DE672927C - Vulkanisierkessel - Google Patents

Vulkanisierkessel

Info

Publication number
DE672927C
DE672927C DESCH112121D DESC112121D DE672927C DE 672927 C DE672927 C DE 672927C DE SCH112121 D DESCH112121 D DE SCH112121D DE SC112121 D DESC112121 D DE SC112121D DE 672927 C DE672927 C DE 672927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
vulcanizing
hot air
distribution boxes
kettle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH112121D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH112121D priority Critical patent/DE672927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672927C publication Critical patent/DE672927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0227Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using pressure vessels, e.g. autoclaves, vulcanising pans
    • B29C35/0233Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using pressure vessels, e.g. autoclaves, vulcanising pans the curing continuing after removal from the mould

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Vulkanisierkessel Die Erfindung betrifft eine Verbesserung von Vulkanisierkesseln mit Heißluftumwälzung gemäß -Patent 597:278, bei welchen die an Heizkörpern vorbeigeführte und dabei vorgewärmte Heißluft dem Kesselinnern durch Verteilerkästen zugeführt wird, die an den Längsseiten im Innern des Vulkanisierkessels angeordnet sind und aus welchen die Heißluft durch seitlicheLöcher oder Schlitze in radialer oder annähernd radialer Richtung in das Kesselinnere strömt.
  • Die Erfindungsaufgabe besteht darin, den Vulkanisierkessel gemäß dem Hauptpatent in der Weise zu verbessern, daß der gesamte Luftinhalt im Vulkanisierkessel durch die aus den Verteilerkästen in das Kesselinnere einströmende Luft in eine gleichmäßige Umwälzung gebracht wird, so daß alle zu vulkanisierenden Teile möglichst gleichmäßig von der Heißluft bestrichen werden. Bei den bisher bekannten Vulkanisierkesseln soll das nicht der Fall sein. Man hat bereits vorgeschlagen, der an den Heizkörpern vorgewärmten Luft eine Umwälzbewegung im Innern des Kessels zu erteilen. Alle bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen haben jedoch den Mangel, daß nicht die gesamte Luftmasse in Umwälzung versetzt wird, sondern nur gewisse Teile, während die übrigen Teile im wesentlichen von der Umwälzbewegung nicht erfaßt werden und infolgedessen in Ruhe bleiben.
  • Die Mittel zur Lösung der vorerwähnten Erfindungsaufgabe bestehen in der besonderen Ausbildung und Anordnung der Heißluftverteilerkästen, und zwar werden im Innern des Vulkanisierkessels zwei vorzugsweise einander diametral gegenüberliegende Luftverteilerkästen angeordnet, und die Ausströmöffnungen, aus welchen die Heißluft in annähernd radialer Richtung in das Innere des Kessels strömt, werden so angebracht, daß die Richtungen der Teilströme ausmittig zur Mittelachse des Vulkanisierkessels verlaufen und zu dieser gleichsinnige Drehbewegungen hervorrufen. Bei diametral einander gegenüberliegenden Verteilerkästen strömt die Heißluft aus den beiden Verteilerkästen in entgegengesetzter Richtung auf beiden Seiten ausmittig zu der gemeinsamen Mittelebene. Dadurch wird der gesamten Luftmasse eine Drehbewegung erteilt. Dabei wird die zu vulkanisierende Ware vorteilhaft in bekannter Weise so angeordnet, daß die ausströmende Heißluft nicht unmittelbar auf die zu vulkanisierenden Gegenstände auftreffen kann. Auf diese Weise wird es verhindert, daß sich wie bei den bekannten Vorrichtungen in dem Luftinhalt gewisse Teile der Umwälzbewegung entziehen können und in Ruhe bleiben.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. i schematisch den Vulkanisierkessel im Längsschnitt und Fig. 2 im Querschnitt.
  • Mit i ist der Kessel bezeichnet, mit 2 die an den Längsseiten im Innern angeordneten und einander gegenüberliegenden Verteilerkästen, aus denen das erhitzte Vulkanisiermittel in Richtung der Pfeile (Fig. 2) aus den Öffnungen oder Düsen 3 in das Innere des Kessels ausströmt. Mit q. ist ein üblicher Wagen oder ein fahrbarer Träger bezeichnet, auf dem, wie ebenfalls bekannt, die Horden 5 mit dem zu vulkanisierenden Gut in gewissen Abständen übereinander angeordnet sind.
  • Wie die Zeichnung ohne weiteres erkennen läßt, treten die Strahlen aus den Öffnungen oder Düsen 3 in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Horden ein und streichen oberhalb des Vulkanisiergutes durch die Horden hindurch. Dabei sind die Düsen oder Ausströmöffnungen 3 ausmittig zur Mittelachse des Kessels so angeordnet, daß der ganze Luftinhalt des Kessels in eine Umwälzbewegung gerät, so daß die erhitzten Vulkanisiermittel, bevor sie in Berührung mit dem VulkanisierungSgut kommen, sich mit dem Inhalt des Kessels mischen.
  • Mit 6 ist in bekannter Weise ein an dem einen Ende des Kessels angeordnetes Gebläse oder ein Lüfter bezeichnet, der das Vulkanisiermittel oder das Luft- und Vulkanisierungsmittel ansaugt und es in die Verteilerkästen 2 drückt. Mit 7 sind übliche Heizvorrichtungen bezeichnet, durch welche das Vulkanisiermittel erhitzt wird.
  • Diese Erfindung gilt auch für Regenerier-oder Trockenkessel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vulkanisierkessel mit Heißluftumwälzung, die durch im Innern des Kessels angeordnete Luftverteilerkästen mittels Löcher oder Schlitze dem Kesselinnern zugeführt wird, gemäß Patent 597 278, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Luftverteilerkästen an den Längsseiten des Vulkanisierkessels so angeordnet und die Ausströmöffnungen für die Heißluft in den Wandungen so verteilt sind, daß die Strömungsrichtungen der Teilströme ausmittig zur Mittelachse des Kessels verlaufen und zu dieser gleichsinnige Drehbewegungen hervorrufen.
DESCH112121D 1937-02-19 1937-02-19 Vulkanisierkessel Expired DE672927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112121D DE672927C (de) 1937-02-19 1937-02-19 Vulkanisierkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112121D DE672927C (de) 1937-02-19 1937-02-19 Vulkanisierkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672927C true DE672927C (de) 1939-03-13

Family

ID=7449548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH112121D Expired DE672927C (de) 1937-02-19 1937-02-19 Vulkanisierkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672927C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429984B2 (de) Bratautomat
DE672927C (de) Vulkanisierkessel
AT160096B (de) Vulkanisierkessel.
DE692921C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen und bzw. oder Trocknen von Tierkoerpern, Schlachtabfaellen, Fischen oder aehnlichen Ausgangsstoffen
DE2109696C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Fasern und Garnen mit 2 Kesseln
DE419512C (de) Verfahren zum Beheizen von Trockeneinrichtungen, deren Innenraum mit Umlaufraeumen in ihren Waenden verbunden ist
DE362969C (de) Von Heizgasen durchzogene Trockentrommel
DE902115C (de) Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern
DE430465C (de) Kanaltrockner aus fahrbaren und aneinanderstossenden Trockenwagen
DE590876C (de) Einrichtung zum Verhindern von Anfressungen an Lufterhitzertaschen infolge Taupunktunterschreitung
DE517715C (de) Trockenanlage
DE2309038A1 (de) Bratofen mit einem geblaese
DE530222C (de) Oberflaechen-Heissdampfkuehler
DE628194C (de) Maschine zur Herstellung von Speiseeis mittels Trockeneises
AT33359B (de) Verdampf- und Kochapparat, insbesondere für die Zuckerindustrie.
DE447629C (de) Daempf- und Kochvorrichtung fuer Speisen, insbesondere Spargel
DE599205C (de) Rieselschacht zum Trocknen und Vorbereiten von Getreide
DE567433C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Staerke und anderem breiigen, mehligen oder stueckigen Gut
DE496279C (de) Luftbewegungsvorrichtung fuer Brutapparate
AT121837B (de) Waschvorrichtung.
AT151257B (de) Vorrichtung zum Braten und Backen von Nahrungsmitteln.
DE818957C (de) Verfahren zur Kuehlung von Nahrungs- und Genussmitteln
DE509206C (de) Getreidevorbereiter
DE381110C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen in liegenden Retorten
DE397749C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten