DE8008182U1 - Stoff-fuehrungsvorrichtung fuer naehmaschinen - Google Patents

Stoff-fuehrungsvorrichtung fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE8008182U1
DE8008182U1 DE19808008182 DE8008182U DE8008182U1 DE 8008182 U1 DE8008182 U1 DE 8008182U1 DE 19808008182 DE19808008182 DE 19808008182 DE 8008182 U DE8008182 U DE 8008182U DE 8008182 U1 DE8008182 U1 DE 8008182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
sewing
guide device
fabric guide
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008182
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAWISCHKA DIETER 7410 REUTLINGEN
Original Assignee
ZAWISCHKA DIETER 7410 REUTLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAWISCHKA DIETER 7410 REUTLINGEN filed Critical ZAWISCHKA DIETER 7410 REUTLINGEN
Priority to DE19808008182 priority Critical patent/DE8008182U1/de
Publication of DE8008182U1 publication Critical patent/DE8008182U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

G- 3712 - 3 -
Anmelder; Herr
Dieter Zawischka Orchideenweg 11 7410 Reutlingen 1
Stoff-Führungsvorrichtung für Nähmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Stoff-Führungsvorrichtung für Nähmaschinen zur Anordnung vor der Stichbildestelle der Maschine und mit übereinander mit einstellbarem Abstand angeordneten federnden Auflageplatten für einzelne Nähgutlagen und einer gemeinsamen Anschlagkante für die Nähgutlagen.
Stoff-Führungsvorrichtungen der genannten Art sind durch die DB-OS 21 49 O69 bekannt. Bei diesen Führungsvorrichtungen sind gegenseitige Berührungsstellen der Auflageplatten vorgesehen, an denen sie unter Vorspannung
• ■
gegeneinanderliegen. Dadurch soll an diesen Stellen ein Bremsmoment auf die einzelnen Stofflagen in bezug auf die Stichbildestelle und dementsprechend eine Bogenführung des Nähgutes erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stoff-Führungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Nähgutlagen nicht zwischen gegeneinander gedrückte Auflageplatten hindurchgeführt werden müssen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine der Auflageplatten einen an eine Druckluftquelle anschließbaren Luftführungskanal aufweist, der in einer Blasöffnung endet, die schräg zur Nähgutvorschubrichtung und hin zur Anschlagkante in den zwischen zwei Auflageplatten bestehenden Zwischenraum hinein gerichtet und mit merklichem Abstand von dem zur Blasrichtung hinteren Auflageplattenrand seitlich vor der Stichbildestelle angeordnet ist.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Stoff-Führungsvorrichtung wird eine sichere Stofführung zur Herstellung von randparallelen Nähten auch bei Stoffen ungleichmäßiger Stärke oder unterschiedlicher Dicke erreicht. Auch Nahtstellen einer Nähgutlage können zwischen den sich mechanisch nicht gegenseitig berührenden Auflageplatten ohne die Gefahr eines Hängenbleibens sicher hindurchgleiten. Durch den aus der Blasöffnung austretenden Luftstrom
wird die betreffende Nähgutlage vor der Öffnung von der Auflageplatte abgehoben und schräg zur Nährichtung hin zur Anschlagkante bewegt. Gleichzeitig entsteht hinter der Blasöffnung ein Sog, durch welchen die Nähgutlage gegen die Oberseite der Auflageplatte gezogen wird, von der sie vor der Blasöffnung durch den austretenden Luftstrom wieder abgehoben wird. An der Ansaugstelle hinter der Blasöffnung tritt also eine erhöhte Reibung des Stoffes an der Auflageplatte auf, welche die Ausrichtung der Nähgutlage gegenüber der Anschlagkante und gegenüber einer anderen, darüber oder darunter befindlichen Stofflage durch eine in Verbindung mit der von der üblichen Vorschubeinrichtung der Nähmaschine ausgeübten Vorschubbewegung abgeleitete Drehbewegung bewirkt.
Im allgemeinen werden Stoff-Führungsvorrichtungen verwendet, die eine obere, eine mittlere und eine untere Auflageplatte aufweisen und zum Zuführen von zwei Nähgutlagen bestimmt sind. Bei einer solchen Führungsvorrichtung können erfindungsgemäß in der mittleren und als Stoffteiler wirkenden Auflageplatte zwei getrennte und gesondert steuerbare Luftführungskanale ausgebildet sein, von denen der eine zu einer oberen, also in den zwischen der oberen und der mittleren Auflageplatte befindlichen Zwischenraum gerichteten und der andere zu einer unteren, also in den Zwischenraum zwischen der mittleren und der unteren Auflageplatte gerichteten Blasöffnung führen, wobei die Blasöffnungen auch gegeneinander in Vorschubrichtung versetzt
angeordnet sein können. Jede der beiden Nähgutlagen wird also durch einen gesonderten Luftstrom vor der Blasöffnung angehoben und mit einer Zugkraftkomponente in Richtung auf die Anschlagkante und in Vorschubrichtung belastet und gleichzeitig jeweils hinter der Blasöffnung gegen die mittlere Auflageplatte angesaugt, so daß an diesen Anlagestellen eine Bremskraft mit einer der Vorschubrichtung entgegengesetzten Kraftkomponente ausgeübt wird.
Eine Regulierung des Abstandes der Auflageplatten ist zwar möglich, muß aber nur in seltenen Fällen und keinesfalls bei jeder unterschiedlichen Dicke einer Nähgutlage vorgenommen werden. Eine weitere Regulierungsmöglichkeit besteht in der Veränderung der Stärke des Blasstromes, der beispielsweise bei harten und relativ steifen Stoffen stärker eingestellt werden kann als bei normal flexiblen Stoffen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgesenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht
einer erfindungsgemäß ausgebildeten Stoff-Führungsvorrichtung;
Pig. 2 eine Draufsicht auf die als Stoffteiler
wirkende mittlere Auflageplatte;
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch die
Stoff-Führungsvorrichtung im Bereich der Blasöffnungen und in gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößertem Haßstab.
Die Stoff-Führungsvorrichtung besteht aus einer oberen Auflageplatte 10, einer mittleren Auflageplatte 11 und einer unteren Auflageplatte 12. Die untere Auflageplatte 12 dient gleichzeitig als Grundplatte für die ganze Vorrichtung und ist an ihrem Ende zu einer Vertikalwandung 12a aufgebogen, an welcher eine Tragstange 13 befestigt ist. Mit der Tragstange 13 wird die Führungsvorrichtung an einem Halter einer Nähmaschine in Längsrichtung der Tragstange 13 verstellbar befestigt.
Auf der unteren Grundplatte sind drei Rundstifte I4 (Fig. 2) befestigt, die gemeinsam eine Anschlagkante K für das Nähgut bilden. Die obere und die mittlere Auflageplatte 10 und 11 weisen Durchgangsöffnungen für diese Rundstifte I4 auf. Sie weisen außerdem Durchgangsöffnungen für zwei ebenfalls auf der unteren Auflageplatte 12 befestigte Tragstifte 15 auf, von denen der eine eine auf die obere Auflageplatte einwirkende vorgespannte Druckfeder 16 und der andere eine auf die mittlere Auflageplatte 11 einwirkende vorgespannte Druckfeder 11J trägt. Entlang ihres inneren Randes 10a oder 11a sind die jDere Auflageplatte 10 über eine Distanzrolle 18 auf der
mittleren Auflageplatte 11 und die mittlere Auflageplatte 11 über eine Distanzrolle 19 auf der unteren Auflageplatte 12 abgestützt. In dem zwischen den Tragstiften 15 und den die Nähgut-Anschlagkante bildenden Hundstiften 14 liegenden Bereich der Führungsvorrichtung ist sowohl in der oberen Auflageplatte 10 "auch in der mittleren Auflageplatte 11 jeweils eine Stellschraube 20 bzw. 21 gelagert, mit welcher sich der Abstand der oberen Auflageplatte 10 von der mittleren Auflageplatte 11 bzw. der mittleren Auflageplatte 11 von der unteren Auflageplatte 12 einstellen läßt. Me Auflageplatten 10-12 sind zweckmäßig aus Metallblech oder Kunststoffmaterial gefertigt. Die mittlere Auflageplatte 11 ist gemäß Fig. 3 als Doppelplatte mit einer oberen Wandung 11b und einer unteren Wandung 11c ausgebildet.
Zwischen den beiden Wandungen 11b und 11c der mittleren Auflageplatte 11 verlaufen zwei Luftkanäle 22 und 25, die an zwei aus Fig. 1 ersichtlichen Anschlußstellen 22a und 23a an Luftleitungsschläuche anschließbar sind. Die eine Luftleitung 22 führt zu einer oberen und die andere Luftleitung 23 zu einer unteren Blasöffnung 24 bzw. 25 der mittleren Auflageplatte 11. Die beiden Blasöffnungen haben eine aus Fig. 2 ersichtliche Langlochform, deren Längsachse B mindestens annähernd senkrecht zu der durch die Rundstifte 14 gebildeten Anschlagkante K für das Nähgut und schräg zu der in Fig. 2 eingezeichneten und durch eine nicht dargestellte Vorschubeinrichtung einer Nähmaschine bestimmte Nährichtung N verläuft. Beide Blasdüsen sind mit merklichem
! Abstand vom abgerundeten vorderen Ende 11d der mittleren
J;. Auflageplatte 11 angeordnet, so daß sich zwischen den
j Blasöffnungen 24 und 25 sowohl auf der Oberseite als
auch auf der Unterseite der mittleren Auflageplatte 11 noch ein größerer Anlagebereich 26 bzw. 27 befindet.
Die mittlere Auflageplatte 11 dient als Stoffteiler zwischen zwei miteinander zu vernähenden Stofflagen, nämlich
einer oberen Stoff- oder Nähgutlage 28 und einer unteren
i: Nähgutlage 29, die in Fig. 1 und 3 jeweils durch eine aus
j' kleinen Kreuzen gebildete Linie angedeutet sind. Die obere
ti Nähgutlage 28 wird in den Zwischenraum zwischen der oberen
: und der mittleren Auflageplatte 10, 11 und die untere Näh-
!·,: gutlage 29 in den Zwischenraum zwischen der mittleren und
ί der unteren Auflageplatte 11, 12 eingeschoben. Durch die
|v aus den Blasöffnungen 24 und 25 austretenden, in Richtung auf
j die Anschlagkante K (Fig. 2) und schräg zur Nährichtung N
ί gerichteten Luftströme werden die Nähgutlagen 28 und 29 vor
I den Blasöffnungen 24, 25 von der mittleren Auflageplatte
» abgehoben und in Richtung auf die Anschlagkante K bewegt.
Durch die austretende Blasluft wird gleichzeitig hinter den Blasöffnungen 24 und 25 ein Sog erzeugt, durch welchen die Nähgutlagen 28 und 29 in den Bereichen 26 und 27 gegen die
; mittlere Anlageplatte angesaugt werden, wie aus Fig. 1 und
■ 3 ersichtlich ist. Die durch die Zwischenräume zwischen
den Auflageplatten hindurchgeführten Nähgutlagen erfahren also an diesen Ansaugstellen eine Bremsung, deren Stärke sich durch eine Änderung der Breite der zwischen den Auf-
lageplatten befindlichen Zwischenräume und/oder durch eine Veränderung der Blasstärke der aus den Blasöffnungen 24 und 25 austretenden Luft beeinflussen läßt. Durch das Abbremsen der Nähgutlagen an einer seitlich vor der Stichbildestelle der Nähmaschine befindlichen Stelle in den Bereichen 26 und 27 der mittleren Auflageplatte 11 wird in Verbindung mit der von der Vorschubeinrichtung der Nähmaschine im Bereich der Stichbildestelle bewirkten geradlinigen Vorschubbewegung des Nähgutes ein Drehmoment auf die Nähgutlagen ausgeübt, die bis zum Anschlag der Nähgutlagenränder gegen die die Anschlagkante K bildenden Randstifte I4 eine Kurvenbewegung der Nähgutlagen verursacht, wodurch eine gegenseitige Ausrichtung der Ränder der miteinander zu vernähenden Nähgutlagen erreicht wird.

Claims (4)

Schutzansprüche :
1. Stoff-Führungsvorrichtung für Nähmaschinen zur Anordnung vor der Stichbildestelle der Nähmaschine und mit übereinander mit einstellbarem Abstand angeordneten federnden Auflageplatten für einzelne Nähgutlagen und einer gemeinsamen Anschlagkante für die Näh^utlagen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Auflageplatten (1O - 12) mindestens einen an eine Druckluftquelle anschließbaren Luftführungskanal (22, 23) aufweist, der in einer Blasöffnung (24» 25) endet, die schräg zur Nähgut-Yor-Schubrichtung (N) und hin zur Anschlagkante (K) in den zwischen zwei Auflageplatten (1O, 11;11,12) bestehenden Zwischenraum hinein gerichtet und mit merklichem Abstand von dem zur Blasrichtung (B) hinteren Auflageplattenrand (lld) seitlich vor der Stichbildestelle angeordnet ist.
2. Stoff-Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer oberen, mittleren und unteren Auflageplatte, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren und als Stoffteiler wirkenden Auflageplatte (11) zwei getrennte und steuerbare Luftführungskanale (22, 23) ausgebildet sind, von denen der eine zu einer oberen und der andere zu einer unteren Blasöffnung (24 bzw. 25) führt.
3. Stoff-Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasöffnungen (24, 25)
gegeneinander in Vorschubrichtung (n) versetzt angeordnet sind.
4. Stoff-Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Blaßöffnungen (24> 25) als längliche Msenschiitze ausgebildet sind.
DE19808008182 1980-03-25 1980-03-25 Stoff-fuehrungsvorrichtung fuer naehmaschinen Expired DE8008182U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008182 DE8008182U1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Stoff-fuehrungsvorrichtung fuer naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008182 DE8008182U1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Stoff-fuehrungsvorrichtung fuer naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008182U1 true DE8008182U1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6714133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008182 Expired DE8008182U1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Stoff-fuehrungsvorrichtung fuer naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008182U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131041A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-25 Rockwell-Rimoldi S.p.A., 20090 Opera, Milano Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE3325389A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-31 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Materialfuehrung fuer naehmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131041A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-25 Rockwell-Rimoldi S.p.A., 20090 Opera, Milano Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE3325389A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-31 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Materialfuehrung fuer naehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925985C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Abstützen einer laufenden Bahn
EP3372719A1 (de) Vliesbahn-führungsvorrichtung
DE2403326C2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Karde oder Krempel austretenden Faserflors
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
DE2153158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschieben einer klammer auf gefaltete artikel o.ae
DE8008182U1 (de) Stoff-fuehrungsvorrichtung fuer naehmaschinen
DE2949353C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines doppelt gelegten Bundes zum Nähbereich einer Nähmaschine
DE1485053B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer mangel oder dgl.
DE3028347A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE3528694C2 (de) Flachstrickmaschine
CH669226A5 (de) Gestrickbreithaltevorrichtung fuer flachstrickmaschinen.
EP0461495A2 (de) Vorrichtung zum Heranführen des Anfangs einer Papierbahn von unten her an eine Rollenwalze
EP0265418A2 (de) Papierbahnführung für Drucker
DE2062806A1 (de) Endlosformular-Vorschubeinrichtung
DE2604016B2 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine oberbaulose falschdrall-texturiermaschine
DE1685653C3 (de) Unternemchenkafig fur Spinn maschinenstreckwerke
DE4001761C2 (de)
DE2123783A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung flexibler Versorgungsleitungen
DE2755084C3 (de) Papierführung in einer Schreibmaschine zur seitlichen Ausrichtung der Kante der Papierblätter
DE1485053C (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer Mangel od. dgl
DE2045529B2 (de) Naehfuss
CH633052A5 (de) Vorrichtung zur saumbildung an stoffraendern auf einer naehmaschine.
DE934527C (de) Vorrichtung zum Transport von Papierblaettern
EP0096277A2 (de) Messtisch für bedruckte Bogen
DE3701670A1 (de) Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen