilberichte 1965» Seite 622 ff ermittelt und als Schleuderwert angegeben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 40 g des Farbstoffs der Formel
SO2NH-(CH2) -OC2H5 OH
809885/0227
- 10 -
- ίο - ο. ζ. 32 700
60 g des nach Beispiel 2 der DT-PS 2 301 638 erhältlichen Dispergiermittels in 400 g Ameisensäure wird im Sprühturm (Gaseingangstemperatur 110°C, Gasausgangstemperatur: 60°C) getrocknet.
Man erhält eine pulverförmige Zubereitung, in der der Farbstoff in sehr feiner Verteilung vorliegt.
Die Feinverteilung nach dem Schleudertest beträgt 1, 2, 3, 94.
Die Zubereitung ist für alle Anwendungszwecke wie Färbung und Druck auf Polyesterfasermaterial sehr gut geeignet.
Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man die Ameisensäure durch die gleiche Menge Formamid ersetzt.
Beispiel 2
Eine Lösung von 33 g des Farbstoffs der Formel
0 NH2 NH
0 NH2 0
und 66 g des nach Beispiel 2 der DT-PS 2 301 638 erhältlichen Farbstoffs in 400 g Formamid wird wie in Beispiel 1 angegeben sprühgetrocknet. Die erhaltene Zubereitung hat folgende Feinverteilung: Schleuderwert 20, 15, 15, 50.
Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man anstelle von Formamid die gleiche Menge Ameisensäure verwendet.
809885/0227
- li -
- 11 - O.Z. 32 700
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 2 angegeben, verwendet jedoch als Farbstoff 33 g des getrockneten Farbstoffs der Formel
NH-CO-CH,
S \ 3
N=N
Feinverteilung: Schleuderwert 12, 17, 8, 63. Beispiel 4
20 g des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs und 80 g des nach Beispiel 1 der DT-PS 2 301 638 erhältlichen Dispergiermittels werden in 200 g Ameisensäure gelöst und die Lösung über ein
2
Sieb mit 15 000 Maschen/cm gesiebt. Die klare Lösung wurde auf einem Sprühtrockner (Gaseingangstemperatur: 1500C) getrocknet. Man erhält eine pulverförmige Zubereitung, die sich beim Einrühren in Wasser gut verteilt und die für alle Färbeverfahren wie Thermosol-ofler Wickelkörperfärbung und für den Textildruck geeignet ist.
Feinteilung: Schleuderwert 3, 2, 5, 90. Diese Feinverteilung blieb auch nach einer Lagerung der Zubereitung während 3 Tage bei 6O0C erhalten.
Beispiel 5
30 g l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxyanthrachinon und 70 g des Natriumsalzes des Copolymerisates aus Vinylmethylather und Maleinsäure (1:1 Mol) werden in 200 g Ameisensäure und 50 g Xthylenglykol gelöst. Die Lösung wird nach dem Filtrieren im Sprühturm getrocknet (Gaseingangstemperatur: 1200C).
809885/0227
- 12 -
- 12 - O.Z. 32 700
Das erhaltene Pulver enthält den Farbstoff in sehr guter Feinverteilung: Schleuderwert 5, I2J, 26, 55.
Das Pulver verteilt sich beim Einrühren in Wasser und ist zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterial geeignet.
Beispiel 6
Man verfährt wie in Beispiel 5, verwendet jedoch als Farbstoff 30 g des in Beispiel 1 angegebenen Farbstoffs.
Man erhält eine pulverförmige Zubereitung, welche den Farbstoff in guter Feinverteilung (Schleuderwert 5, 13, 26, 56) enthält.
Beispiel 7
20 g Farbstoff der Formel
OO g Dispergiermittel (das durch Kondensation und von Phenolsulfonsäure, Harnstoff und Formaldehyd im Molverhältnis 1:1:1,9 und Nachkondensation des Reaktionsproduktes mit einem Kondensationsprodukt aus Phenol und Formaldehyd (1:1 Mol) erhalten wird) werden in 400 g Ameisensäure gelöst. Die Lösung wird filtriert und im Sprühtrockner (Gaseingangstemperatur: 13O0C) getrocknet.
Das Pulver enthält den Farbstoff in sehr guter Feinverteilung (Schleuderwerte 1, 6, 19, 74),
Die Zubereitung verteilt sich leicht durch Einrühren in Wasser und ist zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasern gut geeignet.
809885/0227 " 13 '
- 13 - O.Z. 32 700
Beispiel 8
20 Teile des getrockneten Kupplungsproduktes von 3-Amino-5-nitro-2,1-benzisothiazol auf N-(ß-Carbomethoxyäthyl)-N-äthylanilin und 80 g des nach der DT-PS 2 301 638, Beispiel 1 erhältlichen Dispergiermittels werden in einer Mischung von 150 g Ameisensäure und 150 g Essigsäure (100 $-ig) gelöst. Nach dem Filtrieren wird die klare Lösung im Sprühtrockner (Gaseingangstemperatur: 1500C) getrocknet.
Im erhaltenen Pulver liegt der Farbstoff in guter Feinverteilung vor (Schleuderwert 10, I5, 20, 55).
Beispiel 9
30 g des Farbstoffs der Formel
20 g des Natriumsalzes des Copolymerisates aus Styrol und Acrylsäure (70:30 Gewichtsteile) und 50 g des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes aus 2-Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd werden in 300 g Ameisensäure gelöst. Nach dem Filtrieren wird die klare Lösung im Sprühtrockner getrocknet (Gaseingangstemperatur: 120°C). Man erhält eine pulverförmige Zubereitung, die den Farbstoff in feiner und leicht dispergierbarer Verteilung enthält (Schleuderwerte: 9, 10, 11, 70).
Beispiel 10
20 g des Farbstoffs der Formel
809885/0227
- Ik - O.Z. 32 700
HO g Natriumligninsulfonat und kO g des Natriumsä^.zes des Kondensationsproduktes aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd werden in einer Mischung aus Ameisensäure und N,N-Dimethylformamid (3:1 Gewichtsteile) gelöst. Die Lösung wird nach dem Filtrieren im Sprühturm getrocknet (Gaseingangstemperatur: 120°C).
Das erhaltene Pulver enthält den Farbstoff in feiner Verteilung (Schleuderwerte: 7, 3, 3> 87).
Die Zubereitung ist in Wasser leicht dispergierbar und für Färbung und Druck auf Polyestermaterial gut geeignet.
Beispiel 11
30 g des getrockneten Kupplungsproduktes von 2,4-Dinitro-6-bromanilin auf 2-Methoxy-5-acetylamino-N-cyanäthyl-N-oxäthylaminobenzol und 70 g des nach Beispiel 1 der DT-PS 2 301 638 erhältlichen und getrockneten Dispergiermittels werden in 300 g Butyrolacton und N,N-Dimethylformamid (1:1 Gewichtsteile) gelöst, die Lösung wird filtriert und dann im Sprühtrockner getrocknet (Gaseingangstemperatur l80°C).
Man erhält eine pulverförmige Farstoffzubereitung, die sich zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasern eignet und die den Farbstoff in feiner Verteilung enthält (Schleuderwerte 18, 19, 23, 40).
809885/0227
- 15 -
- 15 - O.Z. 52 700
Beispiel 12
10 g des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs und 90 g des Natriumsalzes des Copolymerisates aus Styrol-Acrylsäure (60:40 Gew.?) werden in Ameisensäure gelöst. Die Lösung wird filtriert und im Sprühtrockner (Gaseingangstemperatur: HO0Cj Gasausgangstemperatur: 60°C) getrocknet.
Man erhält eine pulverförmige Zubereitung, in der der Farbstoff in sehr feiner Verteilung vorliegt. Die mittlere Teilchengröße des Farbstoffs liegt nach der Redispergierung in Wasser bei unterhalb 0,1 .um.
BASF Aktiengesellschaft( k
809885/0227

Claims (1)

  1. BASF Aktiengesellschaft 2 73 9RDH
    Unser Zeichen: O.Z. 32 700 Noe/ML 6700 Ludwigshafen, den 18.07.1977
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren pulverförmigen Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen durch Sprühtrocknung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung von
    a) Dispersionsfarbstoffen,
    b) in Wasser löslichen anionischen Dispergiermitteln,
    c) 0 bis 20 Gew.^, bezogen auf (a+b+c+d), weiterer oberflächenaktiver Mittel und
    d) 0 bis 20 Gew.*, bezogen auf (a+o+c+d), als Schutzkolloid wirkende Mittel, wobei die Summe (c+d) nicht größer als 20 Gew.% ist,
    in
    e) Ameisensäure, Formamid, N-Methylformamid, Butyrolacton, Äthylenglykol, Propylenglykol oder Gemische davon,
    gegebenenfalls
    f) im Gemisch mit bis zu 100 Gew.Si, bezogen auf (e), Ν,Ν-Dimethylformamid, Essigsäure oder Gemischen davon
    sprühtrocknet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel (e) Ameisensäure, Butyrolacton oder Gemische davon verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als (e) Ameisensäure oder Butyrolacton im Gemisch mit 20 bis 100 Gew.? (bezogen auf (e)) Ν,Ν-Dimethylformamid oder Essigsäure verwendet.
    809885/0227 - 2 -
    ORIGINAL INSPECTED
    -^- O. Z. 32 700
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf (a+b+c+d), die 5- bis 40-fache Menge an den Lösungsmitteln (e) und (f) verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von (a) zu (b+c+d) 10:90 bis 50:50 Gewichtsteile beträgt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als (a) Dispersionsfarbstoffe aus der Azoreihe, anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe, Dispersionsfarbstoffe aus der Chinophthalonreihe oder andere in Wasser schwer lösliche Farbstoffe, die aus wäßrigem Bad auf synthetisches Fasermaterial aufziehen oder Gemische dieser Farbstoffe verwendet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als (b) Alkalimetallsalze von Ligninsulfonsäuren, von Kondensationsprodukten aus Phenol/Formaldehyd und Alkalimetallsulfit, von Kondensationsprodukten aus Phenolsulf onsäure, Formaldehyd und Harnstoff und anschließender Kondensation mit Phenol-Formaldehyd, von Kondensationsprodukten aus 2-Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd, von Styrol-Maleinsäure-Copolymerisaten, von Vinyläther-Maleinsäure-Copolymerisaten, von Styrol-Acrylsäure-Copolymerisaten oder Gemische davon verwendet.
    b. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als (c) Alkalimetallsalze von C.- bis (^„-Alkylbenzolsulfonsäuren, von Cjj- bis C1Q-Alky!naphthalinsulfonsäuren oder Anlagerungsprodukte von 6 bis 20 Mol Äthylenoxid an Cy- bis C^-Alky!phenolen verwendet.
    809885/0227 - 3 -
    -> -o O. Z. 52 700
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als (d) Polyvinylalkohol oder Copolymerisate aus Acrylsäure und Styrol verwendet.
    10. Pulverförmige Farbstoffzubereitung, erhalten nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
    809885/0227
DE2732500A 1977-07-19 1977-07-19 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren pulverförmigen Farbstoffzubereitungen Expired DE2732500C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732500A DE2732500C2 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren pulverförmigen Farbstoffzubereitungen
CH762878A CH640559A5 (de) 1977-07-19 1978-07-13 Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren pulverfoermigen zubereitungen von dispersionsfarbstoffen.
US05/925,527 US4213900A (en) 1977-07-19 1978-07-17 Spray-drying method for the preparation of water-dispersible pulverulent disperse dye formulations
GB787830142A GB2001351B (en) 1977-07-19 1978-07-18 Preparation of water-dispersable pulverulent disperse dye formulations
JP53087209A JPS6051507B2 (ja) 1977-07-19 1978-07-19 分散染料の水に分散可能な粉末状調製物の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732500A DE2732500C2 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren pulverförmigen Farbstoffzubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732500A1 true DE2732500A1 (de) 1979-02-01
DE2732500C2 DE2732500C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6014244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732500A Expired DE2732500C2 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren pulverförmigen Farbstoffzubereitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4213900A (de)
JP (1) JPS6051507B2 (de)
CH (1) CH640559A5 (de)
DE (1) DE2732500C2 (de)
GB (1) GB2001351B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494924B1 (en) 1998-04-03 2002-12-17 Basf Aktiengesellschaft Precipitated water-insoluble colorants in colloid disperse form

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812307A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 Basf Ag Zubereitungen von dispersionsfarbstoffen
DE2846149C2 (de) * 1978-10-24 1982-04-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung granulierter Mischungen von Küpen- und/oder Dispersionsfarbstoffen
US5611818A (en) * 1991-05-23 1997-03-18 Sandoz Ltd. Dry leuco sulphur dyes in particulate form
GB0501833D0 (en) * 2005-01-28 2005-03-09 Unilever Plc Carrier liquids and methods of production thereof
GB0501835D0 (en) * 2005-01-28 2005-03-09 Unilever Plc Improvements relating to spray dried compositions
CN109054442A (zh) * 2018-09-17 2018-12-21 佛山市禅城区诺高环保科技有限公司 一种环保高强度液体分散染料的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122662A1 (en) * 1971-05-07 1972-11-09 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Water-dispersible dyes - produced by dissolving in org sovent, dispersing in water and spray drying

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574597A (en) * 1949-03-03 1951-11-13 Celanese Corp Spray-dried dyestuff powders comprising lignin sulfonate
DE2341292C3 (de) * 1973-08-16 1978-08-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffpräparationen, konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffpräparationen und deren Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122662A1 (en) * 1971-05-07 1972-11-09 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Water-dispersible dyes - produced by dissolving in org sovent, dispersing in water and spray drying

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494924B1 (en) 1998-04-03 2002-12-17 Basf Aktiengesellschaft Precipitated water-insoluble colorants in colloid disperse form

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6051507B2 (ja) 1985-11-14
GB2001351B (en) 1982-01-20
DE2732500C2 (de) 1984-11-15
JPS5421424A (en) 1979-02-17
GB2001351A (en) 1979-01-31
US4213900A (en) 1980-07-22
CH640559A5 (de) 1984-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515797A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbstoffgranulaten
DE3231299A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter waesseriger zubereitungen von synthetischen anionischen dispergatoren und deren verwendung
DE2732500C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren pulverförmigen Farbstoffzubereitungen
EP0014503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Medien dispergierbaren, hochkonzentrierten, feindispersen, dispergiermittelarmen oder dispergiermittelfreien Präparaten von in Wasser schwer löslichen bis unlöslichen Wirksubstanzen in fester Form
CH648583A5 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen farbstoffpraeparaten.
EP0064225B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
EP0095740B1 (de) Feste Präparate von Metallkomplexfarbstoffen
DE102004060968B4 (de) Marineblau- und Schwarzmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Hydroxygruppen-haltigen Material
DE2943902A1 (de) Verwendung von veresterten oxalkylaten als praeparationsmittel fuer farbstoffe und entsprechende farbstoffzubereitungen
EP0118394B1 (de) Dispersfarbstoffpräparate
CH639006A5 (de) Verfahren zum herstellen von in waessrigen und/oder organischen medien leicht dispergierbaren, konzentrierten praeparaten von in wasser schwerloeslichen bis unloeslichen wirksubstanzen.
DE2207753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpräparaten
EP0026489B1 (de) Aufbaugranulate wasserlöslicher Farbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Färben
EP0106104A2 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0088727B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexfarbstoff-Präparaten
DE2734204A1 (de) Pulverfoermige oder waessrige, fliessfaehige, dispersionsstabile zubereitungen
EP0475089B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0336163B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2363376C3 (de) Formierter, wasserunlöslicher Azofarbstoff und seine Herstellung und Verwendung
DE3242309A1 (de) "faerbestabiler monoazofarbstoff, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung"
EP0324404B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0185207B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien
DE2817453A1 (de) Verfahren zur herstellung von in waessrigen medien dispergierbaren, konzentrierten praeparaten in form von rieselfaehigen staubarmen pulvern oder granulaten ausgehend von in wasser schwerloeslichen bis unloeslichen wirksubstanzen
EP0436867A1 (de) Färbestabile beta-Modifikation eines Monoazofarbstoffes, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2336717A1 (de) Dispersionsstabile modifikation eines dispersionsfarbstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer