DE455910C - Maschine zum Abpudern von Konfektkernen - Google Patents

Maschine zum Abpudern von Konfektkernen

Info

Publication number
DE455910C
DE455910C DEG69641D DEG0069641D DE455910C DE 455910 C DE455910 C DE 455910C DE G69641 D DEG69641 D DE G69641D DE G0069641 D DEG0069641 D DE G0069641D DE 455910 C DE455910 C DE 455910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
machine
powdering
belt
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG69641D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL GOEPEL
Original Assignee
CARL GOEPEL
Publication date
Priority to DEG69641D priority Critical patent/DE455910C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455910C publication Critical patent/DE455910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0006Apparatus for cleaning of chocolate or candies

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung einer Maschine zum Abpudern'von Konfektkernen nach Patent 439 184. Es hat sich gezeigt, daß die Abblasewirkung wesentlieh dadurch verbessert werden kann, daß für die gegenüber den Düsen befindlichen Flächen statt der Bürsten andere Werkstoffe gewählt werden. Dabei ist Voraussetzung, daß an beiden Stellen, also sowohl über wie to unter den Blasdüsen diese Gegenflächen selbst mit dem Siebband umlaufen, also vorzugsweise durch ein wanderndes Band gebildet werden. Die Blaswirkung und die Wirkung der Gegenfläche als Widerlager beim Blasen wird dadurch gesteigert, daß diese Fläche möglichst dicht, dabei aber im ei forderlichen Maße nachgiebig gestaltet wird. Bei den Bürsten gemäß dem Hauptpatent ist diese Dichte nicht in so weitgehendem Maße vorhanden. Nach der Erfindung ist an der Stelle, an welcher sich die Düsen über dem Siebband befinden, eine geschlossene glatte Fläche vorgesehen, die vorzugsweise aus einem Gurtband bestehen *5 kann, das unter dem Siebband umläuft und gegen welches der Blasstrom anprallend vollkommen zurückgeworfen wird, wodurch Wirbelungen von solcher Stärke erzielt werden, daß die Abblaswirkung gegenüber dem Hauptpatent wesentlich gesteigert wird. Auf diese Weise werden die Konfektkerne an ihrer wesentlichen Oberfläche vom Puder befreit. Die auf die Unterseite ausgeübte Abblaswirkung vollzieht sich gemäß der Erfindung gegenüber einer ebenfalls möglichst geschlossenen, dabei aber nachgiebigen und unebenen Fläche, wie sie nach der Erfindung vorzugsweise durch Gummischwamm gebildet sein kann. Diese Fläche kann punktweise nachgeben und kann so Kernen unterschiedlicher Höhe ausweichen, so daß ein Zerdrücken verhindert wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Längsschnitt dargestellt.
Wie im Hauptpatent ist α das Siebband, das durch die Abpudermaschine b läuft. c und d sind die Blasdüsen, denen gegenüber die Widerlager angeordnet sind. Von diesen besteht das eine, /, das gegenüber der Düsec oberhalb des Siebbandes angeordnet ist, aus einem endlosen Band, das an seiner nach außen gekehrten Fläche mit Gummischwamm oder einem ähnlichen Werkstoff bekleidet ist und über Walzen/ verläuft.
Das zweite Widerlager g wird ebenfalls durch ein mit dem Band« umlaufendes Band gebildet., das über die Walzen k verläuft und beispielsweise aus Gurt besteht. Dieser Gurt verläuft an seiner wirksamen Stelle unter dem Siebband a.
Die Kerne werden wie im Hauptpatent nacheinander dem Einfluß der Düsen c und d ausgesetzt, wobei die Widerlager in der obenbeschriebenen Weise virken. Der überschüssige Puder wird in einem Behälter A aufgefangen. Das Siebband α wird durch eine nachstellbare Walze Z in der erforderlichen Spannung gehalten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Maschine zum Abpudern von Konfektkernen nach Patent 439184, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber beiden Düsensystemen [c, d) wandernde Bänder (/, g) angeordnet sind, deren eines, unter den Düsen (d) liegendes (g·), eine geschlossene glatte Fläche und deren anderes, über den Düsen (c) liegendes (/), eine geschlossene, nachgiebige, unebene Fläche bildet.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter den Düsen (d) liegende Fläche (g) aus Gurtband, die über den Düsen (c) liegende (/). aus Gummischwamm besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG69641D Maschine zum Abpudern von Konfektkernen Expired DE455910C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69641D DE455910C (de) Maschine zum Abpudern von Konfektkernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69641D DE455910C (de) Maschine zum Abpudern von Konfektkernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455910C true DE455910C (de) 1928-02-11

Family

ID=7134695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG69641D Expired DE455910C (de) Maschine zum Abpudern von Konfektkernen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455910C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759437A (en) * 1953-05-19 1956-08-21 Mason Au & Magenheimer Conf Mf Food processing machine and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759437A (en) * 1953-05-19 1956-08-21 Mason Au & Magenheimer Conf Mf Food processing machine and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041500B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von schwefeldioxid enthaltenden verbrennungsgasen
DE455910C (de) Maschine zum Abpudern von Konfektkernen
DE2651716A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von foerdergurten und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE501829C (de) Trockenvorrichtung mit luftdurchlaessigen, endlos umlaufenden Foerderbaendern
DE531641C (de) Vorrichtung zum Bestreichen von Geweben mit fluessigen oder breiigen Massen
DE440464C (de) Sortiermaschine fuer Obst, Kartoffeln u. dgl.
DE756838C (de) Zigarrenmattiermaschine
DE505129C (de) Handschleifmaschine mit endlosem, nachstellbarem Schleifband und Fuehrungsplatte
DE537428C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak u. dgl.
DE1454204A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Panieren von Fischen oder Fischteilen im elektrostatischen Feld
DE471465C (de) Bronze-Abstaubmaschine
DE437401C (de) Gegen die Formwalze eines Teigwalzwerkes gedruecktes, endloses, nachgiebiges Band
DE534613C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Tabak
DE964851C (de) Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels stroemender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkuehleinrichtungen von Hochleistungstrocknern
DE409717C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verreiben und Abstauben des Bronzestaubes beim Bronzieren von Bogen o. dgl.
DE497415C (de) Abstaubvorrichtung fuer Bronzier-, Puder- und Abstaubmaschinen
DE397387C (de) Vorrichtung zum Anpressen der gummierten Endfalzstuecke von Verpackungshuellen
DE2109955A1 (en) Carded fleece delivering device
DE3220639C2 (de)
DE474965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abputzen gepresster, rollfaehiger Porzellangegenstaende mittels Buersten
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
DE419565C (de) Vorrichtung an Teigformmaschinen zum Umlegen der Vorderkanten flach gewalzter Teigstuecke, die auf Foerderbaendern eingerollt werden
DE966800C (de) Doppelschurre, insbesondere zum Beladen von Foerderwagen
DE496666C (de) Holzleistenpoliermaschine
DE879088C (de) Anordnung zur Verhinderung des seitlichen Wanderns von Wasch- oder Pressbaendern bei Drehfiltern