DE1510314C - Absaugeinrichtung bei schnellaufenden Karden - Google Patents

Absaugeinrichtung bei schnellaufenden Karden

Info

Publication number
DE1510314C
DE1510314C DE19641510314 DE1510314A DE1510314C DE 1510314 C DE1510314 C DE 1510314C DE 19641510314 DE19641510314 DE 19641510314 DE 1510314 A DE1510314 A DE 1510314A DE 1510314 C DE1510314 C DE 1510314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
cover plate
suction box
lickerin
wall area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641510314
Other languages
English (en)
Other versions
DE1510314A1 (de
DE1510314B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Luwa AG, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa AG, Zürich (Schweiz) filed Critical Luwa AG, Zürich (Schweiz)
Publication of DE1510314A1 publication Critical patent/DE1510314A1/de
Publication of DE1510314B2 publication Critical patent/DE1510314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1510314C publication Critical patent/DE1510314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Absaugeinrichtung bei schnellaufenden Karden mit umlaufenden Deckeln, die einen an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Saugkasten aufweist, der sich quer zur Maschine zwischen dem Vorreißer und der ihm benachbarten Deckelumlenkrolle über die Breite der Karde erstreckt, wobei ein Wandbereich des Saugkastens einen Absaugkanal zwischen ihm und der Deckelumlenkrolle bildet und auch Oberflächen des Vorreißers und der Speisewalze abgesaugt werden.
Bei einer bekannten Absaugeinrichtung dieser Art (schweizerische Patentschrift 350 583) sind die parallel zur Tambourachse verlaufenden Längswände des Saugkastens einerseits durch die unmittelbar aneinander anschließenden, bei Karden üblichen Abdeckblechen des Tambours und des Vorreißers und eine weitere Abdeckblechanordnung, die sich von der Nähe des oberen Scheitels der dem Vorreißer benachbarten Deckelumlaufrolle bis zur Speisewalze des Vorreißers erstreckt, gebildet. Alle Abdeckbleche grenzen an Tragplatten an, die gleichzeitig Stirnwände des so gebildeten Saugkastens bilden. In einer dieser Stirnwände befindet sich die an die Unterdruckquelle angeschlossene Austrittsöffnurig des Saugkastens. Seine Eintrittsöffnung dient unmittelbar dem Ansaugen der Luft an den zu reinigenden Stellen. Die Reinigungswirkung über die Länge eines solchen Saugkastens ist jedoch unbefriedigend. Bei dieser Bauart ist einmal nachteilig, daß die Luft aus diesem Saugkasten an einer Stirnwand abgesaugt wird, wodurch keine gleichmäßige Saugwirkung über die Länge seiner Eintrittsöffnungen schon im Hinblick auf die bei dieser Bauart erforderlichen großen Querschnitte der Eintrittsöffnungen erzielbar ist. Zum anderen ist die Luftführung ungünstig, und es besteht auch die Gefahr, daß Fasern und Staub, die in den Saugkasten eingesaugt werden, sich an anderen Stellen der Karde wieder absetzen, bevor sie in die zur Unterdruckquelle führende Leitung gelangen. Nachteilig ist auch die bei dieser Bauart erforderliche hohe Luftleistung und der damit verbundene hohe Energieaufwand.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem sie bei einer Absaugeinrichtung der eingangs genannten Art vorsieht, daß der Saugkasten irii Abstand gegenüber einem Abdeckblech des Tambours angeordnet und in seinem diesem Abdeckblech gegenüberliegenden Außenwandbereich über dessen Länge verteilte Eintrittsöffnungen aufweist, daß der Absaugkanal an der Deckelumlenkrolle an einem Außenwandbereich des Saugkastens ■ entlangführt und daß ein weiterer Absaugkanal, der Luft aus der Nähe der Speisewalze ansaugt, entlang der Außenseite eines Abdeckbleches des Vorreißers obenseitig von einem Außenwandbereich des Saugkastens begrenzt verläuft.
Auf diese Weise wird mit geringem Energieaufwand eine gleichmäßige Saugwirkung über die Breite der Maschine erzielt. Die angesaugten Fasern, Staub und sonstiger Abfall werden mittels gelenkten und geordneten Saugströmungen auf kurzen Strömungs-. wegen in den Saugkasten eingesaugt, von wo sie unter keinen Umständen zur Maschine zurückgelangen können, so daß nicht mehr die Gefahr besteht, daß die einmal angesaugten Fasern oder dergleichen sich zum Teil wieder an der Maschine absetzen können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bildet die dem Abdeckblech des Vorreißers zugekehrte Wand des Saugkastens einen, bis in den Bereich der am einen Ende dieses Abdeckbleches angeordneten Putzwalze wirksamen Absaugkanal. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich auch, daß mindestens der an der Außenseite des Abdeckbleches des Vorreißers liegende Absaugkanal einen in Richtung der Saugströmung, d.h., vom Bereich der Putzwalze zu den Eintrittsöffnungen des Saugkastens hin sich verringernden Querschnitt aufweist.
Mit der gleichen Einrichtung kann schließlich noch eine dritte Stelle in die Absaugwirkung einbezogen werden, in dem zwischen den Abdeckblechen des Vorreißers und des Tambours an ihren den Absaug-
öffnungen des Saugkastens gegenüberliegenden, einen spitzen Winkel miteinander bildenden Enden ein schmaler Luftspalt vorhanden ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Absaugeinrichtung, wobei auch einige für das Verständnis erforderliche Teile der Karde dargestellt sind,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus dem in F i g. 1 dargestellten Saugkasten in schaubildlicher Darstellung.
Über dem Vorreißer (Briseur)l, der in an sich bekannter Weise ebenso wie der Tambour 2 mit einem sich über einen Teilumfang desselben erstrekkenden Abdeckblech 3 bzw. 4 versehen ist, befindet sich ein Saugkasten 5, der den Raum zwischen dem Vorreißer und einer als Bürstenwalze ausgebildeten Deckelumlenkrolle 6 zum größten Teil ausfüllt. Die dem Abdeckblech 4 des Vorreißers 1 und der diesem benachbarten Deckelumlenkrolle 6 zugekehrten Außenwandbereiche des Saugkastens 5 begrenzen in Umfangsrichtung des Vorreißers 1 beziehungsweise der Deckelumlenkrolle 6 sich erstreckende Absaugkanäle 7 bzw. 8, deren Durchtrittsquerschnitte zu der dem Abdeckblech 4 des Tambours 2 gegenüberliegenden Außenwandbereich des Saugkastens 5 hin abnehmen. In diesem dem Abdeckblech 4 gegenüberliegenden Außenwandbereich des Saugkastens 5 sind über die ganze Breite der Karde, d. h., parallel zur Achsrichtung des Tambours 2 verteilt, Eintrittsöffnungen 9 zum Eintritt der Luft und der von dieser mitgeführten Bestandteile (lose Fasern, Flugstaub) in das Innere des Saugkastens, angeordnet. Zum Erzeugen der Absaugwirkung ist der Saugkasten 5 über eine stirnseitige Austrittsöffnung 10 an eine zu einem Gebläse führende Unterdruckleitung angeschlossen (nicht dargestellt). '
Der in Umfangsrichtung des Vorreißers 1 sich erstreckende Absaugkanal 7 reicht mit seinem etwas erweiterten Eintrittsende bis in die Nähe einer kleinen Putzwalze 11, die sich an dem einen Ende
ίο des Abdeckbleches 3 und unmittelbar neben einer Speisewalze 12 befindet. Das gleiche Abdeckblech 3 ist mit seinem anderen Ende bis auf einen geringen Abstand an das Abdeckblech 4 des Tambours 2 herangeführt, so daß auch durch einen den Eintrittsöffnungen9 des Saugkastens 5 unmittelbar gegenüberliegenden Luftspalt 13 die dort anfallenden Fasern und Flugstaubteilchen abgesaugt werden.
Mit einer solchen Einrichtung lassen sich durch einen verhältnismäßig geringen Energieaufwand und in konstruktiv einfacher Weise die im erweiterten Bereich des Vorreißers 1, nämlich einerseits an der Speisewalze 12 und der dieser benachbarten Putzwalze 11, andererseits am Tambour 2 sowie an der Deckelumlenkrolle 6 anfallenden losen Fasern od. dgl.
durch eine über die Kardenbreite verteilte Reihe von Eintrittsöffnungen 9 des Saugkastens 5 erfassen und entfernen. Dabei sind die Absaugkanäle 7, 8 am Umfang des Vorreißers 1 und der Deckelumlenkrolle 6 so gestaltet, daß die Luft und die von dieser mitgeführten Fasern od. dgl. strömungstechnisch mit geringstmöglichem Widerstand und damit mit einem entsprechend geringen Druckverlust geführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Absaugeinrichtung bei schnellaufendcn Karden mit umlaufenden Deckeln, die einen an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Saugkasten aufweist, der sich quer zur Maschine zwischen dem Vorreißer und der ihm benachbarten Deckelumlenkrolle über die Breite der Karde erstreckt, wobei ein Wandbereich des Saugkastens einen Absaugkanal zwischen ihm und der Deckelumlenkrolle bildet und auch Oberflächen des Vor-; reißers und der Speisewalze abgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (5) im Abstand gegenüber einem Abdeckblech (4) des Tambours (2) angeordnet und in seinem diesem Abdeckblech gegenüberliegenden Außenwandbereich über dessen Länge verteilte Eintrittsöffnungen (9) aufweist, daß der Absaugkanal (8) an der Deckelumlenkrolle (6) an einem Außenwandbereich des Saugkastens entlangführt und daß ein weiterer Absaugkanal (7), der Luft aus der Nähe der Speisewalze (12) ansaugt, entlang der Außenseite eines Abdeckbleches (3) des Vorreißers (1) obenseitig von einem Außenwandbereich des Saugkastens begrenzt verläuft.
. 2. Absaugeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Abdeckblech (3) des Vorreißers (1) und dem ihm zugekehrten Außenwandbereich des Saugkastens (5) gebildete Absaugkanal einen bis in den Bereich einer am einen Ende dieses Abdeckbleches angeordneten Putzwalze (11) wirksamen Absaugkanal (7) bildet.
3. Absaugeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der an der Außenseite des Abdeckbleches (3) des Vorreißers (1) liegende Absaugkanal (7) einen in Richtung der Saugströmung, d. h., vom Bereich der Putzwalze (11) zu den Eintrittsöffnungen (9) des Saugkastens (5) hin sich verringernden Querschnitt aufweist. ' :
4. Absaugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abdeckblechen (3,4) des Vorreißers (1) und des Tambours (2) an ihren den Eintrittsöffnungen (9) des Saugkastens (5) gegenüberliegenden, einen spitzen Winkel miteinander bildenden Enden ein schmaler Luftspalt (13) vor- -. handenist.
DE19641510314 1964-11-03 1964-11-03 Absaugeinrichtung bei schnellaufenden Karden Expired DE1510314C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049188 1964-11-03
DEL0049188 1964-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1510314A1 DE1510314A1 (de) 1969-11-13
DE1510314B2 DE1510314B2 (de) 1973-02-15
DE1510314C true DE1510314C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733421A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-01 Truetzschler & Co Absaugeinrichtung bei karden zum reinhalten des wanderdeckels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733421A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-01 Truetzschler & Co Absaugeinrichtung bei karden zum reinhalten des wanderdeckels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953086A1 (de) Stoffauflauf fuer eine Papiermaschine od.dgl.
DE2804413B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
DE102007036553A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
DE3333750A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oeffnen und reinigen von fasergut
DE2130725A1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitseinheiten
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DE1535012C3 (de) Spinnturbine
CH669213A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen.
DE2213006A1 (de) Spindellose Spinnmaschine
DE1510314C (de) Absaugeinrichtung bei schnellaufenden Karden
DE1604987C2 (de) Bandtrockner für loses Gut
DE2943343C2 (de) Kardenrost unterhalb der Trommel einer Karde
DE688216C (de) m Fasergut an Trommeltrockenmaschinen
DE3722481A1 (de) Nadelstreifen, insbesondere fixkamm, fuer textilvorbereitungsmaschinen und dgl. und verfahren zum reinigen eines derartigen nadelstreifens
DE1510314B2 (de) Absaugeinrichtung bei schnellaufenden karden
DE1410599A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Karden,Krempeln und anderen Maschinen der Spinnerei-Vorbereitung durch Entfernen von Flug und Staub um und in der Maschine und zum Austragen ausgeschiedenen Fasergutes,unterhalb des Tambourrostes und des Vorreissers anfallenden,z.B. aus Fasern bestehenden Gutes
DE570225C (de) Garnsengmaschine
DE1170838B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Krempeln
DE1254057B (de) Einrichtung an Krempeln zum pneumatischen Entfernen des faser- und staubartigen Abfalls
DE1899360U (de) Streckwerk fuer spinnmaschinen.
DE4005162C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von textilen Lamellen für Jalousien oder dergleichen
DE10255518B4 (de) Krempel mit Luft-Teiler
DE1685552C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flugstoffen und Abfallfasern von einer Karde
CH688047A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Absauganlage.
DE1510299C (de) Kardenrost