DE967985C - UEberspannungsableiter - Google Patents

UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE967985C
DE967985C DEK11594A DEK0011594A DE967985C DE 967985 C DE967985 C DE 967985C DE K11594 A DEK11594 A DE K11594A DE K0011594 A DEK0011594 A DE K0011594A DE 967985 C DE967985 C DE 967985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stems
electrodes
electrode
surge arrester
jacket sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK11594A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER KLUGE DR ING
Original Assignee
WERNER KLUGE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER KLUGE DR ING filed Critical WERNER KLUGE DR ING
Priority to DEK11594A priority Critical patent/DE967985C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967985C publication Critical patent/DE967985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/24Selection of materials for electrodes

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Überspannungsableiter der Gattung, bei der die Überspannung über zwei in. einem Gasentladungsgefäß eingeschlossene Elektroden durch Glimm- oder Bogenentladung abgeleitet wird.
  • Wegen der durch die hohen, wenn auch kurzzeitigen. Entladungsströme. auftretenden .großen Wärmeentwicklung im Ableitergefäß benutzte man anfangs verhältnismäßig großräumige und großflächige Elektroden, z. B. in Pilz-, Klotz- oder Plattenform, die an einem verhältnismäßig dünnen drahtartigen Stiel befestigt waren. Dabei wurden die Elektroden, gewöhnlich aus einem nichtmagnetischen Metall (Aluminium) hergestellt. Die großen Elektroden wurden an den drahtartigen Stielen sehr wenig stabil gehalten. Auch die Eigenkapazität war verhältnismäßig groß. Ein schwerwiegender Nachteil der nichtmagnetischen Elektroden bestand noch darin, daß die Elektroden beim Herstellen der Ableiter zwecks Entgasens der in das Entladungsgefäß eingebauten Metalle im Hochfrequenzfeld nicht in genügendem Maße erhitzt werden konnten, so -daß später im Betrieb Gasausbrüche eintraten, die den Gasdruck im Gefäß erhöhten und die Ansprechspannung in unkontrollierbarer Weise, gewöhnlich nach oben, verschoben.
  • Diese Mängel wurden beseitigt durch die später entwickelten Überspannungsableiter, bei denen die Elektrodenstiele aus Wolfram oder Molybdän hergestellt und an den sich gegenüberstehenden Enden mit einer Mantelhülse aus Eisen- oder Nickeablech, also einem mehr oder weniger ferromagnetischen Werkstoff, eng umgeben waren.
  • Durch die Erfindung wird diese Art Überspannungsableiter weiter verbessert.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß am Kopfende der Stiele ein Ring aus gleichern Werkstoff wie die enganliegende Mantelhülse oder aus. einem Werkstoff mit ferromagnetischen, Eigenschaften vorhanden ist.
  • Durch einen solchen aufgep,roßten Ring werden verschiedene Vorteile erreicht. So. ist bei bestimmter Anordnung der Kontakt zwischen Elektrodenhülse und Stiel bedeutend verbessert, und bei einer anderen Anordnung wird gelegentliches. Abgleiten der Elektrodenhülse vom Stiel verhindert. Der Ring ist Bestandteil der bei der Entladung wirksamen Elektrodenoberfläche. Überraschenderweise hat sich außerdem als besonders wirkungsvolle Verbesserung in der Praxis gezeigt, daß bei Überlastung der Ableiter die aus Eisen oder Nickel bestehenden Ringe schmelzen, dann aufenanderzu wachsen, so daß ein Kurzschluß gebildet wird. Dadurch werden bei lang dauernden Überspannungen die zu schützenden Geräte und Anlagen sicher geerdet. Die Elektrodenstiele aus Molybdän oder Wolfram schmelzen wegen ihres weitaus höheren Schmelzpunktes bei diesem Vorgang nicht. Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß, wie an sich bekannt, die, Elektrodenoberfläche mit Elementen oder Verbindungen der (äruppen I, II und/oder III des Periodischen Systems der chemischen Elemente bedeckt ist.
  • In, der Zeichnung sind in den Fig. i und 2 Ausführungsbeispiele mit den Elektroden nach der Eriindunl,- dargestellt. In die Enden des zweckin; ßigerweise aus Hartglas hergestellten röhrchenförmigen Entladungsgefäßes i sind die aus Wolfram oder Molybdän bestehenden Elektrodenstiele 2 eingeschmolzen. Diese tragen an: den sich gegenüberstehenden Enden eng anliegende Mantelhülsen 3 aus Eisen- oder Nickelblech. Über das vordere Ernie. jeder Elektrode ist ein Ring 4 aufgepreßt, der ebenfalls aus Eisen oder Nickel oder einem ferremagnetischen Werkstoff besteht. Während @die Ausführungsform nach Fig. i einen besonders guten Kontakt zwischen Mantelhülse 3 und Elektrodenstiel 2 sichert, ist die Ausführungsform nach Fig.2 besonders geeignet, ein gelegentliches Abgleiten der Hülse nach vorn zu verhindern. Die Elektrodenoberflächen können in an sich bekannter Weise mit Elementen oder Verbindungen der Gruppen I, 1I und/oder III des Periodischen Systems der chemischen Elemente bedeckt seien.
  • Die in den Figuren dargestellten Überspannungsableiter sind nur Ausführungsbeiispiele. Die Elektroden, insbesondere die Elektrodenköpfe und die Querschnitte der aufgepreßten Ringe, können auch andere Formen haben. Wie die Elektrodenstiele außen angeschlossen werden, ist für die Erfindung grundsätzlich gleichgültig. Es könnten hierfür z. B. Rundkontakte oder Messerkontakte bekannter Art vorgesehen sein, die unter starkem Druck auf die aus Wolfram oder Malybdän bestehenden Elektrodenstiele aufgepreßt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überspannungsableiter, bei lern die aus Wolfram oder Molybdän bestehenden. Elektroden:stiele von einer aus Eisen- oder Nickelblech bestehendem. Mantelhülse eng umgeben sind, dadurch, gekennzeichnet, daß am Kopfende der Stiele ein Ringaus, gleichem Werkstoff wie die Mantelhülse oder aus Werkstoff mit ferromagnetischen Eigenschaften vorhanden ist.
  2. 2. Überspannungsableiter mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektradenoberfläche mit Elementen oder Verbindungen der Gruppen I, 1I und/oder III des Periodischen Systems der chemischen Elemente bedeckt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 486 607, 478 458, 529 392# 615 5o6, 709 762; Zeitschrift für technische Physik, 19a3, Heft 5, S. 2o8 bis 228, »Edel-gas-Vakuum-Sicherungen«.
DEK11594A 1951-10-11 1951-10-11 UEberspannungsableiter Expired DE967985C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11594A DE967985C (de) 1951-10-11 1951-10-11 UEberspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11594A DE967985C (de) 1951-10-11 1951-10-11 UEberspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967985C true DE967985C (de) 1958-01-02

Family

ID=7213402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK11594A Expired DE967985C (de) 1951-10-11 1951-10-11 UEberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967985C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478458C (de) * 1925-04-18 1929-06-26 Philips Nv Entladungsroehre, insbesondere zum Gebrauch als UEberspannungsschutz
DE486607C (de) * 1923-07-02 1929-11-23 Ernst Martin Thielers Spannungsableiter mit einer Mehrzahl von Elektroden in reduzierter Gasatmosphaere
DE529392C (de) * 1928-07-13 1931-07-11 Patra Patent Treuhand Elektrische Leuchtroehre
DE615506C (de) * 1930-12-25 1935-07-06 Aeg Entladungsgefaess, insbesondere UEberspannungsableiter, mit Edelgasfuellung
DE709762C (de) * 1932-04-22 1941-08-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Verminderung des Entladeverzuges an in Luft oder Gas mit atmosphaerischem Druck befindlichen UEberspannungsableitern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486607C (de) * 1923-07-02 1929-11-23 Ernst Martin Thielers Spannungsableiter mit einer Mehrzahl von Elektroden in reduzierter Gasatmosphaere
DE478458C (de) * 1925-04-18 1929-06-26 Philips Nv Entladungsroehre, insbesondere zum Gebrauch als UEberspannungsschutz
DE529392C (de) * 1928-07-13 1931-07-11 Patra Patent Treuhand Elektrische Leuchtroehre
DE615506C (de) * 1930-12-25 1935-07-06 Aeg Entladungsgefaess, insbesondere UEberspannungsableiter, mit Edelgasfuellung
DE709762C (de) * 1932-04-22 1941-08-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Verminderung des Entladeverzuges an in Luft oder Gas mit atmosphaerischem Druck befindlichen UEberspannungsableitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967985C (de) UEberspannungsableiter
DE2039063A1 (de) Vakuumschalter
DE930400C (de) UEberspannungsableiter
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
DE822690C (de) Schaltstift fuer elektrische Wechselstromschalter
DE714139C (de) UEberspannungsableiter
DE811591C (de) Funkenstreckenelektrode fuer Funksender
DE642365C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE695446C (de) Fluessigkeitsschalter mit Elektroden aus poroesem Metall
AT226798B (de) Leistungsschalter
DE976390C (de) Punktschweisselektrode aus Metall guter elektrischer Leitfaehigkeit, die an der dem Werkstueck zugekehrten Flaeche einen Kontaktteil aus Stoffen hoeheren elektrischen Widerstandes traegt, zum Widerstandsschweissen von Metallen, insbesondere von guter elektrischer und Waermeleitfaehigkeit
DE767767C (de) Funkenloeschanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT150450B (de) Druckgasschalter.
DE762382C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE1165176B (de) Kleinstloetkolben fuer Kleinspannung
DE595955C (de) Gluehkathodenanordnung fuer Entladungsgefaesse
DE901201C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter
DD155239A1 (de) Gekuehlte verbundelektrode zum widerstandspunktschweissen
DE900729C (de) Anode mit angeloeteten Kuehlfluegeln fuer Kurzwellenroehren
AT129099B (de) Elektronenröhre.
DE659915C (de) Hochspannungs-Fluessigkeitssicherung
DE762675C (de) Verfahren zur Halterung von zweiteiligen Stromdurchfuehrungen in keramischen Isolierkoerpern fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE822283C (de) Feinsicherung mit Unterbrechungsmelder
DEP0015136DA (de) Funkenstreckenelektrode für Funksender
AT287132B (de) Plasma- handbrenner mit zugehoeriger schutzschaltung