DE964851C - Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels stroemender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkuehleinrichtungen von Hochleistungstrocknern - Google Patents

Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels stroemender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkuehleinrichtungen von Hochleistungstrocknern

Info

Publication number
DE964851C
DE964851C DEK11615A DEK0011615A DE964851C DE 964851 C DE964851 C DE 964851C DE K11615 A DEK11615 A DE K11615A DE K0011615 A DEK0011615 A DE K0011615A DE 964851 C DE964851 C DE 964851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
perforated
perforated base
attachment
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK11615A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH KIEFER KONSTRUKTIONS KOM
Original Assignee
ERICH KIEFER KONSTRUKTIONS KOM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH KIEFER KONSTRUKTIONS KOM filed Critical ERICH KIEFER KONSTRUKTIONS KOM
Priority to DEK11615A priority Critical patent/DE964851C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964851C publication Critical patent/DE964851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels strömender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkühleinrichtungen von Hochleistungstrocknern Die Erfindung bezieht sich auf Lochböden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwollgeweben u. dgl. mittels strömender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkühleinrichtungen von Hochleistungstrocknern.
  • Um bei Hochleistungstrocknern die Strahlwirkung der an den zugehörigen Lochböden der einzelnen Behandlungseinrichtungen ausströmenden Behandlungsmittel zu erhöhen, ist schon vorgeschlagen worden, entlang den Spitzen der Düsen ein ebenes Blech mit einem durchgehenden Schlitz von i bis 2 mm Breite oder auch mit abgesetzten Schlitzen derselben Breite anzuordnen. Dabei ergeben sich jedoch an den Ecken der anschließenden größeren Düsen direkt hinter dem Düsenblech Strömungsverluste, und der Austritt des Strömungsmittels ist ungleichmäßig und läßt sich nicht so einrichten, daß überall ein scharfer, gerichteter Strahl aus den Düsen austritt und den zu behandelnden Stoff trifft.
  • Die Erfindung bezweckt, an den Lochböden Strömungsverluste zu vermeiden und die einzelnen Düsen so zu gestalten, daß bei Hochdruck des strömenden Mittels scharf parallel gerichtete Strahlen erzielt werden. Sie besteht darin, daß in den gelochten Boden eines Windkessels an einem Ende mit einem etwa ringförmigen, mindestens bis in eine Querebene der Düsenachse umgebogenen Bördelrand versehene und am anderen Ende flachgedrückte konische Düsen so eingesetzt sind, daß sie mittels der zur Befestigung am Lochboden dienenden Bördelung im Lochboden anliegen. Durch eine derartige Ausbildung der Lochdüsenböden ergibt sich zunächst an dem Bördelrand der Düsen ein sauberer glatter Einlauf des Strömungsmittels in die Düsen, und außerdem kann an den flachgedrückten Spitzen der Düsen der gewünschte Austrittsquerschnitt leicht hergestellt werden. Durch die . Verwendung konischer, am äußeren Ende flachgedrückter Düsen wird dabei weiterhin eine strömungsgünstige Zuführung des Strömungsmittels von der Einlaufstelle der Düsen zu deren Spitzen erziel.
  • Die Befestigung der Düsen am Lochboden des Windkessels kann bei der Verwendung eines einfachen Bördelrandes durch zusätzliches Schweißen, Nieten oder Kleben bewirkt werden. Eine gute Befestigung kann aber auch lediglich durch einen Krempelrand zwischen den Düsen und dem Lochboden an der Einlaufstelle der Düsen herbeigeführt werden.
  • Einzelheiten der Erfindung sind der Beschreibung zu entnehmen, in der der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel an Hand von zwei Abbildungen veranschaulicht ist.
  • Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch einen oberen und unteren Lochdüsenboden in Verbindung mit einem zwischen den Düsen angeordneten Behandlungsgut, Fig.2 eine Draufsicht auf den unteren Lochdüsenboden gemäß Fig. i.
  • Gemäß Fig. i weist der dem Ausführungsbeispiel entsprechende Hochleistungstrockner zwei in bezug auf das zu behandelnde Gut gegenüberliegend angeordnete Windkessel 2 mit je einem Lochboden i auf. An jedem Lochboden i befindet sich eine Vielzahl von mit einem in eine Querebene der Düsenachse umgebogenen Bördelrand versehenen und am anderen Ende flachgedrückten konischen Düsen 3, die in die Löcher der Lochböden i so eingesetzt sind, daß sie mittels ihrer Bördelung am Lochboden anliegen. Sie sind an den Bördelrändern mit dem zugehörigen Lochboden i außerdem verschweißt. Die einzelnen Düsen 3 können an den Lochböden i auch. durch Nieten oder durch Kleben befestigt sein, oder die Befestigung kann auch lediglich durch eine mittels eines Krempelrandes herbeigeführte Verbindung erfolgen.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Konizität der einzelnen Düsen 3 so gewählt, daß die Schlitzbreite an den - flachgedrückten Spitzen der einzelnen Düsen gleich dem Durchmesser an der kreisrunden Eintrittsfläche an der Eintrittsseite dieser Düsen ist. Zwischen. den gegeneinander gerichteten Spitzen der Düsen. der beiden gegenüberliegend angeordneten Windkessel 2 sind parallel zu den Windkesseln 2 zwei Förderbänder 4 durchgeführt, zwischen denen das Gut, z. B. Zellwolle 5, gehalten und mit den Bändern zugleich durch den Hochleistungstrockner geführt wird. Dabei dienen in bekannter Weise die Zwischenräume 6 zwischen den Düsen 3 an. dem oberen Lochboden zugleich zur Abströmung des aus den Düsen 3 des unteren Lochdüsenbodens i ausströmenden Behandlungsmittels und umgekehrt die Zwischenräume zwischen den unteren Düsen 3 zur Abströmung des aus den oberen Düsen 3 ausströmenden Behandlungsmittels.
  • Beim Betrieb der dem Ausführungsbeispiel entsprechenden Trocknungseinrichtung wird durch die einzelnen Düsen 3 auf das zu behandelnde Gut 5 ein scharfer Strahl des Strömungsmittels gerichtet, der das Gut durchsetzt und je nach Stoffart und Strahlimpuls trocknet und dabei zugleich auflockert. Die Anordnung und Führung der Förderbänder sind nicht Gegenstand des Schutzes.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels strömender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs-und Nachkühleinrichtungen von. Hochleistungstrocknern, dadurch gekennzeichnet, daß in den gelochten Boden (i) eines Windkessels (2) an einem Ende mit einem etwa ringförmigen, mindestens bis in eine Querebene der Düsenachse umgebogenen Bördelrand versehene und am anderen Ende flachgedrückte konische Düsen (3) so eingesetzt sind, daß sie mittels der zur Befestigung am Lochboden dienenden Bördelung im Lochboden anliegen
  2. 2. Lochboden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesdgung der Düsen (3) am Lochboden (i) des Windkessels (2) mittels eines Krempelrandes bewirkt ist.
  3. 3. Lochboden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Düsen (3) am Lochboden (i) durch zusätzliches Schweißen bewirkt ist.
  4. 4. Lochboden nach Anspruch i, dadurch gekennzeirhnet, daß die Befestigung der Düsen (3) arn Lochboden (i) durch zusätzliches Nieten bewirkt ist.
  5. 5. Lochboden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Düsen (3) - am Lochboden (i) durch zusätzliches Kleben bewirkt ist.
DEK11615A 1951-10-13 1951-10-13 Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels stroemender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkuehleinrichtungen von Hochleistungstrocknern Expired DE964851C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11615A DE964851C (de) 1951-10-13 1951-10-13 Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels stroemender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkuehleinrichtungen von Hochleistungstrocknern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11615A DE964851C (de) 1951-10-13 1951-10-13 Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels stroemender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkuehleinrichtungen von Hochleistungstrocknern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964851C true DE964851C (de) 1957-05-29

Family

ID=7213407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK11615A Expired DE964851C (de) 1951-10-13 1951-10-13 Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels stroemender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkuehleinrichtungen von Hochleistungstrocknern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964851C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179178B (de) * 1960-02-13 1964-10-08 Krantz H Fa Vorrichtung zum Trocknen von innerhalb einer Kammer schwebend gefuehrten Bahnen, ins-besondere Gewebebahnen
DE2555287A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Gera Textilmaschbau Veb Duesenanordnung zur beaufschlagung einer stoffbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179178B (de) * 1960-02-13 1964-10-08 Krantz H Fa Vorrichtung zum Trocknen von innerhalb einer Kammer schwebend gefuehrten Bahnen, ins-besondere Gewebebahnen
DE2555287A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Gera Textilmaschbau Veb Duesenanordnung zur beaufschlagung einer stoffbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729443B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE964851C (de) Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels stroemender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkuehleinrichtungen von Hochleistungstrocknern
DE1635123B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern
DE1785165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faservliesstoffen
DE652238C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen
DE6907655U (de) Tragbares geraet zum aufdaempfen von kleidungsstuecken
DE1485053B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer mangel oder dgl.
DEK0011615MA (de)
DE1604762A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gut aller Art,beispielsweise von Faserverbundstoffen
AT298729B (de) Vorrichtung zur Reinigung von textilen Bodenbelägen, wie Teppichen od.dgl.
DE715591C (de) Nassformmaschine fuer Struempfe verschiedener Laengen
DE632710C (de) Trockenvorrichtung fuer Stapelfaser aus Kunstseide in Form langer Fliesse
DE366031C (de) Verfahren zum Spritzen von koernigen, staubfoermigen und fluessigen Stoffen, insbesondere bei Herstellung von Verputz u. dgl.
DE924688C (de) Einstellbare Filterduese
DE1028522B (de) Einrichtung zum Krumpfen von Textilgut unter Anwendung von Ruettelschwingungen waehrend des Trocknens
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit
DE1900794B2 (de) Duese zur verteilung von luft oder eines anderen gases auf eine in bewegung befindliche bahn
DE725422C (de) Fuehrungs- bzw. Trockenvorrichtung fuer Gewebe- und Papierbahnen
DE541239C (de) Einrichtung zum Fachen von Filzhueten
DE455910C (de) Maschine zum Abpudern von Konfektkernen
DE499045C (de) Vorrichtung zur Gewinnung gleichmaessig impraegnierter Gewebebahnen
DE1956221C3 (de) Prallverteiler für feste Reinigungsteilchen
DE1635123C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, Dämpfen oder Farbstoff-Fixieren von bahnförmigen Gütern
DE2604525C3 (de) Aus elastischem Material bestehendes Heizkissen
DE496239C (de) Vorrichtung zum ein- und beidseitigen Nachbehandeln des gedaempften Gewebes