DE714139C - UEberspannungsableiter - Google Patents

UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE714139C
DE714139C DES131818D DES0131818D DE714139C DE 714139 C DE714139 C DE 714139C DE S131818 D DES131818 D DE S131818D DE S0131818 D DES0131818 D DE S0131818D DE 714139 C DE714139 C DE 714139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
surge arrester
arrester according
surge
metal caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131818D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Vatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES131818D priority Critical patent/DE714139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714139C publication Critical patent/DE714139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Überspannungsableiter Bekanntlich treten in elektrischen Anlagen h-äufig Überspannungen auf, die beispielsweise atmosphärischen Ursprungs sein können oder aber durch Erdschlüsse verursacht sind. Besonders die Überspannungen atmosphärischen Ursprungs, die sog. Gewitterüberspannungen, werden den elektrischen Anlagen gefährlich und erfordern deshalb Abwehrmaßnahmen. Es ist bereitg bekannt, zur Ableitun# solcher Überspannungen Uberspannungsableiter der Ventiltype zu verwenden, bei denen ein Widerstandselement in Reihe mit einer oder mehreren Funkenstrecken geschaltet ist, die als Trennstrecken bzw. Löschstrecken dienen. Derartige Überspannungsableiter Z, haben die Aufgabe, nach dem Ansprechen den infolge der Betriebsspannung nachfolgenden geringfügigen Reststrom zu unterbrechen; sie müssen andererseits aber die ,großen Ströme aushalten können, die heirn 3 Auftretea der atmosphärischen überspannungen abfließen. Diese Forderung ist naturgemäß auch zu erheben, wenn für den in Rede stehenden Zweck Glimmentladungsgefäße in Anwendung kommen. Bei den bekannten Glimmentladungsgefäßen bestehen insofern gewisse Nachteile, als die Stromzuführungen an den Einführungsstellen verhältnismäßig dünn sind. Um die Stromzuführungen in die zumeist aus Glas bestehenden Wandungen der Gliii-iiiientladungsgefäße einschinelzen zu können, sind sie entweder von vornherein entsprechend dünn gewählt, oder sie werden an der Einschmelzstelle mit einer merklichen Querschnittsverminderung ausgestattet. Ferner stehen sich bei den bekannten Überspannungsableitern die Elektroden im Vakuumraum nur mit einer verhältnismäßig kleinen Oberfläche gegenüber. Aus diesem Grunde können diese bekannten Überspannungsableiter nur verhältnismäßig geringe Ströme ableiten, ohne daß die Gefahr einer Überlastung der Gefäße eintritt.
  • Die geschilderten Nachteile. werden durch die vorliegende Erfindung vermieden, - die sich auf einen Überspannungsableiter bezielit dessen Gehäuse ausschließlich aus inetallischen und keramischen Teilen besteht. Gemäß der Erfindung gehen bei einem solchen Überspannungsableiter die sich im Vakuumraum mit großer Oberfläche gegenüberstehenden Elektroden ohne Verringerung ihrer Querschnittsfläche in die Stromzuleitungen über, die vakuumdicht in metallische Teile des Gehäuses eingesetzt sind. Das Gehäuse der Überspannungsableiter nach der Erfindung besteht * vorzugsweise aus einem keramischen Rohr, 4 dess'en Enden durch aufgelötete M.Metallkappen verschlossen sind. Die Verlötung wird dabei zweckmäßig aus thermischen und mechanischen Gründen mittels eines Hartlotes vorgenommen, beispielsweise also mittels Silbers, nachdem man die zu verbindenden li:eramischen Teile zuvor mit Metallschichten Versehen hat, die eine Hartlötung-aushalten. Hierfür kommen beispielsweise hochschnielzende unedle -Metalle, wie Eisen, Nickel, Chrom oder Wolfram, in Betracht. Die Strornzuleitun'gen zu dein CTI)erspannungsableiter nach der-Erfindung können init den Metallkappen gleichfalls mittels eines Hartlotes verlötet werden. Dabei empfiehlt es sich, in manchen Fällen die 'Metallkappen mit rohrförmigen Ansät7en zu versehen. Eine solche Maßnahme gestattet auch in einfacher Weise eine Verschweißung der Teile untereinander.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
  • In Fig. i ist das keramische Rohr mit i bezeichnet. Seine Öffnungen sind durch Metallkappen 2 und 3 verschlossen, die auf die Metallisierten Verbindungsstellen 4 aUfgelätet werden. Zur Verlötung dienen die bei 5 und 6 angedeuteten Lotringe. Wenn man ein solclies Gefäß nach der Montage beispielsweise in einen Wasserstoffofen bringt, so läßt sich eine Vielzahl solcher Gefäße gleichzeitig löten. Die Stroinzuführungen sind mit 7 und 8 bezeichnet. Die Elektroden, die sich im Vakuuniraum mit großer Oberfläche gegenüberstehen, gehen erfindunas-eiiiäß ZD el .k.ohne Verringerung ihrer Querschnittsfläche 'in die Stromzuleitungen 7 und 8 über, die va.kuumdicht in die metallischen Teile 2 und 3 Kids Gehäuses eingesetzt sind. Die Verbindung der Stroinzuführungen mit den Kappen. 2 und' 3 kann. beispielsweise durch Hartlötung erfolgen.
  • - In der Fig.:2 ist ein fertig gelötetes Gefäß dargestellt. Die vor der Verlötung bei i i und 12 angeordneten Lotringe sind in die Verbinclungsstelle bei 4 eingedrungen. Die' z# ZD .#LIetallkapPen 2 und 3 weisen rohrförinige Ansätze 9 und i o auf, die mit den Stromzuführungen 7 und 8 verlötet sein können. Bei dieser Ausführungsform ist noch für ein völlig gleiches Volumen der im Innern des Gehäuses liegenden Elektrodenkörper Sorge getragen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. überspannungsableiter, dessen Gehäuse aus metallischen und kcramischen Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die sich im Vakuumrauni mit großer Oberfläche -e-enüberstehenden Elektroden ohne Verringerung ihrer Querschnittsfläche in die Stromzuleitungen (7, 8) übergehen, die vakuumrlicht in metallische Teile (2, 3) des Gehäuses eingesetzt sind.
  2. 2. Gberspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßdas Gehäuse aus einem keramischen Rohr (i) besteht, dessen Öffnungen durch Auflöten von Metallkappen (2, 3) verschlossen sind. 3. Überspannungsableiter nach den Ansprüchen i lind 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkappen (2, 3) mit den Stromzuleitungen (7, 8) verlötet sind. überspannungsableiter nach den Ansprüchen i und 2, dadurchgekennzeichnet, daß die 'Metallkappen ( ' 2, 3) rohrförmige Ansätze tragen, mit denen die Stroni7uleitungen (7, 8) verschweißt sind. 5. Überspannungsableiter nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern des Gehäuses liegenden Elektrodenkörper das gleiche Volunien aufweisen.
DES131818D 1938-04-26 1938-04-26 UEberspannungsableiter Expired DE714139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131818D DE714139C (de) 1938-04-26 1938-04-26 UEberspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131818D DE714139C (de) 1938-04-26 1938-04-26 UEberspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714139C true DE714139C (de) 1941-11-21

Family

ID=7538868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131818D Expired DE714139C (de) 1938-04-26 1938-04-26 UEberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714139C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009276B (de) * 1953-11-28 1957-05-29 Siemens Ag Gasentladungsableiter
FR2060351A1 (de) * 1969-09-02 1971-06-18 Siemens Ag
US3651380A (en) * 1970-03-16 1972-03-21 Siemens Ag Gas discharge over voltage arrester filled with a noble gas
WO2017162735A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Epcos Ag Verfahren zur herstellung einer gasdichten metall-keramikverbindung und verwendung der gasdichten metall-keramikverbindung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009276B (de) * 1953-11-28 1957-05-29 Siemens Ag Gasentladungsableiter
FR2060351A1 (de) * 1969-09-02 1971-06-18 Siemens Ag
US3651380A (en) * 1970-03-16 1972-03-21 Siemens Ag Gas discharge over voltage arrester filled with a noble gas
WO2017162735A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Epcos Ag Verfahren zur herstellung einer gasdichten metall-keramikverbindung und verwendung der gasdichten metall-keramikverbindung
US11154945B2 (en) 2016-03-23 2021-10-26 Tdk Electronics Ag Method for producing a gas-tight metal-ceramic join and use of the gas-tight metal-ceramic join

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911134B1 (de) Funkenstrecke
DE2828650A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2060388B2 (de) Ueberspannungsableiter mit mehreren elektroden
DE714139C (de) UEberspannungsableiter
DE3036223C2 (de)
EP0734106A1 (de) Anordnung zur Ableitung von Überspannungen und zur Löschung des Netzfolgestromes
DE930400C (de) UEberspannungsableiter
DE2217874A1 (de) Stoßspannungsableiter
DE2714122A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrischen elektroden
DE2537964C3 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasfüllung
DE1224417B (de) Thermionischer Energiewandler fuer Kernreaktoren
DE905514C (de) Gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungsroehre
DE678920C (de) Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat
DE733983C (de) Loeschrohrableiter
DE3723571A1 (de) Hochspannungsfunkenstrecke
DE592771C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre zum Verstaerken, Erzeugen und Gleichrichten von Wechselstroemen
DE1811108A1 (de) Zuendkerze
DE728678C (de) UEberspannungsableiter
DE608103C (de) UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht
DE2417025C3 (de) Zweistreckenüberspannungsableiter
DE442988C (de) Entladungsroehre und aehnliche Einrichtungen mit Gasfuellung
DE640301C (de) UEberspannungsableiter
DE881546C (de) UEberspannungsableiter
AT156251B (de) Funkenstrecke.
DE764293C (de) UEberspannungsableiter