DE930400C - UEberspannungsableiter - Google Patents

UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE930400C
DE930400C DEA20471D DEA0020471D DE930400C DE 930400 C DE930400 C DE 930400C DE A20471 D DEA20471 D DE A20471D DE A0020471 D DEA0020471 D DE A0020471D DE 930400 C DE930400 C DE 930400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge arrester
electrodes
wall
surge arresters
surge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA20471D
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Hertwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA20471D priority Critical patent/DE930400C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930400C publication Critical patent/DE930400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als überspannungsäbleiter dienendes Gasentladüngsgefäß. An die Entladungsstrecken derartiger Entladungsgefäße wird die Forderung gestellt, daß sie bei hohen Spannungen kurzzeitig sehr beträchtliche Ströme führen können. Es kommt daher darauf an, zur Vermeidung übermäßiger Erwärmung der Elektroden eine möglichst gute Kühlung zu erzielen.
  • Es ist bekannt, zur Lösung dieser Aufgabe eine der beiden Elektroden als Gehäuse des Überspannungsableiters zu verwenden.
  • Die Erfindung knüpft an diesen Gedanken an und besteht darin, daß beide Elektroden kappenartig ausgebildet sind und zusammen die äußere Wandung bzw. das Gehäuse des überspannungsableiters bilden.
  • Der überspannungsableiter nach der Erfindung weist verhältnismäßig große Elektrodenoberflächen auf, die mit ihrer ganzen äußeren Fläche der Selbstkühlung durch die Luft ausgesetzt sind. Durch die gleichartige Ausbildung beider Elektroden wird neben der Erzielung gleichmäßiger Erwärmung unabhängig von der Polung eine gleichbleibende Brennspannung erzielt. Da bei dem Auftreten einer Lichtbogenentladung die Erwärmung an den Elektroden auf äußerst kleine Flächen beschränkt ist, werden die Elektroden an der Stelle des Lichtbogenansatzes zur Erzielung einer möglichst guten Wärmeableitung gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken verstärkt. Dies kann beispielsweise durch Aufschweißen von scheiben- oder ringförmigen Metallstücken erfolgen.
  • Der neue überspannungsableiter kann auch mehrpolig ausgeführt werden. Auch in diesem Fall ist die Anordnung so getroffen, daß sämtliche Elektroden zur Erzielung möglichst guter Abkühlung durch die umgebende Luft so ausgebildet sind, daß sie einen Teil der Wandung des Entladungsgefäßes bilden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Überspannungsableiters nach. der Erfindung dargestellt.
  • Fig: i zeigt einen Überspannungsableiter nach der Erfindung mit zwei Elektroden, also einen sogenannten einpoligen überspannungsableiter; Fig. 2 zeigt einen Überspannungsableiter nach der Erfindung mit drei Elektroden, einen sogenannten zweipoligen Überspannungsableiter.
  • Der Überspannungsableiter der Ausführungsform nach Fig. i besteht aus den beiden kappenartigen, im wesentlichen hohlzylindrischen Elektroden i und 2, die an der Ansatzstelle der Entladung durch die beiden ringförmigen Teile 3 und 4 verstärkt sind. Die Verbindung der Kappen i und 2 mit den Teilen 3 und 4 erfolgt zweckmäßig durch Verschweißen.
  • Die Zentrierung der beiden Elektroden sowie die Festlegung ihres gegenseitigen Abstandes erfolgt durch einen keramischen Ring 5. An der Elektrode i ist ein metallisches Rohr 6 durch Löten oder Schweißen angebracht, welches zum Abpumpen der Luft und zum Einfüllen des Edelgases dient. Die beiden kappenartigen Elektroden, die im allgemeinen aus Eisen oder Eisenlegierungen hergestellt sind, werden durch eine ringförmige Verschmelzung, beispielsweise eine Glasmetallverschmelzung 7, vakuumdicht miteinander verbunden. Nach dem Auspumpen und Füllen des Überspannungsableiters wird das Pumprohr 6 durch einen Schweiß- oder Lötprozeß vakuumdicht verschlossen.
  • Fig. 2 zeigt einen überspannungsableiter nach der Erfindung mit drei Elektroden. Hier ist außer den als Elektroden dienenden Kappen 12 und 13 noch eine Elektrode i i angeordnet, die aber auch mit einem Wandungsteil i ja metallisch verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sind natürlich zwei keramische Ringe 14 und 15 erforderlich, welche die Zentrierung der drei Elektroden sowie die Festlegung der drei Abstände bewirken. Die Verschmelzungen der drei Gehäuseteile sind mit 17 und 18 bezeichnet. Auch dieser überspannungsableiter besitzt ein Pumprohr 16 zum Abpumpen des Überspannungsableiters und zum Einfüllen der Gasfüllung (Edelgasfüllung).

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als überspannungsableiter dienendes Gasentladungsgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden zur Erzielung einer möglichst guten Abkühlung durch die umgebende Luft so ausgebildet sind, daß sie gleichzeitig die äußere Wandung des überspannungsableiters bilden.
  2. 2. Überspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Elektroden kappenartig ausgebildet sind und zusammen im wesentlichen die äußere Wandung des Überspannungsableiters bilden.
  3. 3. Überspannungsableiter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt und die Dicke der Elektroden an der Ansatzstelle der Entladung vergrößert sind.
  4. 4. Überspannungsableiter nach Anspruch?" dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Überspannungsableiters größer ist als seine Länge.
DEA20471D 1941-05-09 1941-05-09 UEberspannungsableiter Expired DE930400C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20471D DE930400C (de) 1941-05-09 1941-05-09 UEberspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20471D DE930400C (de) 1941-05-09 1941-05-09 UEberspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930400C true DE930400C (de) 1955-07-14

Family

ID=6924692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20471D Expired DE930400C (de) 1941-05-09 1941-05-09 UEberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930400C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083332B (de) * 1959-03-11 1960-06-15 Siemens Ag UEberspannungsableiter mit mindestens zwei Zuleitungs- und einer Ableitungselektrode fuer Fernmeldeanlagen
DE1106408B (de) * 1955-04-23 1961-05-10 Dehn & Soehne UEberspannungsableiter
US3292026A (en) * 1962-12-07 1966-12-13 Tung Sol Electric Inc Voltage regulator discharge device
US3382402A (en) * 1965-09-20 1968-05-07 Gen Electric Multi-stable series connected gaseous discharge devices
DE1763187B1 (de) * 1967-04-18 1971-12-09 Western Electric Co Ueberspannungs schutzeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106408B (de) * 1955-04-23 1961-05-10 Dehn & Soehne UEberspannungsableiter
DE1083332B (de) * 1959-03-11 1960-06-15 Siemens Ag UEberspannungsableiter mit mindestens zwei Zuleitungs- und einer Ableitungselektrode fuer Fernmeldeanlagen
US3292026A (en) * 1962-12-07 1966-12-13 Tung Sol Electric Inc Voltage regulator discharge device
US3382402A (en) * 1965-09-20 1968-05-07 Gen Electric Multi-stable series connected gaseous discharge devices
DE1763187B1 (de) * 1967-04-18 1971-12-09 Western Electric Co Ueberspannungs schutzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930400C (de) UEberspannungsableiter
DE2445063B2 (de) Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten entladungsgefaess
DE7636972U1 (de) Träge- bzw. Verzögerungsschmelzsicherung
DE2039656A1 (de) Schirmanordnung fuer Niederspannungs-Vakuumschalter
AT158316B (de) Entladungsröhre.
DE2537964C3 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasfüllung
DE714139C (de) UEberspannungsableiter
DE732513C (de) Elektrische Glimmentladungsroehre zur Spannungskonstanthaltung
DE2619866A1 (de) Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE734363C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
DE898378C (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten, gewindelosen Befestigung der Mittelelektrode von Zuendkerzen im Isolierkoerper
DE560553C (de) Vakuumgefaess mit mehreren ringfoermigen Elektrodendurchfuehrungen
DE1944564C3 (de) Überspannungsableiter
DE916558C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE1106408B (de) UEberspannungsableiter
DE628028C (de) Entladungsroehre, insbesondere UEberspannungsableiter
DE2417025C3 (de) Zweistreckenüberspannungsableiter
DE933823C (de) Loeschfunkenstrecke
DE606781C (de) Isolator, dessen Bolzen durch ein keramisches Rohr in der Hoehlung des Isolierkoerpers durch Verloeten der Metallglasuren der beiden keramischen Koerper gehalten ist
DE585349C (de) Isolierende, vakuumdichte Verbindung zwischen Kathodenbehaelter und Gehaeuse von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE908771C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE2757337A1 (de) Ueberspannungsableiter und verfahren zu dessen herstellung
AT247947B (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
AT155281B (de) Gasdichtes elektrisches Gefäß.