DE1900794B2 - Duese zur verteilung von luft oder eines anderen gases auf eine in bewegung befindliche bahn - Google Patents

Duese zur verteilung von luft oder eines anderen gases auf eine in bewegung befindliche bahn

Info

Publication number
DE1900794B2
DE1900794B2 DE19691900794 DE1900794A DE1900794B2 DE 1900794 B2 DE1900794 B2 DE 1900794B2 DE 19691900794 DE19691900794 DE 19691900794 DE 1900794 A DE1900794 A DE 1900794A DE 1900794 B2 DE1900794 B2 DE 1900794B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
ducts
channels
supplied
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691900794
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900794A1 (de
Inventor
Jean Beynost Ain Clerc-Renaud (Frankreich)
Original Assignee
Usines J.M. Clerc-Renaud & Cie. S.a.r.l, Villeurbanne, Rhone (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usines J.M. Clerc-Renaud & Cie. S.a.r.l, Villeurbanne, Rhone (Frankreich) filed Critical Usines J.M. Clerc-Renaud & Cie. S.a.r.l, Villeurbanne, Rhone (Frankreich)
Publication of DE1900794A1 publication Critical patent/DE1900794A1/de
Publication of DE1900794B2 publication Critical patent/DE1900794B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse zur Verteilung von Luft oder eines anderen Gases auf eine in Bewegung befindliche Bahn und insbesondere zum Trocknen und zur Wärmebehandlung von Textilien.
Zur Wärmebehandlung von textiler Ware und insbesondere zum Trocknen, Heißfixieren und zur Polymerisation werden Anlagen vorwendet, die in den meisten Fällen mehrere Düsen besitzen, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des bahnförmigen Gutes und in der Vertikalen zu dieser angeordnet sind.
Diese Düsen werden «in ihrem einen Ende mit Heißluft oder mit irgendeinem anderen Gas beliefert und haben die Aufgabe, einen Gasvorhang zu erzeugen, der so homogen wie möglich ist.
Lochdüsen haben den Nachteil, daß sie keine homogenen Vorgänge liefern, so daß die Notwendigkeit besteht, mehrere Düsen vorzusehen, ohne daß hierdurch die Sicherheit einer guten Verteilung der Gesamtheit der Gasstrahlen erhalten wird. Diese Unregelmäßigkeit in der Dichte der auf diese Weise erzielten Vorhänge führt zu Mängeln auf den Bahnen.
Schlitzdüsen liefern Vorhänge, deren Dichte regelmäßig im Strömungssinn des Gases in der Düse zunimmt. Die Bahn erhält daher von dem einen ihrer Ränder zum anderen eine ungleiche Behandlung.
Dieser Nachteil kann dadurch teilweise vermieden werden, daß aufeinanderfolgend zwei Düsen umgekehrt angeordnet werden. Die Summe der beiden Vorhänge ergibt effektiv einen theoretisch homogenen Vorhang, jedoch ist der Umstand, daß die beiden Vorhänge mit Bezug aufeinander in der Bewegungsrichtung der Ware versetzt sind, ebenfalls die Ursache bestimmter Mängel der Ware.
Mit dem gleichen Ziel wurde auch versucht, Düsen mit Schlitzen von einer Breite zu verwenden, die in der Strömungsrichtung abnimmt. Durch keine dieser Maßnahmen konnte eine völlige Regelmäßigkeit hinsichtlich Geschwindigkeit, Druck und Menge des von einem Rand zum anderen der Ware verteilten Gasvorhangs erzielt werden.
Man hat nun aufeinanderfolgende Düsengruppon vergesehen, von denen jede von einer gleichen Druckgasquelle gespeist wird, damit die Ungleichheiten der einen Gruppe durch diejenigen der folgenden S Gruppe kompensiert werden. Da diese Lösung immer noch nicht zufriedenstellend war, wurden nicht nur abwechselnde Düsengruppen, sondern auch abwechselnde Düsen vorgesehen. Die Ergebnisse waren zwar wesentlich besser, jedoch infolge des Umstandes nicht
ίο zufriedenstellend, daß eine große Anzahl abwechselnder Düsen notwendig ist.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden. Sie ist zu diesem Zweck auf eine Schlitzdüse zur Verteilung von Luft oder eines anderen Gases auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere zum Trocknen und zur Wärmebehandlung von Textilien gerichtet.
Erfindungsgemiß weist diese Düse in ihrer durch den Schlitz gelegten Mittelebene eine Trennwand auf, welche sie innen in zwei Kanäle von gleichem Querschnitt unterteilt, stehen diese beiden Kanäle miteinander durch einen Zwischenraum in Verbindung, welcher zwischen dem Schlitz und dem entsprechenden Rand der Trennwand vorgesehen ist, und werden diese beiden Kanäle mit Druckgas durch ihre entgegengesetzten Enden mit genau identischen Gasströmen beliefert, derart, daß die Gasströmung im einen der Kanäle identisch der Gasströmung im anderen Kanal, jedoch im umgekehrten Sinn gerichtet, ist.
Hieraus ergibt sich, daß der durch diese Düse erzeugte Gasvorhang genau homogen ist und die Durchführung von Behandlungen ermöglicht, die vom einen Rand zum anderen der behandelten Bahn absolut regelmäßig ist
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades ist gemäß einer bevorzugten Ausfühningsform der Erfindung diese Düse mit zwei zueinander mit Bezug auf die Längsmittelachse der inneren Trennwand symmetrischen Schlitzen versehen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden schematischen Zeichnungen beispielsweise anhand einer Ausführungsform der Düse näher beschrieben und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht;
Fig.2 eine Ansicht im Längsschnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1;
F i g. 3 eine Ansicht im Querschnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 1;
F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche Schnittansicht, welche eine Abänderung zeigt.
Die Zeichnung zeigt eine Düse 2 mit einem Schlitz 3, welcher die Aufgabe hat, einen Heißluftvorhang 4 zu erzeugen, der vertikal nach unten steigt, um eine Bahn 5 aus textilem Gut zu trocknen, welche waagerecht unterhalb der Düse 2 in der Richtung des Pfeils A vorbeibewegt wird.
Die Düse 2 ist natürlich quer zur Bewegungsrichtung der textlien Bahn 5 angeordnet.
Erfindungsgemäß teilt eine vertikale Trennwand 6, welche sich in der durch den Schlitz 3 gelegten vertikalen Mittelebene der Düse 2 befindet, die letztere in zwei parallele Kanäle 7 und 8 von gleichem Querschnitt.
Diese beiden Kanäle 7 und 8 stehen miteinander durch einen Zwischenraum 9 in Verbindung, der zwischen dem Schlitz 3 und dem unteren Rand der Trennwand 6 vorgesehen ist.
19 OO 794
Die Kanäle 7 und S werden durch Zufuhrschächte 11 und 12 mit Heißluft unter Druck beliefert, von denen der eine an dem einen Ende des Kanals 7 angeordnet ist und der andere an dem entgegengesetzten Ende des Kanals 8. Die Schächte 11 und 12 werden mit HeiÜluft in genau gleichartiger Weise sowohl hinsichtlich der Menge als auch des Druckes sowie der Temperatur beliefert, so daß die durch die Kanäle 7 und 8 hindurchtretenden Luftströme genau gleich sind, jedoch mit Bezug aufeinander entgegengesetzt gerichtet sind.
Die durch die Kanäle 7 und 8 erzeugten Luftvorhänge nehmen regelmäßig zu, jedoch wird, da sie in entgegengesetztem Sinn sind, durch ihre Kombination im Schlitz 3 ein Luftvorhang 4 erhalten, der von dem einen linde des Schlitzes 3 zum anderen völlig homogen ist.
Für einen besseren Wirkungsgrad wird der Hoden der Düse 2 vorteilhaft durch zwei geneigte Wände 2n und 2b gebildet, welche zum Schlitz 3 konvergieren.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten Beispiel sind zwei Schlitze 3 und 3:i symmetrisch zueinander mit Bezug auf
ίο die Längsmittelachsc 6.7 der Trennwand 6 angeordnet. Diese Düse ermöglicht daher die gleichzeitige Behänd hing von zwei tcxtilen Bahnen 5.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

19 OO 794 Patentansprüche:
1. Schlitzdüse zur Verteilung von Luft oder eines anderen Gases auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere zum Trocknen und zur Wärmebehandlung von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrer durch den Schiit« (3) gelegten Mittelebene eine Trennwand (6) aufweist, welche sie innen in zwei parallele Kanäle (7, 8), von gleichem Querschnitt unterteilt, daii diese beiden Kanäle miteinander durch einen Zwischenraum (9) in Verbindung stehen, der zwischen dem Schlitz und dem entsprechenden Rand der Trennwand vorgesehen ist, und daß diese beiden Kanäle mit Druckgas an ihren entgegengesetzten Enden (11,12) mit genau identischen Gasströmen beliefert werden, derart, daß die Gasströmung im einen der Kanäle identisch der Gasströmung im anderen Kanal, jedoch im umgekehrten Sinn gerichtet, ist.
2. Schlitzdüse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei zueinander mit Bezug auf die Längsmittelachse (6a) der inneren Trennwand (6) symmetrische Schlitze (3,3a).
DE19691900794 1968-01-08 1969-01-08 Duese zur verteilung von luft oder eines anderen gases auf eine in bewegung befindliche bahn Withdrawn DE1900794B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69049501 1968-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1900794A1 DE1900794A1 (de) 1969-10-09
DE1900794B2 true DE1900794B2 (de) 1977-08-11

Family

ID=9695008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900794 Withdrawn DE1900794B2 (de) 1968-01-08 1969-01-08 Duese zur verteilung von luft oder eines anderen gases auf eine in bewegung befindliche bahn

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1900794B2 (de)
ES (1) ES362002A1 (de)
FR (1) FR1564559A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555287C2 (de) * 1974-12-24 1985-08-14 Veb Textilmaschinenbau Gera, Ddr 6500 Gera Düsenanordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE10225753B4 (de) * 2002-06-10 2009-08-13 Duo Technik Gmbh Trocknereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES362002A1 (es) 1970-09-01
FR1564559A (de) 1969-04-25
DE1900794A1 (de) 1969-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960B2 (de) Durchlauftrockner fuer bahnmaterialien
DE1296371B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen aus Schaumstoff durch Aufbringen einer aufschaeumbaren Mischung auf eine sich fortbewegende Unterlage
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
DE911121C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kontinuierlicher, insbesondere waffelartiger Gebaeckstraenge
DE1542417C3 (de) Düsenanordnung für Trockner oder Wärmebehandlungsanlagen für bahnförmiges Gut
DE3515045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen von heissluft in einer platten-trocknungsvorrichtung
DE1900794B2 (de) Duese zur verteilung von luft oder eines anderen gases auf eine in bewegung befindliche bahn
DE1729903B1 (de) Flaemmeinheit
DE2121963B2 (de) Plattenverdampfer mit fallendem fluessigkeitsfilm
DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
DE3116836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE1215465B (de) Vorrichtung zur Umlenkung von laufenden Bahnen
DE1947007C3 (de) Flachstrickmaschine
DE1935035C (de) Vorrichtung zum Trocknen einer lan gen, biegsamen, einseitig zu trocknenden Maten albahn
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit
DE1114769B (de) Duese zur Waermebehandlung von Textilien od. dgl.
DE1479915C3 (de) Verfahren zum Trocknen von ge gossenen Folienbahnen aus Kunststoff
DE1264200B (de) Vorrichtung zum Wenden eines in seiner Laengsrichtung bewegten Bandes
DE964851C (de) Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels stroemender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkuehleinrichtungen von Hochleistungstrocknern
DE1585559A1 (de) Mit Blasduesen arbeitende kontinuierliche Trockenvorrichtung fuer Textilien
DE2156553A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere fuer die waermebehandlung von bahnfoermigen materialien
DE559029C (de) Einrichtung zur Herstellung eines aus nebeneinanderliegenden Faeden verschiedener chemischer Beschaffenheit, z. B. Farbe, bestehenden Linienrasters fuer die Farbenphotographie
DE1679998C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer durchlaufenden Warenbahn, insbesondere thermoplastischen Warenbahn
DE2056190A1 (en) Textile air drier - with transverse air distributors supplied from lateral blowers
DE1902151C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Füllmaterials für Kissen oder einer mehrlagigen Watte

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee