DE849349C - Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fester Koerperteilchen aus heissen Gasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fester Koerperteilchen aus heissen Gasen

Info

Publication number
DE849349C
DE849349C DEM8958A DEM0008958A DE849349C DE 849349 C DE849349 C DE 849349C DE M8958 A DEM8958 A DE M8958A DE M0008958 A DEM0008958 A DE M0008958A DE 849349 C DE849349 C DE 849349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot gases
solid body
body particles
gases
cold air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8958A
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Dr Boninsegni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE849349C publication Critical patent/DE849349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/02Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct with heating or cooling, e.g. quenching, means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Zurückgewinnung der in den Auspuffgasen gewisser industrieller öfen enthaltenen Wärme ist nicht ohne weiteres möglich, weil solche Gase beträchtliche Mengen fester Körperteilchen enthalten. Bevor man diese Gase in eine Vorrichtung für die Rückgewinnung der Wärme schickt, muß man die festen Körperteilchen ausscheiden. Es bestehen bereits Vorrichtungen für eine solche Gasreinigung; die einen arbeiten elektrisch, die andern mechanisch, ίο Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung fester Körperteilchen aus heißen Gasen unter Verwendung der Zentrifugalkraft. Das neue Verfahren besteht darin, daß man einem kalten Luftstrom an der Innenwand einer zylindrischen Kammer eine schraubenlinienförmige Bewegung erteilt und daß dieser Luftstrom die zentral eingeführten heißen Gase ebenfalls in schraubenlinienförmiger Bewegung mitreißt, wobei infolge der Zentrifugalkraft die festen Körperteilchen von den heißen Gasen getrennt werden, ohne daß die beiden Gase sich vermischen.
Die Zeichnung zeigt schematisch zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Mit ι ist der Eintritt der heißen Gase in die Vorrichtung für die Trennung fester Körperteilchen bezeichnet und mit 2 der Verteiler für die Kaltluft. Die kalte Luft wird von einem nicht dargestellten Gebläse geliefert und tritt durch eine öffnung 3 ein. Zwischen dem Verteiler 2 und einem Sammelraum 5 für die Kaltluft und die festen Körperteilchen befindet sich eine zylinderförmige Kammer 4. Die Kaltluft und die festen Körperteilchen entweichen durch den Ausgang 6. Die heißen und gereinigten Gase entweichen durch den Auslaß 7.
Die Fig. 2 A bis 2 E stellen Schnitte dar nach den Linien A-A, B-B, C-C bzw. E-E in Fig. 1; sie zeigen Zonen 8 der Kaltluft und Zonen 9 der heißen Gase. Die Vorrichtung nach Fig. 1 arbeitet folgendermaßen: Die durch den Einlaß 1 einströmenden heißen Gase fließen dem Ausgang 7 zu. Der durch die öffnung 3 eintretenden Kaltluft erteilt der Verteiler 2 eine Vorwärtsbewegung nach Art einer Schraubenlinie 11. Die heißen Gase werden infolge ihrer Zähigkeit durch den Kaltluftstrom ebenfalls in einer schraubenlinienförmigen Bewegung mitgerissen (Linie 10). Weil die beiden Gasströme ver- j schiedene Dichte haben, können sie sich nicht mischen. Die Kaltluft schmiegt sich an die Wand der Kammer 4 an, während die heißen Gase im Innern der Kammer 4 verb leiben. Die festen Körperteilchen werden durch die Rotationsbewegung der heißen Gase infolge der Zentrifugalkraft nach außen geschleudert und aus der heißen Zone 9 (Fig. 2 B bis 2 D) ausgestoßen, um in die Zone 8 zu gelangen, wo sie von dem Kaltluftstrom mitgerissen werden. Im Sammelraum 5 wird die kalte Zone 8 von der heißen Zone 9 getrennt.
Fig. 3 zeigt als Variante der Fig. 1 ein weiteres Beispiel. In der Kammer 4 ist ein konisches Rohr 12 eingesetzt. Die Ausscheidung der festen Körperteilchen erfolgt hier in ähnlicher Weise wie beim Beispiel nach Fig. 1.
Bei beiden gezeigten Vorrichtungen sind alle wesentlichen Teile gegen die schädliche Wirkung der hohen Temperaturen durch den Kaltluftstrom wirksam geschützt. Die festen Körperteilchen werden vor ihrem Ausströmen gekühlt, so daß eine Verkrustung des Sammelraumes 5 verhindert wird, obwohl die heißen festen Körperteilchen das Bestreben haben, sich zu einer Masse zusammenzuballen. Die Drallbewegung des Kaltluftstromes verursacht einen Unterdruck im Innern der Kammer 4, so daß kein Gegendruck auf die heißen Gase entstehen kann.
Die gezeigten Vorrichtungen können in eine Auspuffgasleitung, z. B. eines Industrieofens, eingebaut werden; sie können z. B. auch einen Teil der Brennkammer einer Gasturbine bilden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Abtrennung fester Körperteilchen aus heißen Gasen unter Verwendung der Zentrifugalkraft, dadurch gekennzeichnet, daß man einem kalten Luftstrom an der Innenwand einer zylindrischen Kammer eine schraubenlinienförmige Bewegung· erteilt und daß dieser Luftstrom die zentral eingeführten heißen Gase ebenfalls in schraubenlinienförmiger Bewegung mitreißt, wol>ei infolge der Zentrifugalkraft die festen Körperteilchen von den heißen Gasen getrennt werden, ohne daß die 1>eiden Gase sich vermischen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i; gekennzeichnet durch eine Kammer (4), deren Innenwand die Form eines Rotationskörpers hat, an dessen einem Ende ein Verteiler (2) und am andern Ende ein Sammler (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) einen konischen Einsatz hat.
DEM8958A 1949-08-04 1951-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fester Koerperteilchen aus heissen Gasen Expired DE849349C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH658471X 1949-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849349C true DE849349C (de) 1952-09-15

Family

ID=4526688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8958A Expired DE849349C (de) 1949-08-04 1951-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fester Koerperteilchen aus heissen Gasen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE490777A (de)
DE (1) DE849349C (de)
FR (1) FR1021497A (de)
GB (1) GB658471A (de)
NL (1) NL68998C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732032A (en) * 1956-01-24 sandison
DE1092281B (de) * 1953-01-24 1960-11-03 Siemens Ag Wirbelabscheider fuer Feststoff- oder Fluessigkeits-Aerosole mit einem zur Drallerzeugung dienenden Hilfsgasstrom
DE1214518B (de) * 1959-02-13 1966-04-14 Metallgesellschaft Ag Klopfeinrichtung zum Reinigen der Zyklone von Fliehkraftstaubabscheidern der Multizyklonbauweise
US3312507A (en) * 1958-08-22 1967-04-04 Oehlrich Karl-Heinz Method for handling pulverulent material
DE1245266B (de) * 1956-09-26 1967-07-20 Siemens Ag Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung
DE1276667B (de) * 1965-04-12 1968-09-05 Polysius Gmbh Einrichtung zum unmittelbaren Waermetausch zwischen einem feinkoernigen oder staubfoermigen Gut und heissen Gasen
DE1292476B (de) * 1956-09-26 1969-04-10 Siemens Ag Wirbelabscheider fuer Aerosole mit einem zur Drallerzeugung dienenden Hilfsgasstrom
US3844740A (en) * 1973-10-11 1974-10-29 Rothemuehle Brandt Kritzler Exhaust gas treatment
DE3024837A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-21 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Teilchenabscheider
WO1998024533A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-11 Eder Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869677A (en) * 1951-11-23 1959-01-20 Bituminous Coal Research Dunlab tube separators and coolant means therefor
US2799354A (en) * 1954-10-15 1957-07-16 Exxon Research Engineering Co Apparatus for preventing secondary reaction in solid contact processes
US2911284A (en) * 1955-06-01 1959-11-03 Combustion Eng Method of burning waste liquors
BE557578A (de) * 1956-07-12
US3199272A (en) * 1961-10-31 1965-08-10 Siemens Ag Particle-from-gas separators
US3791110A (en) * 1971-06-17 1974-02-12 Siemens Ag Apparatus for producing granular solids from the gaseous phase such as by sublimation
US4230465A (en) * 1977-04-11 1980-10-28 Hope Mrs Edward Pollution control apparatus and method
EP0101748A1 (de) * 1982-08-06 1984-03-07 Ruhrkohle-Carborat GmbH Entstaubung für Feuerungsanlagen
AU570093B2 (en) * 1984-02-03 1988-03-03 Varian Techtron Pty. Ltd. Gas liquid separator

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732032A (en) * 1956-01-24 sandison
DE1092281B (de) * 1953-01-24 1960-11-03 Siemens Ag Wirbelabscheider fuer Feststoff- oder Fluessigkeits-Aerosole mit einem zur Drallerzeugung dienenden Hilfsgasstrom
DE1245266B (de) * 1956-09-26 1967-07-20 Siemens Ag Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung
DE1292476B (de) * 1956-09-26 1969-04-10 Siemens Ag Wirbelabscheider fuer Aerosole mit einem zur Drallerzeugung dienenden Hilfsgasstrom
US3312507A (en) * 1958-08-22 1967-04-04 Oehlrich Karl-Heinz Method for handling pulverulent material
DE1214518B (de) * 1959-02-13 1966-04-14 Metallgesellschaft Ag Klopfeinrichtung zum Reinigen der Zyklone von Fliehkraftstaubabscheidern der Multizyklonbauweise
DE1276667B (de) * 1965-04-12 1968-09-05 Polysius Gmbh Einrichtung zum unmittelbaren Waermetausch zwischen einem feinkoernigen oder staubfoermigen Gut und heissen Gasen
US3844740A (en) * 1973-10-11 1974-10-29 Rothemuehle Brandt Kritzler Exhaust gas treatment
DE3024837A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-21 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Teilchenabscheider
WO1998024533A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-11 Eder Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom
WO1998024533A3 (de) * 1996-12-06 1998-08-06 Eder Gmbh Maschfab Franz Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom
US6270558B1 (en) * 1996-12-06 2001-08-07 Anton Theiler Device for separating from a gas stream liquids and/or solid matters or gases having a different specific weight
EP1177828A2 (de) * 1996-12-06 2002-02-06 Eder Maschinenfabrik GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen oder Gasen mit anderem spezifischem Gewicht aus einem Gasstrom
EP1177828A3 (de) * 1996-12-06 2002-10-23 Eder Maschinenfabrik GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen oder Gasen mit anderem spezifischem Gewicht aus einem Gasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
NL68998C (de)
FR1021497A (fr) 1953-02-19
BE490777A (de)
GB658471A (en) 1951-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849349C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fester Koerperteilchen aus heissen Gasen
DE1758357A1 (de) Vorrichtung zum Abschrecken und/oder Waschen von Heissgasen
DE1769125A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auswaschen von oxydischen Schwefelverbindungen aus Rauchgasen
CH653097A5 (de) Kombinierte gasturbinen-dampfkraftanlage.
AT404468B (de) Verfahren zur behandlung von druckvergasungsgasen, insbesondere zur kühlung, entstaubung und wasserdampfsättigung von gasen unter druck, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE521697C (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen
DE1193477B (de) Vorrichtung zum Waschen und Nassentstauben von Gasen
DE911013C (de) Nassbetribener Mehrfach-Fliehkraft-Staubabscheider und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE899036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entoelen und/oder Entwaessern von unter Druck stehenden Gasen, Luft oder Daempfen, insbesondere Abdampf
DE2556370B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von durch chemische Kohlevergasung erzeugten Synthesegas von Schlacke
DE2038445C3 (de) Gasgenerator für feinkörnige Kohle-Brennstoffe
DE2436577C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von im Kokereigas nach seiner Kühlung und Kondensation verbliebenen Termebeln
DE891314C (de) Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen
DE586674C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden fester Verbrennungsrueckstaende aus Rauchgasen durch Wasserschleier
DE1246678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung staubbeladener Gase
CH461437A (de) Verfahren zur Entstaubung von Abgasen aus einer Anlage für Zementfabrikation
DE1034147B (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Industriegas
AT147011B (de) Verfahren zum Rösten sulfidischer Erze und Hüttenprodukte.
DE943190C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Aschenteilchen aus Abgasen, insbesondere der Zellstoff-Kochablaugen-Verbrennung
DE2049901A1 (en) Converter waste gas scrubber - with three annular scrubbers in one casing
DE2163718B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger oder durch Schadgasbestandteile verunreinigter Rohgase
DE750816C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von in einem Gas schwebenden Stoffen verschiedener Koernung, insbesondere Brennstoffen
DE2352030A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und waschen von rauchgasen
DE2348722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von in einer gasphase suspendierten feinteiligen stoffen
DE764660C (de) Gaserzeuger zur Vergasung von feinkoernigen Brennstoffen in der Schwebe