DE965105C - Schokoladen-Abgabetrichter fuer Maschinen zum Fuellen von Muldenformen - Google Patents

Schokoladen-Abgabetrichter fuer Maschinen zum Fuellen von Muldenformen

Info

Publication number
DE965105C
DE965105C DEW9379A DEW0009379A DE965105C DE 965105 C DE965105 C DE 965105C DE W9379 A DEW9379 A DE W9379A DE W0009379 A DEW0009379 A DE W0009379A DE 965105 C DE965105 C DE 965105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
height
chocolate
funnel
chocolate dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW9379A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhardt Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW9379A priority Critical patent/DE965105C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965105C publication Critical patent/DE965105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • A23G3/2038Apparatus for closing the hollows after filling; Apparatus for scraping the edges or the lids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/201Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
    • A23G1/205Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 29. MAI 1957
W 9379 HI /
Bei der Erfindung handelt es sich um eine wesentliche Verbesserung der bisher bekannten Schokoladen-Abgabetrichter für Maschinen zum Füllen von Muldenformen, die nach einem früheren Vorschlag bereits mit einem besonderen Bauelement ausgestattet waren, das die Organe zur Bestimmung der in jede Formmulde abzugebenden Massemenge in Abhängigkeit von dem gewünschten Füllvolumen der verschiedenen Formmulden zu steuern vermochte.
Handelte es sich bei diesem bekannten Vorschlag um einen dem Füllvolumen der Formen in seinen Maßen angepaßten Steuernocken bzw. -stift für die öffnungsweite eines Abgabespaltes des Mundstückes, wobei es nötig war, diesen Steuernocken durch das Bedienungspersonal entsprechend der Verschiedenheit der aufeinanderfolgenden Formen in seiner Lage verstellen zu müssen, so soll gemäß der Erfindung das zuverlässige Arbeiten der Gesamtanlage von der menschlichen Aufmerksamkeit völlig unabhängig gemacht werden, indem man vor dem Abgabetrichter in der Vorschubbahn der Formen ein Tastelement anordnet, das erstens die für das Füllvolumen wesentliche Formmuldentiefe jeder unter den Trichter vorgeschobenen Schokd- !adenform gesondert bestimmt und zweitens durch eine selbsttätig wirkende Steuerung das Meßergebnis auf die die Abgabemenge beeinflussenden Organe des Abgabetrichters überträgt. Bei diesen allgemein erwähnten, die Abgabemenge beeinflussenden Organen braucht es sich nicht bloß um den in seiner Spaltweite zu regelnden Abschlußschieber zu handeln. Ebenso kann auch eine Beeinflussung dieser Abgabemenge durch Änderung
709 524/129
des Hubes des Gießmaschinenkolbens bzw. dei Kolbengruppe in Betracht gezogen werden. Nicht ausgeschlossen ist auch die Beeinflussung der Öffnungsdauer des Ausflußspaltes oder der Ausflußdüsen durch das erwähnte erfindungsgemäße Tastgerät. Die Steuerung kann mechanisch oder elektrisch oder auch sonst auf irgendeine in der Steuertechnik übliche Weise, z. B. hydraulisch, erfolgen.
ίο Für den der Erfindung zugrunde liegenden Zweck, nämlich für die Anpassung der Füllmenge jeder verschieden großen Formmulde an das gewünschte Füllvolumen (sowohl zur Herstellung von vollen als auch von Hohlkörpererzeugnissen), kommt entweder als die unterschiedlichen Volumina am deutlichsten erkennenlassende technische Größe die Formkastenhöhe oder auch die Höhendifferenz zwischen Oberkante Formkasten und Unterkante Formmulde in Frage. Der Taster kann also zum Ansprechen auf eine dieser Größen veranlaßt werden und danach die die Abgabemengen bestimmenden Organe in der oben geschilderten vielseitigen Weise steuern.
Darüber hinaus kann erfindungsgemäß zur Veras einfachung der gesamten Weiterverarbeitungsanlage der Taster auch zur Höheneinstellung des bekannten nachgeschalteten Abstreifers auf die jeweilige Formkastenhöhe ausgenutzt werden.
Es kann erfindungsgemäß natürlich auch auf diese eben erwähnte Vereinfachung verzichtet und für die Höheneinstellung des Abstreifers ein besonderes, ähnlich wirkendes Tastgerät benutzt werden.
Für das Wesen der Erfindung ist es gleichgültig, ob die Formkastenförderung absatzweise oder stetig geschieht, ob also bei absatzweisem Betrieb die Abgabe in Einzelmengen in die einzelnen Formmulden vorgenommen wird, oder ob bei durchlaufendem Betrieb die Masse in Schleierform in die Formmulden wie bei Überziehmaschinen abgegeben wird.
In jedem Falle ergibt sich aus der Anwendung der Erfindung für den sehokoladenverarbeitenden Betrieb eine Personalersparnis, eine Verringerung des Investitionsbedarfes für die Formen und auch eine Ersparnis an Masse und derjenigen Betriebskosten, die für die Herstellung des genau temperierten Endzustandes der Schokolade bisher aufgewendet werden mußten.
50. Die Wirkungsweise eines Tastelementes gemäß der Erfindung ist an einem schematischen Ausführungsbeispiel aus den Zeichnungen erkennbar. Es zeigt
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt durch eine niedrige Schokoladenform,
Fig. 2 einen ähnlichen Längsschnitt, jedoch
durch eine höhere Schokoladenform in demselben Maßstab wie Fig. 1, mit in beiden Fällen auf die Formendeckflächen aufgelegtem Masseband bzw. Schokoladenschleier und
Fig. 3 die Anordnung des Tastelementes im Rahmen einer Gesamtanlage zum Füllen von Schokoladenformen.
Aus Fig. 3 ist eine der üblichen Formenfüllanlagen mit einem Abgabetrichter 5 für die Schokoladenmasse ersichtlich, der unten mit einer bekannten Absperrklappe oder einem ähnlich wirkenden Schieber 5' ausgestattet ist und die Aufgabe hat, auf die unter ihm auf einer Förderbahn 4 durch entsprechende Mitnehmer 4/ entlang geschobenen Muldenformen 1 bzw. 3 ein Schokoladenband so aufzulegen, daß die die einzelnen Formmulden 1' bzw. 3' (vgl. Fig. 1 und 2) umgebenden Randflächen der üblichen Rahmenformen ringsherum von Schokolade frei bleiben. Diese Ablegewirkung wird dadurch erzielt, daß man in üblicher Weise die Masseabgabe zeitlich nach Maßgabe der Durchlaufzeit jeder einzelnen Form unter dem Masseschleier 2 des Abgabetrichters 5 steuert. Die Schleierbreite muß dabei etwas kleiner als die Muldenformbreite gewählt sein. Beim Weiterwandern der Muldenformen 1 werden die über die Formendeckfläche herausragenden Wellenköpfe 2' des Massebandes (vgl. Fig. 1 und 3) von dem Abstreicher 6 glatt- bzw. in die Formmulden i' bzw. 3' hineingestrichen.
Der Abstreicher 6 ist wegen der verschiedenen Höhe der durchlaufenden Formen 1 bzw. 3 in der Höhe in einem Rahmen oder Bock 6' verschiebbar. Die Anlage ist mit einer üblichen Rückfördervorrichtung für den von den Formen abgestrichenen Schokoladenüberschuß, der sich in der unteren mit einem Rührwerk versehenen Wanne sammelt, in " den Abgabetrichter 5 ausgestattet.
Im Grundrißbereich der gerade in der Füllung begriffenen Form ist ein Tastelement 7 angeordnet, mit dem jeweils die Höhe H1 bzw. H3 der jeweils zur Füllung gelangenden Muldenforn 1 bzw. 3 gemessen wird. Bevor noch der Abgabevorgang einsetzt, wird das Meßergebnis elektrisch oder auf eine sonst übliche regeltechnische Art auf dasjenige Organ des Abgabetrichters übertragen, das für die abzugebende Massemenge während der Durchlaufzeit der Muldenform verantwortlich ist, also z. B. auf das Schlitzmundstück, dessen Schlitzweite nach Maßgabe der Formenhöhe verändert wird. Durch die lediglich durch eine Linie 7' schematisch angedeuteten Übertragungsorgane in ihrer Gesamtheit, zwischen dem eigentlichem Tastelement 7 und seinem erzielten Meßwert einerseits und dem masseabgebenden Organ des Abgabetrichters 5 andererseits, wird nun nicht etwa die Öffnung des Schokoladenabflusses selbst zeitlich gesteuert, sondern vielmehr die Grundeinstellung der für die Massemenge maßgeblichen Organe des Abgabetrichters, also z. B. die Schlitzweite des Abgabemundstückes, verändert.
Denselben Taster 7 kann man auch gleichzeitig dazu ausnutzen — allerdings vorzugsweise in einem zweiten unmittelbar im Bereich des Ab-Streichers 6 liegenden Exemplar —, den Abstreicher auf die jeweils durchlaufende Muldenform und deren Höhe genau einzustellen, ohne daß es dazu eines Eingriffes des Bedienungspersonals bedarf. Die Übertragungsmittel vom Taster 7 zu den Bewegungsorganen des senkrecht geführten
Abstreichers 6 sind in Fig. 3 ebenfalls schematisch durch die Linie 7" angedeutet, die keinerlei Rückschlüsse auf die Art der Übertragungsmittel und Zwischenelemente zulassen soll. Es kommt hier nicht auf eine genaue Füllvolumenbestimmung der einzelnen Formmulden verschiedener Formen, sondern nur auf die Feststellung von Näherungswerten an, die in denjenigen Fällen völlig ausreichen, in denen man trotz der Verschiedenheit des Fassungsvolumens und der Höhe der Formen ungefähr mit einem gleichen Verhältnis des tatsächlichen Volumeninhaltes der Gesamtheit der Formmulden 1' bzw. 3' zu der Gesamtheit der regelmäßigen Prismenvolumen rechnen kann, deren Grundfläche durch die Randkontur jeder Formenmulde und deren lichte Tiefe bestimmt ist. Bei den beiden in Fig. 1 und 2 dargestellten, verschieden hohen Formen 1 und 3 ist diese Voraussetzung ungefähr erfüllt, weil die Schnitte durch die Formenmulden i' und 3' wenigstens angenähert geometrisch ähnlich sind. Bei großen Unterschieden in der Größe des flachen Bodenbereiches der Formmulden und in der Steilheit der seitlichen, zur Deckplatte aufsteigenden Flächen ist eine derartige Voraussetzung für die sorgfältige Anpassung an die einzelnen Füllbedarfe der verschiedenen Formen durch den Taster in geringerem Maße erfüllt. In jedem Falle bietet das Tastelement aber den Vorteil, daß man bei Verwendung von Formen verschiedenen Fassungsvermögens unmittelbar hintereinander keine Einstellung der Abgabeorgane des Trichters 5 von Hand vorzunehmen braucht, um möglichst an Masse zu sparen. Würde man nämlich bei einer Anlage ohne Taster auf eine Einstellung von Hand verzichten wollen, so wäre es nötig, die abgebenden Organe des Massetrichters 5 auf die Füllmenge der Form größten Fassungsvermögens einzustellen. Daraus ergibt sich wieder, daß man bei der Füllung der kleinsten Form einen großen Masseüberschuß abzustreichen hätte, der in die untere Wanne abtropft und für dessen Temperierung unnötigerweise beim Rücktransport Wärmemengen wieder aufgewandt werden müssen. Auch hinsichtlich des Investitionsbedarfes für den Formenpark einer Schokoladenfabrik ergeben sich aus der Verwendung eines erfindungsgemäßen Tastelementes insofern Vorteile, als man ohne irgendwelche Nachstellung der Maschine von Hand ohne weiteres jeden gemischten Bedarf des Großhandeis an Schokoladenartikeln bei ständiger Ausnutzung der Anlage stetig befriedigen kann, ohne einer besonders großen Zahl von Formen gleichen Musters zu bedürfen. Wolke man die sonst mit der Umstellung der Anlage auf verschiedene Formen verbundenen Zeitverluste und Unannehmlichkeiten vermeiden, so müßte man, um den Dauerbetrieb der Anlage für eine wirtschaftlich gerechtfertigte Zeit ohne Unterbrechung aufrechterhalten zu können, einen verhältnismäßig großen Formenvorrat desselben Musters ständig bereithalten. Ganz besondere Vorteile bietet in dieser Hinsicht das Tastelement gemäß der Erfindung für kleinere und mittlere Betriebe mit nicht so großen Stückzahlen für die einzelnen Erzeugnisse.
In Fig. 2 ist noch eine weitere Möglichkeit der Verwendung derartiger ' Tastelemente dargestellt, und zwar durch Hinzunahme eines zweiten, die Höhenlage der nach unten ausgebeulten Formenmulde über Unterkante Rahmen messenden Tastelementes 8 zu dem von oben messenden Tastelement 7, wodurch eine Differenzmessung möglich wird, die — wenn man von der Blechstärke absieht — eine ziemlich genaue Tiefenmessung der Formenmulde und damit ihres Fassungsvermögens ermöglicht. Auch hier würde dann das Meßergebnis, die Größe der Differenz, zur Grundeinstellung der schokoladenabgebenden Organe des Trichters 5 in dem oben beschriebenen Sinne ausgenutzt werden können.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schokoladen-Abgabetrichter für Maschinen zum Füllen von Muldenformen mit einem besonderen Bauelement, das die Organe zur Bestimmung der in jede Formmulde abzugebenden Massemenge in, Abhängigkeit von dem gewünschten Füllvolumen der verschiedenen Formmulden steuert, gekennzeichnet durch ein in der Formenvorschubbahn vor dem Abgabetrichter (5) angeordnetes, die für das Füllvolumen wesentliche Formenmuldentiefe jeder unter den Trichter vorgeschobenen Schokoladenform gesondert bestimmendes Tastelement (7) mit einer das Meßergebnis auf die die Abgabemenge beeinflussenden Organe, z. B. den Abschlußschieber, selbsttätig übertragenden Steuerung.
2. Schokoladen-Abgabetrichter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen entweder nur die Formkastenhöhe oder die Höhendifferenz zwischen Oberkante Formkasten und Unterkante Formmulde bestimmenden Taster (7 bzw. 7/8).
3. Schokoladen-Abgabetrichter mit Weiterbehandlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zusätzliche Verwendung des Tasters (7) zur Höheneinstellung des bekannten nachgeschalteten Abstreifers auf Formkastenhöhe.
4. Schokoladen-Abgabetrichter mit Weiterbehandlungsanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein besonderes, die Höheneinstellung des Abstreifers (6) auf FOrmkastenhöhe bewirkendes Tastelement.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 413 825, 606 788, 802.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 737/57 12.56 (709 524/129 5. 57)
DEW9379A 1952-09-03 1952-09-03 Schokoladen-Abgabetrichter fuer Maschinen zum Fuellen von Muldenformen Expired DE965105C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9379A DE965105C (de) 1952-09-03 1952-09-03 Schokoladen-Abgabetrichter fuer Maschinen zum Fuellen von Muldenformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9379A DE965105C (de) 1952-09-03 1952-09-03 Schokoladen-Abgabetrichter fuer Maschinen zum Fuellen von Muldenformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965105C true DE965105C (de) 1957-05-29

Family

ID=7594082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9379A Expired DE965105C (de) 1952-09-03 1952-09-03 Schokoladen-Abgabetrichter fuer Maschinen zum Fuellen von Muldenformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965105C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413825C (de) * 1925-05-16 Anton Josef Halsig Einfuellmaschine fuer Schokolade und andere plastische Massen
DE606788C (de) * 1929-04-25 1934-12-12 August Beck & Co Komm Ges Auswechselbare Klappform fuer gefuellte Schokoladenwerkstuecke
DE646802C (de) * 1934-08-17 1937-06-22 Franz Haaf Anordnung fuer Maschinen zum wahlweisen Herstellen verschiedener Schokoladenerzeugnisse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413825C (de) * 1925-05-16 Anton Josef Halsig Einfuellmaschine fuer Schokolade und andere plastische Massen
DE606788C (de) * 1929-04-25 1934-12-12 August Beck & Co Komm Ges Auswechselbare Klappform fuer gefuellte Schokoladenwerkstuecke
DE646802C (de) * 1934-08-17 1937-06-22 Franz Haaf Anordnung fuer Maschinen zum wahlweisen Herstellen verschiedener Schokoladenerzeugnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486045B1 (de) Geraet zum Abfuellen gleichbleibender genauer Gewichtsmengen eines Schuettgutes
DE1812291B2 (de) Vorrichtung zum bilden weitgehend gewichtsgleicher tabakportionen
DE965105C (de) Schokoladen-Abgabetrichter fuer Maschinen zum Fuellen von Muldenformen
DE3735333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen keramischer fliesen mit einem streifendekor
DEW0009379MA (de)
DE60027950T2 (de) Verfahren , Fördervorrichtung und Presse zum Herstellen von Fliesen mit Maserungen oder Streifen
DE3420206C2 (de)
DE3811522A1 (de) Verfahren und maschine zur befuellung einer anordnung von formen zur kaeseherstellung
DE648881C (de) Vorrichtung zum Verteilen einer abgemessenen Menge von Einlagen ueber die Grundflaeche einer Schokoladenform
DE2121062A1 (en) Thin panels of very viscous plastic masses ie quartz sand with - synthetic resin bonding agent
DE937804C (de) Vorrichtung zum niveaurichtigen Fuellen von Schalen aus Schokolade od. dgl.
DE413637C (de) Formen-Fuellvorrichtung
DE966073C (de) Giessmaschine fuer die Suesswarenindustrie, insbesondere zur Herstellung von Schokoladen-Hohlkoerpern unregelmaessiger Giessgrundrissform
DE392840C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladentafeln in Formen
DE622054C (de) Paketiermaschine zum Formen, Dosieren und Einwickeln von Speisefetten und Erzeugnissen aehnlicher Konsistenz
DE405421C (de) Abteilmaschine fuer Schokolade und aehnliche Massen
DE1902160C3 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von Modellsand auf die Modellplatte inner halb automatischer Formmaschinen
DE644619C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Fuellen der Formen von Brikettpressen
DE3206569A1 (de) Bestaeubungsvorrichtung zum herstellen von reliefdruck-erzeugnissen
DE326962C (de) Verfahren zur Herstellung von gefuelltem Schokoladenkonfekt
DE1486045C (de) Gerat zum Abfüllen gleichbleibender genauer Gewichtsmengen eines Schuttgutes
DE439282C (de) Maschine zum Einfuellen zaehfluessiger Schokoladenmasse in die Formen
DE1757807B2 (de) Vorrichtung zum gewichtsgleichen abteilen und giessen leichtfliessender massen
DE813942C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen loser Massen
DE391116C (de) Vorrichtung zum Ab- und Einfuellen von mehr oder weniger dickfluessiger Masse, wie Schokolade, in Formen aus einem offenen Behaelter