DE964816C - Raeuchergeraet fuer Imkerzwecke - Google Patents

Raeuchergeraet fuer Imkerzwecke

Info

Publication number
DE964816C
DE964816C DER18477A DER0018477A DE964816C DE 964816 C DE964816 C DE 964816C DE R18477 A DER18477 A DE R18477A DE R0018477 A DER0018477 A DE R0018477A DE 964816 C DE964816 C DE 964816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beekeeping
purposes
smoker
tablet
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER18477A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Ruehmland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL RUEHMLAND
Original Assignee
EMIL RUEHMLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL RUEHMLAND filed Critical EMIL RUEHMLAND
Priority to DER18477A priority Critical patent/DE964816C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964816C publication Critical patent/DE964816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K55/00Bee-smokers; Bee-keepers' accessories, e.g. veils

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Räudhergerät für Imkerzwecke. Derartige Geräte besteben im allgemeinen aus einem Behälter, in dem Stoffe verbrannt werden, die bei der Verbrennung viel Rauch erzeugten. Der Rauch wirkt aber auf die Bienen nur absohreckendi und vertreibt sie. Neuerdings benutzt man Betäubungsmitteä, die in Form von Gasen angewendet werden, welche durch verschwelende Tabletten erzeugt werden. Diese Tabletten können in den bekannten Imkerpfeifen oder ähnlichen Raucherzeugern nicht zum Verschwelen gebracht werden, weil zu ihrer Entzündung zunächst glimmende Holzkohle in .das Gerät eingebracht werden muß, die dann bei Luftzufuhr den
an den Wänden von der früheren Benutzung noch abgesetzten Teer verbrennt, wobei Stoffe in den Rauch der verschwelenden Tablette übergehen, die schädlich für die Bienen, sind-. Falls aber neue Geräte verwendet werden, die noch keinen Teeransatz haben, so sind die bekannten Geräte meist zu unhandlich und gestatten es nicht, das Gas gerade an die gewünschte Stelle zu leiten, da die Geräte alle dazu gebaut sind, umfangreiche Gaswolken zu erzeugen. Die Entzündung der Tablette
in den bisher bekannten Raucherzeugern ist zudem sehr schwierig.
Gegenstand der Erfindung ist num ein handliches Gerät, das in seinen Abmessungen! der Größe der zu verwendenden Tablette angepaßt ist und es erlaubt, das entstandene Gas an die gewünschte Stelle, beispielsweise unter oder zwischen die Rähmchen zu führen. Es ist auch möglich, das Gas durch das Flugloch einzuleiten, ohne daß ein behelfsmäßiges Anbringen von trichterähnJichen Mitteln erforderlich wäre, die zwischen Pfeife und Flugloch eingeschaltet werden müssen.
In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hierbei bedeutet 1 ein zylindrisches Gefäß von ungefähr 2 cm Durchmesser und 6 cm Höhe, das oben verschlossen ist und einen Rohrstutzen 2 aufweist. Unten- ist das Gefäß offen, und hat einen Verbrennungsrost 3, auf den die Tablette aufgelegt wird. Zum Einlegern der Tablette kann das Gefäß mit einem Deckel versehe» oder zweiteilig zum Zusammenstecken ausgebildet sein. Eine Handhabe 4 dient zum Halten. Auf den Schlauchstutzen 2 wird ein Schlauch 5 aufgesteckt, der mit seinem anderen Ende· auf ein gabelförmiges Rohrstück 6 aufgezogen, ist. Das andere Ende der Gabel trägt einen Schlauch 7, der an seinem freien Ende mit einem Mundstück zum Hineinblasen versehen werden kann. Wird in dieses Mundstück geblasen, so wird die Luft durch die Düsenwirkung· in der Gabel durch den Behälter 1 und Schlauch 5 mitgeristsen. Hierbei wird gleichzeitig die Verbrennung gefördert und das Gas aus der Öffnung 8 des Gabelstückes 6 herausgetrieben. Dieses Gabelstück kann dann an die gewünschte Stelle der Beute gehalten werden. Die Entzündung der Tablette erfolgt nach dem Einlegen· beispielsweise dadurch, daß der Behälter 1 so lange über eine Kerzenflamme gehalten wird, bis die Tablette mit der Versdbwelung begonnen hat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Räuchergerät für Imkerzwecke, gekennzeichnet durch1 einen mit einem Verbrennungsrost (3) und einem Handgriff (4) versehenen Behälter (1), der mittels· Schlauch (5) mit einem gabelförmigen Rohrstück (6) verbunden ist, das seinerseits einen· Luftzuführungsschlauch (7) trägt und eine Ausblasöffnung· (8) aufweist.
DER18477A 1956-03-10 1956-03-10 Raeuchergeraet fuer Imkerzwecke Expired DE964816C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18477A DE964816C (de) 1956-03-10 1956-03-10 Raeuchergeraet fuer Imkerzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18477A DE964816C (de) 1956-03-10 1956-03-10 Raeuchergeraet fuer Imkerzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964816C true DE964816C (de) 1957-05-29

Family

ID=7400226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18477A Expired DE964816C (de) 1956-03-10 1956-03-10 Raeuchergeraet fuer Imkerzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964816C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216492T2 (de) Simulierter rauchartikel und dafür vorgesehenes brennelement
DE202014102318U1 (de) Elektronische Wasserpfeife
US4171703A (en) Multiple bowl arrangement for water pipe or bong
DE964816C (de) Raeuchergeraet fuer Imkerzwecke
DE2129077B2 (de) Brenner fuer einen verdampfbaren fluessigen brennstoff
DE441441C (de) Rauchgeraet zur Vermeidung der hygienischen und sonstigen Nachteile des Tabakrauchens
DER0018477MA (de)
DE464473C (de) Vorrichtung zum Verbrennen von staubfoermigem Brennstoff mit Entgasung des Brennstoffs vor seiner Einfuehrung in die Feuerung
AT107902B (de) Anzündevorrichtung für Feuerungen.
DE330992C (de) Vorschubtabakpfeife
DE821273C (de) Zigarren- und Zigarettenspitze
DE463639C (de) Tragbares Zuendflammenrohr
DE865681C (de) Einhandkatalytfeuerzeug
DE894518C (de) Zigarette od. dgl. mit Reibungs-Zuendvorrichtung
DE19603573A1 (de) Tabaksparende Wasserpfeife
DE12867C (de) Rauchnecessair
DE919678C (de) Gaspatrone zur Bekaempfung von auf Feldern in Gaengen wohnenden Nagetieren
DE418536C (de) Taschenschnellkocher
DE816766C (de) Raucherspitze
DE422796C (de) Gasdrucktrockenfeuerloescher mit am Boden vorgesehenem Auslassmundstueck
DE89026C (de)
DE147406C (de)
DE375495C (de) Reibfeuerzeug
AT219319B (de) Katalytisches Feuerzeug
DE825046C (de) Durch Hochspannungsfunken gezuendete Blitzlichtpatrone und Patronenmagazin