DE966786C - Verfahren und Vorrichtung zum Rueckfoerdern von zur Reinigung gasberuehrter Heizflaechen dienenden Reinigungsteilchen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Rueckfoerdern von zur Reinigung gasberuehrter Heizflaechen dienenden ReinigungsteilchenInfo
- Publication number
- DE966786C DE966786C DEA14685A DEA0014685A DE966786C DE 966786 C DE966786 C DE 966786C DE A14685 A DEA14685 A DE A14685A DE A0014685 A DEA0014685 A DE A0014685A DE 966786 C DE966786 C DE 966786C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- heating surfaces
- cleaning particles
- particles
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 25
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G1/00—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
- F28G1/12—Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J3/00—Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
- F23J3/02—Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Rückfördern von zur Reinigung gasberührter Heizflächen dienenden Reinigungsteilchen Die Erfindung betrifft die Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Reinigung von gasberührten Heizflächen in Wärmeaustauschern (Dampfküsseln, Überhitz,ern, Lüftvorwärmern, Ekonornisern u. dgl.) während des Betriebes mittels fester Reinigungsteilchen, vorzugsweise Stahlsand oder Stahlkugeln, die man gegen die Heizflüchen fallen läßt, um an den Heizflächen haftende Niederschläge und Staubteilthen zu entfernen. Die Erfindung betrifft außerdem Vorrichtungen zur Durchführung eines so-Ichen Verfahrens.
- Es ist bekannt, Wärmeaustauscher verschiedener Art mittels fallender Reinigungsteilchen, die meistens aus Stah#lkugeln von kleinem Durchmesser bestehen, derart zu reinizen, daß man die Teilchen durch ihr eigenes Gewicht gegen die zu reinigenden Flächen fallen läßt, wodurch das Sauberhalten dieser Flächen während des Betriebes gesichert werden kann. Die Reinigungsteilchen sammeln sich nach dem Fall dürch den Wärmea"ustauscher am Boden desselben und sollen danach ein-en wiederho-Iten Kreislauf durch die Anlage antreten. Es sind dann Mittel für die Rückförderung der Teilchen bis zur Ausgangslage oben am Wärmeaustauscber nötig. Von dort werden dann die Teilchen mittels eines geeigneten Verteilers über die Heizflächen aufs neue ausgeworfen.
- Für diese Rückförderung der Teilchen hat man bisher mechanische Fö-rdermittel verwendet, die etwa mit Eirnerketten od. dgl. ausgerüstet sind, um die Teilchen von einem Auslaß im Boden des Wärmeaustauschers zu einer Trichtervorrichtung od. dgl. oben am Wärmeaustauscher zu fördern.
- Solche mechanische Fördermittel sind ziemlich teuer und henötigen viel Raum. Sie nutzen sich schnell ab, wodurch auch die Instandhaltungskosten hoch. ausfallen.
- Um diese Nachteile zu beseitigen, werden erfindungsgemäß die Reinigungsteilchen zum wiederholten Kreislauf durch ein gasförmiges Fördermittel, vorzugsw-eise KaItluft, zurückgefördert.
- In der Zeichnung ist ein Wärmeaustauscher ge7 zeigt, der mit Vorrichtungen ausgestattet ist, die (las erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen, -wobei i den Wärmeaustauscher bezeichnet, durch welchen die Gasströmung von oben nach unten stattfindet, und wobei die Gase durch einen Gasauslaß 21 herausströmen. Der Wärmeaustauscher ist unten trichterförmig ausgebildet und mündet in ein Rohr ein, an welches eine Trennvorrichtung 16 angeschlossen ist, die für das Auffangen von größeren Staubkuchen u. dgl. dient. Am unteren Ende der Trennvorrichtung ist ein Injektorrohr 17 angeschlossen, das in eine Leitung 12 mündet, die für die Rückförderting der Teilchen bestimmt ist und oben in einen Zyklonabscheider 6 m#ündet, wo die Teilchen von der Förderluft abgetrennt werden und in einen Trichter herabfallen. Dieser Trichter ist oben an einer senkrechten Hohlwelle 15 angeordnet, die durch das Dach des Wärmeaustauschers geht und unten eine Verteilervorrichtung 9 für die Teilchen trägt. Die Welle, 15 wird mittels eines Elektromotors io in Drehung versetzt, damit die Reinigungsteildhen über die Heizflächen auf geeignete Weise ausgeworfen werden können. Die Förderluft wird durch eine an den Zyklon angeschlossene Leitung 18 mittels eines Sauggebläses ig abgesauggt und durch eine Leitung ig a ins Freie geleitet.
- Am unteren Ende der Leitung 12 kann zweckmäßig ein Druckgebläse angeschlossen werden, das Förderluft durch die Leitung drückt. Gegebenenfalls können für die Förderung auch Gase verwendet werden oder ein Gemisch von Luft und Gasen. Um die Förderleistung möglichst hoch zu halten, ist die Verwendung von Kaltluft für die Förderung am geeignetsten.
- Anstatt des Zyklons 6 kann man irgendeine Vorrichtung verwenden, die die Reinigungsteilchen vom Luftstrom abscheidet.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann somit sehr einfach ausgebildet werden und weist gegenüber Fördermitteln, die bisher verwendet wurden, große Vorteile auf.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Rückfördern von zur Reinigung gasberührter Heizflächen dienenden, vorzugsweise aus Stahlsand oder Stahlkugeln bestehenden, gegen die Heizflächen fallenden Reini,gungsteilchen, durch die an den Heizflächen haftende Niederschläge und Staubteilchen entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsteilchen den Heizflächen durch ein gasf6rmiges Fördermittel, vorzugsweise Kaltluft, ständig im Kreislauf zugeführt werden. :2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsteilchen in Zyklonabscheider gefördert werden, in denen sie von den gasförmigen Fördermitteln getrennt werden, bevor sie erneut gegen die Heizflächen fallen. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2 mit einer über den zu reinigenden Heizflächen des Wärmeaustauschers angeordneten Verteilereinrichtung für die Reinigungsteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Rückfördern der Reinigungsteilchen zur Verteilereinrichtung (9) eine vom Reinigungsteilchenauslaß des Wärmeaustauschers (i) zur Verteilereinrichtung führende, mittels Druck oder Saugzug betriebene FörderleitUng (12) angeordnet ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (12) hinter dem Reinigungsteilchenauslaß des Wärrneaustauschers injektorartig an eine Trennvorrichtung (16) und vor der Verteilereinrichtung zwecks Abscheidung der Reinigungsteilchen an einen Zyklonabscheider (6) angeschlossen ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zyklonabscheider (6) ein Sauggebläse und/oder Druckgebläse a-ngeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 5o6:263; VDI-Z,eitschrift, Bd. 76, Nr. 35, vom 17.8.32, S. 846; Zeitschrift »Die Wärme«, 58. Jahrgang, Nr. 6, vom 9. 2. 3 5, S - 76; Handbuch »Hütte«, Bd. 11, .25. Auflage, S. 813, Abb. 287, und S. 814.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE966786X | 1949-01-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE966786C true DE966786C (de) | 1957-09-05 |
Family
ID=20405281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA14685A Expired DE966786C (de) | 1949-01-19 | 1950-01-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Rueckfoerdern von zur Reinigung gasberuehrter Heizflaechen dienenden Reinigungsteilchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE966786C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332547C1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-05-30 | FEG - Heizflächen Reinigungsanlagen GmbH, 4353 Oer-Erkenschwick | Vorrichtung zur Reinigung von durch Verbrennungsgase beaufschlagten, in einem Rauchgasschacht angeordneten Wärmeübertragungsflächen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB506263A (en) * | 1937-11-22 | 1939-05-22 | Harold Livsey | Improved method of cleaning the tubes of heat exchangers |
-
1950
- 1950-01-19 DE DEA14685A patent/DE966786C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB506263A (en) * | 1937-11-22 | 1939-05-22 | Harold Livsey | Improved method of cleaning the tubes of heat exchangers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332547C1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-05-30 | FEG - Heizflächen Reinigungsanlagen GmbH, 4353 Oer-Erkenschwick | Vorrichtung zur Reinigung von durch Verbrennungsgase beaufschlagten, in einem Rauchgasschacht angeordneten Wärmeübertragungsflächen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE849349C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fester Koerperteilchen aus heissen Gasen | |
DE966786C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rueckfoerdern von zur Reinigung gasberuehrter Heizflaechen dienenden Reinigungsteilchen | |
DE500717C (de) | Fliehkraftstaubabscheider | |
DE307579C (de) | ||
DE541687C (de) | Einrichtung zur Abscheidung von Flugasche, Staub oder anderen festen Bestandteilen aus Gasen | |
DE975773C (de) | Vorrichtung zum Trennen der Reinigungsteilchen beim Kugelregenverfahren von den Beimengungen | |
DE384680C (de) | Dampfstrahl- und Ventilator-Unterwindfeuerung fuer Dampfkessel | |
DE264992C (de) | ||
DE693467C (de) | ||
EP0787687A3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Grundwasser durch Strippen mit einem Gas, insbesondere Luft | |
DE403860C (de) | Verfahren zum Entstauben von Gasen durch feststehende Zentrifugalgasreiniger | |
DE725983C (de) | Verfahren zum Reinigen einer mit Kohle gefeuerten Kesselanlage | |
DE1546671A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Nebenprodukten aus Industriegasen durch selektives Auswaschen | |
DE508266C (de) | Elektrischer Staubabsauger mit in dem Sammelbehaelter eingebautem Motor zum Absaugenvon heissen Stoffen, insbesondere von Asche | |
AT69092B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trockenreinigung von Gasen. | |
DE126473C (de) | ||
DE817011C (de) | Verfahren zur Austragung der Asche bei Fahrzeuggaserzeugern | |
DE634153C (de) | Vorrichtung zum trockenen Abscheiden von Staub aus Gasen | |
DE3600355A1 (de) | Heizungskessel fuer leichtes heizoel fuer zentralheizungen, insbesondere fuer wohnhaeuser | |
DE849348C (de) | Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase | |
DE175580C (de) | ||
DE2708947A1 (de) | Filterentstauber, vorzugsweise fuer den bergbau in kleiner bauweise mit druckschockreinigung und nachblasvorrichtung | |
DE144793C (de) | ||
DE347522C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Dampf, Gas oder Luft | |
DE488346C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verhuetung von Staubzuendungen und Explosionen bei derelektrischen Reinigung von Gasen mit entzuendlichem Staub |