DE767932C - Schutzeinrichtung fuer UEberspannungsableiter - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE767932C
DE767932C DEA85318D DEA0085318D DE767932C DE 767932 C DE767932 C DE 767932C DE A85318 D DEA85318 D DE A85318D DE A0085318 D DEA0085318 D DE A0085318D DE 767932 C DE767932 C DE 767932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
protection device
auxiliary spark
arrester
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA85318D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl August Dipl-Ing Lohausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA85318D priority Critical patent/DE767932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767932C publication Critical patent/DE767932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Schutzeinrichtung für Uberspannungsableiter Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schutz von Ü.berspannungsableitern gegen Uberbeanspruchungdurch Dauerbelas@tung dufolge eines wegen Nichtlöschens der Löschfunkenstrecke @durcih .den Ableiter fließenden Dauerstromes.
  • Bei .den bekannten, aus einer Löschfunkenstrecke .mit in Reihe geschalteten Ableiterwiderständen bestdhenden Überspannungsableitern fließt nach Ansprechen und Nichtlöschen der Funkenstrecke durch den Ableiter ein Dauerstrom, der zu örtlichen Erwärmungen und,damit zur Zerstörung ,des Ableiters führt.
  • Eine gewöhnliche Schmelzsicherung kann .den Ableiter nicht ümmer schützen, sondern nur dann, wenn ein Wärmedurchschlag der Ableiterwiderstände mit anschließendem Anwachsen des Stromes erfolgt, denn nur hierdurch wird der starke Schmelzleiter, .dessen Größe mit Rücksicht auf :diie Festigkeit gegen Stoßistrom ungefähr 15 Amp. Nennstrom entsprechen muß, zum Abschmelzen gebracht werden. Tritt aber ein derartig vollkommener Wärmedurchschlag der Ableiberwiderständie nicht,auf, steigt der Strom also nur langsam an und bleibt er schließlich unterhalb des Grenzstromes der Schmelzsicherung, so, wird der Ahlemter infolge des sich langsam nach und nach ansammelnden Druckes zersprengt werden, ohne daß die Schmelzsicherung anspricht.
    Die bekannten Leitungstrenner sprechen
    auch immer erst nach der Zerstörung des
    Ableiters an und unterbrechen den durch seine
    Zerstörung entstandenen Dauererdschluß. Es
    ist zwar auch eine solche Anordnung bekannt,
    bei der das Gehäuse des Ableiters vor der
    Zerstörung bewahrt bleibt, indem der innere
    Druck im Ableitergehäuse den Gehäuseboden
    mit der Erdleitung abwirft. Durch die Er-
    findung soll aber eine Beschädigung des Ab-
    leiters selbst verhindert werden.
    Gemäß der Erfindung soll die Unter-
    brechung des nicht gelöschten Stromes durch
    eine Schutzeinrichtung erfolgen, die auch auf
    die geringsten durch den Ableiter fließenden
    Ströme schon nach sehr kurzen Zeiten (o.i bis
    i Sekunde) anspricht. Die Anordnung soll
    aber trotzdem stoßfest, d. h. unempfindlich
    gegen kurzzeitige hohe Stromstößen, die an
    sich mindesten: i 3 Amp. Schmelzleiter er-
    fordern würden, sein.
    Erfindungsgemäß wird die Unterbrechung
    des nicht gelöschten Stromes dadurch erreicht.
    daß in Reihe mit dem Überspannungsableiter
    eine Hilfsfunkenstrecke geschaltet ist, die so
    gestaltet ist, daß kurzzeitige Übersc'.hlag-
    funken an der Überschlagstelle verbleiben,
    stehenbleibende Lichtbögen dagegen nach
    einem von der Überschlagstelle an der
    Funkenstrecke räumlich entfernten Ort ab-
    wandern und durch Beeinflussung eines dort
    vorgesehenen entsprechenden Stoffes eine
    Gasentwicklung hervorrufen. wodurch eine
    Unterbrechungseinrichtung in Tätigkeit ge-
    setzt wird. Dies kann dadurch erreicht wer-
    den, daß die Hilfsfunkenstrecke beispiels-
    weise nach eben gerichtete hörnerartige Fcr t-
    sätze aufweist, die derart gestaltet sind, daß
    an ihnen der Lichtbogen eines nicht ge-
    löschten Überschlages in kurzer Zeit (o.i bis
    i Sekunde) dem t:ierinischen Auftrieb folgend
    hoch"vandert. Der Lichtbogen trifft dabei auf
    eine auf oder in der -Nähe der Fortsätze an-
    gebraclite entzündbare und beli Entzündung
    stark ga:sbi1dendt Substanz, z. B. Pulver. Der
    durch die Verbrennung oder Explosion ent-
    stehende Gasdruck wird dazu verwendet, eine
    Unterbrechungseinrichtung (Kontakte usw.)
    zu öffnen, die durch Federkraft oder in irgend-
    einer anderen Art auseinandergezogen wird,
    so daß der an ihr auftretende Lichtbogen ge-
    löscht wird. Zur Unterstützung der Löschung
    kann der Lichtbogen in einem engen Rohr aus
    gasabgebendem, unter Lichtbogeneinwirkung
    nicht elektrisch leitend werdendem -Material
    gezogen werden, insbesondere auch in einer
    Blassicherung entstehen.
    Mit der im vorstehenden beschriebenen, in
    einer Blassicherung untergebrachten Trenn-
    end Hilfsfunkenstrecke ist zweckmäßiger-
    weise noch eine strombegrenzende Sicherung
    in Reihe geschaltet, die aus einem oder mehre-
    ren parallelen. in Sand eingebetteten Schmelz-
    leitern besteht.

Claims (1)

  1. PATE NTAiiSPR I. CH E: i. Einrichtung zum Schutz von Cberspannungsableitern gegen L@berbeanspruchung durch Dauerbelastung infolge iclitlöschens des Ableiterstromes, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Ableiter eine Hilfsfunkenstrecke geschaltet ist, die so gestaltet -ist. daß kurzzeitige Überschlagfunken an der Überschlagstelle verbleiben, stehenbleibende Lichtbögen dagegen nach einem von der Überschlagstelle an derHilfsfunkenstrecke räumlich entfernten Ort abwandern und durch Beeinflussung eines dort vorgesehenen entsprechenden Stoffes eine Gasentwicklung hervorrufen, die eine Unterbrechungseinrichtung in Tätigkeit setzt. Schutzeinrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeic'_nnet, daß die Elektroden der Hilfsfunkenstrecke mit hörderartigen, auseinanderstrebenden Fortsätzen versehen sind. 3. Schutzeinrichtung fürüberspannungsableiter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Hilfsfunkenstrecke nach Art einer Blassicherung ausgebildet -ist und der Lichtbogen in einem Rohr aus gasangebendem -Material gezogen wird. .t. Schutzeinrichtung für L berspatitiungsableiter nach den Ansprüchen i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schutzeinrichtung eine strombegrenzende Sicherung in Reihe geschaltet ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsg aenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften N r. 603 827, 649 876; schweizerische Patentschrift \r. 293oi: britische Patentschrift \r. 367 350; USA.-Patentschrift \ r. 550 733.
DEA85318D 1937-12-25 1937-12-25 Schutzeinrichtung fuer UEberspannungsableiter Expired DE767932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85318D DE767932C (de) 1937-12-25 1937-12-25 Schutzeinrichtung fuer UEberspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85318D DE767932C (de) 1937-12-25 1937-12-25 Schutzeinrichtung fuer UEberspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767932C true DE767932C (de) 1955-03-10

Family

ID=6949441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA85318D Expired DE767932C (de) 1937-12-25 1937-12-25 Schutzeinrichtung fuer UEberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767932C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US550733A (en) * 1895-12-03 Electric safety device
CH29501A (de) * 1904-07-02 1904-08-31 A Zellweger Blitzschutz-Apparat
GB367350A (en) * 1929-11-13 1932-02-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Improvements in or relating to electrical-discharge devices for the protection of transmission lines and the like from high voltage surges
DE603827C (de) * 1932-04-28 1934-10-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Isoliergehaeuse fuer UEberspannungsableiter
DE649876C (de) * 1934-03-29 1937-09-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Leitungstrenner fuer das Abtrennen von an Hochspannungsleitungen angeschlossenen Geraeten, insbesondere UEberspannungsableitern, bei Isolationsfehlern im Geraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US550733A (en) * 1895-12-03 Electric safety device
CH29501A (de) * 1904-07-02 1904-08-31 A Zellweger Blitzschutz-Apparat
GB367350A (en) * 1929-11-13 1932-02-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Improvements in or relating to electrical-discharge devices for the protection of transmission lines and the like from high voltage surges
DE603827C (de) * 1932-04-28 1934-10-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Isoliergehaeuse fuer UEberspannungsableiter
DE649876C (de) * 1934-03-29 1937-09-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Leitungstrenner fuer das Abtrennen von an Hochspannungsleitungen angeschlossenen Geraeten, insbesondere UEberspannungsableitern, bei Isolationsfehlern im Geraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228471C2 (de) Überspannungsschutzgerät
EP1226638B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE767932C (de) Schutzeinrichtung fuer UEberspannungsableiter
EP1075064B1 (de) Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtung
CH683048A5 (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung.
DE102021102819A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE361029C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen UEberspannungen
DE933824C (de) UEberspannungs-Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen
DE737582C (de) Hochspannungssicherung
US2276054A (en) Self-clearing lightning arrester
DE633596C (de) UEberlastungstraege Feinstromsicherung fuer Fernmeldezwecke mit elektrisch parallel zum Heizleiter der Schmelzsicherung geschalteter UEberspannungsstrecke
DE728678C (de) UEberspannungsableiter
DE764293C (de) UEberspannungsableiter
DE699016C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer hohe Betriebsspannungen
DE945462C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE881830C (de) UEberspannungsableiter
DE643707C (de) Anordnung zum Schutz von UEberspannungsableitern
DE484774C (de) Aus zwei parallel zueinander liegenden Funkenstrecken bestehende UEberspannungssicherung
DE958409C (de) Schutzeinrichtung fuer Reihenkondensatoren
DE2831543A1 (de) Schutzspalt-einrichtung fuer unterbrecherschalter
AT141795B (de) Schmelzsicherung.
DE263435C (de)
DE709711C (de) Loeschrohranordnung fuer UEberspannungsableiter
DE1588771A1 (de) UEberspannungsableiter
DE683256C (de) Leitungstrenner fuer UEberspannungsableiter