DE1930703C - Verfahren zur pyrometallurgischen Entfernung verflüchtigungsfähiger NE-Metalle aus Eisenfulfidschmelzen - Google Patents

Verfahren zur pyrometallurgischen Entfernung verflüchtigungsfähiger NE-Metalle aus Eisenfulfidschmelzen

Info

Publication number
DE1930703C
DE1930703C DE1930703C DE 1930703 C DE1930703 C DE 1930703C DE 1930703 C DE1930703 C DE 1930703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
melt
ferrous
sulfide
sulphide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Publication date

Links

Description

1100 bis 1600° C abgetrieben werden. Die Temperaturen beim Schmelzen, wie auch bei der Reduktionsbehandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind wesentlich bedingt durch die Zusammensetzung des erzeugten Eisensulfids. Die NE-Metalldämpfe können in an sich bekannter Weise mit Luft nachverbrannt und als Oxide aufgefangen werden, z. B. in einem Elektrofilter.
Als reduzierendes kohlenstoffhaltiges Material kommen z. B. in Frage: Ruß, Graphitelektrodenbruch, Steinkohlen-Koks, Braunkohlenschwelkoks. Vorzugsweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren Steinkohienkoks oder Petrolkoks verwendet. Die Teilchengröße des kohlenstoffhaltigen Materials richtet sich nach der Art der Zusammenbringung des kohlenstoffhaltigen Materials mit der heißen Sulfidschmelze. So ist es zweckmäßig, feinteiligen Koks, Staub oder Grieß, mit einer Korngröße vonO bis 2 mm zu verwenden, wenn das Reduktionsmittel mit Hilfe von Inertgas in die Eisensulfidschmelze einge- »o blasen wird. Wird hingegen das kohlenstoffhaltige Material durch einen Einrührprozeß eingebracht, so ist eine körnige (2 bis S mm) Beschaffenheit zweckmäßig. Schließlich hat es sich in dem erfindungsgemäßen Verfahren aber auch als besonders vorteilhaft herausgestellt, die Eisensulfidschmelze durch ein . Haufwerk oder eine Schüttung körnigen oder stückigen kohlenstoffhaltigen Materials, vorzugsweise Steinkohlenkoks oder Petrolkoks, hindurchströmen zu lassen. Hierbei wird ein inniger Kontakt der Schmelze mit dem oberflächenreichen Koks herbeigeführt und eine wirkungsvolle Reduktion des Eisenoxids erzielt.
Eine solche Schüttung kann z. B. hergestellt werden durch Einbringung von körnigem oder stückigem Koks (Korngröße 10 bis 200 mm) in einen Trichter, der gegebenenfalls auch mit Kohlenstoffstampfmasse zusätzlich ausgekleidet sein kann. Oder auch durch Einbringung von Koks in einen Schacht, durch welchen die abgezogene und zweckmäßig entschlackte 4» heiße Eisensulfidschmelze von etwa 1100 bis 16000C hindurchströmt.
Als Erzkonzentrate können in dem erfindungsgemäßen Verfahren solche Pyrite mit NE-Metallgehalten an insbesondere Zink und/oder Blei zwisehen 0,1 und 10% eingesetzt werden. In jedem Falle werden auch bei hohen Gehalten an verflüchtigungsfähigen NE-Metallen diese bis auf geringe und nicht störende Gehalte von etwa 0,02·/· verflüchtigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist Vorteile auf. Aus einer Eisenoxid enthaltenden Eisensulfidschmelze können in ebenso wirtschaftlicher wie einfacher Weise durch Reduktion des oxidischen Anteils zu metallischem Eisen insbesondere die Metalle Blei und Zink gasförmig abgetrennt werden, und man erhält auch aus NE-metallreichen Eisensulfidschmelzen ein praktisch reines Eisensulfid, das bei der Abrüstung zu einem für die Verhüttung im Hochofen hervorragend geeigneten Produkt führt.
Die Erfindung wird an Hand des nachstehenden Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Schwefelkies mit 48,0% S, 41,0·/· Fe, 0,8% Zn, 0,4% Pb, 6,0% SiO8, 1,2·/· Al2O,, der auf eine Korngröße unter 0,1 mm aufgemahlen war, wurde nach Art der Kohlestaubfeuerung in einen leeren Schacht eingeblasen, in den gleichzeitig O*-angereicherte Luft mit etwa 30% O2 eingeführt wurde. Die Luftmenge wurde so bemessen, daß die Hälfte des Schwefelinhalts zu SQ2 verbrannte und etwa 10% des Eiseninhalts zu FeO oxidiert wurde. Nach Zündung des Pyrits stieg die Temperatur im Ofen auf etwa ISOO0C an, und der partiell verbrannte Pyrit schmolz und sammelte sich als Schmelze in dem unteren Teil des Schachtes an. Der untere Teil des Schachtes war mit Koksbrocken von 2 bis S cm Größe angefüllt. Die sich hier ansammelnde FeS-Schmelze füllte den Zwischenraum zwischen den Koksbrocken vollständig aus, so daß kein Koks mit dem Ο.,-haltigen Gas in Berührung kam. Auf der Eisensulfidschmelze bildete sich eine ebenfalls geschmolzene Schlackenschicht. Das in der Eisensulfidschmelze enthaltene FeO reagierte mit dem Koks zu metallischem Fe1 das dann mit dem in der Eisensulfidschmelze gelösten ZnS zu metallischem Zink und FeS reagierte. Das Zink verdampfte sofort und gelangte als Zinkdampf in den Ofenraum, wo es mit dem SO2-haltigen Abgas abgeführt wurde. Die flüssige Eisensulfidschmelze wurde periodisch abgestochen, wobei die Abstichintervalle so bemessen wurden, daß sich eine mittlere Verweilzeit des FeS in der Koksschicht von 2 Stunden ergab. Die abgestochene FeS-Schmelze wurde in Wasser granuliert und in bekannter Weise abgeröstet. Hierbei entstand hochwertiges Eisenoxid mit einem Zinkgehalt von 0,02%.

Claims (5)

Patentansprüche: Sammelbecken in Schlacke und Sulfidstein getrennt (Neue Hütte, 10, 1965, S. 210). Sofern solche Zyklonkainmern für die pyrometalluigische Behandlung von sulfidischen Eisenerzkonzentraten unter Bildung S von Eisensulfidschmelze, Schwefeldioxid und gegebenenfalls flüchtiger NE-Metalle bzw. NE-Metallverbindungen vorgesehen werden, wird nur ein Teil der flüchtigen NE-Metallverbindungen vorwiegend als Sulfid abgetrieben. Bei hohen Gehalten flüchtiger
1. Verfahren zur pyrometallurgischen Entfernung verflüchtigungsfähiger NE-Metalle bzw. NE-Metallverbindungen aus eisenoxidhaltigen Eisensulfidschmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Eisensulfidschmelze enthaltenes Eisenoxid mit kohlenstoffhaltigem Material bei einer Temperatur von 1100 bis 16000C
zu metallischem Eisen mit der Maßgabe reduziert io NE-Metalle reicht der Verflüchtigungsgrad jedoch wird, daß der Eisenmetallanteil für die Frei- nicht aus, um Eisensulfid zu erhalten, das nach Absetzung der verflüchtigungsfähigen NE-Metalle röstung ein für die Verhüttung in Hochöfen geeigaus deren sulfidischen Verbindungen ausreicht. netes und genügend reines Eisenoxid abgibt. Weiter-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- hin ist aus deutsche Patentschrift 839202 ein Verkennzeichnet, daß die Reduktion bei einer Tem- 15 fahren zum Stückigmachen von Feinerzen bekannt, peratur der Eisensulfidschmelze von 1400 bis worin oxidische Feinerze unter Zusatz von metalli-15000C durchgeführt wird. schem Eisen und Koks mit sauerstoffhaltigen Gasen
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch verblasen werden und die Schmelze in Stückform gekennzeichnet, daß als kohlenstoffhaltiges Ma- überführt wird. Hierbei werden auch verflüchtigungsterial Steinkohlen- oder Petrolkoks verwendet ao fähige Oxide, wie die von Zink, Blei oder Zinn, abwird, getrieben. In dem vorbekannten Verfahren werden
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige Material in feinteiliger Form in die Eisensulfidschmelze eingerührt oder mit Inertgas eingeblasen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schüttung angeordnete stückige oder körnige kohlen-
keine Eisensulfidschmelzen eingesetzt, und es sind in dem Augenblick auch keine sulfidischen Nichteisenmetalle enthalten.
Nach einem noch nicht veröffentlichten Vorschlag kann durch Zusatz von metallischem Eisen, wie Eisenschrott, zu geschmolzenem Eisensulfid-Schlakken-Gemisch das NE-Metall, wie Zink, weitestgehend verflüchtigt werden gemäß der Gleichung
stoffhaltige Material von der Eisensulfidschmelze 30 Fe 4- ZnS = FeS 4- Zinkdampf,
durchlaufen wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
technisch einfaches Verfahren zur wirtschaftlichen und weitestgehenden Entfernung verflüchtigungsfähiger NE-Metalle in pyrometallurgischer Reaktion
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur 35 aus Eisensulfidschmelzen bereitzustellen, wobei die
pyrometallurgischen Entfernung verflüchtigungsfähi- Eisensulfidschmelzen eisenoxidische Anteile ent-
ger NE-Metalle, insbesondere Zink und Blei aus halten.
Eisensulfidschmelzen, sogenannten Eisensteinen. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht nun
Hierbei werden diese Metalle aus ihren sulfidischen darin, daß in der Eisensulfidschmelze enthaltenes
Verbindungen durch Reaktion mit metallischem 40 Eisenoxid mit kohlenstoffhaltigem Material bei einer
Eisen freigesetzt, welches durch Reduktion des in Temperatur von 1100 bis 16000C zu metallischem
der Eisensulfidschmelze enthaltenen Eisenoxids mit Eisen mit der Maßgabe reduziert wird, daß der
kohlenstoffhaltigem Material gebildet wird. Eisenmetallanteil für die Freisetzung der verflüchti-
Es ist bekannt, feinteiligen Schwefelkies oder gungsfähigen NE-Metalle aus deren sulfidischen Ver-
fiotierte Kiese mit vorgewärmter Luft nach der 45 bindungen ausreicht.
Gleichung FeS2 f O2 = FeS (■■ SO2 oder auch mit Zweckmäßig wird die Reduktion bei einer Tempeheißen O2-freier» Brennerabgasen gemäß der allgemeinen Gleichung 2 FeS2 = 2 FeS + S2 partiell zu entschwefeln. Bei der partiellen Verbrennung des Pyrits
ratur der Eisensulfidschmelze von 1400 bis 15000C durchgeführt.
Als verflüchtigungsfähige NE-Metallanteile sind
mit sauerstoffhaltigen Gasen in bekannter Weise so im wesentlichen Zink und Blei als Sulfide in der
zwecks Erzielung einer FeS-Schmelze läßt es sich in der technischen Praxis nicht vermeiden, daß ein Teil des Eiseninhalts des Eisensteins in Eisenoxid übergeführt wird. Im allgemeinen beträgt dieser An-
Eisensulfidschmelze enthalten. Darüber hinaus können aber auch noch Cadmium und Zinn enthalten sein.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es nicht
teil etwa 10 bis 300/o des Eiseninhalts. Die das Eisen 55 wesentlich, nach welchem Verfahren oder in welcher enthaltende Eisensulfidschmelze vorbekannter Ver- Vorrichtung die eisenoxidhaltige Eisensulfidschmelze fahren, auf der die Gangart als Schlackenschicht
schwimmt, wird abgestochen und in einer Folgebehandlung durch die üblichen Methoden, wie
Granulieren oder Formgießen, in die für die Weiter- 60 10 bis 30% des Eiseninhaltsder Eisensulfidschmelze, verarbeitung günstigste Form gebracht. Auf Grund Durch die mindestens teilweise Reduktion dieser der hohen Temperatur zwischen 1000 und 12000C oxidischen Anteile zum metallischen Eisen wird es in sollen bei den vorbekannten Verfahren die Sulfide dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht, die in des Arsens, Bleis und Zinks verdampfen (deutsche der Eisensulfidschmelze enthaltenen NE-Metall-Auslegeschrift 1 205 503). Es ist ferner bekannt, 65 sulfide, insbesondere ZnS und PbS, gemäß der all-Zyklonfeuerungen zur Verarbeitung von Kupfer- gemeinen Gleichung Me11S 4- Fe = FeS l· Me" um- und polymetallischen Konzentraten vorzusehen. Das zusetzen, wobei die verflüchtigungsfähigen NE-Medabei gebildete Schmelzprodukt wird in einem tallc auf Grund der hohen Schmelztemperatur von
hergestellt wird. Es kommt lediglich darauf an, daß die Eisensulfidschmelze einen Eisenoxidanteil aufweist. Im allgemeinen beträgt dieser Eisenoxidanteil

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415813A1 (de) Kontinuierliches direktverfahren zum erschmelzen von blei
DE3234311A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus fluessiger schlacke
DE2618929A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohkupfer aus einem kupfer-eisensulfidkonzentrat
DE2459832C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohblei aus Materialien, die Blei im wesentlichen in Form von Oxyden und/oder Sulfaten enthalten
DE2705654C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Blei und Silber aus Blei-Silber-Rückständen
DE3341154C2 (de)
DE3347685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE1930703C (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Entfernung verflüchtigungsfähiger NE-Metalle aus Eisenfulfidschmelzen
DE3115502C2 (de)
DE3233338C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von sulfidischen Blei- oder Bleizink-Erzen oder deren Gemischen
DD237523A5 (de) Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen und/oder feinkoernigen sulfidischen nichteisenmetallerzen bzw.-konzentraten sowie einrichtung zur durchfuehrung diese verfahrens
DE1930703A1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Entfernung verfluchtigungsfaehiger NE-Metalle aus Eisensulfidschmelzen
DE589738C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blei, Antimon oder Wismut
DE1930703B (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Entfernung verflüchtigungsfähiger NE-Metalle aus Eisenfulfidschmelzen
DE3304884A1 (de) Verfahren zur gewinnung von blei aus bleiglanz (bleisulfid)
DE1558435C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von schwefelhaltigen Flugatäuben sowie Hütten- und Zink/Blei-Mischoxyden
DE350519C (de) Verfahren zur Verhuettung oxydischer, zinkhaltiger Produkte und Mischerze
DE275904C (de)
DE2548029C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus dieses enthaltende Schlacken
DE932988C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkhaltigen Erzen durch Schmelzen mit einem festen, kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel im Lichtbogenofen
DE376087C (de) Verfahren zur Vorbereitung und zur Verhuettung zinkhaltiger Produkte und Mischerze
DE2006945A1 (en) Cyclone refining of iron sulphide ores and concentrates
DE1041256B (de) Verfahren zur Gewinnung von Blei und Zink
DE580697C (de) Verfahren zur Verhuettung hochschwefelhaltiger Eisenerze
DE965039C (de) Verfahren zum Sintern feinkoerniger eisenoxydhaltiger Rohstoffe