DE1952747A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung von Flaechenmaterial - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung von Flaechenmaterial

Info

Publication number
DE1952747A1
DE1952747A1 DE19691952747 DE1952747A DE1952747A1 DE 1952747 A1 DE1952747 A1 DE 1952747A1 DE 19691952747 DE19691952747 DE 19691952747 DE 1952747 A DE1952747 A DE 1952747A DE 1952747 A1 DE1952747 A1 DE 1952747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
liquid
treatment
disks
deflection devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952747
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952747C3 (de
DE1952747B2 (de
Inventor
Hiroshi Fujita
Yoshiyuku Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanaka Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Tanaka Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF29701A external-priority patent/DE1148515B/de
Application filed by Tanaka Iron Works Co Ltd filed Critical Tanaka Iron Works Co Ltd
Publication of DE1952747A1 publication Critical patent/DE1952747A1/de
Publication of DE1952747B2 publication Critical patent/DE1952747B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952747C3 publication Critical patent/DE1952747C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/10Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length using centrifugal force
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/902Devices for storage and reuse of soap suds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 1959 7Λ7
8 MÜNCHEN 2, HILBLESTRASSE
UnserZeIAen 18 96° Datum 20. OKt 1969 Anwaltsakte 18 950
TANAEA IBON WOBES, CO., LTD. Ey ot ο / Japan
G. ITOH & CO., LTD. Osaka/ Japan
Vorrichtung und Verfahren zur Naßbehandlung von Flächenmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen für die kontinuierliche Naßbehandlung von textilem Flächennaterial, Insbesondere betrifft die Erfindung ein neuartiges Verfahren und Vorrichtungen, bei denen eine Flüssigkeit in Fora klein-
009823/1227
; Telegramm·)'PATENTEULE MDnchan Eonki Bayeriiche Verelntbonk München 453)00 Poitiehedii MOnchen 653
6AOORiGlNAL
ster Tröpfchen das Textilmaterial wie z.B. Gewebe, Gewirke, nicht gewebte Textilien und Teppiche durchdringt.
Bei der Naßbehandlung von Textilien der beschriebenen Arten wurden bisher Verfahren verwendet, bei denen das Textilmaterial zur Behandlung durch die in einen Bottich befindliche Flüssigkeit geführt wurde, oder bei denen die Flüssigkeit au« Sprühdü-8en auf die Oberfläche des zu behandelnden Materials gesprüht wurde. .
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung dieses letzteren Verfahrens, das heißt, des Verfahrens, bei dem die Flüssigkeit auf das zu behandelnde Material gesprüht wird, und eine Vorrichtung für dieses Verfahren* Samit ist der Zweck der Erfindung die Schaffung eines neuartigen Verfahrens und einer Vorrichtung zur gleichmäßigen Naßbehandlung von Textilmaterial unter hoher Geschwindigkeit.
Dieser Zweck der Erfindung kann dadurch erreicht werden, daß die Behandlungsflüfligkeit durch Zentrifugalwirkung unter hoher Geschwindigkeit versprüht wird, wobei die versprühte Flüssigkeit durch Aufschlagen auf Umlenkeinrichtungen in feinste Tröpfchen verteilt wird, welche durch das zu behandelnde Material hindurchgeschleudert werden.
Die Behandlung der hier angeführten ilächenfureigen Textilien umfaßt die in der Textilbraneae allgemein angewendeten Behand-
009823/1 227 - * - :
lungaarten wie Reinigen, Färben, Krumpfen und Kräuseln von Textilien.
Die Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigegebenen Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1 die teilweise aufgeschnittene Frontansicht einer Vorrichtung zur Durchführung dea Verfahrens,
Fig. 2 und 3 radiale Schnittansichten mit Darstellung Terschiedener Ausführungen des Verfahrens zur Nafibehandlung von Textilmaterial,
Fig. 4 die* Seitenansicht eines Ausführungsbeiapiela der Erfindung mit einer Anzahl hintereinander angeordneter Vorrichtungen nach Fig. 1,
Flg. 5 bia 7 axiale Schnittanaichten anderer Ausführungen der Sprühscheiben,
Fig. 8 und 9 Seitenansichten anderer Auaführungsbeispiele mit mehreren Vorrichtungen nach Art des in Fig. 2 dargestellten,
Fig.IO die Seitenanaieht eines mehrteiligen Auaführungabeispielea unter Einbeziehung eisea Tauehbottieha und
O G 9823/122 7.-
-■<-■-■ ■ ■■■ ;
Fig« 11 und 12 Seitenansichten mit Darstellung weiterer Behandlungsverfahren entsprechend Fig. 2 und 3 unter Verwendung jeweils einer Vorrichtung sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine durch eine axiale Bohrung ausgehöhlte Welle 1 auf, auf der in geeigneten Abständen Scheiben 2 von konischen oder trapezförmigem Querschnitt starr befestigt sind. Die Hohlwelle 1 weist eine große Anzahl radialer Bohrungen 3 zwischen der axialen Bohrung und der Außenfläche auf, die dicht bei den Befestigungaatellen der Scheiben 2 angeordnet sind. Die einander gegenüberstehenden Endscheiben 4 sind durch Lager 5 konzentrisch und drehbar auf den gegenüberliegenden Enden der Hohlwelle 1 gelagert. Eine große Anzahl von UaIenkezurichtungen 7 aind Mit ihren Enden an den Händern der Endscheiben 4 angebracht, ao daß sie den Scheiben 2 in geringes Abstand gegenüberstehen, und bilden alt ihren äußeren Kanten eine mit der Hohlwelle 1 und dem Umfang der Scheiben 2 konzentrische unterbrochen« Fläche. Die UmIenkeinrichtungen 7 sind an den Endscheiben 4 derart befestigt, daß ihr Winkel gegenüber der Hohlwelle 1 verstellbar ist. Das Dichtungeteil β verhindert den Austritt der zwischen den Scheiben 4 befindlichen Behandlungaflüssigkeit in die Lager 6. Die Hohlwelle 1 ist durch die Lager 8 drehbar gelagert und wird über di« Riemenscheibe 9 angetrieben«
Die Vorrichtung in der oben beschriebenen Ausführung arbeitet in folgender Weise; Während die Hehlwell· 1 mit hoher Drehzahl rotiert, wobei durch ein Ende der Welle kontinuierlich ein«
009 823/1227 ;
BADOBlQiNAL Behandlungsflüssigkeit in die Bohrung geleitet wird und das
zu behandelnde Material T über die Leitrolle A geführt, um die äußeren Kanten der Umlenkeinrichtungen 7 geschlungen und über die Leitrolle B gegenüber der Leitrolle A abgeführt wird, wird die durch die Bohrungen 3 der Hohlwelle 1 auf die Scheiben 2 tretende Behandlungsflüasigkeit durch die bei der hohen Drehzahl entstehende Zentrifugalkraft nach außen versprüht und beaufschlagt die Umlenkteile 7. Durch diese wird die Flüsigkeit in feinste Tröpfchen aufgespalten, die die Oberfläche des Textilmaterials X mit großer Wucht im wesentlichen rechtwinklig beaufschlagen. Auf diese Weise findet eine Behandlung des Textilmaterial» statt, bei der ein Teil der Tröpfchen das Textilmaterial durchdringt und nach außen abgeschleudert wird.
In diesem Falle werden die Endscheiben 4 mit den dazwischen befestigten Umlenkeinrichtungen 7 durch den Aufprall der versprühten Behandlungsflüssigkeit auf den Umlenkeinrichtungen 7 und durch das über die Außenkanten der Umlenkeinrichtungen 7 geschlungene Textilmaterial T mit einer der Geschwindigkeit des Textilmaterial T im wesentlichen gleichen Geschwindigkeit auf der Hohlwelle 1 in Drehung versetzt.
Durch die Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung können Stärke, Verunreinigungen und Schmutz aus dem Textilmaterial T entfernt werden.
0098 2 3/122 7
Anstatt das Textilmaterial direkt auf den Außenkanten der Umlenkeinrichtungen 7 und in direkter Berührung mit diesen zu führen, kann man es auch in einigem Abstand von den Umlenkeinrichtungen führen, wie in Fig. 3 dargestellt. In diesem Falle drehen sich die Seitenscheiben 4 mit den dazwischen befestigten Umlenkeinrichtungen 7 nur langsam unter der alleinigen Wirkung der an den Umlenkeinrichtungen auftreffenden Flüssigkeit. Diese Behandlungsart eignet eich besonders für das Waschen dünner gewirkter oder gewebter Stoffe und nicht gewebter Schichtmaterialien aus synthetischen Fasern mit Wasser, oder für das Benetzen von Textilmaterial.
Fig. 4, 8, Θ, 10, 11 und 12 stellen andere Behandlungsverfahren für Textilmaterial unter Verwendung^ der sben beschriebenen Vorrichtung dar.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung sind eine Anzahl der oben beschriebenen Einheiten an gegenüberliegenden Seiten von senkrechten Säulen 10 angebracht, so daß die Hohlwellen der einzelnen Einheiten wechselständig an den rechten und linken Seiten der Säulen angeordnet sind. Ein. zu behandelndes Material
T wird durch einen Einlaß im unteren Teil der Vorrichtung ζην
geführt, um die Leitrolle A gezogen, um die Außenkanten der Umlenkeinrichtungen der untersten Einheit, darauf um die Außenkanten der Umlenkteile der nächsthöheren gegenüberstehenden Einheit geschlungen und so fort. Auf diese Weise wird das Material unter wechselweisem Umlauf um die einzelnen an den Säulen wechselständig angeordneten Sisfeeiten nach oben geführt, wobei 0098/3/1227
-V-
f ■ 19527A7
es kontinuierlich der betreffenden Behandlung unterworfen wird, und dann über die Leitrolle B aus der Vorrichtung abgeführt. Unter den einzelnen Einheiten der Vorrichtung sind jeweils Fangechalen vorgesehen, die untereinander durch Leitungen in Verbindung stehen, so daß die Überschußflüseigkeit aus einer oberen Fangsehale in die nächstuntere abfließen kann. Die einzelnen Fangschalen sind derart angeordnet, daß die darin enthaltene Flüssigkeit auf einem Stand gehalten werden kann, daß sie durch die Umlenkeinrichtungen der zugeordneten Einheit aufgeschöpft wird. Auf diese Weise ist es möglich, das Entstehen von Zugspannungen oder das Knittern des Materials durch das Gewicht der in den Fangschalen aufgefangenen Überschußflüasigkeit zu verhindern; Bit der aufgefangenen Flüssigkeit ie Zusammenwirken mit der durch die Hohlwelle 1 zugeführten Flüssigkeit eine wirksame Behandlung zu erreichen, die Behandlungeflüaaigkeit sparsam zu verwenden und damit die Behandlung in wirtschaftlicher Weise durchzuführen. Die Verwendung einer derartigen Vorrichtung ist besondere günstig für daa Waaehen Kittels Wassers und das Krumpfen von gewirkten oder gewebten Textilien von großer Dicke«
Andere Ausführungsbeispiele einer kontinuierlich arbeitende·, mehrstufigen Vorrichtung der oben beschriebenen Art sind in Fig. 8 und 9 dargestellt. Weiterhin kaaa eine derartig· kontinuierlich arbeitende und mehrstufige Vorrichtung mit einer herkömmlichen senkrecht führenden Verrichtung sum Waaehen ader Färben kombiniert werden, wie in Fig. 10 dargestellt. Sin der-
009Γ-73/1227
art kombiniertes Gerat ist nicht nur für das Waschen von stark verschmutztem Material in Wasser besondere geeignet, sondern gewährleistet bei einer Verwendung zum Färben eine gleichmäßige Färbung des Materials.
Die einzelne Einheit der erfindungegemäßen Vorrichtung kann auch als kontinuierlich arbeitendes Sprühgerät verwendet werden, wenn es in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet und das zu behandelnde Material in gewissem Abstand zu den Umlenkeinrichtungen der Vorrichtung um diese herumgeführt ist, wie in Fig. 11 dargestellt*
Ebenso läßt sich die Vorrichtung als Dekatiermaschine verwenden, wenn sie in einem Behandlungebottich angeordnet ist und das zu behandelnde Material in Form einer endlosen Schlaufe üb die Vorrichtung geführt ist, wie in Fig. 12 dargestellt. In diesem Falle läßt sich die Dekatierwirkung durch die Zufuhr von lauwarmem Wasser durch die Hohlwelle 1 gegenüber der einer herkömmlichen Dekatiermaschine weiter verbessern. Weiterhin ist es möglich, die Vorrichtung als Färbemaschine zn verwenden.
Wenn der Gegenstand der Erfindung vorstehend in der Verwendung zur Behandlung von schichtförmigem Textilmaterial beschrieben und abgebildet wurde, soll die Anwendung des Erfindungsgegenstandes damit nicht auf Textilmaterialien beschränkt werden, sondern der Erfindungsgegenstand kann in wirksamer Weise auch
: - - ■ ■ — 9 ··
0\0-9 ??.?·/ 1 22 7 ;■■■■■: ; /
BAD ORIGINAL
zum Waschen mittels Wassers von Kunststoff-Schichtmaterial, dünnen Metallfolien oder -blechen usw. Verwendung finden. Ebenso soll der Umstand, daß die Erfindung vorstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben und dargestellt wurde, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen, keine Beschränkung der Erfindung auf diese Aueführungsbeispiele bedeuten, da die durch die Erfindung vorgesehenen Vorteile auch bei verschiedenen Abänderungen der Vorrichtung oder bei der Kombination der Vorrichtung mit anderen bekannten Vorrichtungen erhalten werden.
Neben der in Fig. 1 dargestellten konischen Sehnittform können die Scheiben 2 der Vorrichtung auch eine der in Fig. 6, 6 und 7 dargestellten Form oder auch Schneckenform aufweisen. Oder die Scheiben können aus einer Anzahl in günstigem Winkel zur Hohlwelle 1 stehenden einzelnen Blättern bestehen. Eine größere Zentrifugalkraft und damit eine stärkere Schleuderwirkung auf die Behandlungsflüßigkeit, mithin eine wirksamere Behandlungsweise wird jedoch bei Anordnung einer größeren Anzahl von Scheiben in geeigneten Abständen untereinander und rechtwinklig zu der Hohlwelle, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, erreicht, als durch Anordnungen der oben beschriebenen Art. Eine zum wirksamen Versprühen der Behandlungsflüssigkeit ausreichende Zentrifugalkraft wird auch durch die Anbringung von Bürsten anstelle der Scheiben auf der Hohlwelle erhalten. Die Verwendung von Bürsten ist jedoch in Anbetracht
- 10 -
00 9.823/1227
der geringeren Haltbarkeit nicht so günstig. Außerdem kann auch ein mit einer großen Anzahl von Bohrungen versehener Zylinder konzentrisch auf der Hohlwelle 1 angeordnet werden, Versuche der Erfinder haben jedoch gezeigt, daß eine derartige Konstruktion unbefriedigend ist, da keine genügend starke Zentrifugalkraft erreicht wird, weshalb die Wirksamkeit der Behandlung gegenüber den Konstruktionen mit den in den Aueführungsbeispielen dargestellten Seheiben schlechter ist. Die Umlenkeinrichtungen 7 sind nicht auf die Ausführung in den Beispielen, in denen sie jeweils als flache Platten derart zwischen den Endscheiben 4 befestigt sind, daß ihr Einstellwinkel beliebig verstellbar ist, beschränkt. Das Versprühen, der durch die Zentrifugalkraft abgeschleuderten Behandlungsflüssigkeit in kleine Tröpfchen erfordert jedoch die Anordnung von derartigen Einrichtungen von runder oder eckiger Querechnittform in geeigneten Abständen zueinander zwischen den Endscheiben,
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist gegenüber den herkömmlichen, nach dem Tauch- oder Sprühverfahren arbeitenden Vorrichtungen verschiedene Vorteile auf, z.B. daß eine befriedigende Behandlung mit einer geringen Menge der Behandlungsflüssigkeit erzielt wird, daß der Druck und die Uenge der Behandlungsflüssigkeit konstant gehalten wird, daß keine Gefahr besteht, daß das zu behandelnde Material unter örtlich konzentriertem Sprühdruck gedehnt oder geknautscht wird, daß durch die stufenweise Anordnung der Vorrichtungen übereinander
0Ό9 8?. 3 /1 2 27 ■ ■
Standraun eingespart wird, wobei jedoch eine befriedigende Behandlung erhalten bleibt, daß die Wirksamkeit der Behandlung auffallend verbessert wird und die Behandlung wirtschaftlich und gleichmäßig erfolgt. . .
Somit schafft die Erfindung ein Verfahren und eine Verrichtung zur Naßbehandlung τοη Flächenmaterial, wobei eine Behandlungsflüssigkeit durch Bohrungen in der Wandung einer Hohlwelle austritt und unter der Wirkung der Zentrifugalkraft von auf der Hohlwelle radial in Abständen angeordneten und mit der Hohlwelle rotierenden Scheiben abgeschleudert und durch Umlenke »richtungen, die «wischen zwei drehbar auf der Hohlwelle gelagerten Endscheiben mit verstellbarem Einstellwinkel in geeigneten Abständen untereinander befestigt sind, in feine Tröpfchen zerteilt wird, die auf dem um die Umlenkeinrichtungen geführten Schichtmaterial auftreffen und dieses durchdringen, wodurch die Behandlung des Schichtmaterials bewirkt wird.
- Patentansprüche -
- 12-

Claims (8)

Patentaneprüche
1.]Verfahren für die Behandlung von Flächenmaterial, insbesondere derartigem Textilmaterial mit einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch die Zufuhr der Flüssigkeit in eine rotierende Hohlwelle von einem Ende derselben her, das Auswerfen der Flüssigkeit durch Bohrungen in besagter Hohlwelle auf die Oberfläche Ton in gleichmäßigen Abständen mit der Hohlwelle' rotierend auf dieser angeordneten radialen Scheiben, wodurch die Behandlungsflüssigkeit tinter der Wirkung der Zentrifugalkraft von diesen Scheiben abgeschleudert wird, das Versprühen der abgeschleuderten Behandlungeflüssigkeit in feine Tröpfchen durch Umlenkeinrichtungen, wobei die erzeugten feinen Tröpfchen auf der Oberfläche des Flache nmateriale aufschlagen und ein Teil derselben durch dieses hindurchtfitt. ■ ·
2. Vorrichtung für-die Behandlung von Flächenmaterial, insbesondere derartigem Textilmaterial mit einer Flüssigkeit^ gekennzeichnet durch eine drehbar gelagerte Hohlwelle'mit einer großen Anzahl Bohrungen durch ihre Wandungen für den Durchtritt"einer Behandlungsflüssigkeit, eine große Anzahl in gleichen Abständen radial auf der Hohlwelle angebrachter Seheiben, ein Paar sich gegenüberstehender Endscheiben, die' an den Enden der Hohlwelle durch Lagerungen drehbar gelagert sind, und zwischen deren Umfangskanten eine große An-
G 9^" ? /1 2 2 7
INSPECTED.
. zahl in gleichen Abständen zueinander und mit einigen Abstand zu den Außenkanten der besagten Seheiben üb die besagten Scheiben herum angeordneter UmIenkeinrichtungen befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtungen durch ein über ihre Außenkanten geführtes Flächenmaterial gegenüber der besagten Hohlwelle in Drehung versetzt werden«
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten UmIenkeinrichtnagen durch ein über ihre Außenkanten geführtes Flächenmaterial und durch die Aufprallwucht der gegen die Umlenkeinrichtungen geschleuderten Flüssigkeit gegenüber der Hohlwelle in Drehung rersetzt werden«
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben konische Schnittform aufweisen,
β. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben trapezförmigen Querschnitt aufweisen*
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben eine flache Form aufweisen.
- 14 -
0 0 9 8 2 3/1227
INSPfCTgD"
8. Vorrichtung nach eines der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben flache Form aufweisen, wobei der mittlere Bereich konisch gewölbt ist«
009823/1227
DE1952747A 1959-10-26 1969-10-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut Expired DE1952747C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29701A DE1148515B (de) 1959-10-26 1959-10-26 Vorrichtung zum Behandeln von luftdurchlaessigem Gut
JP7609168 1968-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952747A1 true DE1952747A1 (de) 1970-06-04
DE1952747B2 DE1952747B2 (de) 1973-03-08
DE1952747C3 DE1952747C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=25974465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952747A Expired DE1952747C3 (de) 1959-10-26 1969-10-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3098371A (de)
CA (1) CA921273A (de)
DE (1) DE1952747C3 (de)
ES (1) ES372497A1 (de)
FR (2) FR392479A (de)
GB (3) GB942930A (de)
NL (1) NL140166B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053770A1 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Audi Ag Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf ein Werkstück

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242702A (en) * 1962-05-31 1966-03-29 Fleissner Gmbh Apparatus for the continuous fluidtreatment of fabric webs
DE1460499A1 (de) * 1965-01-28 1969-02-13 Patentdienst Anstalt F Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Buegeln von Kabeln und aehnlichem Textilgut
US3345756A (en) * 1965-10-23 1967-10-10 Metal Tech Inc Method and apparatus for drying a wet web
US3837796A (en) * 1965-11-29 1974-09-24 Fleissner Gmbh Process and apparatus for fixing synthetic fibrous materials and dyestuffs
GB1152623A (en) * 1966-06-23 1969-05-21 Vepa Ag Hot Air Treatment and Steaming Device
US4025305A (en) * 1966-10-20 1977-05-24 Vepa Ag Process for the heat-setting of padded or printed continuous synthetic filament groups
US3417484A (en) * 1967-03-02 1968-12-24 Itek Corp Web drying apparatus
DE1785165C3 (de) * 1968-08-17 1982-08-12 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
US3895908A (en) * 1971-01-28 1975-07-22 Dow Badische Co Autoclaving procedure for textile fibers
JPS5178893A (en) * 1974-12-26 1976-07-09 Santo Tekkosho Kk Senihinno senjosochi
US4074441A (en) * 1976-03-08 1978-02-21 Frederick D. Helversen Rotary through dryer having multiple vacuum chambers and associated heaters
DE7618897U1 (de) * 1976-06-15 1976-12-09 Boewe Boehler & Weber Kg Maschinenfabrik, 8900 Augsburg Trommeltrockner mit einer in einem gehaeuse um eine achse rotierbare trommel
ATE8282T1 (de) * 1979-07-05 1984-07-15 Sir James Farmer Norton & Co. Limited Auftragen von fluessigkeiten auf textilgut.
DE3220990A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Thies GmbH & Co, 4420 Coesfeld Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von endlosem textilgut
US4697740A (en) * 1985-12-05 1987-10-06 Ivy Eugene W Mist generator with piercing member
IT1198207B (it) * 1986-11-28 1988-12-21 Sperotto Rimar Spa Essicatoio a percussione ed asprazione d'aria per macchine di trattamento tessile in continuo
US5525751A (en) * 1993-09-28 1996-06-11 Monsanto Company System for moving a submerged web
US5953938A (en) * 1998-07-28 1999-09-21 Tung; Wan-Chin Rolling drum type washing structure of a cloth washing apparatus
US6092399A (en) * 1998-07-28 2000-07-25 Tung; Wan-Chin Rolling drum type washing structure of a cloth washing apparatus
SE514437C2 (sv) * 1998-09-25 2001-02-26 Sandvik Ab Sätt att spraytorka pulver för hårdmetall och liknande
US6176884B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-23 Angelo Rizzardi Continuous fabric rinsing method and apparatus
DE10047369A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Trockenwalze zum Trocknen einer Materialbahn
US6634192B2 (en) * 2001-02-12 2003-10-21 Pti Advanced Filtration, Inc. System and method for flushing a membrane web using a vacuum roller
DE20317689U1 (de) * 2003-06-06 2004-10-28 Wet-Thermplate Maschinenbau- Und Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Nass- und Verweilbehandlung einer textilen Warenbahn
ES2858579T3 (es) * 2015-06-11 2021-09-30 Karl Mayer Stoll R&D Gmbh Tanque para lavar un hilo de urdimbre
CN107902471A (zh) * 2017-06-30 2018-04-13 孙晓燕 一种防褶皱的新型纺织卷布设备
CN116815439B (zh) * 2023-08-30 2023-11-28 赣州宸皓新材料有限公司 一种玻璃纤维网格布定型装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US354797A (en) * 1886-12-21 loeimeb
US1807580A (en) * 1931-06-02 Cooling and conditioning machine
US1907429A (en) * 1933-05-09 Chabges h
CH179744A (de) * 1933-06-07 1935-09-30 Gronau Baumwollspinnerei Vorrichtung zur Merzerisation von Zellulosefasern aller Art in loser Form und in allen Übergangszuständen von loser Form bis zu einschliesslich fertigen Gespinsten.
US2494807A (en) * 1946-01-15 1950-01-17 Richmond Piece Dye Works Inc Decating machine
US2919496A (en) * 1951-03-13 1960-01-05 Fleissner & Sohn Sieve drum drying machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053770A1 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Audi Ag Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf ein Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
US3614796A (en) 1971-10-26
ES372497A1 (es) 1972-01-16
DE1952747C3 (de) 1973-09-27
FR392479A (fr) 1908-11-27
US3098371A (en) 1963-07-23
CA921273A (en) 1973-02-20
FR2021131A1 (de) 1970-07-17
NL140166B (nl) 1973-11-15
DE1952747B2 (de) 1973-03-08
GB942930A (en) 1963-11-27
NL6915824A (de) 1970-04-23
GB1278608A (en) 1972-06-21
GB1003599A (en) 1965-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952747A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung von Flaechenmaterial
DE1163655B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von stetig umlaufenden Papiermaschinenfilzen od. dgl.
DE1460218C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren eines insbesondere für die Herstellung von Zigarettenfiltern geeigneten, aus einer Vielzahl von lockeren Fäden bestehenden band- oder strangförmigen Guts mit Flüssigkeiten
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
DE2013296A1 (de) Maschine zum Waschen von Stoffbahnen
DE3511949C2 (de)
CH527953A (de) Einrichtung zum Reinigen, insbesondere zum Entfernen von unerwünschten Feststoffteilchen von einer kontinuierlich über Walzen geführten, nassbehandelten, vorzugsweise bedruckten Textilbahn
DE1710477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnfoermigen Materialien,insbesondere Textilbahnen,auf nassem Wege
EP0853156A2 (de) Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden
DE2455193A1 (de) Vorrichtung zum waschen von stoffen
DE343114C (de) Drehbare Waschwalze
DE1005492B (de) Einrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten, insbesondere Wasser und Abwasser, unter Verwendung von aneinandergereihten Sieben
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE509254C (de) Verfahren zum Filzen von Wollgeweben
DE964851C (de) Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels stroemender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkuehleinrichtungen von Hochleistungstrocknern
DE2108220C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von voluminösen Textilbahnen
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE2104917C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Endlosmaterial
DE2005350B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von breitgeführten Textilbahnen, vorzugsweise elastischer Qualität
DE499045C (de) Vorrichtung zur Gewinnung gleichmaessig impraegnierter Gewebebahnen
DE1610883A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Siebtrommel zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern
DE1243132B (de) Vorrichtung zum Waschen einseitig bedruckter Gewebebahnen mit einem in einem Behandlungsbehaelter umlaufenden Schaufelrad
EP0612878B1 (de) Siebtrommel-Waschmaschine
CH507028A (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterial mit einer Flüssigkeit
DE2740928A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln, speziell waschen von schlauch-, strang- oder bahnfoermigen textilguetern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)