DE534613C - Vorrichtung zum Entstauben von Tabak - Google Patents

Vorrichtung zum Entstauben von Tabak

Info

Publication number
DE534613C
DE534613C DEQ1661D DEQ0001661D DE534613C DE 534613 C DE534613 C DE 534613C DE Q1661 D DEQ1661 D DE Q1661D DE Q0001661 D DEQ0001661 D DE Q0001661D DE 534613 C DE534613 C DE 534613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
screen
removing dust
conveyor belt
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ1661D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEQ1661D priority Critical patent/DE534613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534613C publication Critical patent/DE534613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/16Classifying or aligning leaves

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

Zum Zwecke der Entstaubung von Tabak ist es bekannt, ein über einen Saugabschnitt in Gestalt eines Saugkastens hinweggeführtes Siebförderband zu verwenden. Die Erfindung besteht darin, daß der Saugabschnitt einen Teil des Umfanges einer oder mehrerer mit einem Siebmantel versehener Führungswalzen für das Siebförderband bildet. Durch die Anordnung einer mit einem Saugabschnitt versehenen Siebwalze soll vermieden werden, daß, wie etwa bei Anordnung eines Saugkastens, falsche Luft, die einen überflüssigen Kraftverbrauch verursacht, durch Spalte zwischen dem Siebband und dem Saugabschnitt angesaugt wird. Zugleich soll jeder Verschleiß des Siebbandes, wie er beim Schleifen über die Ränder des Saugkastens rasch eintritt, unterbunden werden.' Bei dem Durchsaugen des Staubes durch das Siebband läßt es sich nicht verhindern, daß auch Enden von Tabakfasern durch die Gewebemaschen etwas hindurchgezogen werden und auf der Rückseite des Bandes vorstehen. Diese Enden streifen nun bei Anordnung eines Saugkastens über dessen Kanten und drücken sich auf der Rückseite des Siebbandes in das Gewebe ein, wobei sie dieses derart verfilzen und bei feuchtem Tabak verschmieren, daß es in kurzer Zeit zum Zwecke der Entstaubung unbrauchbar wird. Dieser Nachteil kann bei Anordnung einer Siebwalze nicht eintreten. Bei dieser Anordnung können sich vielmehr die von dem Siebbänd etwa in die Siebwalze hineinragenden Fasern beim Abfallen des Tabaks wieder herausziehen, da sie während der Bewegung über die Walze nicht in das Gewebe des Siebbandes hineingedrückt werden können. 1
In dieser Weise kann der Tabak während einer jeden auf einem durchlochten, endlosen Förderband mit Hilfe eines Luftstromes durchführbaren Behandlung, z. B. während des Kühlens, gereinigt werden.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 schematisch die beispielsweise Anordnung von mehreren übereinanderliegenden Förderbändern Und an den Stellen X1 Y1 Z1 also jedesmal dort, wo das Fördergut auf das nächste darunterliegende Band fällt, eine Reinigungswalze dargestellt.
Abb. 2 zeigt im Schnitt die beispielsweise Ausführung einer Reinigungswalze, die an den Seiten geschlossen zu denken ist und deren Mantel b über den gesamten, das Band α tragenden Umfang vielfach durchlocht ist. Durch diese Löcher und durch das Förderband hindurch zieht ein Saugluftstrom die Verunreinigungen nach dem aus dem Inneren der Walze herausführenden Abzugsrohr d. Damit der Saugluftstrom immer nur an demjenigen Teil des Walzenumfanges wirkt, über dem sich jeweils das zu reinigende Gut befindet, ist in dem Walzeninnern durch eine feststehende Wand c ein Saugraum abgeteilt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Aus einem über einen feststehenden Saugabschnitt geleiteten Siebförderband bestehende Vorrichtung zum Entstauben von Tabak und ähnlichen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugabschnitt einen Teil des Umfanges einer oder mehrerer mit einem Siebmantel versehener Führungswalzen für das Siebförderband bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEQ1661D Vorrichtung zum Entstauben von Tabak Expired DE534613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1661D DE534613C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Tabak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1661D DE534613C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Tabak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534613C true DE534613C (de) 1931-09-29

Family

ID=7394760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ1661D Expired DE534613C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Tabak

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534613C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933090A (en) * 1956-03-15 1960-04-19 Proctor & Schwartz Inc Method for bulking tobacco
US3387613A (en) * 1966-08-25 1968-06-11 Research Corp Process and apparatus for cleaning plant leaves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933090A (en) * 1956-03-15 1960-04-19 Proctor & Schwartz Inc Method for bulking tobacco
US3387613A (en) * 1966-08-25 1968-06-11 Research Corp Process and apparatus for cleaning plant leaves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159317B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines an eine Aufarbeitungsmaschine abzufuehrenden Faservlieses
DE1460404B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Textilgut
DE486483C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten geschnittenen Tabaks fuer Zigarettenmaschinen
DE534613C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Tabak
DE3126729A1 (en) An arrangement of fittings for flats in a carding machine
DE719772C (de) Strangpresse fuer keramische und andere bildsame Massen
DE558066C (de) Zylindertrockenmaschine fuer in Bandform oder in Iosem Zustande gefuehrte unversponnene Faserstoffe
DE501829C (de) Trockenvorrichtung mit luftdurchlaessigen, endlos umlaufenden Foerderbaendern
DE818619C (de) Kastenspeiser bzw. Kastenballenbrecher zum OEffnen und Reinigen von Faserstoffen
DE706525C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Nassbehandeln von Fasergut, insbesondere Hanf-, Flachsfasern u. dgl.
DE505129C (de) Handschleifmaschine mit endlosem, nachstellbarem Schleifband und Fuehrungsplatte
DE841390C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luftfiltern
DE2052008C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen o.dgl. von insbesondere Kabeln
DE2141070A1 (de) Flusenfilter fuer chemischreinigungsmaschinen
DE877856C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Staub aus Luft oder anderen Gasen
DE1292552B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung des Deckelabfalles von Kardan
DE437526C (de) Aufbereitungsvorrichtung mit einem durch eine Verengung aufwaerts dem Aufbereitungsgut entgegenstroemenden fluessigen oder luft- oder gasfoermigen Trennungsmittel
DE901876C (de) Vorrichtung zum Sammeln von Tabakstaub
DE411917C (de) Zupfmaschine fuer Polstergut
DE1170838B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Krempeln
DE864434C (de) Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren
DE823100C (de) Presse zum Entfernen des pflanzlichem Gut anhaftenden Wassers
DE115829C (de)
DE1510314C (de) Absaugeinrichtung bei schnellaufenden Karden
DE1281906B (de) Vorrichtung zum Abstreifen und Entfernen von Flocken od. dgl. von Putzwalzen oder Putztuechern