DE1485053B2 - Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer mangel oder dgl. - Google Patents

Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer mangel oder dgl.

Info

Publication number
DE1485053B2
DE1485053B2 DE19641485053 DE1485053A DE1485053B2 DE 1485053 B2 DE1485053 B2 DE 1485053B2 DE 19641485053 DE19641485053 DE 19641485053 DE 1485053 A DE1485053 A DE 1485053A DE 1485053 B2 DE1485053 B2 DE 1485053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
plate
laundry
vortex
air jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641485053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1485053A1 (de
Inventor
Ernest Caythorpe Notting ham Taylor (Großbritannien) D06m
Original Assignee
Manlove, Alhott & Co Ltd Bloomsgrove Works, Nottingham (Groß bntannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manlove, Alhott & Co Ltd Bloomsgrove Works, Nottingham (Groß bntannien) filed Critical Manlove, Alhott & Co Ltd Bloomsgrove Works, Nottingham (Groß bntannien)
Publication of DE1485053A1 publication Critical patent/DE1485053A1/de
Publication of DE1485053B2 publication Critical patent/DE1485053B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Description

Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer Mangel od. dgl., wobei einem Zwangs-Zuführförderer eine Luftstrom-Ausstreichvorrichtung vorgeschaltet ist.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1112 962 ist eine Vorrichtung zur faltenfreien Zuführung einer Gewebebahn zu einer Mangel bekannt, bei der die Gewebebahn einen Schacht durchläuft, an dessen Auslaufseite ein Streckbalken zur Umlenkung der in die Mangel einlaufenden Gewebebahn vorgesehen ist. Der Schacht weist in geringem Abstand parallel zur zu streckenden Gewebebahn angeordnete Wände auf, wobei jeweils zwischen Schachtwand und Gewebebahn ein entgegengesetzt der Auslaufrichtung der Gewebebahn gerichteter Luftstrom geführt wird. Die Luftströme haben hier den Zweck, die Gewebebahn straff zu halten, so daß diese unter Spannung an dem Streckbalken umgelenkt wird, so daß so Falten od. dgl. geglättet werden. Die Umlenkung an dem Streckbalken macht sich nachteilig bei Knöpfen, Dopplungen, Rissen od. dgl. bemerkbar, wenn sie über den Streckbalken umgelenkt werden. Es kann sogar zu einem völligen Versagen oder Verstopfen kommen.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 801 724 ist eine Streckvorrichtung zum Einführen von zu bügelnden Gütern in eine Maschine, in der sie flach liegen müssen, bekannt. Es sind zwei entgegengesetzt drehende Bürstenwalzen vorhanden, welche zwischen sich die Güter führen lassen und außerdem spiralförmig angeordnete Organe aufweisen, die die Güter von der Mitte zu den Enden der Bürstenwalzen spannen. Diese mit Bürstenwalzen arbeitende Vorrichtung ist nachteilig insbesondere bei Knöpfen, Dopplungen, Rissen od. dgl. Hinzu kommt noch die starke mechanische Beanspruchung der Oberflächen der zu glättenden Güter.
Durch die USA.-Patenschrift 1912 724 ist eine Vorrichtung zum Glätten von Wäschestücken bekannt, die über mehrere schmale, nebeneinanderlaufende Transportbänder laufen. Oberhalb der Transportbänder befinden sich Düsen, die entgegen der Förderrichtung blasen und so die Wäschestücke glätten sollen. Von Nachteil ist dabei, daß die Wäschestücke durch den Luftstrom mit erhöhter Kraft gegen die einzelnen Bänder und in die Zwischenräume zwischen den Bändern gedrückt werden. Auf diese Weise erhöht sich die Reibkraft zwischen Wäschestück und Bändern, so daß sich die glättende Kraft des Luftstromes entgegen der Förderrichtung kaum oder nur schwer auswirken kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Wäschestücke mit ihren vorderen Kanten ebenfalls den entgegengesetzt gerichteten Luftstrom durchlaufen müssen. Die Einführung der Wäschestücke gestaltet sich daher sehr schwierig.
Durch die USA.-Patentschrift 2 203 936 ist eine Bügelmaschine bekannt, bei der die gebügelten Wäschestücke auf der Abgabeseite durch einen zwischen Wäschestück und Mangel gerichteten Luftstrom von der Oberfläche der Mangel abgehoben werden. Eine Glättung vor dem Bügeln erfolgt bei dieser Maschine nicht.
Es ist also insgesamt bereits bekannt, zum Ausbreiten von Wäschestücken einen Luftstrom bzw. scharfe Kanten, ferner Fördereinrichtungen, Greifeinrichtungen u. dgl. vorzusehen, jedoch sind alle nachteilig, insbesondere wenn die Wäschestücke Einschnitte, Löcher, Knöpfe, Dopplungen, ungerade Kanten, doppelte Kanten u. dgl. aufweisen. Die üblichen Ansaug- und Ausbreitvorrichtungen neigen zum Weiterreißen von Rissen, zum Einreißen, zum Hängenbleiben. Es läßt sich somit mit solchen Vorrichtungen nur schwer arbeiten.
Die bekannten Greifeinrichtungen, Kantenumlegvorrichtungen, Fördereinrichtungen u. dgl. ergeben ebenfalls schlechte Ergebnisse, da die kleinen und
ίο scharf geknifften, vom Schleudern herrührenden Falten nicht entfernt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer Mangel od. dgl. zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist, bei der insbesondere Einschnitte, Löcher, ungerade Kanten, Knöpfe u. dgl. den Glättungsvorgang wie auch das Wäschestück nicht beeinträchtigen und bei der auch kein Einreißen, Weiterreißen, Hängenbleiben auftreten kann, während gleichzeitig eine sehr gute Glättung insbesondere von scharfen Kniffen erfolgt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Einzugsbereich des Zwangszuführförderers eine annähernd ebene Wirbelplatte angeordnet ist, an deren Einzugsende eine Vielzahl parallel zur wirksamen Wirbelplattenfläche und entgegengesetzt der Einzugsrichtung ausblasende Luftstrahldüsen angeordnet sind.
Durch das erfindungsgemäße Prinzip der Beaufschlagung des zu fördernden Wäschestückes mit einem Luftstrom zwischen dem Wäschestück und einer Wirbelplatte wird eine starke Flatterbewegung über den gesamten Bereich des zu fördernden Wäschestückes ausgeübt. Auf diese Weise ist es möglich, einzelne scharfe Kniffe zu entfernen, so daß ein weitgehend ausgebreitetes und vorgeglättetes Wäschestück der Mangel zugeführt werden kann. Dabei machen sich Knöpfe, Faltungen, Doppelungen, Risse u. dgl. nicht störend bemerkbar, und es ist insbesondere ein völliges Versagen oder Verstopfen vermieden, wie das bei bisher bekannten FaIt- und Zuführvorrichtungen auftreten konnte.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ansicht der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer Mangel, und
F i g. 2 zeigt eine Ansicht der Zuführvorrichtung gemäß F i g. 1 in Richtung eines Pfeiles 2.
In der nachfolgenden Beschreibung werden Bezugszeichen wie folgt verwendet:
2 = Pfeil,
10 = Zwangszuführförderer,
11 = Wirbelplatte,
11' = Einzugsende,
12 = Luftstrahldüse,
13 = Kasten,
14 = Gebläse,
15 = Leitung,
16 = Bein,
17 = Randfläche,
18 = Einzugsbereich,
19 = Einzugsrichtung,
20 = wirksame Wirbelplattenfläche.
Ein Zwangszuführförderer 10 dient zur Zuführung der Wäschestücke, z. B. Bettlaken, zu einer Mangel. Der Zwangszuführförderer 10 verwendet zum För-

Claims (1)

  1. 3 4
    dem ein Band. Im Einzugsbereich 18 des Zwangs- zwischen den Luftstrahldüsen 12 etwa 2,5 cm beträgt, zuführförderers 10 ist eine vertikale Wirbelplatte 11 Die Höhe der Luftstrahldüsen 12 über die Wirbelvorgesehen, die im Bereich ihres Einzugsendes 11' platte 11 beträgt etwa 6 mm. Die Abmessungen sind mehrere Luftstrahldüsen 12 aufweist, denen Luft jedoch nicht kritisch, sie lassen sich in starkem unter Druck von einem horizontalliegenden Kasten 5 Maße variieren.
    12 zugeführt wird. Die Luftstrahldüsen 12 sind so Statt der Anordnung der Luftstrahldüsen in einer ausgebildet und gerichtet, daß die Luft parallel über einzigen horizontalen Reihe ist auch eine versetzte die Oberfläche der Wirbelplatte 11 strömt. Dem Anordnung möglich. Es sind auch Kombinationen Kasten 13 wird die Luft durch ein motorgetriebenes von horizontal und vertikal gerichteten Luftstrahl-Gebläse 14 über eine Leitung 15 zugeführt. Die ver- io düsen möglich. Statt mittels der Luftstrahldüsen kann tikale Wirbelplatte 11 steht mit Beinen 16 auf dem die Luft auch über gerichtete kurze Düsen oder Boden auf. Rohre nach unten über die Wirbelplatte geleitet wer-
    Im Betrieb wird der vordere Teil eines jeden den, wodurch sich eine bessere Regelung des Luft-Wäschestückes durch eine Arbeiterin auf einen wei- stromes erzielen läßt.
    teren Querförderer (nicht dargestellt) aufgelegt, der 15 An Stelle des einen Gebläses 14 können auch zwei sich quer zum Aufnahmeende des Zwangszuführ- oder mehr Gebläse verwendet werden, wodurch eine förderers 10 bewegt, während der restliche Teil des gleichmäßigere Verteilung des Luftstromes über die Wäschestückes frei über eine kurze, geneigte obere Wirbelplatte erzielt wird. Die Wirbelplatte 11 braucht Randfläche 17 der Wirbelplatte 11 fallen kann, die nicht vertikal angeordnet zu sein, sie kann jede oberhalb der Luftstrahldüsen 12 angeordnet ist und 20 andere beliebige Lage haben. Obgleich die Wirbeleine Seite des Kastens 13 bildet. Der aus den Luft- platte in der Zeichnung eine ziemlich große vertikale strahldüsen 12 austretende Luftstrom strömt parallel Länge besitzt, so kann doch die gewünschte Glättung über die Oberfläche der Wirbelplatte 11 entgegen der auch mit einer kürzeren Platte wirkungsvoll erreicht Einzugsrichtung 19 des Wäschestückes. Er erfaßt so werden. Es hat sich gezeigt, daß recht gute Ergebdas feuchte Laken und zieht es gerade nach unten, 25 nisse auch mit verhältnismäßig kurzen Wirbelplatten wodurch die Falten und Kniffe entfernt werden. Die- erzielbar sind,
    ser Vorgang wird noch durch auftretende Flatter- Patentanspruch·
    bewegungen unterstützt. Das Wäschestück wird von
    dem Zwangszuführförderer 10 zu der Mangel trans- Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer
    portiert, so daß der hintenliegende Teil des Wäsche- 30 Mangel od. dgl., wobei einem Zwangszuführför-
    stückes über die Wirbelplatte 11 gezogen wird, und derer eine Luftstrom-Ausstreichvorrichtung vorge-
    dabei hält der Luftstrom weiter das Laken gestreckt schaltet ist, dadurch gekennzeichnet,
    und glatt, unabhängig von Löchern, Rissen, Knöpfen, daß im Einzugsbereich (18) des Zwangszuführ-
    Dopplungen u. dgl. förderers (10) eine annähernd ebene Wirbelplatte
    Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die 35 (11) angeordnet ist, an deren Einzugsende (H')
    Wirbelplatte 11 ungefähr 3 m breit und ungefähr eine Vielzahl parallel zur wirksamen Wirbelplat-
    75 cm hoch. Am Einzugsende 11' der Wirbelplatte 11 tenfläche (20) und entgegengesetzt der Einzugs-
    sind dreißig Luftstrahldüsen 12 angeordnet; die je- richtung (19) ausblasende Luftstrahldüsen (12)
    weils etwa 7,5 cm lang sind, während der Abstand angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641485053 1963-11-26 1964-11-25 Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer mangel oder dgl. Withdrawn DE1485053B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46708/63A GB1115152A (en) 1963-11-26 1963-11-26 Improvements in or relating to the feeding of laundry flatwork

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1485053A1 DE1485053A1 (de) 1969-04-10
DE1485053B2 true DE1485053B2 (de) 1971-07-01

Family

ID=10442297

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50030U Expired DE1965719U (de) 1963-11-26 1964-11-25 Vorrichtung zum glaetten von flaechigen waeschestuecken.
DE19641485053 Withdrawn DE1485053B2 (de) 1963-11-26 1964-11-25 Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer mangel oder dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50030U Expired DE1965719U (de) 1963-11-26 1964-11-25 Vorrichtung zum glaetten von flaechigen waeschestuecken.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3315385A (de)
DE (2) DE1965719U (de)
GB (1) GB1115152A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1078640A (en) * 1965-06-03 1967-08-09 Verkst S Aktiebolaget Calor Feeding apparatus for ironing machines
US3386192A (en) * 1966-02-07 1968-06-04 Ray P. Fornaciari Equipment for feeding laundry to flatwork ironer
US3474553A (en) * 1967-01-06 1969-10-28 Sheetmaster Corp Fabric spreading and feeding machine
US3436853A (en) * 1967-09-06 1969-04-08 Ametek Inc Angularly displaced guider for suction box spreader
US3414997A (en) * 1967-09-22 1968-12-10 Ametck Inc Suction box feeder for a flatwork ironer
US3504452A (en) * 1968-03-28 1970-04-07 Sheetmaster Corp Multilane spreader
US3483645A (en) * 1968-11-01 1969-12-16 Montecito Mfg Co Ironing machine for flatwork

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635370A (en) * 1949-07-11 1953-04-21 Jr Fred A Mann Laundry shake-out device
GB684278A (en) * 1950-07-28 1952-12-17 Baker Perkins Ltd Improvements in and relating to the feeding of sheets to multi-roll laundry ironing machines
US3103755A (en) * 1962-03-06 1963-09-17 Hydraxtor Company Apparatus for processing sheet materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE1485053A1 (de) 1969-04-10
DE1965719U (de) 1967-08-10
GB1115152A (en) 1968-05-29
US3315385A (en) 1967-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314760C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln
DE3036669A1 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln, insbesondere zum trocknen von textilbahnen
DE1485053B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer mangel oder dgl.
DE1404553B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von aus Papierstoff oder anderem leicht deformierbarem Stoff geformten Gegenstaenden geringen Gewichts
DE1635345A1 (de) Vorrichtung zum faltenfreien Waermebehandeln von bahnfoermigem Textilgut
EP0674044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE1485053C (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer Mangel od. dgl
DE1542417C3 (de) Düsenanordnung für Trockner oder Wärmebehandlungsanlagen für bahnförmiges Gut
DE2256087B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
DE2533534B2 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
DE1635346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln,insbesondere von Textilgut
EP0658427A1 (de) Trockenvorrichtung
DE652238C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen
DD148756A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden bogen
DE1034128B (de) Trockenmaschine zum Trocknen von bahnfoermigem Gut, insbesondere Gewebespann- und Trockenmaschine
EP0461495A2 (de) Vorrichtung zum Heranführen des Anfangs einer Papierbahn von unten her an eine Rollenwalze
DE2838410C2 (de) Stofflegemaschine
DE2414001B2 (de) Buegelplatz mit absaugeinrichtung
DE1095246B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln, insbesondere Trocknen, bahnartigen Gutes
DE2624439C2 (de) Dämpfkalander
DE2451730C3 (de) Bügelvorrichtung
DE8008182U1 (de) Stoff-fuehrungsvorrichtung fuer naehmaschinen
DE927682C (de) Blasduese fuer Maschinen zur Behandlung von Gewebe, Papier od. dgl., wie Trockenrahmen od. dgl.
DE1112962B (de) Vorrichtung zur faltenfreien Zufuehrung einer Gewebebahn zu einer Mangel od. dgl.
AT236771B (de) Trockner für Zellstoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee