DE965358C - Verfahren zur Herstellung von schwer brennbaren, feuchtigkeitsunempfindlichen Filmen, insbesondere fuer photographische Zwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schwer brennbaren, feuchtigkeitsunempfindlichen Filmen, insbesondere fuer photographische Zwecke

Info

Publication number
DE965358C
DE965358C DE1953A0017597 DEA0017597A DE965358C DE 965358 C DE965358 C DE 965358C DE 1953A0017597 DE1953A0017597 DE 1953A0017597 DE A0017597 A DEA0017597 A DE A0017597A DE 965358 C DE965358 C DE 965358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esters
flame
retardant
phosphate
phosphoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953A0017597
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Graeb
Dr Armin Ossenbrunner
Dr Werner Thraum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DE1953A0017597 priority Critical patent/DE965358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965358C publication Critical patent/DE965358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von schwer brennbaren, feuchtigkeitsunempfindlichen Filmen, insbesondere für photographische Zwecke Es ist bekannt, daß sowohl die Brennbarkeit wie auch die Wasserempfindlichkeit von Sicherheitsfilmen auf der Basis von schwer entflammbaren Kunststoffen, wie organischen Celluloseestern, -äthern, -mischestern sowie -mischäthern und ätherestern, durch -Zusatz von organischen Phosphorsäureestern als Weichmacher herabgesetzt werden kann. Von der großen Anzahl der möglichen Ester ist bisher vor allem das Triphenylphosphat verwendet worden. Störend ist jedoch dessen großes Kristallisiervermögen, das die zusätzliche Verwendung flüssiger Weichmacher erforderlich macht. Das flüssige Trikresylphosphat, auch das Kresyldiphenylphosphat können dazu herangezogen werden. Auch Phthalsäureester sind in Verwendung. Es ist ferner in vielen Fällen nötig, den Film durch Trocknen bei hohen Temperaturen möglichst weitgehend von Lösungsmittelresten zu befreien. Das Triphenylphosphat und auch die meisten hier in Betracht kommenden Phthalsäureester haben bei IIo° schon eine beträchtliche Dampfspannung, so daß sie sich in den Trockenapparaturen in Tropfenform abscheiden. Wenn die Tropfen auf den Film fallen, führt dies zu Fehlstellen.. Dieser Weichmacherverlust ist auch wirtschaftlich ungünstig, da er einen größeren Einsatz erfordert, als rezeptmäßig festgelegt ist. Schließlich macht er eine häufigere Reinigung der Apparatur nötig.
  • Das Trikresyl- sowie das Kresyldiphenylphosphat liegen in der Dampfspannung günstiger, doch machen diese Weichmacher beim Aufbringen der Haftschicht für die photographische Schicht Schwierigkeiten. Das Haftvermögen wird herabgesetzt, der Antrag der Haftschicht wird trübe. Der Einsatz von Phthalsäureestern mit längerkettigen Alkoholen bringt ähnliche Haftschwierigkeiten. Höhermolekulare Phthalsäureester mit zweiwertigen Alkoholen bringen eine mechanische Qualitätsminderung. Abgesehen davon bewirken die Phthalsäureester wie auch andere Nichtphosphorsäureester, wie Adipinate und Sebacinate, nicht die erwähnte Herabsetzung der Brennbarkeit.
  • Gemäß der Erfindung werden nun zur Herstellung von schwer brennbaren, feuchtigkeitsunempfindlichen Filmen, insbesondere für photographische Zwecke, auf der Basis von schwer entflammbaren Kunststoffen, vorzugsweise von Cellulosederivaten, wie von organischen Celluloseestern, -äthern, -mischestern, rn.ischäthern und ätherestern, als Weichmacher Phosphorsäureester von p-Oxybenzoesäurealkylestern gegebenenfalls mit anderen aromatischen Phosphorsäureestern verwendet. Diese Phosphorsäureester zeigen bei geeigneter Wahl des Alkylrestes die erwähnten Nachteile nicht. Zwar liegen bei niedrigen Alkylresten und bei Tri- und Di-p-oxyalkylbenzoatphosphaten die Schmelzpunkte auch zu hoch. Aber zu brauchbaren Kombinationen mit .niedrigem Schmelzpunkt und genügend niedriger Dampfspannung gelangt man durch Verwendung geeigneter Mischester oder Mischungen mit bekannten Phosphorsäureestern.
  • Solche Kombinationen sind beispielsweise: i. Diphenyl-mono-p-carbäthoxyphenylphosphat-Trikresylphosphat 2. Diphenyl-mono-p-carbäthoxyphenylphosphat-Kresyldiphenylphosphat 3. Diphenyl-mono-p-carbäthoxyphenylphosphat-Monophenyl-di-p-carbbutoxyphenylphosphat 4. Monophenyl-di-p-carbbutoxyphenylphosphat-Trikresylphosphat 5. Monophenyl-di-p-carbbutoxyphenylphosphat-Kresyidiphenylphosphat 6. Diphenyl-mono-p-carbbutoxyphenylphosphat Das Verhältnis der Kombinationen i Abis 5 wird so eingestellt, daß der Schmelzpunkt der reinen Benzoatphosphate für den vorliegenden Fall genügend deprimiert wird. Wie weit die Schmelzpunktsidepression zu treiben isst, hängt von den Verarbeitungsbedingungen ab. Im allgemeinen sollte der Schmelzpunkt nicht höher als 25° liegen. Da die Schmelzpunkte der reinen Körper schon niedriger liegen als der des Triphenylphosphates (49°), läßt sich dies leicht bewerkstelligen: Diphenyl-mono-p-carbäthoxypheny'lphosphat, F 41 bis 42°, Diphenyl-mono-p-carbbutoxyphenylphosphat, flüssig, Monophenyl-di-p-carbbutoxyphenylphosphat, F 44 bis 45°.
  • Auch ternäre und vielfachere Kombinationen sind möglich. Die Ester werden nach bekannten Methoden hergestellt, indem z. B. die betreffenden Phosphorsäureesterchloride mit den entsprechenden p-Oxybenzoesäureestern in Anwesenheit von geeigneten Säurebindern, wie Pyridin, umgesetzt werden.
  • Beispiel 15 kg Acetylcellulose mit 61 11/o Essigsäure werden in einem Gemisch von 85 kg Methylenchlorid und 1,5 kg Butanol unter Zugabe von 1,5 kg Diphenyl-mono-p-carbäthoxyphenylphosphat und 1,5 kg Monophenyl-di-p-carbbutoxyphenylphosphat zu einer hochviskosen Flüssigkeit gelöst. Diese wird in bekannter Weise zu einem Film vergossen. Ebenso wird der Film in bekannter Weise mit einer Haftschicht für die photographische Schicht versehen.. Schließlich wird er in einem. Trockenschrank bei Temperaturen zwischen ioo und i2o° von den restlichen Lösungsmitteln befreit. Dabei findet praktisch keine Weichmacherabscheidung statt. Der Haffischichtantrag trocknet blank auf. Das Haften der photographischen Schicht .auf dem Film ist einwandfrei.
  • Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem für Nitrocellulose Diphenylphosphorsäureäthylester als Weichmachungsmittel verwendet werden, wodurch vor allem die Brennbarkeit herabgesetzt werden soll. Bei diesen bekannten Diphenylphosphorsäureäthylestern zeigt es sich, daß die Dampfspannung gegenüber den rein aromatischen Phosphorsäureestern zu hoch, ist. Die Phosphorsäuremischester von p-Oxybenzoesäurealkylestern gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen hingegen in bezug auf die Triphenylphosphorsäureester eine verbesserte, d. h. eine erniedrigte Dampfspannung und gleichzeitig einen niedrigen Schmelzpunkt, ohne daß Nachteile, wie schlechfes Haften oder Trübung der Folie, auftreten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von schwer brennbaren, feuchtigkeitsunempfindlichen Filmen, insbesondere für photographische Zwecke auf der Basis von schwer entflammbaren: Kunststoffen, vorzugsweise von Cellulosederivaten, wie von organischen Cellusoseestern, -äthern, -mischestern, -mischäthern und ätherestern, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmacher Phosphorsäureester von p-Oxybenzoesäurealkylestern, gegebenenfalls mit anderen aromatischen Phosphorsäureestcrn, verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Phosphorsäuremischester von p-Oxybenzoesäurealkylestern und einfachen oder substituierten Phenolen verwendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 142 971; schweizerische Patentschrift Nr. 9q.688.
DE1953A0017597 1953-03-11 1953-03-11 Verfahren zur Herstellung von schwer brennbaren, feuchtigkeitsunempfindlichen Filmen, insbesondere fuer photographische Zwecke Expired DE965358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953A0017597 DE965358C (de) 1953-03-11 1953-03-11 Verfahren zur Herstellung von schwer brennbaren, feuchtigkeitsunempfindlichen Filmen, insbesondere fuer photographische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953A0017597 DE965358C (de) 1953-03-11 1953-03-11 Verfahren zur Herstellung von schwer brennbaren, feuchtigkeitsunempfindlichen Filmen, insbesondere fuer photographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965358C true DE965358C (de) 1957-06-06

Family

ID=6923935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953A0017597 Expired DE965358C (de) 1953-03-11 1953-03-11 Verfahren zur Herstellung von schwer brennbaren, feuchtigkeitsunempfindlichen Filmen, insbesondere fuer photographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965358C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254345B (de) * 1962-05-05 1967-11-16 Schildkroet Ag Mischungen zur Herstellung von Formkoerpern aus Acetylcellulose und Nitrocellulose
CN114671908A (zh) * 2022-04-22 2022-06-28 安徽大学 一种香草酸基阻燃型增塑剂及其制备与应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142971C (de) * 1901-03-20 1903-06-22 Verfahren zur Herstellung zelluloidartiger Massen.
CH94688A (de) * 1919-09-03 1922-05-01 Conrad Dr Claessen Verfahren zur Herstellung einer schwerverbrennbaren, elastischen, biegsamen Masse aus Nitrozellulose.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142971C (de) * 1901-03-20 1903-06-22 Verfahren zur Herstellung zelluloidartiger Massen.
CH94688A (de) * 1919-09-03 1922-05-01 Conrad Dr Claessen Verfahren zur Herstellung einer schwerverbrennbaren, elastischen, biegsamen Masse aus Nitrozellulose.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254345B (de) * 1962-05-05 1967-11-16 Schildkroet Ag Mischungen zur Herstellung von Formkoerpern aus Acetylcellulose und Nitrocellulose
CN114671908A (zh) * 2022-04-22 2022-06-28 安徽大学 一种香草酸基阻燃型增塑剂及其制备与应用
CN114671908B (zh) * 2022-04-22 2023-06-20 安徽大学 一种香草酸基阻燃型增塑剂及其制备与应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434583C2 (de)
DE1065965B (de)
DE738546C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
DE2731251B2 (de) Schichtpreßstoffe für die Elektroindustrie und elektronische Industrie
DE2263311A1 (de) Leicht entfernbare ueberzugsmasse
DE965358C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer brennbaren, feuchtigkeitsunempfindlichen Filmen, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE696168C (de) Verfahren zur Herstellung von mit hydrophoben Schichten ueberzogenen Cellulosehydratfolien
DE2426178C3 (de) Thermoplastische Formmassen aus Celluloseestern und Äthylen-Vinylester-Copolymerisaten
DE885294C (de) Stabilisierte Kautschukklebstoffpraeparate
DEA0017597MA (de)
DE1128653B (de) Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermo-plastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen
DE923332C (de) Verfahren zum Weichmachen von polymerisiertem Styrol
DE1003952B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer brennbaren, feuchtigkeitsunempfindlichen Filmen, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE622700C (de) Herstellung von Filmen, Faeden und Formkoerpern aller Art aus filmbildenden plastischen Massen, insbesondere Cellulosederivaten
EP0295493B1 (de) Giess-Folien aus ABS-Kunststoffen
DE564771C (de) Lacke
DE626677C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE696959C (de) Verfahren zum Mattieren von biegsamen Polystyrolfolien oder -baendern
DE707738C (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenisolation fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE636854C (de) Photographischer Film
DE720565C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger UEberzuege
DE450102C (de) Antistatischer Film
US1685443A (en) Method for the manufacture of plastic compounds
DE739422C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungen fuer feste Verlegung
DE888166C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollglas