DE965039C - Verfahren zum Sintern feinkoerniger eisenoxydhaltiger Rohstoffe - Google Patents

Verfahren zum Sintern feinkoerniger eisenoxydhaltiger Rohstoffe

Info

Publication number
DE965039C
DE965039C DEB18512D DEB0018512D DE965039C DE 965039 C DE965039 C DE 965039C DE B18512 D DEB18512 D DE B18512D DE B0018512 D DEB0018512 D DE B0018512D DE 965039 C DE965039 C DE 965039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
sintering
fuel
raw materials
iron oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18512D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Goeren Goerling
Erik Einar Sjoestrand
Johan Erik Kjell Svenke
Sven Johan Wallden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolidens Gruvaktiebolag
Original Assignee
Bolidens Gruvaktiebolag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolidens Gruvaktiebolag filed Critical Bolidens Gruvaktiebolag
Application granted granted Critical
Publication of DE965039C publication Critical patent/DE965039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Sintern feinkörniger eisenoxydhaltiger Rohstoffe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sintern feinkörniger Eisenerze.
  • Bei Sinterversuchen mit Schwefelkies als Brennstoff ist besonders bei unzureichendem Vakuum und sehr feinem Erzmaterial in der Charge eine ge«-isse Verlängerung der Sinterzeit und demzufolge eine Produktionsabnahme beobachtet worden. Es ist festgestellt worden, daß die Verzögerung des Sintervorganges darauf zurückzuführen ist, daß der Schwefel abgespaltet wird und sich in den kälteren Teilen der Sintercharge stopfend festsetzt. Während des kurzen Zeitintervalls vom Zündzeitpunkt bis zur Verbrennung einer horizontalen Schicht der Sintercharge muß ein großer Sauerstoffüberschuß vorhanden sein, damit freier Schwefel nicht abgespaltet werden und destillieren soll. Die Erfindung hezweckt die Beseitigung der obenerwähnten Nachteile. Es wurde gefunden, daß die Reaktion Fe S"+ 16 Fez 03 = i i Fei 04+2S 0z oder die Reaktion S2+12 Fez03=8 Fe304+2 S 02 heim Sintern mit Schwefelkies als Brennstoff eine große Rolle spielt.
  • Erfindungsgemäß werden als einziger Brennstoff schwefelkiesfreie Eisensulfidmaterialien und/oder schwefelkiesfreie Spaltungsprodukte aus Eisensulfiden verwendet.
  • Dadurch, daß man einer Charge mit zum überwiegenden Teil magnetischem Material eine gewisse Menge Eisenerzschlick, in welcher das Eisen als Fe.,03 vorkommt, d. h. eisen(III)-oxydhaltiges Material, hinzufügt, läßt sich die Schwefelaustreibung und die Sinterzeit wesentlich verkürzen. Das eisen(III)-oxydhaltige Material kann in solcher Menge zugesetzt werden, daß io bis 9o'0/0 der Charge aus Fez O, besteht. Den größten Effekt haben in diesem Zusammenhang die Kiesabbrände gezeigt. Diese bestehen aus einem Fe203, welches in der dort vorliegenden Form besonders reaktionsgeneigt ist.
  • Schwefeleisen und Magnetkies, welche bei der Verbrennung zu Fee 03 und S 02 sogar etwas mehr Wärme pro kg als FeS2 geben, haben sich als ausgezeichnete Brennstoffe beim Sintern erwiesen. Außer der Vermeidung einer Schwefeldestillation haben solche Brennstoffe einige weitere Vorteile zur Folge. Durch ihren hohen Eisengehalt und das hohe Volumengewicht wird die Ausbeute je Apparateinheit erhöht und die in die Luft entlassene Schwefeldioxydmenge vermindert. Letzteres ist besonders bei Sinteranlagen mit niedrigem Schornstein von Bedeutung. Außerdem wird die Schwefelabröstung verbessert. Ein Brennstoff in geeigneter Form mit noch höherem Metallgehalt als theoretisch zusammengesetztes Schwefeleisen -und mit entsprechend niedrigerem Schwefelgehalt ist als wärmezuführender Zusatz beim Sintern noch mehr geeignet.
  • Magnetkies ist, wenn er keine nennenswerten Gehalte an wertvollen Metallen hat, zur Zeit ziemlich wertlos. Als Abfallerzeugnis bei Aufbereitungen stellt er sich sehr billig. Einige Schwefelkiesprodukte mit niedrigerem Schwefelgehalt als entsprechend Fe S2 enthalten oft Magnetkies. Durch das Herausziehen des Magnetkieses würde ein wertvolleres Schwefelkiesprodukt mit höherem Schwefelgehalt erhalten werden. Der hierbei erhaltene Magnetkies ist dann ein ausgezeichneter Brennstoff beim Sintern und durch seinen hohen Eisengehalt .auch ein guter Erzzuschuß.
  • Um Schwefeleisen oder Magnetkies als einen geeigneten Brennstoff für das Sintern zu erhalten, kann der Schwefelkies einem thermischen Spaltungsprozeß unterworfen werden, wobei das lose Schwefelatom abgetrieben und gewonnen wird. Der Prozeß kann entweder in geschmolzener oder fester Phase durchgeführt werden. Letzteres ist mehr zu empfehlen, weil das Zerkleinern des erhaltenen Sulfidmaterials vor der Verwendung als Snnterbrennstoff nicht erforderlich ist.
  • Kiesabbrände enthalten in der Regal geringere Mengen Kupfer, Zink, Arsenik usw., die in Eisenerzsinter nicht gewünscht sind. Beim Sintern von Kiesabbränden allein oder von Chargen mit hohem Prozentgehalt an Kiesabbränden kann gemäß besonderer Ausführung dex Erfindung eine kleinere Menge, .am besten i biss. 5'°/o eines billigen Chlorids, wie Eisenchlorid, Natriumchlorid oder Calciumchlorid, in wäßriger Lösung zugemischt werden, wobei die nicht gewünschten Metalle zum,großen Teil chloriert und verflüchtigt werden. An Stelle von Chloriden kann auch gasförmiges Chlor zugeführt werden.
  • Der verflüchtigte Metallinhalt wird in Staubreinigungsapparaten hinter der Sinteranl.age wiedergefunden und kann dort gewonnen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Sintern feinkörniger, eisenoxydhaltiger Rohstoffe durch Saug- oder Drucksintern, dadurch gekennzeichnet, daß als einziger Brennstoff schwefelkiesfreie Eisensulfidmatearialien und/oder schwefelkiesfreie Spaltungsprodukte aus Eisensulfiden verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i zum Sintern hauptsächlich magnetischer Rohstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß eisen(III)-oxydhaltiges Material der Charge hinzugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz von Fee 03 haltigern Material aus Kiesabbränden oder Blutsteinschlick besteht. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff Magnetkies dient, der als Abfallerzeugnis derAufbereitung, z. B. aus sulfidischen Kupfer-, Kobalt- oder Nickelerzen oder Sdhwefelki-es, erhalten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Brennstoff dienenden Sulfidmaterialien teilweise .aus Sulfiden von Nickel, Kobalt oder anderen Legierungsmetallen bestehen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohstoff solche Zusätze, z. B. Sehlacke und/oder Schlackenbildner, zugefügt werden, welche dazu beitragen, die Körner fester zusammenzukitten.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eisenoxydhaltige Rohstoff mit Chloriden einer solchen Zusammensetzung versetzt wird, daß sie während des Si.nterprozesses ihren Clorgehalt an die Charge abgeben, so daß Verunreinigungen in Form flüchtiger Chloride entfernt werden. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Chloride in wäßriger Lösung hinzugefügt werden. 9. Verfahren nach Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, d.aß der verflüchtigte Metallgehalt in Gasreinigungsapparaten zurückgewonnen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 283 872, 437 891, 563:223, 585 658; Chemie-Jngenieur, Bd. 3, 5. Teil, S. 300; Mitteilungen aus dem Arbeitsbereich der Metallgesellschaft A. G. Frankfurt am Main, August i933, Heft 8, S. 27.
DEB18512D 1946-09-23 1947-09-23 Verfahren zum Sintern feinkoerniger eisenoxydhaltiger Rohstoffe Expired DE965039C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE965039X 1946-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965039C true DE965039C (de) 1957-05-29

Family

ID=20405254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18512D Expired DE965039C (de) 1946-09-23 1947-09-23 Verfahren zum Sintern feinkoerniger eisenoxydhaltiger Rohstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965039C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283872C (de) *
DE437891C (de) * 1924-02-29 1926-12-01 Helene Schumacher Dr Verfahren zur Scheidung Zink und Eisen enthaltender Pyrite in ihre Bestandteile
DE563223C (de) * 1929-09-29 1932-11-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Roesten und Sintern staubfoermiger hochschwefelhaltiger Erze
DE585658C (de) * 1930-03-19 1933-10-12 Metallgesellschaft Ag Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283872C (de) *
DE437891C (de) * 1924-02-29 1926-12-01 Helene Schumacher Dr Verfahren zur Scheidung Zink und Eisen enthaltender Pyrite in ihre Bestandteile
DE563223C (de) * 1929-09-29 1932-11-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Roesten und Sintern staubfoermiger hochschwefelhaltiger Erze
DE585658C (de) * 1930-03-19 1933-10-12 Metallgesellschaft Ag Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650750A1 (de) Verfahren zum gewinnen von eisen aus schlacke
DE2705654C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Blei und Silber aus Blei-Silber-Rückständen
DE1279330B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel und Kobalt aus armen hydratischen Silikaterzen und aus silikatischen Huettenabfaellen
DE965039C (de) Verfahren zum Sintern feinkoerniger eisenoxydhaltiger Rohstoffe
DE437891C (de) Verfahren zur Scheidung Zink und Eisen enthaltender Pyrite in ihre Bestandteile
DE888257C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Sinter aus feinkoernigen eisenoxydhaltigen Rohstoffen
EP0162954B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines weiterverarbeitbaren Germaniumkonzentrats
DE2318517A1 (de) Verfahren zur abtrennung verunreinigender substanzen
DE353796C (de) Verfahren zur Verhuettung oxydischer zinkhaltiger Produkte und Mischerze
DE968979C (de) Verfahren zur Vorbereitung von sauren Eisenerzen fuer die Verhuettung im Hochofen durch Sintern mit Kalkzuschlag
DE2707578A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohkupfer aus kupfererzen oder -konzentraten, welche schaedliche oder wirtschaftlich bedeutsame mengen an anderen nichteisenmetallen enthalten
DE1930703C (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Entfernung verflüchtigungsfähiger NE-Metalle aus Eisenfulfidschmelzen
DE598333C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kupfer oder Nickel oder beide Metalle gemeinsam enthaltenden Erzen
DE625756C (de) Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze
DE942090C (de) Verfahren zur Herstellung von Spurenelemente enthaltenden Vollduengern aus Rohphosphaten, Salpetersaeure, Chlorkalium und Ammoniak
DE62449C (de) Verfahren zur Fällung bezw. Cementation von Kupfer
AT101002B (de) Verfahren zur Behandlung metallhaltiger Materialien.
DE585658C (de) Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen
DE529790C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphaten unter gleichzeitiger Gewinnung von fluechtigen Metalloxyden oder von basischen Metallsalzen
DE976321C (de) Verfahren zur unmittelbaren Trennung von Blei und Zink aus zinkhaltigen Bleierzen
DE864834C (de) Verfahren zur Aufbereitung von sulfidischen Mischerzen
DE626375C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Antimon aus stark schwefelhaltigen komplexen Kupfer-Schwefel-Verbindungen, wie Fahlerzen oder speisehaltigen Kupfersteinen
DE1093783B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Lithiumerzen
AT107834B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Oxyden.
DE2548029C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus dieses enthaltende Schlacken