DE764293C - UEberspannungsableiter - Google Patents

UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE764293C
DE764293C DEL97356D DEL0097356D DE764293C DE 764293 C DE764293 C DE 764293C DE L97356 D DEL97356 D DE L97356D DE L0097356 D DEL0097356 D DE L0097356D DE 764293 C DE764293 C DE 764293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
insulating tube
surge arrester
insulating
spark gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL97356D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr-Ing Fruehauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL97356D priority Critical patent/DE764293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE764293C publication Critical patent/DE764293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/08Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid
    • H01T1/10Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid with extinguishing fluid evolved from solid material by heat of arc

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Überspannungsableiter DieErfindung betrifft einen überspannungsableiter mit einer Ausblaseröhrenfunkenstrecke.
  • Die bekannten Ausblaseröhrenfunkenstrecken sind nach Art von Ausblasesicherungen aufgebaut und bestehen aus einer in einem Isolierrohr untergebrachten Funkenstrecke, wobei das Isolierrohr vergleichsweise lang gegenüber seinem Innendurchmesser bemessen ist. Erfolgt bei einem derartigen Ableiter ein Überschlag, so kann der Lichtbogen nach verschwinden der Überspannung nicht aufrechterhalten werden, da durch das explosionsartige Ausströmen der heißen Gase die während des Überschlages eingetretene Ionisation, schnell aufgehoben, wird, wodurch eine sichere Unterbrechung gewährleistet ist. Diese bekannten Überspannungsableiter nach dem Ausblaseprinzip lassen, bedingt durch die Bemessung des Rohres, eine eindeutige Regulierung der oberen und unteren Grenze der Löschfähigkeit nicht zu. Insbesondere ist bei den bekannten Anordnungen die Löschung kleiner Ströme mit Schwierigkeiten verknüpft, da der Innendurchmesser des Blasraumes auch gleichzeitig dem bei der Löschung lichtbogenstarker Ströme auftretenden inneren Überdruck angeglichen werden muß.
  • Durch die Erfindung wird demgegenüber ein überspannungsschutz erzielt, der sowohl eine sichere Löschung kleiner Ströme gewährleistet als auch. die Löschung großer Ströme ohne Beschädigung des Rohres bewerkstelligt; und zwar macht die Erfindung von dem bekannten Aufbau eines Blasrohriiberspannungsableiters Gebrauch, bei dem das Isolierrohr über die am Ausblaseende befindliche Elektrode hinaus mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Verlängerungsrohr versehen ist. Das bekannte Verlängerungsrohr übt auf den Löschvorgang selbst keinen Einfluß aus und dient nur zur Wegleitung der Lichtbogengase. Sein Durchströmquerschnitt beträgt ein Vielfaches des Durchströmquerschnittes in dem die Elektroden enthaltenden Isolierrohr. Gemäß der Erfindung wird nun mit Hilfe eines Verlängerungsrohrs die sichere Löschung sowohl großer als auch kleiner Lichtbogenströme dadurch gewährleistet, daß das Verlängerungsrohr den gleichen Dtircliflußquerschnitt auf-,veist wie das die Fttnlzenstrecke umschließende Isolierrohr. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Verlängerungsrohr aus einem gasabgebenden 'Material entsprechend dem des eigentlichen Ausblaserohres herzustellen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • i ist das Ausblaseisolierrohr, das an seinen Enden finit den Elektroden -2 und 3 versehen ist, -,vobei die obere Elektrode 2 insbesondere als Scheibenelektrode ausgebildet und mit der vorgeschobenen stiftförmigen Elektrode q. verschraubt ist, während die untere Elektrode 3 zum Ausströmen der heißen Gase mit einer Öffnung j versehen ist. Den oberen Abschluß des Isolierohres i bildet die Metallkappe 6, die durch eingedrückte Sicken j fest mit dem Isolierrohr i verbunden ist. Die untere Elektrode3 trägt das erfindungsgemäße Verlängerungsrohr B. Dieses hat den gleichen Durchmesser wie das Rohr i. Es ist auf diese Weise nicht erforderlich. den Innendurchmesser des Blasrohres mit Rücksicht auf die Unterbrechung kleiner Ströme besonders '.lein zu machen. Das Rohr wird somit aber auch bei auftretenden höheren Drücken nicht zerstört. Es läßt sich so die einwandfreie Unterbrechung sowohl kleiner als auch großer Ströme ermöglichen.
  • Es hat sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung als zweckmäßig erwiesen, am oberen Ende des Isolierrohres i zur Erzielung einer kaminartigen Wirkung den Witterungseinflüssen nicht ausgesetzte Lufteintrittsötfnungen, in der Zeichnung nicht dargestellt, vorzusehen, was sowohl für die sichere Löschung großer als auch kleiner Ströme von Vorteil sein kann.
  • Des weiteren ist es zweckmäßig, die Ausblaseröhrenfunkenstrecke :-ii der spannungsführenden Leitung. wie an sich bekannt, durch eine freie Luftfunl@enstrecke zu trennen, wodurch ein dauerndes Anspannungliegen des Ableiters vermieden wird.

Claims (3)

  1. PATE.XTANSPRt,CIiE: i. Lberspannungsableiter tnit einer Ausblaseröhrenfunk`nstrecke. bei dem die Elektroden in einem vergleichsweise lang gegenüber seinem Innendurchmesser bemessenen. ini wesentlichen vertikal liegenden Isolierrohr angeordnet sind und bei dem das Isolierrohr über die am Ausblaseende befindliche Elektrode hinaus mit einem aus Isoliermaterial bestehenden ' crliingerungsrolir versehen ist. dadurch gelcennzeiclinet, daß das Verlängerungsrohr zur sicheren Löschung großer und kleinerLichtbogenströme et,#vadengleichen Durchflußquerschnitt aufweist "vie das die Funkenstrecke umschließende Isolierrohr.
  2. 2. L berspanntingsalileiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsrohr (8) aus einem gasabgebenden Material entsprechend dem des Isolierrohres (i) besteht.
  3. 3. L berspannungsableiter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Isolierrohres (i) mit den Witterungseinflüssen nicht ausgesetzten Lttfteintrittsöt'intuigen versehen ist. .I. Überspannungsableiter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausblaserohr von der spannungsführenden Leitung durch eine Luftfunkenstrecke getrennt ist. Zur Abgrenzung des Erthidungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift 1 r. 636 2-2.
DEL97356D 1939-03-08 1939-03-08 UEberspannungsableiter Expired DE764293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97356D DE764293C (de) 1939-03-08 1939-03-08 UEberspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97356D DE764293C (de) 1939-03-08 1939-03-08 UEberspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764293C true DE764293C (de) 1953-06-15

Family

ID=7288587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL97356D Expired DE764293C (de) 1939-03-08 1939-03-08 UEberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764293C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036265A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Epcos Ag Funkenstrecke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656272C (de) * 1933-09-09 1938-02-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen in Hochspannungsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656272C (de) * 1933-09-09 1938-02-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen in Hochspannungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036265A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Epcos Ag Funkenstrecke
US8169145B2 (en) 2005-08-02 2012-05-01 Epcos Ag Spark-discharge gap for power system protection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934237A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE764293C (de) UEberspannungsableiter
DE1280384B (de) Gasentladungs-UEberspannungsableiter
DE728678C (de) UEberspannungsableiter
DE714139C (de) UEberspannungsableiter
DE897444C (de) UEberspannungsableiter mit einer Ausblase-Roehrenfunkenstrecke
DE702194C (de) UEberspannungsableiter
DE699016C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer hohe Betriebsspannungen
DE733983C (de) Loeschrohrableiter
DE767932C (de) Schutzeinrichtung fuer UEberspannungsableiter
DE705620C (de) Hochspannungssicherungsanordnung
DE845666C (de) Blasrohrueberspannungsableiter
DE1494761U (de)
DE640301C (de) UEberspannungsableiter
DE618387C (de) UEberspannungsschutz mit einer Funkenstrecke, die zur Lichtbogenloeschung mit Druckgas beblasen wird
DE2801666A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE920554C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE702294C (de) UEberspannungsableiter
DE541327C (de) Mehrdraht-Schmelzsicherung
DE622462C (de) UEberspannungsableiter mit Funkenstrecke und in Reihe geschaltetem Daempfungswiderstand
DE644059C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE709711C (de) Loeschrohranordnung fuer UEberspannungsableiter
DE412491C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Schutze elektrischer Niederspannungsleitungen gegen uebermaessige Spannungen
DE881830C (de) UEberspannungsableiter
AT155210B (de) Schalter mit strömendem Druckgas.