DE126473C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126473C
DE126473C DENDAT126473D DE126473DA DE126473C DE 126473 C DE126473 C DE 126473C DE NDAT126473 D DENDAT126473 D DE NDAT126473D DE 126473D A DE126473D A DE 126473DA DE 126473 C DE126473 C DE 126473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaustor
air
water
dust
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126473D
Other languages
English (en)
Publication of DE126473C publication Critical patent/DE126473C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

PATENTAMT.
- M 126473 KLASSE 67«.
Das vorliegende Verfahren zum Absaugen und Reinigen der schleifstaubhaltigen Luft bei Schmirgelschleifmaschinen u. dgl. besteht im Wesentlichen darin, dafs die schleifstaubhaltige Luft abgesaugt und mit Wasserstaub innig vermischt wird, wodurch die Staubtheilchen befeuchtet und beschwert werden, so dafs sie zu Boden fallen.
Zum Absaugen bedient man sich vortheilhaft eines Exhaustors, welcher alsdann auch zum Zerstäuben des zugeführten Wassers dient.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine diesem Verfahren dienende Vorrichtung dargestellt, bei welcher dem Exhaustor Wasser zum Zerstäuben durch eine Rotationspumpe zugeführt wird.
Fig. ι ist Rückansicht, Fig. 2 Seitenansicht und Fig. 3 Vorderansicht einer solchen Vorrichtung in Verbindung mit einer, doppelten Schmirgelschleifmaschine. Fig. 4 ist ein von oben gesehener wagerechter Schnitt durch die Maschine nach Linie A-B in Fig. 3.
Die Schleifmaschine ist mit einem Exhaustor a versehen, der an der Rückseite des Maschinenständers b befestigt ist und am besten unmittelbar von der Schleifwelle aus mittels Riemens c angetrieben wird.
Unterhalb des Exhaustors ist ebenfalls am Ständer b eine kleine Centrifugalpumpe d angeordnet, die ihren Antrieb von der Welle des Exhaustors α aus durch den Riemen e erhält.
Der Ständer b der Schleifmaschine ist als Wasserbehälter ausgebildet und unten durch eine etwa bis zur halben Höhe des Ständers b reichende Scheidewand f in zwei Kammern g und h getrennt, die durch eine etwas über dem Boden des Ständers angebrachte Oeffnung i in der Scheidewand f mit einander verbunden sind.
Der Exhaustor α steht durch eine Rohrleitung k mit den beiden Schutzhauben / / für die Schmirgelscheiben m m in Verbindung.
Wird nun auf der Maschine geschliffen, so saugt der Exhaustor α den beim Schleifen entstehenden Staub durch die Rohrleitung k ab, zugleich tritt durch die Bewegung des Exhaustors α die Pumpe d in Thätigkeit, indem sie aus der Kammer g durch Rohr r Wasser ansaugt und dieses durch ein Rohr η mit düsenartiger Mündung in den Exhaustor α einspritzt, woselbst es durch die Flügel und den Luftstrom zerstäubt wird. Die Wassertheilchen vermischen sich innig mit der vom Exhaustor abgesaugten staubhaltigen Luft, wodurch die Staubtheilchen befeuchtet und beschwert werden, so dafs sie, sobald sie den Exhaustor verlassen, in der Kammer h, in welche der Exhaustor a endigt, zu Boden sinken.
In der Kammer h lagert sich der Schleifstaub ab und das klare Wasser tritt durch die Oeffnung i in der Scheidewand f wieder in die Kammer g über, während die Luft über die Scheidewand f hinweg in die Kammer g
und von da durch eine genügend grofse, mit Gaze überspannte Oeffhung ο ins Freie gelangt. Der sich auf dem Boden der Kammer h sammelnde Schlamm kann leicht durch die Putzlöcher ρ entfernt werden.
Bei der dargestellten und beschriebenen Anordnung wird die bisher zur Ableitung der schleifstaubhaltigen Luft vielfach benutzte lange Rohrleitung vermieden, ebenso das aufserdem gebräuchliche, wenn zweckmäfsig durchgeführt jedoch umständliche Verfahren der Staubabsonderung vermittelst poröser Materialien.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Absaugen und Reinigen der schleifstaubhaltigen Luft bei Schmirgelschleifmaschinen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dafs dem die Staubluft absaugenden Ventilator Wasser zugeführt wird, welches von den Ventilatorflügeln zerstäubt und in innige Berührung mit der Staubluft gebracht, in einen Wasserbehälter abfliefst end dort geklärt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs in den die Schleifstaubluft absaugenden Ventilator (a) durch ein mit Düse versehenes Rohr (n) Wasser eingespritzt wird, zum Zwecke, dasselbe durch die Flügel des Exhaustors '(a) und durch den von letzterem erzeugten Luftstrom zu zerstäuben, so dafs eine innige Vermengung der Wassertheilchen mit den Staubtheilchen bewirkt und hierauf das Gemenge in einen gemeinschaftlichen Behälter (h) abgeführt wird.
Äusführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs an dem durch eine Scheidewand (f) in zwei mit einander communicirende Räume (g und h) getheilten Schleifmaschinenständer (b) ein Exhaustor (a) und eine Rotationspumpe (d) befestigt sind, wovon der erstere •durch die Rohrleitung (k) mit den Schutzhauben (I I) für die Schleifräder (m m) verbunden ist und in den Raum (h) mündet, während die Pumpe (d) mit ihrem Saugrohr (r) mit dem Raum (g) und mit ihrem Druckrohr (n) mit dem Exhaustor (a) verbunden ist, damit die. aus dem Raum (g) nach dem Exhaustor (a) beförderte, in diesem zerstäubte und mit der schleifstaubhaltigen Luft vermengte Flüssigkeit in den Raum (h) gelangt, woselbst das Gemenge wieder getrennt wird, indem die nassen, schweren Staubtheilchen zu Boden sinken, das Wasser durch eine Oeffnung (i) in der Sc'heidewand (f) nach dem Raum (g) geleitet wird und die ebenfalls nach letzterem geleitete Luft durch eine mit Gaze überspannte Oeffnung (o) entweicht.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT126473D Active DE126473C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126473C true DE126473C (de)

Family

ID=395124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126473D Active DE126473C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126473C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586242A (en) * 1948-12-17 1952-02-19 Cincinnati Milling Machine Co Coolant system for grinding machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586242A (en) * 1948-12-17 1952-02-19 Cincinnati Milling Machine Co Coolant system for grinding machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413086A1 (de) Strahlreinigungsvorrichtung
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
DE102014105459A1 (de) Zwei Saugströme erzeugendes Reinigungsgerät
DE126473C (de)
DE10257241B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE3338980A1 (de) Strahlkabine fuer die bestrahlung von werkstuecken mit koernigen strahlmitteln
DE3226100A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von staub von einer insbesondere in einem dentallabor, in einer goldschmiedewerkstaette oder dgl. befindlichen arbeitsstelle
DE971464C (de) Foerderschnecke fuer Getreide und andere koernige Massengueter
CH393126A (de) Einrichtung zur Absaugung und anschliessenden Abscheidung von Staub
DE10311137B4 (de) Strahlgerät
DE7714565U1 (de) Strahlgeraet zum abstrahlen von werkstuecken
DE232939C (de)
DE846217C (de) Schleuderstrahlmaschine
DE29912404U1 (de) Bohrvorrichtung
DE1275974B (de) OEl-Zerstaeuber-Maschine zum OElen von Blechen, insbesondere Backblechen
DE607013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Staubes bei Schleifmaschinen, insbesondere Ausputzmaschinen fuer Schuhmacher
DE605726C (de) Ausputzmaschine mit Staubluftabsauger
DE1142299B (de) Abscheide- und Reinigungsvorrichtung zur Verwendung beim Trocken-Strahllaeppen mit Rueckfuehrung des Schleifkornes
AT19134B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Staubablagerungen in Teppichen u. dgl.
CH279709A (de) Schleuderstrahlmaschine.
DE718759C (de) Staubsaugermundstueck mit Walzenbuerste
DE576064C (de) Vorrichtung zur Staubabsaugung fuer Schleifmaschinen
DE162339C (de)
AT52729B (de) Straßenkehrmaschine mit Saugvorrichtung.
AT30455B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen.