AT107834B - Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Oxyden. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Oxyden.

Info

Publication number
AT107834B
AT107834B AT107834DA AT107834B AT 107834 B AT107834 B AT 107834B AT 107834D A AT107834D A AT 107834DA AT 107834 B AT107834 B AT 107834B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
gas
chloride
chlorine
hydrogen chloride
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ture Robert Haglund
Original Assignee
Ture Robert Haglund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ture Robert Haglund filed Critical Ture Robert Haglund
Application granted granted Critical
Publication of AT107834B publication Critical patent/AT107834B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Oxyden. 



   Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf Verfahren zur Herstellung von   hochfeuerfesten   Oxyden und fällt in dieser Hinsicht unter solche Verfahren, bei welchen das oxydhaltige Rohmaterial beispielsweise in einem elektrischen Ofen erst geschmolzen wird, u. zw. zusammen mit Reduktionsmitteln und schwefelhaltigen Materialien zur Herstellung einer Schmelze (Sulfid-Oxyd-Schmelze), die sowohl Sulfid als auch ein oder mehrere Oxyde enthält, worauf zwecks Gewinnung der hoehteuerfesten Oxyde das in der Schmelze vorhandene Sulfid abgetrennt wird. Unter hochfeuerfesten Oxyden werden hier solche Oxyde verstanden, deren Schmelzpunkt bei etwa 1800  C oder darüber liegt.

   Das Verfahren bezieht sich also u. a. auf die Herstellung von sowohl reinen Oxyden von Aluminium, Magnesium, Chrom, Zirkon, als auch'von gereinigten Materialien, die ein oder mehrere solcher Oxyde enthalten. 



   Der Erfindung gemäss werden die Sulfide ganz oder zum erheblichen Teil dadurch abgeschieden, dass die Sulfid-Oxydschmelze mit   Chlorgas, Chlorwasseistoffgas   oder diesen beiden Gasen zwecks Überführung der Sulfide in   Chloride   behandelt wird, worauf das hiedurch gebildete Chlorid von dem restlichen Teil der Schmelze abgetrennt wird. Die Abtrennung von Chlorid kann, wenn dieses   leichtfiüchtig   ist, dadurch geschehen, dass die Temperatur während oder nach der Behandlung mit Chlorgas oder Chlorwasserstoffgas so hoch gehalten wird, dass das Chlorid veigast, worauf es   zweckmässig   in einem Vorlage od. dgl. kondensiert wird. Man kann hie bei die Temperatur so regulieren, dass eine Trennung von Chloriden, die verschiedene   Siede-bzw. Vergasungspunkte   haben, bewirkt wird.

   In der Oxydmasse zurückbleibendes Chlorid kann nachher mit Wasser ausgelaugt werden und die Masse kann später, wenn erforderlich, des weiteren beispielsweise durch magnetische Separation, Behandlung mit verdünnten oder konzentrierten Säuren oder Alkalien usw. gereinigt werden. Es ist auch möglich, das Chlorid allein durch Lösung abzuscheiden. 



   Dieses Verfahren ist von grosser Bedeutung für die Herstellung von Aluminiumoxyd, u. zw. in erster Linie von solchem, das genügende Reinheit besitzt, um zur Herstellung von gewöhnlichem Handelsaluminium verwendet werden zu können, aber auch zur Herstellung von Aluminiumoxyd für andere Zwecke, beispielsweise zur Herstellung von feuerfesten Materialien, Schleifscheiben usw. 



   Die Herstellung von reinem Aluminiumoxyd nach dem Verfahren geschieht in der Weise, dass ein oder mehrere aluminiumoxydhaltige Rohmaterialien, beispielsweise Bauxit, Ton usw.   neispielswee   laut dem in dem schwedischen Patent Nr. 56743 angegebenen Verfahren, zusammen mit einem oder mehreren schwefelhaltigen Materialien und Reduktionsmitteln in solchen   Mengenverhältnissen und   unter solchen thermischen Verhältnissen geschmolzen werden, dass eine Schmelze entsteht, die sowohl Sulfid als auch Aluminiumoxyd enthält rnd deren Oxydgehalt ganz oder im wesentlichen aus Aluminiumoxyd besteht, worauf diese Schmelze, am besten nach entsprechender Zerkleinerung, mit Chlorgas, Chlorwasserstoffgas oder Mischungen dieser beiden Gasen behandelt wird. 



   Die schwefelhaltigen Materialien, die sich für dieses Verfahren am besten eignen, sind Sulfide 
 EMI1.1 
 beispielsweise BaS04, können mit Vorteil verwendet werden. Als Reduktionsmittel dienen in erster Linie Kohle oder kohlenstoffhältige   Stoift', wie   Anthrazit,   Anthrazitgrus,   Koks, Koksgrus, Holzkohle, Holzkohlengrus usw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Schmelzung wird am besten in einem elektrischen Ofen der gewöhnlichen Karbidofentype durchgeführt. Die Besehickungsbestandteile können ganz oder teilweise miteinander brikettiert werden. 



   Wenn bei der   Schmelzung   Sulfide von Schwermetallen verwendet werden, setzen   sicn   diese unter der Wirkung der Kohle oder ähnlicher Reduktionsmittel mit Aluminiumoxyd oder mit eventuell in der Beschickung eingebrachten Oxyden von Barium, Kalzium und Magnesium zu Metallen und den Sulfiden von einem oder mehreren von den Metallen Aluminium, Barium, Kalzium und Magnesium um, wobei die Sulfide in geschmolzenem Zustande den restlichen Teil des Aluminiumoxyd in sich auflösen, so dass eine   Sulfidaluminiumoxydschmelze   gebildet wird. Bei dieser Umsetzung abgetrenntes Metall wird bei der Schmelzung in einer Legierung od. dgl. erhalten, für den Fall, dass das Metall nicht wie beispielsweise Zink, auf Grund seiner Leichtflüchtigkeit, vergast.

   Wenn die Rohmaterialien Si02,   O"     Ti02   oder andere ähnliche Oxyde enthalten, wie dies beispielsweise bei Bauxit der Fall ist, wird die Legierung auch durch Reduktion der genannten Oxyde abgetrenntes Metall oder Nichtmetall enthalten. 



   Die Behandlung der gemäss der Erfindung hergestellten Sulfid-Aluminiumoxydschmelze mit Chlorwasserstoffgas, Chlorgas oder beiden Gasen ist besonders vorteilhaft, wenn der Sulfidgehalt in. der Schmelze ganz oder zum erheblichen Teil aus Aluminiumsulfid besteht. Durch Behandlung der Schmelze mit wasserfreiem oder verhältnismässig wasserarmen Chlorwasserstoffgas oder Chlorgas erhält man als ein besonders wertvolles Nebenprodukt wasserfreies Aluminiumchlorid. Die Behandlung wild am besten so durchgeführt, dass das Chlorwasserstoffgas oder Chlorgas durch oder   über die zerkleinerte   SulfidAluminiumoxydschmelze geleitet wird. Die Behandlung kann eventuell bei so niedriger Temperatur geschehen, beispielsweise bei gewöhnlicher Temperatur, dass kein oder nur ein geringes Quantum von Chlorid direkt bei seiner Bildung in Gasform übergeht.

   Am Schlusse oder nach der Behandlung mit Chlorgas oder Chlorwasserstoffgas ist es jedoch   zweckmässig,   die Temperatur zu   erhöhen,   so dass wenigstens 
 EMI2.1 
 einer Vorlage oder in einer andern Kondensationseinrichtung kondensiert wird. 



   Bei höherer Temperatur erfolgt die Bildung von dem Chlorid bzw. den Chloriden schneller und es ist deswegen in vielen Fällen besser, schon bei dem   Überleiten von   Chlorgas bzw.   Chlonvasserstoffgas   über die Sulfidoxydschmelze die Temperaturverhältnisse so zu regulieren, dass das entstehende leichtflüchtige Chlorid, beispielsweise Aluminiumehlorid, unmittelbar in Gasform übergeht. Vergastes Chlorid wird hiebei in einem Vorlage oder einer andern Kondensationseimichtung aufgenommen. Bei Behandlung des Sulfidoxydes mit Chlorwasserstoffgas wird Schwefelwasserstoff gebildet. Aus diesem kann in bekannter Weise Schwefel hergestellt werden, oder er kann verbrannt und zur Herstellung von   Schwefelsäure   verwendet werden, welche dann eventuell wieder zur Herstellung von Chlorwasserstoffgas gebraucht werden kann.

   Die Herstellung von Chlorwasserstoff kann auch durch direkte Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Chlor erfolgen. 



   Nach der Behandlung mit Chlorgas bzw. Chlorwasserstoffgas in der Oxydasse eventuell zurückgebliebenes Chlorid, beispielsweise   CaC] , BaCI, FeClg wild   mit Wasser od. dgl. ausgelaugt, worauf die Oxydasse, wenn nötig, nach einer der bekannten Methoden weiter gereinigt wird. 



   Wie bereits angegeben wurde, bildet wasserfreies   Aluminiumehlorid   ein wertvolles   Nebenpiodukt   bei der gemäss der Erfindung erfolgenden Herstellung von Aluminiumoxyd aus Aluminiumsulfid enthaltendem Sulfidoxyd. Wasserfreies   Aluminiumehlorid   kann jedoch nach dem neuen Verfahren mit Vorteil auch als Hauptprodukt hergestellt werden. In solchem Falle wird aluminiumoxydhaltiges Material zusammen mit Reduktionsmitteln, z. B.

   Kohle und einem oder mehreren Sulfiden der Schwermetalle oder Materialien, die solche enthalten beispielsweise FeS, Cu2S, NiS, ZnS, PbS, Magnetkies, Pyrit, Kupferkies, Zinkblende, Bleiglanz, Kupferkonzentrationssteine (sulfidhaltige Schmelzprodukte) usw. geschmolzen, wobei die Mengenverhältnisse und die thermisehen Verhältnisse so geregelt werden, dass kein oder nur wenig Aluminiumoxyd in dem entsprechenden aluminiumsulfidhaltigen Produkte erhalten wird. Das so erhaltene aluminiumsulfidhaltige Produkt wird dann in oben angegebener Weise mit Chlorgas oder Chlorwasserstoffgas zur Herstellung von wasserfreiem   Aluminiumehlorid   behandelt.

   Anstatt oder nebst Chlorgas oder Chlorwasserstoffgas kann zur   Überführung   von Aluminiumsulfid in Chlorid bei den oben angegebenen Prozessen eine oder mehrere andere wasserfreie oder verhältnismässig wasserfreie Chlorverbindungen, beispielsweise   NtLCl,     NaCl,     KCI,     BaCI, FeCIg, PClg   usw. verwendet werden. Solches Chlorid wird am besten mit dem sulfidhaltigen Produkte gemischt, welches dann so stark erhitzt wird, dass Aluminiumchlorid überdestilliert. Das verwendete Chlo-id kann aber auch, wenn es verhältnismässig leicht flüchtig, wie beispielsweise   NEC1,     PCls, FeCIg   ist, in gasförmigem Zustande über das, aluminiumsulfidhaltige Material geleitet werden.

   Das so erhaltene Aluminiumchlorid ist gewöhnlich verunreinigt, beispielsweise mit Schwefelwasserstoff,   Chlorschwefelverbindungen   usw. Manche Verunreinigungen, beispielsweise Schwefelwasserstoff, können dadurch abgeschieden werden, dass man Chlorgas, Chlorwasserstoffgas oder ein anderes gegenAluminiumchlorid neutrales Gas darüber leitet, wobei das Aluminiumchlorid zweckmässig erhitzt oder eventuell in einem Gas von der genannten Sorte umdestillieit wird. 



  Zweckmässig ist es auch, das Aluminiumchlorid mit einem oder mehreren Materialien, die Schwefel bzw. Chlor binden können, zu mischen und es einer Umdestillation oder   Umsublimierung zu untei werfen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Geeignete Materialien sind beispielsweise Metalle, Kalziumkaibid und Aluminiumsulfid. Das Aluminiumchlorid kann zu demselben Zweck auch vergast werden und durch oder über solche Stoffe geleitet werden. 



   Die Behandlung des Aluminiumsulfides bzw. des Sulfidoxydes mit Chlor oder Chlor verbindungen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich in Öfen oder Apparaten verschiedener Arten geschehen, beispielsweise in Retorten,   Schachtöfen,   Rotieröfen und die erforderliche Erhitzung des Gutes kann nach bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise durch direkte oder indirekte Erhitzung mittels waimer Gase, elektrischer Widerstansderhitzung usw. 



   Nach dem Verfahren hergestelltes, wasserfreies   Aluminiumehlorid   kann u. a. mit Vorteil für Ölraffinierung verwendet werden. Das Aluminiumehlorid kann auch zur Herstellung von Aluminiumoxyd oder andern Aluminiumverbindungen gebraucht werden. Falls Ammoniumchlorid für die   Úberführung   von Aluminiumsulfid in Aluminiumchlorid verwendet wird, kann man eventuell die Destillationsprodukte direkt ins Wasser einleiten, wobei das entstehende Aluminiumehlorid sich mit dem gleichzeitig überdestillierten Ammoniak, bzw. dem Ammoniumsulfid unter Bildung von Aluminiumhydrat und unter   Zurückgewinnung   von Chlorammonium umsetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Oxyden durch Einwirkung einer Chlorverbindung auf eine aus Oxyden und Sulfiden bestehende Masse, die durch Verschmelzen oxydhaltigcr Ausgangsmaterialien mit Reduktionsmitteln und schwefelhaltigen Stoffen erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass hiebei die Sulfide in Abwesenheit von Wasser mit Hilfe von Chlorgas, Chlorwasserstoffgas, Ammonchlorid oder Magnesiumchlorid zerlegt und die so erhaltenen Chloride in bekannter Weise durch Vergasen oder Auslaugen entfernt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von reinem Aluminiumoxyd, bei welchem ein oder mehrere aluminiumoxydhaltige Rohmaterialien, beispielsweise Bauxit, Ton u. a. zusammen mit solchen Mengen Reduktionsmitteln und Materialien, die ein oder mehrere Sulfide der Schwermetalle enthalten, beispielsweise FeS, Magnetkies, Pyrit, Zinkblende, Kupfeikies, Kupferkonzentrationssteine u. dgl. geschmolzen werden, dass eine, sowohl Aluminiumsulfid als auch Aluminiumoxyd enthaltende Schmelze gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schmelze mit wasserfreien oder verhältnismässig wasserarmen Chlorgas und, bzw. oder Chlorwasserstoffgas oder ändern Chlor Verbindungen behandelt wird, zum Zweck, dass hiebei wasserfreies Aluminiumehlorid gebildet wird.
    3. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Chlorgas oder Chlorwasserstoffgas bei so niedriger Temperatur ausgeführt wird, dass kein oder wenig neugebildetes Chlorid direkt bei seiner Bildung in Gasform übergeht.
    4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur beim Schlusse oder nach der Chlorga-oder Chlorwasserstoffgasbehandlung erhöht wird, so dass wenigstens die sich bildenden leichtflüchtigen Chloride, wie AlCl, vergasen.
    5. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur bei der Behandlung mit Chlor und (oder) Chloiwasserstoffgas eben oberhalb der Vergasungstemperatur der entstandenen wasserfreien Aluminiumchloridverbindung gehalten wird, so dass diese direkt bei ihrer Bildung in Gasform übergeht.
AT107834D 1924-04-17 1925-03-31 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Oxyden. AT107834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE107834X 1924-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107834B true AT107834B (de) 1927-11-10

Family

ID=20292839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107834D AT107834B (de) 1924-04-17 1925-03-31 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Oxyden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107834B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908570A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der wertmetalle aus katalysatoren
DE2705654C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Blei und Silber aus Blei-Silber-Rückständen
DE2700121A1 (de) Verfahren zur halogenierung von erz
AT107834B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Oxyden.
US1999209A (en) Method of eliminating contaminating metals and metalloids from ores
DE634897C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Metallsulfiden oder verbrauchter Gasreinigunsmasse
DE553237C (de) Gleichzeitige Herstellung von Aluminiumoxyd und Phosphor bzw. Phosphorsaeure
DE625756C (de) Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze
DE2145912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
AT103895B (de) Verfahren zur Behandlung von oxydhaltigen Rohstoffen.
DE923625C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkhaltigen Erzen durch Schmelzen mit einem festen, kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel im Lichtbogenofen
US665744A (en) Process of treating sulfid ores.
DE599877C (de) Verfahren zum Aufschluss von edelmetallhaltigen Pyriten
DE941392C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus oxydischem zinkhaltigem Material mit kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln im Lichtbogenofen
DE320049C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
DE580166C (de) Verfahren zur Anreicherung von Germanium
DE595378C (de) Verfahren zur Reduktion von Sulfiden nichtfluechtiger Metalle
DE635387C (de) Verfahren zur Herstellung von kompaktem Magnesium
DE467146C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen, die aus ihren Sulfiden durch metallisches Eisen ausgetrieben werden koennen
DE932988C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkhaltigen Erzen durch Schmelzen mit einem festen, kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel im Lichtbogenofen
US1264628A (en) Distilling process for recovering metals from ores and metal-bearing materials.
DE1213628B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink durch Reduktion und Schmelzflusselektrolyse
DE303480C (de)
DE635278C (de) Verfahren zum Gewinnen von Schwefel
DE687330C (de) Metallverbindungen